Panasonic TX100FP1E Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
DLP-Projektor
Modell-Nr.
TX-100FP1E
M0718-0
Deutsch
Vielen Dank, dass Sie einen Projektor von Panasonic gekauft haben.
Lesen Sie vor der Nutzung dieses Produkts die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch und bewahren Sie sie zur späteren Verwendung auf.
Bitte lesen Sie vor der Nutzung dieses Projektors sorgfältig die
„Sicherheitshinweise“.
Die in dieser Bedingungsanleitung enthaltenen Abbildungen dienen lediglich der
Illustration.
Wenn eine Kontaktaufnahme mit Ihrem Panasonic-Fachhändler erforderlich
wird, beziehen Sie sich dazu bitte auf die dem Gerät beiliegende Pan-
Europäische Garantie.
TY.4JBC0.007
2
Deutsch
Warenzeichen usw.
Die Begriffe HDMI und High-Definition
Multimedia Interface sowie das HDMI-Logo
sind Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen von HDMI Licensing
Administrator, Inc.in den USA und anderen
Ländern.
DLNA
®
, das DLNA Logo und DLNA
CERTIFIED™ sind Handelsmarken,
Servicemarken oder Prüfzeichen der Digital
Living Network Alliance.
Inhaltsverzeichnis
Bitte unbedingt lesen
Wichtiger Hinweis .......................................... 3
Sicherheitshinweise ...................................... 3
Vor der Verwendung des Produkts .............. 8
Beschreibung der Fernbedienung ............. 12
Installation des Projektors .......................... 16
Anschlüsse ..................................................18
Projektor einschalten .................................. 20
Grundeinstellungen festlegen .................... 21
Startbildschirm ............................................23
Projektion von Bildern ................................ 24
Projektor ausschalten ................................. 25
Anzeige des Einstellungsmenüs ................ 26
Einstellungen festlegen .............................. 27
Wiedergabefunktion für USB-Inhalte ......... 31
Netzwerkfunktionen .................................... 33
Bluetooth-Lautsprecherfunktion ................ 34
Lampen-/Temperaturanzeige ...................... 34
Pflege/Austausch der Lampeneinheit ....... 35
Häufig gestellte Fragen ............................... 37
Spezifikationen ............................................38
Hergestellt unter der Lizenz von Dolby
Laboratories. Dolby, Dolby Audio, und das
Doppel-D Symbol sind Handelsmarken von
Dolby Laboratories.
Die Bluetooth
®
Wortmarke und Logos sind
eingetragene Handelsmarken von Bluetooth
SIG, Inc. Sämtliche Verwendungen dieser
Marken durch Panasonic Corporation erfolgen
unter Lizenz. Andere Handelsmarken und
Handelsnamen gehören ihrem jeweiligen
Besitzer.
DLP
®
und das DLP Logo sind Handelsmarken
oder eingetragene Handelsmarken von Texas
Instruments Inc. in den USA und anderen
Ländern.
Wi-Fi
®
ist die Handelsmarke von Wi-Fi Alliance.
Android ist eine Handelsmarke von Google
Inc.
Dieses Produkt wurde auf Grundlage der
AVC Patentportfolio-Lizenz, der VC-1
Patentportfolio-Lizenz und der MPEG-4 Visual
Patentportfolio-Lizenz lizenziert, und ist nur
für die private und nicht gewinnorientierte
Nutzung von Kunden zu den unten
beschriebenen Zwecken lizenziert.
(i) Aufnahme von Bildinformationen gemäß
AVC-Standard, VC-1-Standard und MPEG-
4 Visual-Standard (nachfolgend AVC/VC-1/
MPEG-4 Video).
(ii) Wiedergabe von AVC/VC-1/MPEG-4
Videos, die vom Verbraucher zu privaten
Zwecken aufgenommen wurden; oder
von AVC/VC-1/MPEG-4 Videos, die von
lizenzierten Anbietern erworben wurden.
Weitere Informationen finden Sie auf der
Website von MPEG LA, LLC (http://www.
mpegla.com).
Zusätzlich sind die verschiedenen
in diesem Handbuch beschriebenen
Namen, Firmennamen und Produktnamen
Handelsmarken oder eingetragene
Handelsmarken des jeweiligen Unternehmens.
Bitte beachten Sie, dass ® und Warenzeichen
in diesem Dokument nicht abgebildet sind.
3
Deutsch
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte die folgenden Warnhinweise. um
die Gefahren eines elektrischen Schlags, von
Feuer, Beschädigungen oder Verletzungen zu
vermeiden:
Netzstecker und Netzkabel
Warnung
Sollten Sie etwas
Ungewöhnliches feststellen,
ziehen Sie sofort den
Hauptstecker.
Dieser Projektor ist für die Verwendung mit AC
100-240 V, 50 / 60 Hz ausgelegt.
Stecken Sie den Netzstecker vollständig in die
Wandsteckdose.
Um das Gerät vollständig abzuschalten, muss
der Netzstecker von der Wandsteckdose
getrennt werden.
Deshalb sollte der Netzstecker stets frei
zugänglich sein.
Trennen Sie den Netzstecker während
der Reinigung des Projektors von der
Stromversorgung.
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit
nassen Händen.
Beschädigen Sie nicht das Netzkabel.
Stellen Sie keine schweren
Gegenstände auf das Kabel.
Legen Sie das Kabel nicht
neben Gegenstände,
die hohe Temperaturen
erreichen.
Ziehen Sie nicht am Kabel.
Greifen Sie den Netzstecker
am Stecker, wenn Sie ihn
von der Wandsteckdose
trennen.
Bewegen Sie den Projektor nicht, solange
der Netzstecker mit der Wandsteckdose
verbunden ist.
Schützen Sie das Kabel vor übermäßigem
Verdrehen, Biegen oder Ziehen.
Verwenden Sie niemals beschädigte
Netzstecker oder Wandsteckdosen.
Stellen Sie sicher, dass der Projektor nicht
das Netzkabel zerquetscht.
Verwenden Sie nur das mit dem Projektor
mitgelieferte Netzkabel.
Wichtiger Hinweis
Panasonic garantiert nicht den Betrieb und
die Leistung von Peripheriegeräten anderer
Fabrikate. Wir übernehmen keinerlei Haftung
für Schäden, die durch den Betrieb und/oder die
Leistung dieser Peripheriegeräte entstehen.
Diese Markierung zeigt an, dass das Produkt mit
Wechselspannung arbeitet.
4
Deutsch
Sehen Sie nicht in das Projektorobjektiv,
während der Projektor genutzt wird. Das
Projektorobjektiv gibt einen starken Lichtstrahl
ab. Wenn Sie direkt in das Licht sehen, kann
dies Ihre Augen verletzen oder beschädigen.
RG2
Wenn Sie während der Benutzung den
Projektor einige Zeit verlassen, schalten Sie
ihn aus.
Achten Sie insbesondere darauf, dass
Sie keine Kinder mit dem Projektor alleine
lassen.
Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht auf den
Projektor klettern.
Stellen Sie den Projektor nicht auf unebene
oder instabile Oberflächen und achten Sie
darauf, dass er nicht über den Rand der
tragenden Fläche hinausragt.
Warnung
Stellen Sie den Projektor niemals auf eine
instabile Fläche. Der Projektor könnte
herunterfallen und schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen. Viele Verletzungen,
insbesondere an Kindern, könne durch
einfache Vorkehrungsmaßnahmen wie diese
vermieden werden:
Verwenden Sie Schränke oder Ständer,
die vom Projektorhersteller empfohlen
wurden.
Verwenden Sie Möbelstücke, die den
Projektor sicher tragen können.
Stellen Sie sicher, dass der Projektor
nicht über den Rand des Möbelstücks
hinausragt.
Stellen Sie den Projektor nicht auf
hohe Möbelstücke (z. B. Schränke oder
Bücherregale).
Stellen Sie den Projektor nicht auf Tücher
oder andere Materialien, die sich zwischen
dem Gerät und dem Möbelstück befinden.
Weisen Sie Kinder auf die Gefahren
hin, die beim Klettern auf Möbelstücke
entstehen können, um den Projektor oder
seine Steuerung zu erreichen.
Sollten Sie Ihren Projektor an einem neuen
Platz aufstellen, berücksichtigen Sie ebenfalls
die oben genannten Sicherheitsvorkehrungen.
Schalten Sie den Projektor nicht ein, so lange
die Gehäuseabdeckung geschlossen ist. Dies
könnte einen Brand verursachen.
Decken Sie den Luftauslass nicht mit Ihrer
Stellen Sie sicher, dass der Erdungsstift
des Netzsteckers sicher verbunden ist, um
elektrische Schläge zu verhindern.
Geräte der KLASSE I dürfen nur mit
einem Schutzleiteranschluss an die
Stromversorgung angeschlossen werden.
Achtung
Warnung
Entfernen Sie keine Gehäuse und nehmen Sie
selbst keine Änderungen am Projektor vor, da
stromführende Teile zugänglich werden und die
Gefahr eines elektrischen Schlags besteht. Es
gibt keine innenliegenden Teile, die vom Nutzer
gewartet werden können.
Setzten Sie den Projektor weder Regen noch
übermäßiger Feuchtigkeit aus. Der Projektor
darf weder tropfendem noch spritzendem
Wasser ausgesetzt werden. Mit Flüssigkeiten
befüllte Gegenstände wie Vasen dürfen nicht
auf oder über den Projektor gestellt werden.
Führen Sie keine Fremdkörper durch die
Luftein- oder Auslassöffnungen des Projektors
ein.
Wird der Projektor in einer Umgebung
verwendet, wo Insekten wie kleine Fliegen,
Spinnen, Ameisen usw. einfach ins Innere des
Geräts gelangen,
können diese Beschädigungen am Projektor
verursachen.
Wird der Projektor in einer Umgebung
verwendet, wo er Staub oder Rauch
ausgesetzt ist,
können Staub- und Rauchpartikel während
des normalen Betriebs durch die Luftein-
oder Auslassöffnungen in den Projektor
eindringen und sich dort ablagern. Dies
kann zu Überhitzungen, Defekten, einer
Verschlechterung der Bildqualität und
Ähnlichem führen.
Setzen Sie den Projektor nicht direkter
Sonneneinstrahlung oder anderen
Wärmequellen aus.
Um Brände zu
verhindern, halten Sie
Kerzen und andere
offene Flammen stets
in ausreichender
Entfernung des Geräts.
5
Deutsch
Hand oder einem anderen Objekt ab. Der
Luftauslass führt heiße Luft aus dem Gerät ab,
die Verbrennungen und andere Verletzungen
verursachen kann.
Setzen Sie das Gerät keinen übermäßigen
Kräften oder Schlägen aus. Dies könnte zum
Splittern des Projektorobjektivs oder der
Lampe und infolgedessen zu Verletzungen
führen.
Stellen Sie während des Betriebs keine
Gegenstände auf das Projektorobjektiv.
Das Projektorobjektiv gibt einen starken
Lichtstrahl ab. Werden Gegenstände auf das
Projektorobjektiv gestellt, könnten ein Brand
oder Beschädigungen am Gegenstand bzw.
am Projektor entstehen.
Stehen Sie während des Betriebs nicht vor das
Projektorobjektiv. Das Projektorobjektiv gibt
einen starken Lichtstrahl ab. Das Stehen vor
dem Projektorobjektiv kann zur Beschädigung
Ihrer Kleidungsstücke oder zu Verbrennungen
führen.
Schließen Sie keine Kopf- oder Ohrhörer
an den analogen Audioausgang an. Der
übermäßige Schalldruck von Kopf- oder
Ohrhörern kann zu Hörschäden führen.
Entfernen Sie regelmäßig Schmutz, der sich
an der Luftein- oder Auslassöffnung sammelt.
Sollten Sie den Projektor über einen längeren
Zeitraum nicht reinigen, kann sich Schmutz im
Projektorinneren ansammeln und zu Bränden
oder Beschädigungen führen.
Umgang mit der Lampeneinheit
Warnung
Schalten Sie den Netzschalter aus und trennen
Sie den Netzstecker von der Wandsteckdose,
bevor Sie die Lampeneinheit austauschen. Ist
der Netzstecker nicht vom Netz getrennt, kann
dies zu einem elektrischen Schlag oder zum
Bersten der Lampe führen.
Bitte kontaktieren Sie Ihren Panasonic-Händler
vor Ort, um die Lampeneinheit auszutauschen.
Bauen Sie die Lampeneinheit nicht
auseinander. Das Bersten der Lampe kann
Verletzungen hervorrufen.
Entfernen Sie beim Austausch der Lampe nur
die gekennzeichneten Schrauben. Andernfalls
könnten ein Stromschlag, Verbrennungen oder
Verletzungen die Folge sein.
Ersetzen Sie die Lampeneinheit, nachdem
Sie den Projektor ausgeschaltet und gewartet
haben, bis die Lampe abgekühlt ist (warten Sie
mindestens eine Stunde). Die Innenseite der
Abdeckung ist heiß und könnte Verbrennungen
verursachen.
Sollte die Lampe bersten, bitte nicht berühren
oder mit dem Gesicht annähern. Glassplitter
können Verletzungen verursachen. Außerdem
besteht die Gefahr, ausströmendes Gas
einzuatmen.
Sorgen Sie unverzüglich für eine gute
Durchlüftung. Sollten Sie Gas einatmen oder
sollte Gas in die Augen oder den Mundraum
gelangen, ziehen Sie sofort einen Arzt zu
Rate.
Das beim Bersten einer Lampe freigesetzte
Gas enthält so viel Quecksilber wie eine
Leuchtstoffröhre.
Bitten Sie einen örtlichen Händler, die Lampe
auszutauschen und den Projektor innen zu
reinigen.
Verwenden Sie keine alte Lampeneinheit
(Lampeneinheiten, deren Lebensdauer
abgelaufen ist). Das Verwenden solcher
Lampen kann zum Bersten führen.
Die Lampeneinheit ist ein
Verbrauchsmaterial.
Funkwellen
Warnung
Verwenden Sie den Projektor nicht in
medizinischen Einrichtungen oder Standorten
mit medizinischen Geräten. Funkwellen können
medizinische Geräte stören und Unfälle
aufgrund von Fehlfunktionen verursachen.
Verwenden Sie den Projektor nicht in der
Nähe von automatisch gesteuerten Geräten
wie automatischen Türen oder Feuermeldern.
Funkwellen können automatisch gesteuerte
Geräte stören und Unfälle aufgrund von
Fehlfunktionen verursachen.
Falls Sie einen Herzschrittmacher besitzen,
halten Sie einen Mindestabstand von 15 cm
zum Gerät ein. Funkwellen können die
Funktion des Schrittmachers beeinträchtigen.
Zerlegen oder modifizieren Sie den Projektor
unter keinen Umständen.
Integriertes WLAN
Vorsicht
Verbinden Sie sich mit dem integrierten WLAN
nur mit drahtlosen Netzwerken (SSID
*
), für
die Sie eine Berechtigung besitzen. Solche
Netzwerke erscheinen möglicherweise
als Ergebnis einer Suche. Allerdings kann
Ihre Benutzung als unberechtigter Zugriff
angesehen werden.
6
Deutsch
Versetzen des Projektors
Vorsicht
Trennen Sie alle Kabel, bevor Sie den Projektor
an eine andere Stelle transportieren.
Halten Sie den Projektor nicht an der
Gehäuseabdeckung, während Sie ihn
transportieren oder installieren. Dies könnte zu
Schäden oder zum Zerbrechen des Gerätes
führen.
Bei längerem Nichtgebrauch
Vorsicht
Dieser Projektor verbraucht weiterhin Strom,
selbst wenn der Projektor mit der Ein/Aus-Taste
der Fernbedienung ausgeschaltet wurde.
Schalten Sie den HAUPTSCHLATER „AUS“
und trennen Sie den Netzstecker von der
Wandsteckdose, wenn der Projektor über
einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird.
Batterie für die Fernbedienung
Vorsicht
Eine falsche Installation kann zum Auslaufen
der Batterie, zu Korrosion und einer Explosion
führen.
Nur durch den gleichen Batterietyp
austauschen.
Alte und neue Batterien dürfen nicht gemischt
werden.
Es dürfen keine unterschiedlichen
Batterietypen verwendet werden (etwa
Alkalibatterien und Alkali-Mangan-Batterien).
Verwenden Sie keine wiederaufladbaren
Batterien (z. B. Ni-Cd-Akkus).
Batterien dürfen nicht verbrannt oder
aufgebrochen werden.
Batterien dürfen keiner übermäßigen Hitze wie
Sonneneinstrahlung, Feuer oder ähnlichem
ausgesetzt werden.
Entsorgen Sie Batterien in der
vorgeschriebenen Weise.
Entfernen Sie Batterien aus der
Fernbedienung, wenn sie länger nicht genutzt
wird, um ein Auslaufen, Korrosion oder eine
Explosion zu vermeiden.
*
SSID ist eine Bezeichnung für die Erkennung
eines bestimmten drahtlosen Netzwerks zur
Übertragung.
Setzen Sie das integrierte WLAN keinen hohen
Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung
oder Feuchtigkeit aus.
Über Funkwellen übertragene Daten können
abgefangen oder überwacht werden.
Das integrierte WLAN verwendet die
Frequenzbereiche 2,4 GHz und 5 GHz. Um
Fehlfunktionen oder Verzögerungen aufgrund
von Interferenzen durch Funkwellen bei der
Verwendung des integrierten WLANs zu
vermeiden, halten Sie den Projektor fern von
anderen Geräten, die 2,4 GHz oder 5 GHz-
Signale nutzen, etwa andere WLAN-Geräte,
Mikrowellen und Mobiltelefone.
Sollten Probleme infolge statischer Elektrizität
usw. auftreten, kann sich der Projektor zum
Schutz selbst abschalten. Schalten Sie in
diesen Fall den Projektor am NETZSCHALTER
aus und danach wieder ein.
Bluetooth
®
Wireless-Technologie
Vorsicht
Der Projektor verwendet eine 2,4 GHz
Funkfrequenz im ISM-Band (Bluetooth
®
). Um
Fehlfunktionen oder Verzögerungen aufgrund
von Interferenzen durch Funkwellen zu
vermeiden, halten Sie den Projektor fern von
anderen WLAN-Geräten, anderen Bluetooth-
Diensten, Mikrowellen, Mobiltelefonen und
Geräten, die ein 2,4 GHz-Signal verwenden.
Belüftung
Vorsicht
Die Luftein- oder Auslassöffnungen dürfen
nicht bedeckt werden. Im Projektor könnte sich
Hitze anstauen, die einen Brand verursachen
könnte.
Achten Sie bei der Installation des Projektors
darauf, einen Mindestabstand von 50 cm
zu den Luftein- oder Auslassöffnungen zu
halten.
Verwenden Sie den Projektor nicht in
schlecht belüfteten Umgebungen.
Stellen Sie den Projektor nicht auf seine
Seite oder auf den Kopf und verwenden Sie
ihn niemals seitenverkehrt.
7
Deutsch
Merkmale des Projektors
Ausgestattet mit einem Ultra-
Kurzdistanzobjektiv
►DiesesGerätbesitzteinUltra-
Kurzdistanzobjektiv, das Bilder bis zu einer
maximalen Größe von 120 Zoll aus kurzer
Entfernung an eine Wand oder Leinwand
projizieren kann.
►Platzsparend,dakeineUmbaumaßnahmen
für die Installation erforderlich sind.
Hohe Leuchtdichte

Aufgrund der Lichtquelle mit hoher Leuchtdichte
können Bilder selbst am Tag und in Räumen
ohne Abdunkelung abgebildet werden.
Ausgestattet mit Surround-Lautsprechern
►LeistungsfähigeLautsprechermitDoppel-
Woofern mit einer Gesamtleistung von 32 W
erzeugen einen leistungsstarken, realistischen
und satten Klang.
Unterstützt DLNA
►UnterstütztDrahtlosverbindungenmitDLNA-
kompatiblen Geräten, damit Sie eine große
Auswahl an Content über den Projektor
abspielen können.
Spiegelungsfunktion

Sollte Ihr Smartphone oder Tablet die
Spiegelungsfunktion unterstützen, kann das Display
Ihrer Geräte auf dem Projektor abgespielt werden.
Bluetooth-Lautsprecherfunktion
►DurchKopplungmiteinemBluetoothgerätwie
Ihrem Smartphone können Sie Musik vom
Bluetoothgeräts auf dem Projektor abspielen.
Website für die Kundenbetreuung
Informationen über Software-Upgrades,
Anwendungen und Funktionen sowie häufig gestellte
Fragen finden Sie auf der Support-Website.
Diese können Sie über Ihren PC aufrufen.
http://panasonic.jp/support/global/cs/tv/
(Nur in Englisch verfügbar)
Bitte beachten Sie, dass die auf der Website
veröffentlichten Inhalte Änderungen unterliegen.
DLP-Projektor
Konformitätserklärung
„Panasonic Corporation erklärt hiermit, dass
dieser Projektor den wesentlichen Anforderungen
und anderen relevanten Bestimmungen der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht.“
Sollten Sie eine Kopie der Konformitätserklärung
benötigen, besuchen Sie bitte die folgende
Website:
http://www.ptc.panasonic.eu/doc
Bevollmächtigter Vertreter:
Panasonic Testing Centre
Panasonic Marketing Europe GmbH
Winsbergring 15, D-22525 Hamburg, Deutschland
5,15 – 5,35 GHz Frequenzband des
WLAN ist in den folgenden Ländern auf
die Nutzung in geschlossenen Räumen
beschränkt:
Österreich, Belgien, Bulgarien, Tschechische
Republik, Dänemark, Estland, Frankreich,
Deutschland, Island, Italien, Griechenland,
Spanien, Zypern, Lettland, Liechtenstein, Litauen,
Luxemburg, Ungarn, Malta, Niederlande, Norwegen,
Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, Slowakei,
Türkei, Finnland, Schweden, Schweiz, Kroatien
Maximale Hochfrequenzleistung, die in den
Frequenzbändern übertragen wird
Art der
Drahtlosverbindung
Frequenzband Maximale EIRP
WLAN
2.412-2.472 MHz 20 dBm
5.150-5.250 MHz 23 dBm
5.250-5.350 MHz 23 dBm
5.470-5.725 MHz 23 dBm
Bluetooth 2.402-2.480 MHz 9 dBm
Die Hauptfunktion dieses Projektors ist die
Audio-Ausgabe an den Lautsprecher, und/oder
Bild an Bildschirm, einschließlich Startbildschirm,
Funktionsmenü, Inhaltsauswahl-Menü, und
Bildschirmschoner.
Sollten weder Bild- noch Audiosignale eingehen
aktiviert der Projektor nach 20 Minuten den
Standby-Modus.
Dieser Projektor verfügt über einen
Energieverwaltungsschalter, über den der
Standby-Modus oder Netzwerkstandby-Modus
aktiviert werden kann.
nach 20 Minuten ohne AV-Signale werden sowohl
A.MUTE als auch V.MUTE auf Distanz aktiviert.
nach 4 Stunden Hauptfunktionsverwendung
nach der letzten Benutzeraktion.
8
Deutsch
Vorgehensweise zum Projizieren
von Bildern
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie den
einzelnen Seiten.
1 Projektor installieren
S. 16
2 Projektor mit einem externen
Gerät verbinden
S. 18
3 Netzkabel anschließen
S. 19
4 Projektor einschalten
S. 20
5 Grundeinstellungen festlegen
S. 21
Hier erfahren Sie, wie Sie den
Projektor nach dem Kauf in Betrieb
nehmen und nutzen.
6 Eingangsgerät für den Projektor
auswählen
S. 24
7 Bildqualität einstellen
S. 24
Die Darstellungen in diesem Handbuch sind
lediglich Abbildungen und können von der
Realität abweichen.
Seiten, auf die in diesem Handbuch verwiesen
wird, werden mit S. OO dargestellt.
Vor der Verwendung
des Produkts
Tragen des Projektors
Greifen Sie den Projektor beim Tragen unten,
damit keine übermäßigen Schwingungen und
Stöße entstehen. Andernfalls können Kratzer
oder Beschädigungen an innenliegenden
Teilen entstehen.
Greifen Sie den Projektor nicht an
den Einstellfüßen ( S. 17), wenn
diese ausgezogen sind. Dies kann zu
Beschädigungen an den Einstellfüßen führen.
Installation des Projektors
Installieren Sie den Projektor auf einer
waagrechten und geraden Fläche
Der Standort muss starr sein und darf nicht wackeln.
Installieren Sie den Projektor nicht im Freien
Der Projektor ist nur für den Gebrauch in
Innenräumen geeignet.
Installieren Sie den Projektor nicht an den
folgenden Orten
Standorte, die nicht waagrecht sind: Dies
könnte zu einem inkorrekten Betrieb und
Beschädigungen am Gerät führen.
Standorte, die Vibrationen und Stößen
ausgesetzt sind, etwa Fahrzeuge, Schiffe
usw.: Dies kann Kratzer oder Beschädigungen
an innenliegenden Teilen hervorrufen.
Standorte, die direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt sind; oder neben Heizquellen: Dies
kann zu Verformungen am Gerät, Kratzern oder
Beschädigung innenliegender Teile führen.
Standorte, wo ein hoher Salzgehalt oder
korrosive Gase auftreten können: Dies könnte
zu Schäden am Produkt aufgrund von Korrosion
führen. Dies kann außerdem die Lebensdauer
einzelner Komponenten beeinträchtigen oder zu
Schäden am Produkt führen.
Neben dem Lüfter einer Klimaanlage: Abhängig
von der jeweiligen Umgebung können infolge
der heißen Luft aus dem Luftauslass oder der
heißen bzw. warmen Luft einer Klimaanlage in
seltenen Fällen „Bildschwankungen“ auftreten.
Standorte mit großen
Temperaturschwankungen, etwa neben
Beleuchtungsanlagen (Studioleuchten usw.):
Dies könnte die Lebensdauer der Lampe
9
Deutsch
Sollte die Belüftung nicht ausreichen,
kann sich Ablufthitze anstauen, die die
Schutzschaltung des Projektors aktiviert.
Bedienung des Projektors
Wiedergabe klarer Bilder
Um klare Bilder mit einem hohen Kontrast
wiederzugeben, sorgen Sie für eine
entsprechende Umgebung. Um zu verhindern,
dass Außenlicht oder Licht der Innenbeleuchtung
auf die Projektionsfläche scheint, ziehen Sie
Vorhänge oder Jalousien zu und schalten Sie
Leuchten nahe der Projektionsfläche aus.
Berühren Sie die Oberfläche des
Projektorobjektivs nicht mit bloßen Händen
Wird das Projektorobjektiv durch Fingerabdrücke
oder anderweitig verschmutzt, wird die
die Verunreinigung vergrößert, auf die
Projektionsfläche geworfen und verhindert damit
eine klare Wiedergabe.
Schließen Sie außerdem die
Gehäuseabdeckung, wenn der Projektor nicht
benutzt wird.
Lampe
Als Lichtquelle dient eine Hochdruck-
Quecksilberdampflampe mit hohem Innendruck.
Die Hochdruck-Quecksilberdampflampe besitzt
folgende Eigenschaften.
Die Leuchtstärke nimmt mit fortgesetzter
Verwendung ab.
Die Lampe kann aufgrund eines Stoßes,
Risses oder Verschleißes mit zunehmender
Verwendung mit einem lauten Geräusch
bersten bzw. ihre Nutzungsdauer zu Ende
gehen.
Die Lebensdauer der Lampe kann
abhängig von individuellen Faktoren und
Nutzungsbedingungen stark variieren.
Besonders eine ununterbrochene Nutzung
über mehr als 12 Stunden oder häufiges
ein- und ausschalten können zum Verschleiß
beitragen und die Lebensdauer der Lampe
beeinflussen.
In sehr seltenen Fällen kann die Lampe kurz
nach dem Einschalten des Projektors bersten.
Die Gefahr des Berstens einer Lampe steigt
an, wenn das Austauschintervall überschritten
ist. Ersetzen Sie die Lampe rechtzeitig.
(“Austauschintervall der Lampeneinheit”
S. 36, “Austausch der Lampeneinheit”
S. 36)
Beim Bersten einer Lampe wird Gas aus dem
Inneren freigesetzt, das wie Rauch aussehen
beeinträchtigen oder zu Verformungen und
Beschädigungen am Hauptgerät infolge von
Hitze führen.
Die Betriebstemperatur des Projektors liegt
zwischen 5°C und 35°C (unterhalb von
2500 m über NN).
Neben Hochspannungsleitungen oder
Stromquellen: Dies könnte die Funktion des
Projektors beeinträchtigen.
Einstellung des Fokus
S. 25
Aufgrund der Hitze der Lichtquelle besitzt
das Projektorobjektiv nicht direkt nach dem
Einschalten einen stabilen Fokus. Panasonic
empfiehlt, den Fokus mindestens 30 Minuten
nach der Projektion von Bildern neu einzustellen.
Wenn Sie den Projektor auf einer Höhe von
weniger als 1500 m über NN verwenden,
stellen Sie den [Höhenmodus] auf [Aus]
(Standardwert ist [Aus])
S. 29
Andernfalls kann dies die Lebensdauer einzelner
Komponenten beeinträchtigen oder zu Schäden
am Produkt führen.
Wenn Sie den Projektor auf einer Höhe zwischen
1500 m und 2500 m über NN verwenden, stellen
Sie den [Höhenmodus] auf [Ein]
S. 29
Andernfalls kann dies die Lebensdauer einzelner
Komponenten beeinträchtigen oder zu Schäden
am Produkt führen.
Installieren Sie den Projektor nicht in einer
Höhe von über 2500 m über NN
Andernfalls kann dies die Lebensdauer einzelner
Komponenten beeinträchtigen oder zu Schäden
am Produkt führen.
Sicherheitsvorkehrungen für die Installation
Benutzen Sie den Projektor
nicht seitlich gekippt.
Bedecken Sie nicht
die Luftein- oder
Auslassöffnungen des
Projektors.
S. 15
Stellen Sie während der
Installation des Projektors sicher,
dass kalte oder warme Luft von Klimaanlagen
nicht in direkten Kontakt mit den Luftein- oder
Auslassöffnungen des Projektors kommt.
Installieren Sie den Projektor nicht an einer
beengten Stelle.
Wenn Sie den Projektor an einer beengten
Stelle installieren, sorgen Sie für eine
zusätzliche Klimatisierung und Belüftung.
10
Deutsch
kann. Sorgen Sie unverzüglich für eine gute
Belüftung und atmen Sie das Gas nicht ein.
Verbinden mit externen Geräten
Stellen Sie sicher, dass Sie den Inhalt dieses
Handbuchs einschließlich der Verwendung
der Netzstecker und Anschlusskabel genau
verstehen, bevor Sie ein externes Gerät
anschließen.
Sicherheitsrelevante Fragen
Die Verwendung dieses Geräts kann die
folgenden Gefahren bergen.
Offenlegung personenbezogener Daten von
Kunden, die dieses Gerät benutzen
Unerlaubter Betrieb des Geräts durch Dritte
mit böswilliger Absicht
Störung oder Beendigung des Betriebs des
Geräts durch Dritte mit böswilliger Absicht
Verwendung des Projektors mit einem sicheren
Netzwerk durch Einrichten einer Firewall usw.
Sicherheitsrelevante Vorkehrungen bei der
Verwendung eines WLAN-Produkts
Beim Betrieb in einem WLAN werden
Informationen zwischen dem Computer oder
einem ähnlichen Gerät und dem Wireless-
Zugangspunkt über Funkwellen und nicht über
ein Kabel ausgetauscht. Deshalb ist es von
Vorteil, eine LAN-Verbindung einzurichten,
so lange Funkwellen den Standort erreichen
können.
Sind andererseits die Funkwellen innerhalb
einer bestimmten Reichweite können Sie andere
Orte durch Hindernisse hindurch (z. B. Wände)
erreichen. Werden keine sicherheitsrelevanten
Vorkehrungen getroffen, können folgende
Probleme auftreten.
Kommunikationsinhalte können entwendet
werden
Dritte mit böswilligen Absichten können
gezielt Funkwellen abfangen und folgende
Kommunikationsinhalte entwenden.
Personenbezogene Informationen wie IDs,
Kennworte, Kreditkartennummern usw.
Inhalte aus E-Mails
Es kann zu einem unerlaubten Eindringen
kommen
Dritte mit böswilligen Absichten können
ohne Erlaubnis Zugriff auf einen privat oder
geschäftlich genutzten Computer erhalten und
folgende unerlaubte Handlungen durchführen.
Auslesen personenbezogener oder
vertraulicher Daten (Datenleck)
Kommunikation unter Vortäuschung
einer anderen Identität, um unerlaubt an
Informationen zu gelangen (Spoofing)
Umschreibung und Verbreitung
abgefangener Kommunikationsinhalte
(Fälschung)
Versenden eines Computervirus oder
ähnliches, um Daten oder das System zu
beschädigen (Zerstörung)
Grundsätzlich sind WLAN-Adapter und WLAN-
Zugangspunkte mit Sicherheitsmechanismen
ausgestattet, um diese Probleme zu bewältigen.
Durch das Einrichten sicherheitsrelevanter
Einstellungen am WLAN-Produkt wird die
Wahrscheinlichkeit auftretender Probleme bei
der Nutzung reduziert.
Möglicherweise wurden nicht sofort nach dem
Kauf eines WLAN-Geräts sicherheitsrelevante
Einstellungen vorgenommen. Um die
Wahrscheinlichkeit eines auftretenden
Sicherheitsproblems zu reduzieren, werden
Kunden gebeten, sicherheitsrelevante
Einstellungen für alle WLAN-Geräte
vorzunehmen und die Betriebsanleitungen der
WLAN-Geräte zu beachten.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund
der Spezifikationen des WLANs die
Sicherheitseinstellungen mit speziellen
Methoden hintergangen werden können.
Panasonic empfiehlt seinen Kunden, die
Gefahren einer Nutzung des Produkts ohne
die notwendigen Sicherheitseinstellungen zu
bedenken und das Gerät nur nutzen, nachdem
sicherheitsrelevante Einstellungen anhand
eigener Entscheidungen und der eigene
Verantwortung des Kunden vorgenommen
wurden.
Entsorgung
Die Lampe enthält Quecksilber. Bitte
kontaktieren Sie die zuständigen Behörden
oder Händler vor Ort nach der sachgemäßen
Entsorgung, wenn Sie das Produkt und die
entfernte alte Lampe entsorgen.
11
Deutsch
Überprüfung des Zubehörs
Überprüfen Sie, ob das gesamte unten
aufgeführte Zubehör mit Ihrem Projektor
mitgeliefert wurde. Die Menge ist mit < >
angegeben.
Fernbedienung <1>
(TZZ00002278A)
S. 12
Batterien <2>
R6
S. 13
Netzkabel <1>
S. 19
Bedienungsanleitung <1>
Vorsicht
Bitte entsorgen Sie das Verpackungsmaterial
nach dem Auspacken des Produkts
vorschriftsgemäß.
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel
nicht für andere Geräte als den Projektor.
Sollten Sie ein Zubehörteil verlieren,
kontaktieren Sie Ihren Händler vor Ort.
Bewahren Sie die Zubehörteile an einem für
Kinder unzugänglichen Ort auf.
Hinweis
Die Produktnummern von Zubehörteilen
können sich ohne vorherige Ankündigung
ändern.
12
Deutsch
1 Ein- / Aus-Taste
Schaltet das Gerät Ein/Aus, wenn der
Schalter für die NETZVERSORGUNG auf
der Rückseite des Projektors „EIN“ ist.
2 <STILL> Taste
Hält die Wiedergabe vorübergehend an.
(Drücken Sie diese Taste nochmals, um zum
Originalbild zurückzukehren)
3 <HOME> Taste
Zeigt den Startbildschirm.
S. 23
4 <OFF TIMER> Taste
Legt die Zeit fest, wann der Projektor
automatisch abgeschaltet wird. (Drücken Sie
diese Taste und wählen Sie die Zeit)
5 <SETTINGS> Taste
Zeigt das Menü mit den Einstellungen. S. 26
Zeigt das [OPTION Auswahl] Bild, wenn ein
HDMI-Gerät mit dem Projektor verbunden ist und
[HDMI CEC] auf [Ein] eingestellt ist. S. 30
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
18
19
20
21
22
23
1
6 Farbige Tasten
Verwenden Sie diese Tasten gemäß den
Anweisungen auf dem Bildschirm.
7 <ZOOM> Taste
Vergrößert und verkleinert die Ansicht.
8 <USB> Taste
Ändert den Eingang auf USB.
S. 31
9 <HDMI> Taste
Ändert den Eingang auf HDMI Drücken Sie
diese Taste während der Eingang auf HDMI
festgelegt ist, wird der Bildschirm HDMI1/
HDMI2 angezeigt.
10 <LAMP> Taste
Wechselt in den Modus Lampenstärke.
S. 28
11 <ASPECT> Taste
Ändert den Wiedergabemodus
(Bildseitenverhältnis).
S. 27
12 <KEYSTONE> Taste
Korrigiert die Trapezverzerrung.
13 <PICTURE> Taste
Ändert den Darstellungsmodus.
S. 27
14 <INFO> Taste
Zeigt Informationen zur Ansicht und andere
Details.
15 <SOUND> Taste
Ändert den Audiomodus.
S. 28
16
Tasten, <OK> Taste
Für die Menüsteuerung.
Nach oben
Links
Rechts
Nach unten
Bestätigen
(Zum
nächsten
Bildschirm)
17 <BACK/RETURN> Taste
Möglichkeit, zum vorherigen Bild
zurückzukehren und das Menü zu verlassen.
18 <V.MUTE> Taste
Vorübergehendes Ausblenden der Ansicht.
(Drücken Sie diese Taste nochmals, um die
Einstellung zu beenden)
19 <VOL> Taste
Einstellung der Lautstärke.
20 <A.MUTE> Taste
Vorübergehendes Stummschalten.
(Drücken Sie diese Taste nochmals, um die
Einstellung zu beenden)
Beschreibung der Fernbedienung
Fernbedienung
13
Deutsch
21 <DLNA> Taste
Wechselt in die DLNA-Funktion. S. 33
22 Wiedergabetasten für Bild/Ton
Wiedergabe, Pause, Zeitraffer und
Zurückspulen von Bild und Ton.
23 <CAST> Taste
Wechselt in die Spiegelungsfunktion.
S. 33
Vorsicht
Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen.
Halten Sie die Fernbedienung fern von
Flüssigkeiten.
Versuchen Sie nicht, die Fernbedienung
auseinanderzubauen oder zu reparieren.
Mischen Sie keine abgelaufenen und neuen
Batterien.
Verwenden Sie keine anderen Batterien als
angegeben.
Achten Sie beim Einlegen neuer Batterien auf
die korrekte Polarität (+, -).
Beachten Sie außerdem die Hinweise zu den
Batterien aus den „Sicherheitshinweisen“.
Hinweis
Verwenden Sie die Fernbedienung in
einer Entfernung von bis zu ca. 7 m des
Signalempfängers für die Fernbedienung.
Die Fernbedienung kann in einem Winkel
von ±15° nach oben, unten, links und rechts
versetzt bedient werden, wobei die Reichweite
jedoch kurz sein kann.
Sollten sich zwischen Fernbedienung und
Signalempfänger Hindernisse befinden, ist
die Funktionsfähigkeit der Fernbedienung
möglicherweise eingeschränkt.
Falls starkes Licht (z. B. einer
Leuchtstoffröhre) auf den Signalempfänger
der Fernbedienung fällt, ist die Steuerung
des Projektors möglicherweise nicht möglich.
Stellen Sie den Projektor möglichst weit
entfernt von Lichtquellen auf.
Signalempfänger
der Fernbedienung
Einlegen und Entfernen der Batterien
1
Öffnen Sie die Abdeckung des
Batteriefachs.
2
Legen Sie Batterien der Größe
R6 mit der (-)-Seite zuerst ein und
schließen Sie die Abdeckung des
Batteriefachs.
Verfahren Sie beim Entfernen der
Batterien in umgekehrter Reihenfolge.
14
Deutsch
Projektor
Anzeiger
1 Betriebsanzeige
Rot, leuchtend:
Der Projektor wurde über die Ein-/
Aus-Taste der Fernbedienung oder am
Projektor ausgeschaltet
Grün, leuchtend:
Der Projektor wurde über die Ein-/
Aus-Taste der Fernbedienung oder am
Projektor eingeschaltet
Grün, blinkend:
Der Projektor wird gestartet
Orange, blinkend
Der Lüfter ist in Betrieb oder
Musikinhalte des Bluetoothgeräts werden
wiedergegeben
2 Bluetooth-Anzeige
Blau, blinkend:
Der Projektor und das Bluetooth-Gerät
werden gekoppelt
Blau, leuchtend:
Der Projektor und das Bluetooth-Gerät
sind miteinander verbunden
3 Lampenanzeige
Rot, blinkend:
In der Lampe ist ein Fehler aufgetreten
4 Temperaturanzeige
Rot, blinkend:
Die Innentemperatur des Projektors ist
hoch.
Anschlüsse und Netzschalter
5 HDMI1 - 2 Eingang
Für den Anschluss HDMI-kompatibler
Wiedergabegeräte.
Durch den Anschluss eines ARC-
(Audio Return Channel) kompatiblen
Audiogeräts an den HDMI2-Anschluss
kann der Audioeingang des Projektors als
Audioausgabe verwendet werden.
6 USB-Anschluss
Anschluss für USB-Geräte.
Dieses Symbol steht für
Gleichspannungsbetrieb.
7 Digitaler (optischer) Audioausgang
Gibt das Audio-Eingangssignal des
Projektors aus.
Für den Anschluss von Geräten mit einem
optischen digitalen Audioeingang.
8 Analoger Audioausgang
Gibt das Audio-Eingangssignal des
Projektors aus.
Für den Anschluss von Geräten mit einem
analogen Audioeingang.
9 AC-Eingang
Anschluss des mitgelieferten Netzkabels.
10 NETZSCHALTER
Schaltet die Stromversorgung des Projektors
„EIN“ / „AUS“:
Vorderseite
Rückseite
9 105 6 7 8
1 42 3
Position des Anzeigers
15
Deutsch
Linke Seite
Rechte Seite
11 Projektorobjektiv
Vorsicht
Schauen Sie nicht in das
Projektorobjektiv.
12 Gehäuseabdeckung
Kann manuell geöffnet werden, wenn Bilder
auf die Projektionsfläche projiziert werden.
13
Luftauslass
Vorsicht
Bedecken Sie nicht die
Luftauslassöffnung des Projektors.
14 Lampenabdeckung
Zum Austausch der Lampe entfernen.
15 Lampeneinheit
Die Lampeneinheit befindet sich im
Projektor.
16 Fokusregler
Zur Einstellung des Fokus.
17
Lufteinlass
Vorsicht
Bedecken Sie nicht die Lufteinlassöffnung
des Projektors.
18 Lautsprecher
Der Lautsprecher befindet sich im Projektor.
Betriebstasten
19 Ein- / Aus-Taste
Schaltet das Gerät Ein/Aus, wenn der
Schalter für die NETZVERSORGUNG auf
der Rückseite des Projektors „EIN“ ist.
20 Lautstärketaste
Einstellung der Lautstärke.
21 Auswahltaste für den Eingang
Wechselt das Eingangsgerät.
13
14
15
16
17
19
18
20 21
12
11
16
Deutsch
Installation des Projektors
Möglichkeiten der Installation
Es gibt zwei Möglichkeiten der Projektorinstallation. Stellen Sie den [Projektionsmodus] ( S. 29)
im Einstellungsmenü gemäß der jeweiligen Installationsform ein.
Installation auf dem Boden oder
Tisch, Projektion der Bilder auf die
Projektionsfläche vorne
Installieren Sie den Projektor vor der
Projektionsfläche, um Bilder zu projizieren.
Dies entspricht der gängigen Installation
des Projektors und ermöglicht die einfache
Installation und das Verschieben des Projektors.
Element aus dem
Einstellungsmenü
Eingestellter Wert
[Projektionsmodus] [Vorderseite]
Installation auf dem Boden oder Tisch,
Projektion der Bilder auf die Rückseite der
Projektionsfläche
Installation des Projektors hinter der
Projektionsfläche, Projektion der Bilder auf die
Rückseite der Projektionsfläche.
Hierzu muss eine Rückprojektionsleinwand
verwendet werden.
Element aus dem
Einstellungsmenü
Eingestellter Wert
[Projektionsmodus] [Hinten]
Projektionsverhältnis
Installieren Sie den Projektor gemäß der Abbildung unten und der Projektionsentfernung. Bitte beachten
Sie, dass ein Wechsel der projizierten Bildgröße abhängig von der Projektionsfläche und Bildposition
zwischen 60 Zoll und 120 Zoll möglich ist. (Das projizierte Bildseitenverhältnis beträgt 16:9)
Höhe
Breite
Bildschirmdiagonale
Projiziertes Bild
Projektionsfläche
Projektorobjektiv
Entfernung vom Boden zum projizierten Bild
Entfernung vom Bild zum Projektor
17
Deutsch
Projektionsentfernung
(Die in der Tabelle unten enthaltenen Maße weisen geringfügige Fehler auf.)
Projizierte Bildgröße
Entfernung vom Bild
zum Projektor
Entfernung vom Boden
zum projizierten Bild
Bildschirmdiagonale Breite Höhe
(Zoll) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm)
60 1524 1328 747 170 419
80 2032 1771 996 272 456
100 2540 2214 1245 374 492
120 3048 2657 1494 476 527
Einstellen der Einstellfüße
Sollte der Projektor nicht eben oder parallel
zur Projektionsfläche stehen, kann dies zu
Trapezverzerrungen bei der Wiedergabe führen.
Passen Sie die Höhe mit den Einstellfüßen (drei
Punkte) an und installieren Sie den Projektor so,
dass die projizierte Fläche rechteckig ist.
Verlängern Sie die Einstellfüße durch Drehen.
Weist die projizierte Bildfläche auch nach
der Höheneinstellung eine Trapezverzerrung
auf, dann nehmen Sie mit den Tasten
<KEYSTONE> der Fernbedienung oder
[Trapezkorrektur] ( S. 29) aus dem
Einstellungsmenü eine Feineinstellung vor.
Einstellfüße
18
Deutsch
Anschlüsse
Vor dem Anschließen
Lesen Sie vor dem Anschließen die Bedienungsanleitungen der externen Geräte sorgfältig durch,
die Sie an den Projektor anschließen möchten.
Verbinden Sie die Kabel mit den Geräten, nachdem Sie die den Netzschalter ausgeschaltet haben.
Verlängern Sie die Kabel nicht unnötigerweise. Mit zunehmender Kabellänge vergrößert sich das
Rauschen. Wenn Sie Geräte mit aufgewickelten Kabeln verwenden, wirken Sie wie eine Antenne,
was den Rauscheffekt weiter verstärkt.
Beispiel für den Anschluss externer Geräte
1
2
3
5
7
6
4
1 HDMI-kompatible Wiedergabegeräte
(TV-Tuner, DVD/Blu-ray Disc Player usw.)
2 HDMI-Kabel
3 USB-Stick usw.
4 Digitales Audiogerät
(Digitalverstärker, digitales
Lautsprechersystem usw.)
5 Optisches Digitalkabel
6 Analoges Audiogerät
(Lautsprecher usw.)
7 3,5 mm Audiokabel
19
Deutsch
Hinweis
Externe Geräte und Kabel usw. sind nicht im Lieferumfang des Projektors enthalten.
Schalten Sie die Stromversorgung an allen Geräten ab, bevor Sie ein externes Gerät anschließen.
Verwenden Sie für HDMI-Geräte ein High Speed HDMI-Kabel, das HDMI-Standards entspricht.
Wenn Sie ein Kabel verwenden, das nicht den HDMI-Standards entspricht, funktioniert der
Projektor möglicherweise nicht korrekt, da Bilder unterbrochen wiedergegeben werden.
VIERA Link wird durch diesen Projektor nicht unterstützt.
Stellen Sie sicher, dass externe Geräte eingeschaltet wurden, betriebsbereit sind und die Kabel
korrekt angeschlossen wurden, falls Bilder nicht wiedergegeben werden, obwohl das richtige
Eingangsgerät ausgewählt wurde.
SolltekeinTonwiedergegebenwerden,überprüfenSiedieEinstellungenunter[Ton]→[Interner
Lautsprecher] aus dem Einstellungsmenü. S. 28
Abhängig vom Kabelanschluss und dem Geräteanschluss kann möglicherweise keine Verbindung
mit der Buchse hergestellt werden.
Panasonic ist nicht für Schäden verantwortlich, die infolge eines fehlerhaften Betriebs oder
Aufhängens aufgrund einer unzulässigen Kombination angeschlossener Geräte, Software usw.
entstehen.
Anschluss des Netzkabels
Achten Sie beim Anschluss des Netzkabels auf der Projektorrückseite darauf, das Kabel vollständig
einzustecken, um ein Lösen zu verhindern.
Verwenden Sie nur das mit dem Projektor gelieferte Netzkabel.
Stecken Sie den Netzstecker in die Wandsteckdose, nachdem Sie alle Verbindungen hergestellt
haben.
Nehmen Sie zuerst den Netzstecker aus der Wandsteckdose, bevor Sie das Netzkabel vom Gerät
entfernen.
Wandsteckdose
AC 100-240 V,
50/60 Hz
Netzstecker
Netzkabel
Schließen Sie den
Stecker in korrekter
Ausrichtung ein.
20
Deutsch
3
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste
der Fernbedienung oder am
Projektor, um den Projektor zu
starten.
Nachdem die Betriebsanzeige grün
blinkt und dann grün leuchtet beginnt die
Projektion von Bildern.
Es kann einige Zeit dauern, bis die
Projektion von Bildern nach dem Starten
des Projektors beginnt.
oder
Projektor
einschalten
Stellen Sie vor dem Einschalten des
Projektors sicher, dass die Installation und alle
Verbindungen vollständig hergestellt wurden.
1
Öffnen Sie die Geräteabdeckung
wie abgebildet von Hand.
Öffnen Sie die Abdeckung durch
Schieben und gleichzeitiges leichtes
Anheben.
Halten Sie nicht die vier Ecken der
Geräteabdeckung. Das Halten an ihren
vier Ecken kann die Geräteabdeckung
beschädigen.
2
Schalten Sie den NETZSCHALTER
EIN.
Nach dem Einschalten leuchtet die
Betriebsanzeige rot.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40

Panasonic TX100FP1E Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung