Dometic RM4203Q Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Kühlschrank
Gebrauchsanleitung
821 2653-06
2
3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle.
Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Ge-
räte ist Verlaß.
Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben
wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie
soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Ge-
rät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese
Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerk-
sam durch. Dann werden Sie gleich erken-
nen, daß es ganz einfach ist, damit umzuge-
hen.
Eines sollten Sie auf jeden Fall sofort über-
prüfen: ob Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen
angekommen ist. Falls Sie einen Transport-
schaden feststellen, wenden Sie sich bitte an
die Quelle-Verkaufsstelle, bei der Sie das
Gerät gekauft haben, oder an das Regional-
lager, das es angeliefert hat. Die Telefonnum-
mer finden Sie auf dem Kaufbeleg bzw. auf
dem Lieferschein.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung griff-
bereit auf. Bei einer Weitergabe des Gerätes
legen Sie die Gebrauchsanleitung bitte mit
bei.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem
neuen Gerät.
Ihre Quelle
weil aus
Altpapier
4
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise ........................... 6
Wichtige Hinweise .............................. 8
Normen ................................................. 8
Transportschutz .................................... 8
Grundreinigung ..................................... 8
Umgebungstemperaturen ..................... 8
Wichtige Hinweise .............................. 9
Türverriegelung..................................... 9
Winterbetrieb ........................................ 9
Abschalten des Gerätes ....................... 9
Entsorgung ........................................... 9
Geräteübersicht ................................ 10
Bedienungsblende.............................11
Betrieb an 230V~................................11
Temperaturregelung.............................11
Inbetriebnahme....................................11
Betrieb mit Gas ................................. 12
Betrieb an 12V=................................. 12
Temperaturregelung............................ 13
Gasbetrieb beenden ........................... 13
Temperaturen im Innenraum........... 14
Einlagern ........................................... 14
Einlagern v. gefrorenen Lebensm....... 14
Eiswürfelbereitung ........................... 15
Aufstellen .......................................... 15
Aufst. außerhalb geschl. Räume ........ 15
Gasanschluß außerh. geschl. Räume 16
Aufstellen ohne Abgasrohr in geschlos-
senen Räumen .............................. 18
Gasinstallation.................................... 19
Einbau in Fahrzeuge........................... 20
Gasinstallation.................................... 21
Türanschlagwechsel ........................... 22
Türdichtung......................................... 23
Türdekorplatte wechseln..................... 23
Elektrischer Anschluß...................... 24
230V~Anschluß .................................. 24
12V-Anschluß ..................................... 24
Wartung und Pflege .......................... 25
Abtauen des Kühlschrankes ............... 25
Abtauen des Frosterfaches................. 25
Reinigen und Pflege............................ 25
Tips bei Störungen ........................... 26
Ungenügende / keine Kühlung: .......... 26
Zu starke Kühlung: ............................. 27
Wasser auf dem Boden: ..................... 27
Kundendienst ...................................... 27
Typschild............................................. 28
Gesamtraumbedarf .......................... 29
Garantie-Information........................ 32
5
Stichworte
12V-Betrieb ........................................... 7
230V-Betrieb ......................................... 7
Abschalten des Gerätes ....................... 9
Abtauen Frosterfach ........................... 25
Abtauen Kühlschrank.......................... 25
Aufstellen ............................................ 15
Aufst. außerhalb geschl. Räume...15
Aufstellen ohne Abgasrohr in geschlosse-
nen Räumen ................................... 18
Bedienungsblende ...............................11
Betrieb an 12V= .................................. 12
Betrieb an 230V~ .................................11
Betrieb mit Gas................................... 12
Einbau in Fahrzeuge........................... 20
Einlagern............................................. 14
Einlagern v. gefrorenen Lebensm....... 14
Eiswürfelbereitung .............................. 15
Elektrischer Anschluß ......................... 24
Entsorgung ........................................... 9
Faschenfach ....................................... 25
Garantie-Information .......................... 32
Gasanschluß................................. 16, 17
Gasbetrieb ............................................ 7
Gasbetrieb beenden ........................... 13
Gasinstallation .............................. 19, 21
Geräteübersicht .................................. 10
Gesamtraumbedarf............................. 29
Grundreinigung ..................................... 8
Innentürablage.................................... 25
Klimaklassen....................................... 18
Kundendienst ...................................... 28
Mindestabstand .................................. 18
Normen ................................................. 8
Reinigen und Pflege............................ 25
Sicherheitshinweise .......................... 6, 8
Sichtöffnung für die Gasflamme......... 13
Störungen ........................................... 26
Temperaturen im Innenraum .............. 14
Temperaturregelung............................ 13
Transportschutz .................................... 8
Türanschlagwechsel ........................... 22
Türdekorplatte wechseln..................... 23
Türdichtung......................................... 23
Türverriegelung..................................... 9
Typschild ............................................. 28
Umgebungstemperatur....................... 18
Umgebungstemperaturen ..................... 8
Wartung .............................................. 25
Wichtige Hinweise ................................ 8
Winterbetrieb ........................................ 9
Zündsicherung .................................... 13
6
Sicherheitshinweise
l Sollte Ihr neues Kühl- /Gefriergerät als
Ersatz für ein älteres Modell dienen, so
machen Sie das alte Gerät bitte un-
brauchbar: Netzstecker ziehen, An-
schlußkabel durchtrennen und den Stek-
ker mit der Restleitung umweltfreund-
lich entsorgen. Ein eventuell vorhande-
nes Schnapp- oder Riegelschloß an Ih-
rem alten Gerät sollten Sie unbedingt
unbrauchbar machen, bevor Sie das
Gerät beiseite stellen, um es einer um-
weltfreundlichen Entsorgung zukom-
men zu lassen. Dadurch verhindern Sie,
daß spielende Kinder sich selbst oder
andere einsperren und somit in Lebens-
gefahr bringen.
l Dieses Gerät ist nicht für den gewerbli-
chen Bereich bestimmt.
l Ein beschädigtes Gerät nicht anschlie-
ßen.
l Der Hersteller übernimmt keine Haftung
für Fehler oder Folgeschäden, die durch
unsachgemäßen Gebrauch des Produk-
tes oder seiner Verwendung für andere
als die in der Gebrauchsanleitung be-
schriebenen Zwecke verursacht wurden.
l Beim Transport, beim Aufstellen, beim
Verschieben, bei der Handhabung und
bei der Reinigung des Gerätes ist dar-
auf zu achten, daß keine Teile des Käl-
temittelkreislaufes beschädigt werden.
Das Stromkabel darf nicht eingeklemmt
oder geknickt werden.
l Zum Brandschutz und zur Belüftung des
Gerätes ist an der Rückseite zu brenn-
baren Materialien ein Mindestabstand
von 10cm, zu nicht brennbarem Materi-
al von 5cm einzuhalten.
l Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht
im Gerät aufbewahren.
Explosionsgefahr!
l Reif- und Eisansätze nicht mit scharf-
kantigen Gegenständen abkratzen. Zum
Abtauen keine Sprays, keine elektri-
schen Heizgeräte wie Heizlüfter, Haar-
trockner, Dampfreiniger oder andere
Wärmequellen verwenden!
l Es ist darauf zu achten, daß beim Rei-
nigen kein Wasser in den Temperatur-
regler gelangt.
l Reparaturen am Gerät dürfen nur von
Fachkräften ausgeführt
werden, da durch eine un-
sachgemäße Ausführung
erhebliche Folgeschäden
für den Benutzer entstehen
können. Sollte keine Abhil-
fe durch die im Abschnitt
„Tips bei Störungen“ auf-
geführten Maßnahmen er-
reicht werden, wenden Sie
sich an den Quelle Kun-
dendienst.
l Die Anschlußkabel müssen so verlegt
werden, daß diese nicht mit dem hei-
ßen Brenner in Berührung kommen und
nicht an scharfen Kanten scheuern kön-
nen.
7
l Das Gerät darf immer nur mit einer En-
ergieart betrieben werden.
l Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen be-
rühren, (Handschuhe tragen)! Ebenso
Eis am Stiel nicht sofort nach der Ent-
nahme aus dem Gefrierabteil verzehren.
Es besteht die Gefahr festzufrieren bzw.
können Frostblasen entstehen.
ERSTE HILFE: Sofort unter fließendes,
kaltes Wasser halten! Nicht wegreißen!
l Zum Brandschutz und zur Belüftung des
Gerätes ist an der Rückseite zu brenn-
baren Materialien ein Mindestabstand
von 10cm, zu nicht brennbarem Materi-
al von 5cm einzuhalten.
230V-Betrieb
l Die Schutzkontaktsteckdose zum An-
schluß des Gerätes muß vorschriftsmä-
ßig installiert sein. Nur dann ist im Scha-
densfall Schutz vor elektrischem Schlag
gewährleistet.
Die örtlichen Bestimmungen zum Be-
trieb nicht schutzisolierter Elektrogerä-
te im Freien sind zu beachten. In der
EU ist dies Fi-Schutz mit 30mA.
l Vor allen Arbeiten am Gerät wie Reini-
gen, Abtauen usw. Geräte-
stecker aus der Steckdose
ziehen oder Sicherung aus-
schalten bzw. herausdre-
hen. Bei Reglerstellung "0"
bzw. mittlerer Schalterstel-
lung "
" ist nur die Kühl-
funktion über 230V~ abge-
schaltet, eine absolute
Trennung vom 230V Netz
ist jedoch nicht vorhanden.
12V-Betrieb
l Die Absicherung des 12 V-Anschlusses
ist mindestens 10 A maximal 15 A.
Gasbetrieb
l Das Gerät darf in geschlossenen Räu-
men unter 20m
3
nur fest eingebaut, mit
festem Gasanschluß und vorschrifts-
mäßiger Abgasführung betrieben wer-
den. Diese Installationen dürfen nur von
konzessionierten Betrieben ausgeführt
werden. Die Bestimmungen über Bedie-
nung und Lagerung von Flüssiggas sind
zu beachten.
l Wird der Kühlschrank in geschlossenen
Räumen mit Gas betrieben, muß der
Gasanschluß nach den Technischen
Regeln Flüssiggas (TRF) von einem
zugelassenem Fachmann ausgeführt
werden. (TRF sind vom Deutschen Ver-
ein des Gas-und Wasserfaches, DVGW
und vom Deutscher Verband Flüssig-
gase, DVFG herausgegeben). Die Gas-
anlage und die angeschlossenen Ab-
gasführungen müssen von einem zu-
gelassenen Fachmann alle zwei Jahre
überprüft werden. Diese Überprüfung ist
vom Betreiber zu veranlassen.
l Das Gerät ist im Gasbetrieb ausschließ-
lich für den Anschluß an Propan / Bu-
tan Flüssiggasflaschen geeignet. Auf
keinen Fall darf das Gerät an Stadt-
oder Erdgas angeschlossen werden.
l Das Gerät darf nur über einen festein-
gestellten Druckregler mit 30mbar Aus-
gangsdruck angeschlossen werden.
l Im Bereich von Tankstellen ist der Be-
trieb mit Gas verboten. In Frankreich
und Australien auch während der Fahrt.
8
l Da Flaschengas schwerer ist als Luft,
muß die Gasflasche und das Gerät
ebenerdig oder höher aufgestellt wer-
den.
l Der Gasschlauch und die Anschlüsse
müssen wie im Abschnitt "Gasan-
schluß" auf Dichtheit geprüft werden.
Ein Gerät, das Anzeichen eines Leckes
aufweist, darf auf keinen Fall betrieben
werden! Die Überprüfung der Dichtheit
nie mit einer offenen Flamme vorneh-
men. Explosionsgefahr! Bei Anzeichen
eines Leckes durch Blasenbildung, darf
das Gerät auf keinen Fall betrieben wer-
den! Absperrventil an der Gasflasche
schließen und defekte Teile erneuern.
l Überprüfen Sie regelmäßig:
- ob die Anschlüsse fest angezogen sind.
Sie können sich selbständig lockern.
- den Zustand des Schlauches (Porosi-
tät, Risse o.Ä.)
- die Dichtheit der Installation
Sicherheitshinweise
Wichtige Hinweise
Der Kühlschrank ist auch für den Einbau
in Freizeitfahrzeuge, wie Wohnwagen oder
Wohnmobilen geeignet und kann mit 230V,
12V oder Flüssiggas betrieben werden.
Normen
Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlini-
en:
- Nr. 73/23 EG v. 19.2.73 (Niederspan-
nung mit Folgeänderungen)
- Nr. 89/336 EG v. 03.05.89 (Elektroma-
gnetische Verträglichkeit mit
Folgeänderungen)
- Nr. 90/396 EG (Gasgeräterichtlinie mit
Folgeänderungen)
Transportschutz
Die Tür und Innenteile können mit Klebe-
bändern am Gehäuse gesichert sein. Even-
tuelle Rückstände von Klebebändern, die
zur Sicherung beweglicher oder loser Tei-
le für den Transport angebracht waren, mit
Spiritus entfernen.
Grundreinigung
Es wird empfohlen, vor der Inbetriebnah-
me das Gerät innen mit einem Schwamm
oder Wischtuch unter Zugabe eines mil-
den Handspülmittels zu reinigen. So wird
der normale „Neu-Geruch“ beseitigt.
Umgebungstemperaturen
Bei Umgebungstemperaturen über 36°C
sinkt die Kühlleistung soweit ab, daß ab
dieser Temperatur das Gerät abgestellt
werden sollte.
9
Abschalten des Gerätes
Wenn das Gerät längere Zeit außer Be-
trieb genommen werden soll:
- Den Gasregler auf
stellen und das
Absperrventil an der Gasflasche bzw.
an dem Druckregler schließen,
- Den Schalter für den elektrischen Be-
trieb in mittlere Stellung auf "AUS" brin-
gen,
- Das Gerät vom 230V-Stromnetz tren-
nen,
- Sämtliches Kühl- bzw. Gefriergut ent-
nehmen.
- Das Gerät abtauen und reinigen. Hier-
bei ist nach dem Abschnitt "Wartung
und Pflege" zu verfahren.
- Um Geruchsbildung zu vermeiden,
nach dem Reinigen die Tür einen Spalt
offen lassen.
Türverriegelung
Die arretierbare Türverriegelung hat zwei
Positionen. Die erste (geschlossen) verhin-
dert ein selbständiges Öffnen während der
Fahrt. Die zweite hält die Tür leicht geöff-
net, wenn der Kühlschrank außer Betrieb
genommen wird.
Winterbetrieb
Kontrollieren Sie bitte, daß die Lüftungs-
gitter und die Abgasführung nicht von
Schnee, Blättern o. Ä. zugesetzt werden.
ELECTROLUX Lüftungsgitter A 1620, kön-
nen mit speziellen Winterabdeckungen,
Modell WA 120, versehen werden, die das
Kühlaggregat gegen zu kalte Luft schüt-
zen. Die Abdeckungen sollten montiert wer-
den, wenn die Aussentemperatur unter
10°C sinkt. Unter 0°C sind sie erforderlich.
Es wird empfohlen, die Winterabdeckun-
gen auch zu montieren, wenn das Fahr-
zeug längere Zeit außer Betrieb genom-
men wird.
Geringfügige Abweichungen sind
durch Weiterentwicklung möglich.
Entsorgung
Zur Entsorgung von Verpackungen und
Geräten sind die Bestimmungen der für Sie
zuständigen Gemeinde- bzw. Stadtverwal-
tung zu befolgen.
Unsere Verpackungen und Packhilfsmittel
sind wiederverwertbar.
10
Geräteübersicht
Arretierung der Gerätetür
Sichtfenster für Gasflamme
Verdampfer
Tauwasserablauf
Ablagerost
Ablagerost
Frosterfach
Bedienungsblende
Flaschenablage mit Flaschenhalter
Haltebügel
Innentürablage
11
Temperaturregler
für 230V~
Leistungssteller
für Gasbetrieb
Piezoelektrischer
Zünder
Schalter für
elektrischen Betrieb
Betrieb an 230V~
Temperaturregelung
Die Temperatur wird mit dem Temperatur-
regler an der Bedienungsblende eingestellt.
Die Einstellung erfolgt stufenlos.
Das Reglerfeld ist wie folgt beschriftet:
0 = aus (rastend)
1 ... 3 = schwach
3 ... 5 = mittel
5 ... 7 = stark
Inbetriebnahme
Den Wipp-Schalter für elektrischen Betrieb
oben drücken, (Symbol für Netzstecker).
Die Gaszufuhr muß abgestellt sein. Der
Regler für Gasbetrieb muß auf Stellung
sein.
Je weiter der Temperaturregler im Uhrzei-
gersinn (höhere Zahl) gedreht wird, um so
niedriger wird die Temperatur im Gerät.
Normalerweise ist eine mittlere Reglerstel-
lung für eine optimale Lagertemperatur
ausreichend. Inbetriebnahme
Zur Inbetriebnahme muß das Kühlgerät
leer sein.
Vor dem
ersten Einlagern in den Kühl-
raum ca. 6 Stunden bei hoher Reglerstufe
vorkühlen.
Während des Betriebes wird das Gerät an
der Rückseite heiß. Hält man die Hand über
die oberen Lüftungsschlitze rechts kann
nach ca. 30 Minuten die primäre Funktion
überprüft werden.
Bedienungsblende
12
Den Wipp-Schalter für elektrischen Betrieb
unten drücken, (Symbol für Batterie).
hindern sollte bei Umgebungstemperatu-
ren unter 22°C das Gerät nur einige Stun-
den betrieben und dann wieder ausge-
schaltet werden.
Der Kühlschrank kann nur kurze Zeit am
Bordnetz eines Fahrzeuges mit stehendem
Motor betrieben werden.
Richtwerte für Betriebsdauer einer gelade-
nen Batterie in gutem Zustand sind:
- bei einer Batterie mit 45Ah max. 3 Stun-
den,
- bei einer Batterie mit 90 Ah max. 6 Stun-
den.
Die Gaszufuhr muß abgestellt sein. Der
Regler für Gasbetrieb muß auf Stellung
sein.
Das Gerät arbeitet unter 12V im Dauerbe-
trieb. Um ein Einfrieren des Inhaltes zu ver-
Betrieb mit Gas
Betrieb an 12V=
Wird der Kühlschrank in geschlossenen
Räumen mit Gas betrieben, muß der
Gasanschluß nach den Technischen
Regeln Flüssiggas (TRF) von einem
zugelassenem Fachmann ausgeführt
werden. (TRF sind vom Deutschen Ver-
ein des Gas-und Wasserfaches, DVGW
und vom Deutscher Verband Flüssigga-
se, DVFG herausgegeben). Die Gasan-
lage und die angeschlossenen Abgas-
führungen müssen von einem zugelas-
senen Fachmann alle zwei Jahre über-
prüft werden. Diese Überprüfung ist vom
Betreiber zu veranlassen. Im Bereich
von Tankstellen ist der Betrieb mit Gas
verboten. In Frankreich und Australien
auch während der Fahrt.
Das Gerät ist im Gasbetrieb ausschließ-
lich für den Anschluß an Propan / Bu-
tan Flüssiggasflaschen geeignet. Auf
keinen Fall darf das Gerät an Stadt- oder
Erdgas angeschlossen werden.
Das Gerät darf nur über einen festein-
gestellten Druckregler mit 30mbar Aus-
gangsdruck angeschlossen werden.
Da Flaschengas schwerer ist als Luft,
muß die Gasflasche und das Gerät
ebenerdig oder höher aufgestellt wer-
den.
Der Gasschlauch und die Anschlüsse
müssen wie im Abschnitt "Gasan-
schluß" auf Dichtheit geprüft werden.
Ein Gerät, das Anzeichen eines Leckes
aufweist, darf auf keinen Fall betrieben
werden! Die Überprüfung der Dichtheit
nie mit einer offenen Flamme vorneh-
men. Explosionsgefahr! Bei Anzeichen
eines Leckes durch Blasenbildung, darf
das Gerät auf keinen Fall betrieben wer-
den! Absperrventil an der Gasflasche
schließen und defekte Teile erneuern.
13
Überprüfen Sie regelmäßig:
- ob die Anschlüsse fest angezogen sind.
Sie können sich selbständig lockern.
- den Zustand des Schlauches (Porosi-
tät, Risse o.Ä.)
- die Dichtheit der Installation
Der elektrische Betrieb muß ausgeschal-
tet sein, (mittlere Stellung).
Das Absperrventil an der Gasflasche öff-
nen.
Den Regler für Gasbetrieb auf große Flam-
me stellen.
Den Regler für Gasbetrieb 10 bis 20 Se-
kunden drücken, damit die Luft aus den
Leitungen entweicht.
Regler gedrückt halten und gleichzeitig den
piezoelektrischen Zünder mehrmals hinter-
einander drücken. Hierbei kann es zu ei-
ner kleinen ungefährlichen Verpuffung
kommen. Nach einer solchen Verpuffung
brennt die Flamme in der Regel nicht. D.h.,
der Zündvorgang ist solange zu wiederho-
len, bis die Flamme brennt.
Der Regler muß weitere 10 bis 20 Sekun-
den gedrückt bleiben um die Zündsiche-
rung durch die Flamme zu erwärmen. Da-
durch wird die selbständige Gaszufuhr frei-
gegeben.
Die Zündsicherung verhindert die Zufuhr
von Gas bei erloschener Flamme!
Durch die "Sichtöffnung für die Gasflam-
me" an der Rückseite kann die blaue Bren-
nerflamme von vorne beobachtet werden,
ob sie beständig brennt. Ist dies nicht der
Fall, ist der Zündvorgang zu wiederholen.
Temperaturregelung
Die Temperatur wird mit dem Regler für
Gasbetrieb an der Bedienungsblende ein-
gestellt. Das Reglerfeld ist wie folgt be-
schriftet:
= AUS
= zünden / stark
= schwach
Der Regler für Gasbetrieb ist ein reiner
Leistungssteller. Es muß also die Regler-
stellung den jeweiligen Außentemperatu-
ren angepaßt werden. Wird die Leistung
nicht korrigiert kann es besonders nachts
bzw. bei Umgebungstemperaturen unter
16°C im Gerät zu unerwünschten Minus-
graden kommen.
Gasbetrieb beenden
Zum Beenden des Gasbetriebs ist der Reg-
ler auf
zu stellen und das Absperrventil
an der Gasflasche bzw. dem Druckregler
zu schließen.
14
Im Kühlraum herrschen unterschiedliche
Temperaturen. In der Regel ist es im obe-
ren Türbereich am wärmsten, am kältesten
am Boden.
Temperaturunterschiede werden auch
durch die Menge des Kühlgutes und der
Art und Weise des Einlagerns beeinflußt.
Ein eingelegtes Thermometer zur Überprü-
fung der Temperaturbereiche ist zur Ein-
stellung der optimalen Reglereinstellung
sinnvoll. Dabei sind die Toleranzangaben
des Thermometerherstellers zu beachten.
Üblich ist eine gemessene Temperatur von
+5°C am Boden.
Wird das Thermometer in ein Gefäß mit
Wasser gelegt (Kühlabteil), können die
Temperaturschwankungen, die durch die
Ein-/Aus-Phasen des Reglers gegeben
sind, ausgeglichen werden.
Temperaturen im Innenraum
Einlagern
Beim Einlagern in den Kühlraum ist zu be-
achten, daß die kalte Luft zirkulieren kann.
Das Kühlgut sollte niemals direkten Kon-
takt mit dem Verdampfer an der Rückseite
im Innenraum haben. Es kann festfrieren,
so daß beim Herausnehmen Reste daran
hängen bleiben, die den Tauwasserablauf
verstopfen können.
Kunststoffteile können von aggressiven
Substanzen, wie z.B. den Säften von Ci-
trusfrüchten, essigsäurehaltigen Lebens-
mitten und Fettsäuren angegriffen werden.
Lebensmittel wie Käse, Wurstwaren, Obst,
Gemüse, gekochte Speisen, angemachte
Salate etc. verpackt bzw. abgedeckt auf-
bewahren. Auch die natürliche Frische und
das Aroma bleiben dadurch erhalten.
Einlagern von gefrorenen
Lebensmitteln
Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen be-
rühren, (Handschuhe tragen)! Ebenso
Eis am Stiel nicht sofort nach der Ent-
nahme aus dem Gefrierabteil verzehren.
Es besteht die Gefahr festzufrieren bzw.
können Frostblasen entstehen.
ERSTE HILFE: Sofort unter fließendes,
kaltes Wasser halten! Nicht wegreißen!
Im ✴✴-Frosterfach sollen nur gefrorene Le-
bensmittel eingelagert werden. Diese sind
ohne Veränderung der Einstellung schnell-
stens einzulagern. Auf gute Verpackung ist
zu achten.
Die Lagerzeiten nach Herstellerangeben
auf der Verpackung des Tiefkühlgutes sind
zu beachten.
15
Eiswürfelbereitung
Dem Gerät liegt eine Schale zur Eiswür-
felbereitung bei. Die Eiswürfelschale zu
dreiviertel mit Wasser füllen und auf den
Verdampfer im Frosterfach stellen. Um ein
Festfrieren zu verhindern, muß die Schale
außen trocken sein.
Die Eiswürfel lassen sich leichter aus der
Schale lösen, wenn man sie unter fließen-
des Wasser hält.
Aufstellen
Das Gerät ist schwer. Scharfe Metall-
kanten am Gerät hinten und unten stel-
len ein Verletzungsrisiko dar. Beim Auf-
stellen oder Verschieben sind Schutz-
handschuhe zu tragen.
Darauf zu achten, daß keine Teile des
Kältemittelkreislaufes beschädigt wer-
den. Die Stromkabel darf nicht einge-
klemmt oder geknickt werden.
Aufstellen außerhalb
geschlossener Räume
Der Kühlschrank muß so aufgestellt wer-
den, daß er vor direkter Sonnenbestrah-
lung, Regen und starkem Wind geschützt
ist.
Der Aufstellungsort soll möglichst kühl und
gut belüftet sein, damit sich die Abgase
vom Brenner schnell verteilen.
Die Lüftungsschlitze an der Rückseite der
Abdeckplatte müssen frei bleiben, sie dür-
fen keinesfalls abgedeckt werden. Die Füße
dürfen nicht abmontiert werden. Den
Schrank auf einer Stabilen Unterlage auf-
stellen, damit er nicht kippt, wenn die be-
ladene Tür geöffnet wird.
Das Gerät muß eben stehen. Mit einer
Wasserwaage oder einem möglichst gro-
ßem Kochtopf in den 1-2 mm Wasser oder
Milch gefüllt werden, in eine waagerechte
Stellung bringen. Bei einer Neigung ab 3°
ist die Funktion des Kühlaggregates ge-
stört.
16
Gasanschluß außerhalb
geschlossener Räume
Das Gerät darf in geschlossenen Räu-
men nur fest eingebaut, mit festem Gas-
anschluß und vorschriftsmäßiger Ab-
gasführung betrieben werden. Diese In-
stallationen dürfen nur von konzessio-
nierten Betrieben Ausgeführt werden.
Da Flaschengas schwerer ist als Luft,
muß die Gasflasche und das Gerät
ebenerdig oder höher aufgestellt wer-
den.
Es dürfen keine offene Flammen oder
andere Wärmequellen in unmittelbarer
Nähe der Gasflasche, des Gasschlau-
ches sowie der Kühlbox sein.
Das Gerät so aufstellen, daß der Gas-
schlauch nicht geknickt oder gequetscht
wird.
Zum Brandschutz und zur Belüftung des
Gerätes ist an der Rückseite zu brenn-
baren Materialien ein Mindestabstand
von 10cm, zu nicht brennbarem Materi-
al von 5cm einzuhalten.
Das Gerät ist im Gasbetrieb ausschließ-
lich für den Anschluß an Propan / Bu-
tan Flüssiggasflaschen geeignet. Auf
keinen Fall darf das Gerät an Stadt- oder
Erdgas angeschlossen werden.
Das Gerät darf nur mit einem festein-
gestellten Druckregler nach DIN 4811
mit 30 mbar Ausgangsdruck und einem
Schlauch nach DIN 4815 Teil 2 verwen-
det werden.
Der Gasschlauch und die Anschlüsse
müssen auf Dichtheit geprüft werden.
Ein Gerät, das Anzeichen eines Leckes
aufweist, darf auf keinen Fall betrieben
werden! Die Überprüfung der Dichtheit
nie mit einer offenen Flamme vorneh-
men. Explosionsgefahr! Verwendet wer-
den fertige Lecksuchmittel oder Seifen
bzw. Spülmittel- Wassergemische, wie
sie sich auch für Seifenblasen eignen.
Das Absperrventil öffnen und an allen
Verschraubungen sowie entlang des
Schlauches rundum aufsprühen oder
mit einem Pinsel aufgetragen. Bei An-
zeichen eines Leckes durch Blasenbil-
dung, darf das Gerät auf keinen Fall be-
trieben werden! Absperrventil an der
Gasflasche schließen und defekte Teile
erneuern.
Die Abdichtung der Schlauchverschrau-
bungen erfolgt metallisch. Bei Undich-
ten die entsprechenden Teile ersetzen,
keinesfalls zusätzliche Dichtungen ver-
wenden.
Während des Gasanschlusses und der
Dichtigkeitsüberprüfung dürfen keine of-
fenen Flammen in der Nähe sein; nicht
rauchen.
Aufstellen
17
Die Überwurfmuttern des Druckreglers von
Hand auf das Linksgewinde des Flaschen-
ventils schrauben.
Die Überwurfmuttern des Anschlußschlau-
ches auf das Linksgewinde des Druckreg-
lers an der Gasflasche sowie an den Gas-
anschluß auf der Rückseite des Gerä-
tes schrauben.
Zum kraftschlüssigen Anziehen der Über-
wurfmuttern ist jeweils zur Entlastung des
Druckreglers sowie des Gasanschlusses
am Gerät mit einem passenden Maul-
schlüssel gegenzuhalten. (sw 13 u. 17).
Rechtsgewinde in die Gasflasche ohne
Werkzeug eingedreht.
Bei Gasflaschen mit innenliegendem Rück-
schlagventil wird vorher das Eckventil mit
18
Aufstellen ohne Abgasrohr in
geschlossenen Räumen
Der Betrieb ohne Abgasrohr ist nur in
Räumen mit einem Volumen von min-
destens 20m
3
erlaubt. Ferner soll ein zu
öffnendes Fenster oder eine Tür ins
Freie vorhanden sein.
Der Aufstellort soll trocken und durchlüftet
sein.
Direktes Anstellen an Heizkörper oder son-
stige Wärmequellen vermeiden. Zu Elek-
troherden 3cm, zu Öl- und Kohleherden
30cm Mindestabstand einhalten. Bei Auf-
stellung neben anderen Gefrier- oder Kühl-
geräten ist zur Vermeidung von Kondens-
wasserbildung ein Abstand von 5cm not-
wendig.
Für gute Leistung, auch bei hoher Umge-
bungstemperatur, ist es wichtig, daß das
Kühlaggregat (hinten am Kühlschrank)
ausreichend belüftet wird.
Wird der Kühlschrank in eine Nische ge-
stellt, müssen die Zu-und Abluftöffnungen
mit ausreichendem "Freien Querschnitt"
vorhanden sein.
F Zuluftöffnung
G Abluftöffnung nach oben
H Abluftöffnung nach vorne (Alternative)
Die Grenzwerte der Umgebungstempera-
turen sind in Klimaklassen eingeteilt. Die
Angabe der Klimaklasse, für die dieses
Gerät ausgelegt ist, befindet sich auf dem
Typschild, (Siehe Abschnitt "Typschild").
Es bedeutet:
Klimaklasse: SN
Umgebungstemp. von+10 bis +32°C
Klimaklasse: N
Umgebungstemp. von+16 bis +32°C
Klimaklasse: ST
Umgebungstemp. von+18 bis +38°C
Klimaklasse: T
Umgebungstemp. von+18 bis +43°C
Bevor das Gerät endgültig aufgestellt wird,
sollte die richtige Seite des Türanschlages
überprüft werden. Bei Bedarf ist nach dem
Abschnitt „Türanschlagwechsel“ zu verfah-
ren.
Aufstellen
19
C
Energiespartip:
l Die Umgebungstemperatur wirkt sich
auf den Stromverbrauch des Gerä-
tes aus. Daher sollte es
- nicht unmittelbar in der Sonne, an ei-
ner Heizung oder neben einem Herd
stehen.
- nach Möglichkeit an einem Ort mit
einer Umgebungstemperatur stehen,
die im unteren Bereich seiner ange-
gebenen Klimaklasse liegt.
Die Anschlußkabel müssen so verlegt
werden, daß diese nicht mit dem hei-
ßen Brenner in Berührung kommen und
nicht an scharfen Kanten scheuern kön-
nen.
Gasinstallation
Wird der Kühlschrank in geschlossenen
Räumen mit Gas betrieben, muß der
Gasanschluß nach den Technischen
Regeln Flüssiggas (TRF) von einem zu-
gelassenem Fachmann ausgeführt wer-
den. (TRF sind vom Deutschen Verein
des Gas-und Wasserfaches, DVGW
und vom Deutscher Verband Flüssigga-
se, DVFG herausgegeben)
20
Einbau in Fahrzeuge
Der Kühlschrank muß in einer Nische ein-
gebaut werden, deren Maße aus den "Ge-
samtraumbedarf" entnommen werden
können. In der Nische werden Öffnungen
durch die Aussenwand angebracht, in wel-
che Lüftungsgitter angebracht werden,
(kleinster freier Querschnitt 250cm
2
). Git-
ter für diese Anwendung können über den
Fachhandel bezogen werden. Z.B. ELEC-
TROLUX, Typ A 1620).
In den Seitenwänden des Kühlschrankes
sind vier Kunstoffbuchsen mit Schrauben
zur Befestigung des Kühlschrankes vorge-
sehen. Die Seitenwände der Nische und/
oder zur Kühlschrankbefestigung ange-
brachte Leisten, müssen entsprechend
ausgelegt sein, so daß die Schrauben auch
bei der erhöhten Beanspruchung während
der Fahrt, festen Sitz behalten. Wenn der
Kühlschrank in seine richtige Lage ge-
bracht ist, werden die Schrauben durch das
Blechgehäuse des Kühlschrankes in die Ni-
schenwand geschraubt. Zwischen Gehäu-
se und Wand darf auf jeder Seite ein Spiel
von höchstens 3 mm vorhanden sein (evt.
Leisten einsetzen).
Dies ist die einzige zugelassene Art, den
Kühlschrank in der Nische zu befestigen.
An anderen Stellen in das Gehäuse ein-
dringende Schrauben können einge-
schäumte Bauteile wie z. B. Leitungen be-
schädigen.
Die Abgase müssen ins Freie geleitet wer-
den und zwar mittels einer speziellen Ab-
gasführung, die gesondert bestellt oder
über den Kundendienst bezogen wird. Sie
ist Bestandteil der Genehmigung des Kühl-
schrankes. Der Abstand vom Wanddurch-
bruch zum Abgasrohr muß umlaufend we-
nigstens 20 mm betragen. Der Durchbruch
Aufstellen
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32

Dometic RM4203Q Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch