Motorola WAVE TLK 100i Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Motorola WAVE TLK 100i Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
IV. SÅDAN OPNÅR DU GARANTISERVICE.... 56
V. HVAD DÆKKER DENNE GARANTI IKKE?
...........................................................................57
VI. PATENT- OG
SOFTWAREBESTEMMELSER.........................58
VII. GÆLDENDE LOVGIVNING........................59
Dansk
4
Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise.........................................5
Hinweise für Benutzer.................................................... 6
Pflege des Funkgeräts................................................... 7
Softwareversion..............................................................8
Urheberrechte und Marken............................................ 9
Haftungsausschluss..................................................... 10
Bitte zuerst lesen..........................................................11
Kapitel 1: Bedienelemente.......................................... 12
Programmierbare Tasten...................................13
Zuweisbare Funkgerätfunktionen........... 14
Kapitel 2: Erste Schritte...............................................15
Anbringen des Akkus.........................................15
Aufladen des Akkus...........................................16
Montieren und Entfernen der Antenne.............. 17
Ein-/Ausschalten des Funkgeräts......................18
Anpassen der Lautstärke...................................18
Kapitel 3: Statusanzeigen............................................19
Symbole.............................................................19
Akkukapazität.................................................... 21
LED-Anzeigen................................................... 22
Kapitel 4: Schnelldurchlauf der
Gesprächsgruppenliste................................................ 24
Kapitel 5: Kontaktliste..................................................25
Aufrufen der Kontaktliste................................... 25
Kapitel 6: Funkrufe...................................................... 26
Gruppenrufe...................................................... 26
Tätigen von Gruppenrufen......................26
Antworten auf Gruppenrufe.................... 26
Einzelrufe...........................................................27
Tätigen von Einzelrufen.......................... 27
Antworten auf Einzelrufe.........................28
Ansagerufe........................................................ 28
Tätigen von Ansageanrufen....................29
Empfangen von Ansageanrufen............. 29
Kapitel 7: Überwachungsüberschreibung....................30
Kapitel 8: Prüfen der Funkgerätdaten......................... 31
Kapitel 9: Prüfen der Akkuladung................................32
Kapitel 10: Mobilfunk- und WLAN-Werte.....................33
Überprüfen der Mobilfunk- oder WLAN-
Signalstärke.......................................................33
Kapitel 11: Menu......................................................... 34
Deutsch
2
Nicht stören....................................................... 35
Ein-/Ausschalten von DND..................... 35
Ein-/Ausschalten der Kanalansage................... 36
Aktivieren/Deaktivieren der Funkgerät-
Hinweistöne....................................................... 36
Einstellen der Helligkeit des Displays................37
Ein- und Ausschalten des Standorts................. 38
Ein-/Ausschalten von WLAN............................. 38
Ein-/Ausschalten des Mobilfunkfunkgeräts........39
Bluetooth........................................................... 40
Ein- und Ausschalten der Bluetooth-
Funktion.................................................. 40
Suchvorgang nach Bluetooth-Geräten... 41
Verbinden mit Bluetooth-Geräten........... 41
Trennen von Bluetooth-Geräten............. 41
Löschen der Bluetooth-Kopplung........... 42
Scan.................................................................. 42
Ein-/Ausschalten der Scan-Funktion...... 43
Kapitel 12: Rückrufhinweis.......................................... 44
Senden von Rückrufhinweisen.......................... 44
Empfangen von Rückrufhinweisen.................... 44
Anzeigen der IPA-Liste......................................45
Löschen der IPA-Statusliste.............................. 45
Kapitel 13: Notfallbetrieb............................................. 46
Deklarieren eines Notfalls..................................46
Annullieren eines Notfalls.................................. 46
Empfangen von Notfallalarmen......................... 47
Antworten auf einen Notfallalarm...................... 47
Empfangen von Notrufen...................................48
Löschen der Notfallalarmliste............................ 48
Kapitel 14: Bereichsgesprächsgruppe.........................49
Kapitel 15: Funkgerät-Stun..........................................50
Kapitel 16: Benutzer deaktiviert oder gesperrt............ 51
Kapitel 17: Funkgerät deaktivieren..............................52
Kapitel 18: Umgebungsmithören................................. 53
Kapitel 19: Liste mit zugelassenem Zubehör.............. 54
Garantie für Akkus und Ladegeräte............................. 56
Produktgarantie................................................. 56
Die Akkukapazitätsgarantie............................... 56
Beschränkte Garantie...................................................57
KOMMUNIKATIONSPRODUKTE VON
MOTOROLA SOLUTIONS................................ 57
I. UMFANG UND DAUER DES
GARANTIEANSPRUCHS..................................57
Deutsch
3
II. ALLGEMEINE GARANTIEBEDINGUNGEN
...........................................................................58
III. STAATSGESETZE (NUR FÜR USA):..........58
IV. INANSPRUCHNAHME VON
GARANTIELEISTUNGEN................................. 59
V. HAFTUNGSAUSSCHLUSS.......................... 59
VI. PATENTE UND SOFTWARE-
BEDINGUNGEN................................................60
VII. ANWENDBARES RECHT...........................61
Deutsch
4
Wichtige
Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Dieses Funkgerät ist darauf ausgelegt, die
Anforderungen der Öffentlichkeit bezüglich des
Einsatzes zu erfüllen. Lesen Sie vor Verwendung des
Funkgeräts das Handbuch zur HF-Energiestrahlung und
Produktsicherheit für Handsprechfunkgeräte, das wichtige
Bedienungsanweisungen für den sicheren Umgang und
HF-Energiesicherheitsinformationen zur Einhaltung der
geltenden Normen und Richtlinien enthält.
Eine Auflistung der von Motorola Solutions genehmigten
Antennen und anderen Zubehörteilen finden Sie auf
folgender Website:
http://www.motorolasolutions.com
Änderungen am Gerät, die nicht ausdrücklich von Motorola
Solutions autorisiert wurden, könnten dazu führen, dass die
Betriebserlaubnis des Geräts erlischt.
Deutsch
5
Hinweise für Benutzer
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen von Abschnitt 15
der FCC-Richtlinien laut den folgenden Bedingungen:
Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen
verursachen.
das Gerät muss alle empfangenen Interferenzen
annehmen, einschließlich Interferenzen, die zu einem
unerwünschten Betrieb führen können.
VORSICHT:
Jegliche Änderungen an dem Gerät, die nicht
ausdrücklich von Motorola Solutions genehmigt
wurden, können dazu führen, dass dem Benutzer
die Erlaubnis für den Gebrauch entzogen wird.
Deutsch
6
Pflege des Funkgeräts
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung des
Funkgeräts.
Halten Sie Ihr Funkgerät sauber, und vermeiden Sie
Kontakt mit Wasser, um eine einwandfreie Funktion und
Leistung zu gewährleisten.
Verwenden Sie zum Reinigen der Außenflächen des
Funkgeräts eine verdünnte Lösung aus einem milden
Spülmittel und frischem Wasser (d. h. ein Teelöffel
Spülmittel auf 4 Liter Wasser).
Diese Oberflächen sollten immer dann gereinigt werden,
wenn bei einer regelmäßigen Sichtkontrolle das
Vorhandensein von Flecken, Fett und/oder Schmutz
aufgefallen ist.
VORSICHT:
Bestimmte Chemikalien und deren Dämpfe
können schädliche Auswirkungen auf einige
Kunststoffe haben. Vermeiden Sie die
Verwendung von Sprays, Kontaktreinigern und
anderen Chemikalien.
Deutsch
7
Softwareversion
Alle in den folgenden Abschnitten beschriebenen
Funktionen werden von der Funkgeräte-Softwareversion
R03.00.00 oder neueren Versionen unterstützt.
Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren
Händler.
Deutsch
8
Urheberrechte und Marken
©
2020 Motorola Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Die in diesem Dokument beschriebenen Motorola
Solutions-Produkte können durch Copyright geschützte
Computerprogramme von Motorola Solutions enthalten.
Nach den Gesetzen der USA und anderer Staaten sind
bestimmte exklusive Rechte an der urheberrechtlich
geschützten Software der Firma Motorola Solutions
vorbehalten. Demzufolge dürfen urheberrechtlich
geschützte Computerprogramme von Motorola Solutions,
die zusammen mit den in diesem Dokument beschriebenen
Motorola Solutions-Produkten ausgeliefert werden, ohne
die vorherige schriftliche Genehmigung von Motorola
Solutions weder kopiert noch in jeglicher Form reproduziert
werden.
Die Vervielfältigung, Übertragung, Speicherung in einem
Abrufsystem oder Übersetzung in eine Sprache oder
Computersprache ist für keinen Teil dieses Dokuments in
keinerlei Form und durch keinerlei Methode ohne vorherige
schriftliche Genehmigung von Motorola Solutions Inc.
gestattet.
Darüber hinaus werden mit dem Kauf von Produkten von
Motorola Solutions weder ausdrücklich noch
stillschweigend, durch Rechtsverwirkung oder auf andere
Weise Lizenzen unter dem Copyright, dem Patent oder den
Patentanwendungen von Software von Motorola Solutions
ausgegeben, außer der Nutzung von normalen, nicht
ausschließlich erteilten, gebührenfreien Lizenzen, die sich
aus der Anwendung der Gesetze beim Verkauf eines
Produkts ergeben.
Marken
MOTOROLA, MOTO, MOTOROLA SOLUTIONS und das
stilisierte M-Logo sind Marken oder eingetragene Marken
von Motorola Trademark Holdings, LLC und werden unter
Lizenz verwendet. Alle anderen Marken sind Eigentum
ihrer jeweiligen Inhaber.
Open Source-Software
Das in diesem Dokument beschriebene Produkt von
Motorola Solutions enthält möglicherweise Open Source-
Software. Weitere Informationen zu den Urheberrechten,
Attributen, Lizenzen und Nutzungsbedingungen für Open
Source-Software finden Sie unter:
http://docs.motorolasolutions.com/legal/TLK100.html
Deutsch
9
Haftungsausschluss
Beachten Sie, dass bestimmte Funktionen, Fähigkeiten
und Möglichkeiten, die in diesem Dokument beschrieben
werden, für ein bestimmtes System möglicherweise nicht
gelten oder nicht lizenziert sind oder von den
Eigenschaften bestimmter Endgeräte (Funkgeräte) oder
von der Konfiguration bestimmter Parameter abhängen
können. Wenden Sie sich für weitere Informationen an
Ihren Motorola Solutions-Ansprechpartner.
Deutsch
10
Bitte zuerst lesen
In diesem Handbuch wird die grundlegende Bedienung des
Funkgeräts beschrieben.
HINWEIS:
Ihr Funkgerät verfügt nicht über alle Funktionen, die
im Handbuch erwähnt werden. Wenden Sie sich für
weitere Informationen an Ihren Händler.
Für folgende Auskünfte setzen Sie sich bitte mit Ihrem
Händler in Verbindung:
Was sind die Funktionen der einzelnen Tasten?
Welche optionalen Zubehörteile kommen Ihren
Bedürfnissen entgegen?
Wie sehen die besten Vorgehensweisen für die effektive
Nutzung von Funkgeräten aus?
Welche Wartungsmaßnahmen können zu einer
längeren Lebensdauer von Funkgeräten beitragen?
Deutsch
11
Bedienelemente
In diesem Kapitel werden die Tasten und
Standardfunktionen des Funkgeräts beschrieben.
2
4
5
6
13
8
7
9
10
12
11
3
1
Nr. Tasten Beschreibungen
1 Gesprächsgr
uppe/
Die Tasten des
Funkgerätemenüs haben
Nr. Tasten Beschreibungen
Kontaktlisten-
Wippschalter
folgende Funktionen: Zum
nächsten Kanal/zur nächsten
Gesprächsgruppe in der Liste
blättern.
Taste gedrückt halten: Wenn
mehr als
16 Gesprächsgruppen
vorhanden sind, wird der
Schnelldurchlauf aktiviert.
2 Taste
Ein/Aus/Info
Die Tasten des
Funkgerätemenüs haben
folgende Funktionen: Zugriff
auf den Informationsmodus.
Taste gedrückt halten:
Schalten Sie das Funkgerät ein
und wieder aus.
3 LED-
Statusanzeig
e
Rote, grüne und gelbe
Leuchtdioden geben den
Betriebsstatus an.
4 Taste Push-
to-Talk (PTT)
Taste drücken oder gedrückt
halten, um Sprachvorgänge
auszuführen.
Deutsch
12
Nr. Tasten Beschreibungen
5 Lautstärke
höher und
Lautstärke
niedriger
Tasten
Zum Erhöhen und Verringern
der Lautstärke.
6 Menü-Taste/
programmier
bare Taste
Die Tasten des
Funkgerätemenüs haben
folgende Funktionen: Zugriff
auf den Menümodus.
Taste gedrückt halten: Zugriff
auf die programmierbare
Funktion. Die programmierbare
Standardfunktion ist
Kontaktliste.
7 LED-Anzeige Bietet visuelle Informationen.
8 Mikrofon Ermöglicht die
Stimmübertragung während
Sprachvorgängen.
9 USB-
Anschluss
Zum Aufladen.
Nr. Tasten Beschreibungen
10 Audiozubehö
ranschluss
Zum Anschluss von
Zubehörgeräten.
11 Hochleistung
s-
Lautsprecher
Gibt sämtliche vom Funkgerät
erzeugte Töne und Klänge
aus.
12 LTE-Antenne Stellt beim Senden und
Empfangen die erforderliche
Hochfrequenz-
(HF-)Verstärkung bereit.
13 Ladekontakte Zum Aufladen.
Programmierbare Tasten
Sie können die programmierbaren Tasten über das Wave
OnCloud (WoC)-Portal als Verknüpfungen zu bestimmten
Funkgerätefunktionen programmieren.
Abhängig davon, wie lange eine Taste gedrückt wird,
funktionieren die programmierbaren Tasten
unterschiedlich.
Deutsch
13
Zuweisbare Funkgerätfunktionen
Den programmierbaren Tasten können von Ihrem Händler
folgende Funkgerätefunktionen zugewiesen werden.
Drücken Sie die Menü-Taste/programmierbare Taste
oder halten Sie sie gedrückt, um die folgenden Funktionen
aufzurufen.
Hinweistöne
Zum Ein- und Ausschalten der Hinweistöne.
Bluetooth
Zum Ein- und Ausschalten der Bluetooth-Funktion.
Mobilfunk
Zum Ein- und Ausschalten des Mobilfunks.
Kontaktliste
Zum direkten Zugriff auf die Kontaktliste.
Nicht stören
Zum Ein- und Ausschalten.
Notruf
Zum Initiieren oder Annullieren eines Notfalls.
Standort
Zum Ein- und Ausschalten des Standorts.
Menu
Zum Zugriff auf die Menüfunktionen.
Scan
Zum Ein- und Ausschalten der Scan-Funktion.
Sprachansage
Zum Ein- und Ausschalten der Sprachansage.
WLAN
Zum Ein- und Ausschalten der WLAN-Funktion.
Deutsch
14
Erste Schritte
Dieses Kapitel enthält Anweisungen zur Vorbereitung des
Funkgeräts für die Verwendung.
Anbringen des Akkus
1 Richten Sie die Kontakte des Akkus mit den
Kontakten im Inneren des Batteriefachs aus.
a Legen Sie den Akku mit der Kontaktseite nach
vorn ein.
b Schieben Sie den Akku vorsichtig ein.
1
2 Zur Befestigung der Akkuabdeckung richten Sie
diese aus, und schieben Sie die Akkuverriegelung so
weit, bis sie einrastet.
Deutsch
15
2
3 Schieben Sie die Akkuverriegelung in die verriegelte
Position.
3
Aufladen des Akkus
Ihr Funkgerät wird mit einem Lithium-Ionen (Li-lon)-Akku
betrieben.
Laden Sie Akkus ausschließlich in einem Motorola
Solutions-Ladegerät exakt laut den Anweisungen im
Handbuch für das Ladegerät auf, um die
Garantiebedingungen einzuhalten und eventuelle
Schäden zu vermeiden.
Deutsch
16
HINWEIS:
Alle Ladegeräte von Motorola Solutions
können nur zum Laden der von Motorola
Solutions autorisierten Akkus verwendet
werden. Andere Akkus werden eventuell
nicht geladen. Motorola Solutions empfiehlt,
das Funkgerät während des Ladevorgangs
ausgeschaltet zu lassen.
Laden Sie einen neuen Akku 4 bis 5 Stunden vor
dem Erstgebrauch, um die bestmögliche Leistung
des Funkgeräts sicherzustellen.
Akkus werden am besten bei Raumtemperatur
aufgeladen.
Auf dem Display wird kurzzeitig das Symbol für das
Aufladen des Akkus angezeigt. Wenn der Akku geladen
wird, leuchtet die rote LED auf. Wenn der Ladevorgang
abgeschlossen ist, leuchtet die grüne LED solange auf, bis
Sie das Ladegerät trennen.
Montieren und Entfernen der
Antenne
VORSICHT:
Wenn Sie die Antenne auswechseln müssen,
stellen Sie sicher, dass Sie ausschließlich TLK 100i-
Antennen verwenden. Die Verwendung anderer
Antennen verursacht Schäden am Funkgerät.
Weitere Informationen über empfohlene Antennen
finden Sie unter Liste mit zugelassenem Zubehör
auf Seite 54.
Schalten Sie das Funkgerät aus.
Um die Antenne zu montieren, setzen Sie die
Antenne in die Fassung ein, und drehen Sie sie im
Uhrzeigersinn.
Deutsch
17
Zum Entfernen der Antenne drehen Sie sie gegen
den Uhrzeigersinn.
Ein-/Ausschalten des Funkgeräts
Zum Einschalten des Funkgeräts halten Sie die Ein-/
Informationstaste gedrückt.
HINWEIS:
Um Ihr Funkgerät einzuschalten, während es
lädt, halten Sie die Taste Ein/Aus/Info
gedrückt.
Die grüne LED leuchtet auf, und das Display zeigt
eine Einschaltanimation.
Um das Funkgerät auszuschalten, drücken Sie die
Taste Ein/Aus/Info, und halten Sie sie gedrückt.
Anpassen der Lautstärke
Um die Lautstärke zu erhöhen, drücken Sie die
Taste zum Erhöhen der Lautstärke.
Um die Lautstärke zu verringern, drücken Sie die
Taste zum Verringern der Lautstärke.
Deutsch
18
Statusanzeigen
Dieses Kapitel erläutert die im Funkgerät verwendeten
Symbole, Informationen zur Akkukapazität, LED-Anzeigen
und Töne.
Symbole
Die folgende Tabelle zeigt die auf dem Display des
Funkgeräts dargestellten Symbole und deren Bedeutung.
Tabelle 1: Anzeigesymbole
Symbol Beschreibung
Akkustand
Aufladen des Akkus
Fehler beim Aufladen des Akkus
Lautstärke
Stummschalt-Modus
Symbol Beschreibung
Helligkeitsstufe
Nicht stören EIN
Nicht stören AUS
Sprachankündigung ein
Sprachankündigung aus
Hinweistöne EIN
Hinweistöne AUS
Mobilfunksignalpegel
Mobilfunkverbindung
fehlgeschlagen/Keine SIM-Karte/
SIM-Karte ungültig
WLAN-Signalpegel
Deutsch
19
Symbol Beschreibung
WLAN-Verbindung
fehlgeschlagen
Standort EIN
Standort AUS
Herunterladen von Software/
Verfügbare Software
1
Protokoll erstellt/Hochladen des
Protokolls
2
Bluetooth eingeschaltet
Bluetooth aus
Bluetooth-Status für Suche
Symbol Beschreibung
Bluetooth-Status für Verbunden
Bluetooth gekoppelt
Scannen ein
Scannen aus
Rückrufhinweis (IPA)
Notrufmodus
Notfall-Countdown
Notfall deklariert
Notfall annulliert
1
Wenn Software verfügbar ist, zeigt das Display einen statischen nach unten zeigenden Pfeil an. Wenn die
Software heruntergeladen wird, zeigt das Display einen animierten nach unten zeigenden Pfeil an.
2
Wenn das Protokoll erstellt ist, zeigt das Display einen statischen nach unten zeigenden Pfeil an. Wenn das
Protokoll hochgeladen wird, zeigt das Display einen animierten nach oben zeigenden Pfeil an.
Deutsch
20
1/1,060