Whirlpool ARC 8110 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

4
GEBRAUCHSANWEISUNG
VOR DEM GEBRAUCH DES KÜHLSCHRANKS
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE
BENUTZUNG DES KÜHLRAUMS
BENUTZUNG DES ABTEILS MIT HOHER
KÜHLLEISTUNG (JE NACH MODELL)
BENUTZUNG DES GEFRIERTEILS
WENN SIE DIESE GERÄUSCHE HÖREN
REINIGUNG UND PFLEGE
ERST EINMAL SELBST PRÜFEN
KUNDENDIENST
INSTALLATION
5
VOR DEM GEBRAUCH DES KÜHLSCHRANKS
Bei dem von Ihnen erworbenen Gerät handelt es sich
um eine Kühl-/Gefrierkombination mit
Kaltluftgebläse (No-Frost-System), die
ausschließlich zur Verwendung im Haushalt
bestimmt ist.
Der Hauptvorzug dieses Gerätes besteht in dem
Kaltumluftsystem des Kühlraums und des
Gefrierteils, das Eis- und Reifbildung an den
Wänden der Abteile nach dem in der Folge
beschriebenen Verfahren komplett unterbindet.
Die Kälte wird von einem Verdampfer erzeugt und
durch ein Gebläse auf den gesamten
Geräteinnenraum verteilt.
Nach ihrem Umlauf in den Abteilen wird die Luft
wieder vom Verdampfer absorbiert, der ihren
Feuchtigkeitsgehalt entzieht. Auf diese Weise wird
die bei herkömmlichen Geräten auftretende
Reifbildung an den Wänden der Abteile verhindert,
wodurch
sich das Abtauen des Geräts erübrigt.
Die vom Verdampfer aufgenommene Feuchtigkeit
wird in Wasser umgewandelt, welches automatisch
in einen Auffangbehälter auf dem Kompressor
abfließt und dort verdampft. Das Kaltluftgebläse
gewährleistet die bestmögliche Aufbewahrung der
Lebensmittel, die ihre ursprünglichen
Eigenschaften über längere Zeit beibehalten.
Damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihrem
Gerät ziehen, lesen Sie bitte aufmerksam die
Bedienungsanleitung, in der Sie die
Gerätebeschreibung sowie nützliche Ratschläge zur
Aufbewahrung der Lebensmittel finden.
Heben Sie diese Anleitung
bitte als
Nachschlagewerk gut auf.
1. Nach dem Auspacken das Gerät auf
Beschädigungen überprüfen und sicherstellen,
dass die Türen einwandfrei schließen. Mögliche
Transportschäden müssen dem Händler
innerhalb von 24 Stunden nach Anlieferung
gemeldet werden.
2.Warten Sie vor der Inbetriebnahme des
Gerätes mindestens 2 Stunden, damit der
Kühlkreis seine volle Funktionstüchtigkeit
erreichen kann.
3. Die Installation und der elektrische Anschluss
müssen von einer Fachkraft gemäß den
Herstelleranweisungen und den gültigen
örtlichen Bestimmungen ausgeführt werden.
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
1.Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist zu 100% wieder
verwertbar und durch ein Recyclingsymbol
gekennzeichnet. Für die Entsorgung die örtlichen
Vorschriften beachten.
Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel,
Styroporteile, usw.) außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren, da es eine mögliche
Gefahrenquelle darstellt.
2.Gerät
Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren
Materialien hergestellt. Die Entsorgung muss
gemäß den örtlichen Bestimmungen zur
Abfallbeseitigung erfolgen.
Das Stromkabel durchschneiden, um das Gerät
funktionsuntüchtig zu machen. Belasten Sie mit
dem Gerät nicht die Umwelt, sondern entsorgen Sie
es bei den speziellen Sammelstellen für die
Wiedergewinnung der Kühlgase.
Information:
Dieses Gerät ist FCKW-frei (der Kältekreislauf
enthält R 134a) oder FKW-frei (der Kältekreislauf
enthält R 600a-Isobutan). Detaillierte Angaben
entnehmen Sie bitte dem Typenschild am Gerät.
6
ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE
Sie dürfen den
Kühlraum
nur zur Lagerung
frischer Lebensmittel und den Gefrierteil nur zur
Lagerung von Tiefkühlware, zum Einfrieren
frischer Lebensmittel und zum Herstellen von
Eiswürfeln verwenden.
Die Belüftungsöffnungen des Gerätes nicht
abdecken oder zustellen.
Keine Glasbehälter mit flüssigem Inhalt ins
Gefrierteil stellen, da diese platzen können.
Eiswürfel oder Wassereis nicht sofort nach
Entnahme aus dem Gefrierteil verzehren, da sie
Kälteverbrennungen hervorrufen können.
Kindern das Spielen und Verstecken im Gerät
nicht gestatten, um Erstickungs- und
Einschließgefahr zu vermeiden.
Die in den Kälteakkus (falls vorhanden)
enthaltene Flüssigkeit (ungiftig) nicht
verschlucken).
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit das
Gerät ausschalten oder den Netzstecker
ziehen.
Das Anschlusskabel darf nur durch eine Fachkraft
ersetzt werden.
Nach der Installation sicherstellen, dass das
Gerät nicht auf dem Netzkabel steht.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät darf mit Lebensmitteln in Berührung
kommen und entspricht dem Ital. Gesetzerlass 108
vom 25.01.1992 (EWG-Richtlinie 89/109)
.
Information
Betrifft Geräte mit Isobutan (R600a).
Isobutan ist ein natürliches Gas ohne
umweltschädigende Auswirkungen, es ist jedoch
leicht entflammbar. Die Leitungen des
Kältekreislaufs müssen daher unbedingt auf ihre
Unversehrtheit überprüft werden.
BENUTZUNG DES KÜHLRAUMS
Den Kühlraum können Sie zur Lagerung von frischen
Lebensmitteln und Getränken verwenden.
Das Abtauen des Kühlraums erfolgt vollautomatisch.
Das Gerät ist bei Umgebungstemperaturen von +16°C bis +43°C
betriebsfähig. Optimale Kühlleistungen werden bei
Temperaturen zwischen +18°C und +43°C erreicht.
Inbetriebnahme des Geräts
Netzstecker anschließen.
Das Gerät schaltet automatisch ein.
Beim Öffnen der Tür schaltet sich die Innenbeleuchtung ein.
Die Innentemperatur des Kühlraums lässt sich auf dem
elektronischen Bedienfeld einstellen.
Befolgen Sie bitte die beigelegten Anleitungen, um die
Innentemperatur einzustellen.
Abb. 1
7
Achtung:
Beim erstmaligen Einschalten des Geräts erübrigt sich das
Einstellen der Temperatur des Kühlraums über die Taste (3),
da sie bereits werkseitig eingestellt wurde (+5°C,
Display 3a). Drücken Sie zur Änderung der Temperatur im
Kühlraum die Taste (3), bis das Display (3a) die gewünschte
Temperatur ausweist.
Warten Sie nach dem Einschalten ungefähr 2 Stunden, bis die
für einen normal gefüllten Kühlraum angemessene
Aufbewahrungstemperatur erreicht wird.
Ein- und Abschalten des Geräts. Um das Gerät ein- oder
abzuschalten, ohne den Netzstecker zu ziehen, brauchen Sie
nur die Taste (1) auf dem Bedienfeld zu drücken.
Aufbewahrung von Lebensmitteln im Kühlraum
Die Lebensmittel wie auf der Abbildung gezeigt einlagern.
A. Gekochte Speisen
B. Fisch, Fleisch
C. Obst und Gemüse
D. Flaschen
E. Butter
F. Milchprodukte, Käse
Zur optimalen Erhaltung des Vitamin-, Aroma- und
Frischegehalts der Lebensmittel wird empfohlen, diese in Alu-
oder Klarsichtfolie einzuschlagen oder zur Aufbewahrung
entsprechende Behälter zu verwenden. Auf diese Weise wird
außerdem vermieden, dass sich Gerüche überlagern.
Bitte beachten
Da die Temperatur dank des Kaltumluftsystems
(Abb. 1)
nahezu einheitlich ist, können Sie die Lebensmittel beliebig auf
die Ablagefächen verteilen; es ist jedoch ratsam, die
Lebensmittel wie auf
Abb. 2
gezeigt anzuordnen und darauf zu
achten, die Luftdüsen
Abb. 1
nicht zuzustellen, damit die Luft
ungehindert zirkulieren kann.
Lagern Sie keine warmen Speisen in den Kühlraum ein.
Feuchtigkeitskontrolle der Obst- und Gemüsefächer
Gewisse Lebensmittel, darunter Obst und Gemüse, trocknen in
kalter und trockener Umgebung aus. Das Gemüsefach hält die
zu ihrer einwandfreien Aufbewahrung erforderliche Temperatur
und Feuchtigkeit aufrecht. Der sachgerechte Einsatz des Reglers
gestattet, die Luftzufuhr im Gemüsefach zu dosieren.
Halten Sie den Regler zur Aufbewahrung von Gemüse
geschlossen und von Obst offen.
Geruchshemmender Filter
Gewisse Lebensmittel zeichnen sich durch einen typischen
Geruch aus. Deshalb ist dieser Kühlschrank mit einem
Geruchshemmer mit Filterfunktion ausgestattet, der die
unangenehmen Gerüche, die im Innenraum zirkulierenden,
absorbiert und somit verhindert, dass andere Lebensmittel ihre
natürlichen Geschmacks- und Aromaeigenschaften einbüßen.
Der Geruchshemmer hat seinen festen Sitz in der
Kaltumluftleitung.
Abb. 2
8
BENUTZUNG DES ABTEILS MIT HOHER
KÜHLLEISTUNG (JE NACH MODELL)
Das Gerät ist mit einem Abteil mit HOHER KÜHLLEISTUNG
ausgestattet.
In diesem Abteil herrscht eine Temperatur von 0°C, die für eine
bessere Aufbewahrung der Lebensmittel sorgt, ohne sie
einfrieren zu müssen und ohne ihren Nährwert und ihre Frische
zu beeinträchtigen.
Ideal für die Aufbewahrung von Fleisch und Fisch. Wir weisen
darauf hin, dass eine sachgerechte Aufbewahrung jedoch auch
vom Zustand der Lebensmittel beim Einkauf und von ihrer
jeweiligen Verpackungsart abhängig ist.
Achtung
Bei einer Raumtemperatur zwischen 20°C und 25°C wird
empfohlen, den Bedienknopf auf die mittlere Position zu
stellen.
Die Temperatur dieses Abteils kann durch Drehen des
Bedienknopfes auf der Rückseite des Abteils von kälter (max.)
auf weniger kalt (min.) bis auf die gewünschte Position
eingestellt werden.
Wenn Sie den Bedienknopf auf die Position OPTION stellen,
gleicht sich die Temperatur des Abteils der des übrigen
Kühlraums an.
9
BENUTZUNG DES GEFRIERTEILS
Der mit gekennzeichnete Gefrierteil gestattet das
einwandfreie Einfrieren von frischen Lebensmitteln und
gekochten Speisen, die Herstellung von Eiswürfeln und die
Lagerung von Tiefkühlware und Gefriergut.
Die Innentemperatur des Gefrierteils lässt sich auf dem
elektronischen Bedienfeld einstellen.
Achtung
Beim erstmaligen Einschalten des Geräts erübrigt sich das
Einstellen der Temperatur des Gefrierteils über die Taste (4), da
sie bereits werkseitig eingestellt wurde (-18°C, Display 4a).
Drücken Sie zur Änderung der Innentemperatur des Gefrierteils
die Taste (4), bis das Display 4a die gewünschte Temperatur
ausweist.
Nach dem Einschalten des Gefrierteils sind ungefähr
3 Stunden erforderlich, bis die korrekte
Aufbewahrungstemperatur für das Gefriergut erreicht wird.
Befolgen Sie bitte die beigelegten Anleitungen, um die
Innentemperatur einzustellen.
Einfrieren von frischen Lebensmitteln
Im Gefrierteil können Sie frische Lebensmittel
einfrieren.
Die Menge frischer Lebensmittel, die innerhalb von 24 Stunden
bei einer Umgebungstemperatur von +25°C eingefroren werden
kann, ist auf dem Typenschild angegeben.
Vorgehensweise:
1.
24 Stunden vor dem Einfrieren frischer Lebensmittel die
Schnellgefriertaste (5) zwei Sekunden lang drücken. Die
gelbe Led (Kontrolllampe) (6) leuchtet auf und bleibt
48 Stunden lang eingeschaltet (24 Stunden Vorgefrier- und
24 Stunden Gefriervorgang), bevor sie automatisch erlischt.
2.
Die Lebensmittel einwickeln und in Aluminium- oder
Klarsichtfolien, wasserundurchlässige
Kunststoffverpackungen, Polyäthylenbehälter oder spezielle
Tiefkühlbehälter mit Deckel verschließen.
3.
Legen Sie die einzufrierenden Lebensmittel in das unterste
Fach und lassen Sie um die Päckchen ausreichend Platz für
eine ungehinderte Luftzirkulation.
4.
Nach beendetem Gefriervorgang schaltet die Funktion
automatisch ab; die gelbe Led (6) erlischt.
Hinweis:
Bei Stromausfall wird die für die Haltbarkeit der Speisen
erforderliche Temperatur im Gefrierteil ungefähr
13-14 Stunden lang aufrecht erhalten.
Bei Modellen mit einem oder zwei Kälteakkus wird diese
Temperatur ungefähr 18-24 Stunden lang aufrecht erhalten.
Vermeiden Sie, die Tür des Gefrierteils während des
Stromausfalls zu öffnen.
Die Schnellgefrierfunktion kann über die Taste (5)
unterbrochen werden, während die gelbe Led (Kontrolllampe
(6) eingeschaltet ist.
10
Bitte beachten:
Die Aufbewahrungsdauer in Monaten für eingefrorene
frische Lebensmittel entnehmen Sie bitte nachstehender
Tabelle.
Beim Einkaufen von Tiefkühlware sollte auf Folgendes geachtet
werden:
Die Verpackung darf nicht beschädigt sein, da sonst der
Inhalt nicht mehr einwandfrei sein könnte. Wenn die
Verpackung aufgebläht ist oder feuchte Flecken aufweist, ist
das Produkt nicht optimal gelagert worden und der Inhalt
könnte angetaut sein.
Die Tiefkühlware als letztes in den Einkaufswagen legen und
stets in einer Kühltasche transportieren.
Die Tiefkühlware zu Hause sofort ins Gefrierfach legen.
Achtung:
Lagern Sie keinesfalls warme Speisen in den Gefrierteil ein.
Schlagen Sie die Lebensmittel in Alu- oder Polyäthylenfolien
ein oder verschließen Sie dieselben in geeigneten Behältern.
Versehen Sie die Packungen mit Etiketts, auf denen das
Einfrierdatum und der Inhalt angegeben sind.
Angetaute Tiefkühlware nie wieder einfrieren, sondern
innerhalb von 24 Stunden aufbrauchen.
Temperaturschwankungen vermeiden bzw. auf ein Minimum
reduzieren.
Das auf der Verpackung angegebene Verfallsdatum beachten.
Für die Konservierung von Tiefkühlware stets die
Anweisungen auf der Verpackung befolgen.
Herstellen von Eiswürfeln
Die Eiswürfelschale zu ¾ mit Wasser füllen und auf den
Boden des Gefrierteils stellen. Den Gefriervorgang
beschleunigen Sie, wenn Sie die Eiswürfelschale auf den
Boden des unteren Fachs (siehe Abbildung) stellen anstatt
auf das Tablett der Kälteakkus (falls mitgeliefert).
Falls die Schale auf dem Boden festfriert, zum Lösen keine
spitzen oder scharfen Utensilien verwenden.
MONATE
LEBENSMITTEL
11
WENN SIE DIESE GERÄUSCHE HÖREN
REINIGUNG UND PFLEGE
Das Gerät vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit
spannungslos setzen.
Während des Abtauvorgangs das Innere des Gefrierteils
reinigen.
Den Kühlraum regelmäßig mit einem Schwamm und einer
Lösung aus lauwarmem Wasser und/oder Neutralreiniger
reinigen. Nachspülen und mit einem weichen Tuch
trockenreiben. Keine Scheuermittel verwenden.
Das Gerät außen mit einem weichen, mit Wasser
befeuchteten Tuch reinigen. Verwenden Sie weder
Scheuerpaste noch -schwämmchen oder Fleckenentferner
(z.B. Azeton, Trichloräthylen) oder Essig.
Das Abtauen sowohl des Kühl- als auch des Gefrierraums
erfolgt vollautomatisch (No-Frost-System).
Regelmäßig den Kondensator (Kühler) an der
Geräterückseite und den Sockel mit dem Staubsauger oder
einer Bürste säubern.
Bei längerer Abwesenheit
1.
Kühl- und Gefrierraum leeren
2.
Das Gerät von der Stromversorgung abschalten
3.
Beide Abteile reinigen und sorgfältig abtrocknen
4.
Die Türen offen lassen, um unangenehme Geruchsbildung zu
vermeiden.
..dann entspannen Sie sich:
das ist ganz normal!!!
12
ERST EINMAL SELBST PRÜFEN
1. Das Gerät funktioniert nicht.
Liegt ein Stromausfall vor?
Ist der Netzstecker richtig angeschlossen?
Ist der Zweipolschalter eingeschaltet?
Ist die Sicherung durchgebrannt?
Ist das Stromkabel beschädigt?
Wurde Taste (1) nicht gedrückt (Led leuchten
nicht) ?
2. Die Temperatur in den Geräteräumen ist nicht
kalt genug.
Schließen die Türen korrekt?
Ist das Gerät in der Nähe einer Wärmequelle
aufgestellt?
Wird die Luftzirkulation durch die Lüftungsgitter
behindert?
Ist der Kondensator sauber?
3. Die Temperatur im Kühlraum ist zu kalt.
Wurde die Innentemperatur korrekt über das
Bedienfeld eingestellt?
4. Das Gerät verursacht ein zu lautes
Betriebsgeräusch.
Berührt das Gerät andere Möbel oder
Gegenstände?
Berühren sich die Leitungen an der
Geräterückseite oder vibrieren sie?
5. Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht.
Zuerst Punkt 1 prüfen, dann:
das Gerät von der Stromversorgung abschalten.
Zwecks leichterem Zugang die Ablage
herausnehmen.
Öffnen Sie die Abdeckung der Lampenfassung mit
einem Schraubenzieher.
Fassen Sie die Lampe, drücken Sie sie nach innen
und entfernen Sie sie aus dem Gerät.
Ersetzen Sie die Lampe durch eine neue mit der
gleichen Wattzahl, bzw. 15 W, die bei den
autorisierten Kundendienststellen erhältlich ist.
KUNDENDIENST
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
1.
Prüfen Sie erst, ob Sie die Störung selbst beheben
können (siehe Erst einmal selbst prüfen).
2.
Schalten Sie das Gerät nochmals ein, um zu prüfen,
ob die Störung immer noch vorliegt. Haben Sie
keinen Erfolg, schalten Sie das Gerät aus und
wiederholen Sie den Versuch nach einer Stunde.
3.
Bleibt das Ergebnis negativ, benachrichtigen Sie den
Kundendienst.
Geben Sie bitte folgende Daten an:
Art der Störung,
das Gerätemodell,
Servicenummer (Ziffer hinter dem Wort SERVICE auf
dem Typenschild im Geräteinnern),
Ihre vollständige Anschrift,
Ihre Telefonnummer mit Vorwahl.
Hinweis:
Sollte der Kundendienst den Türanschlagwechsel
durchführen, fällt dies nicht unter die
Garantieleistung.
13
INSTALLATION
Das Gerät nicht neben einer Wärmequelle installieren.
Das Gerät an einem trockenen und gut belüfteten Ort
aufstellen.
Sicherstellen, dass das Gerät eben steht. Das Gerät bei Bedarf
an den Vorderfüßen nivellieren.
Einen Freiraum von mindestens 5 cm über dem Gerät lassen.
Einige Modelle verfügen über hervorstehende Seitenwände,
die eine Aufstellung mit direktem Kontakt zur Hinterwand
ermöglichen. Ansonsten müssen die Distanzstücke (falls
mitgeliefert) auf dem Oberteil des Kondensators auf der
Geräterückseite eingesetzt werden. Bei den Modellen ohne
hervorstehende Seitenwände muss ein Abstand zur Wand von
mindestens 4,5 cm verbleiben.
Reinigen Sie den Innenraum (Beschreibung im Kapitel
Reinigung und Pflege).
Das mitgelieferte Zubehör einsetzen.
Elektrischer Anschluss
Die elektrischen Anschlüsse müssen den örtlichen
Vorschriften entsprechend ausgeführt werden.
Prüfen, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung
mit der in der Wohnung übereinstimmt.
Die Erdung des Gerätes ist gesetzlich vorgeschrieben. Der
Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und
Sachschäden, die infolge Nichtbeachtung der o.g.
Vorschriften entstehen sollten.
Falls Stecker und Steckdose nicht vom selben Typ sind, die
Steckdose von einer Fachkraft auswechseln lassen.
Keine Verlängerungskabel, Mehrfachsteckdosen oder Adapter
verwenden.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10

Whirlpool ARC 8110 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für