IKEA DWH M40 W Program Chart

Typ
Program Chart
5019 696 96005
D
DWH M40 W
Kurzanleitung
Vor dem Gebrauch bitte die Montageanweisung und Gebrauchsanweisung lesen!
(Technische Änderungen vorbehalten)
Regeneriersalz nachfüllen,
jedoch nur unmittelbar vor einem Spülgang.
Klarspüler nachfüllen
Wahltaste für Spülgang mit halber
Beladung (Oberkorb)
Taste zur Wahl der Option drücken, die
entsprechende Kontrolllampe leuchtet auf. Taste
erneut drücken, um Option zu deaktivieren, die
entsprechende Kontrolllampe erlischt.
Wasserstoppsystem ausgelöst
Schließen Sie den Wasserhahn. Setzen Sie sich
bitte mit Ihrer Kundendienststelle in Verbindung.
Übermäßige Wasserzufuhr
Reset und Neustart des Programms. Sollte die
Störung weiterhin bestehen, setzen Sie sich bitte
mit Ihrer Kundendienststelle in Verbindung.
Wasserheizsystem defekt
Reset und Neustart des Programms. Sollte die
Störung weiterhin bestehen, setzen Sie sich bitte
mit Ihrer Kundendienststelle in Verbindung.
Wasserheizsystem defekt
Reset und Neustart des Programms. Sollte die
Störung weiterhin bestehen, setzen Sie sich bitte
mit Ihrer Kundendienststelle in Verbindung.
Zu geringe bzw. keine Wasserzufuhr
Wasserversorgung, Filter sowie knickfreie Verlegung
des Zulaufschlauchs prüfen. Tür öffnen und erneut
schließen, um Programm weiter zu fahren.
Geschirrspüler pumpt Wasser nicht ab
Prüfen, ob Filtersystem verschmutzt bzw.
Wasserabflussrohr verstopft ist und ggf. reinigen.
Durchflussmesser defekt
(falls vorhanden)
Reset und Neustart des Programms. Sollte die
Störung weiterhin bestehen, setzen Sie sich bitte
mit Ihrer Kundendienststelle in Verbindung.
Doppelkammersystem defekt
(falls vorhanden)
Reset und Neustart des Programms. Sollte die
Störung weiterhin bestehen, setzen Sie sich bitte
mit Ihrer Kundendienststelle in Verbindung.
Störung in der Wasserzufuhr
Schließen Sie den Wasserhahn. Setzen Sie sich
bitte mit Ihrer Kundendienststelle in Verbindung.
(*) Für alle Programme mit Ausnahme des Vorspülgangs
verfügbare Zusatzfunktionen.
(**) Das Programm führt am Ende einen antibakteriellen Spülgang
durch, um eine weitere Reduzierung von Bakterien zu
gewährleisten. Sollte die Wassertemperatur während des
antibakteriellen Spülganges abfallen (zum Beispiel durch
Öffnen der Tür oder Stromausfall), blinken die
Programmanzeigen, um zu signalisieren, dass die
Hygienebehandlung nicht garantiert werden kann.
1) Energie-Label Programm EN 50242;
2) Siehe “Bedienung des Gerätes”;
3) Programmdaten ermittelt in Anlehnung an EU-Norm EN 50242.
Die Daten können abhängig von z.B. unterschiedlichen
Beladungsmengen, anderer Temperatur - über oder unter 15°C -
der Wasserhärte oder einer anderen Netzspannung, usw. variieren.
Ein/Aus-Taste
Taste drücken, um Geschirrspüler einzuschalten.
Die Anzeigelampe des zuletzt gewählten
Programms leuchtet auf; wenn das Programm
beendet ist, ertönt ein akustisches Signal.
Programmwahl-Taste
Die Taste des gewünschten Programms drücken.
Die Anzeigelampe des gewählten Programms
leuchtet auf.
Anzeigen
Zusatzfunktionen (*)
Zusatzfunktionen bei Störungen
Anzeigen
Ausgeschaltet
Blinkleuchte
Eingeschaltet
Programmübersicht
Reiniger
2)
Verbrauchswerte
3)
Programme Beladungsempfehlung A B Liter kWh Minuten
Vorspülen kalt
Geschirr, das später gespült werden soll. - - 6,0 0,03 16
Rapid 45°C
Leicht verschmutzt ohne angetrocknete Speisereste. X - 13,0 1,15 45
Öko
1)
55°C
Normal verschmutzt. X - 15,0 1,08 180
Hygiene +
(**)
65°C
Normal bis stark verschmutztes Geschirr, mit
zusätzlicher Hygienebehandlung.
X - 17,0 1,37 100
Intensiv 70°C
Stark verschmutztes Geschirr, besonders Töpfe und
Pfannen.
X X 20,0 1,75 110
69696005D.fm Page 1 Tuesday, January 30, 2007 9:24 AM
Black process 45.0° 100.0 LPI
Bedienung des Gerätes
Zusätzliche Hinweise finden Sie in den einzelnen Kapiteln der Gebrauchsanweisung.
EIN/AUS
-Taste drücken.
Kammer
A
Kammer
B
Mechanische Anzeige
C
.
Elektrische Anzeigelampe auf Bedienblende (falls vorhanden).
Nur wenn Wasserenthärter vorhanden.
Mechanische Anzeige
D
.
Elektrische Anzeigelampe auf
Bedienungsblende
(falls vorhanden).
Siehe Beladungshinweise.
Taste betätigen, bis gewünschtes Programm leuchtet.
Bei Bedarf (falls vorhanden).
Entsprechende Anzeigelampe leuchtet auf.
“A b br e c he n
Die Tür öffnen, gedrückt halten,
bis die Anzeigelampen 4 + 5 (auf der
Bedienblende mit “end”
gekennzeichnet ) aufleuchten.
Tür nach ca. 1 Min. schließen; der
Geschirrspüler stellt sich auf das
Programmende ein.
“Laufendes Programm ändern
Tür öffnen.
Programm neu wählen und durch
Schließen der Tür starten.
- Die Tür nur wenn unbedingt
erforderlich öffnen (Achtung:
Dampfaustritt).
- Wird das Gerät vorzeitig
ausgeschaltet, läuft das Programm
nach dem Wiedereinschalten an
der unterbrochenen Stelle weiter.
Bei Programmende ertönt ein akustisches Signal.
Die Anzeigelampen 4 + 5 (auf der Bedienblende mit “end” gekennzeichnet)
leuchten auf. Tür öffnen und
EIN-/AUS
-Taste
drücken.
Sämtliche Anzeigelampen erlöschen.
Achtung: Vorsicht beim Öffnen der Tür: heißer Dampf tritt aus!
Geschirrspüler entladen und mit dem Unterkorb beginnen.
Tür öffnen
Reinigerspender
befüllen
BA
C
Klarspüler kontrollieren
Regeneriersalz
kontrollieren
D
Körbe beladen
Programmhlen
Zusatzfunktionen
wählen
Wasserhahn aufdrehen,
dann Tür schließen, um
Programm zu starten
Programm-
ablauf
Gerät ausschalten
Wasserhahn schließen,
Körbe entladen
69696005D.fm Page 2 Tuesday, January 30, 2007 9:24 AM
Black process 45.0° 100.0 LPI
Beladungshinweise und Korbausstattung
Oberkorb:
Tassenauflage (A):
Sie können je nach Position
angehoben oder abgesenkt sein.
Gläser in der Mitte und rechts, kleine
Teller/Untertassen links unter den
Tassenauflagen anordnen.
Lange und schmale Gegenstände
(Fleischgabeln, Messer) auf dem
Korbboden, nicht quer und immer
mit der Spitze zur Tür anordnen.
Besteckkorbhalter (B):
Sie können je nach Position
angehoben oder abgesenkt sein.
Höhenverstellung (auch mit
Beladung):
Bis zum ersten oder zweiten
Einschnappen nach oben ziehen, um
den Korb anzuheben.
Den seitlichen Ausklinkhebel ziehen,
um den Korb abzusenken.
Die beiden Korbgriffe müssen sich
auf gleicher Höhe befinden.
Unterkorb:
Mit klappbaren Tellerhalterungen.
Besteckkorb:
Er besteht aus Gitterelementen (
C
), die
verhindern, dass das Besteck
übereinander liegt. Teilbar in zwei
Hälften; äußerst nützlich für
Waschgänge mit halber Ladung oder
wenig Besteck.
Gegenstände, die zu Verletzungen
führen können, müssen mit der
Spitze nach unten in den
Besteckkorb einsortiert werden.
Verwenden Sie nur spülmaschinenfestes Geschirr. Bitte keine Gegenstände im Geschirrspüler reinigen, die
ungeeignet sind, z.B. Holz, Aluminium, Zinn, Geschirr mit Dekor (ohne Unterglasur), Silberbesteck.
ABAB
Ausklinkhebel
CC
C
C
69696005D.fm Page 3 Tuesday, January 30, 2007 9:24 AM
Black process 45.0° 100.0 LPI
Was tun, wenn...
Sollte Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, dann überprüfen Sie bitte die folgenden Punkte, bevor Sie den
Kundendienst rufen (* siehe auch entsprechendes Kapitel in der Gebrauchsanweisung).
Störung Ursache Abhilfe
Gerät läuft nicht an
Kein Wasserzulauf. Wasserhahn öffnen.
Zu geringe Wasserzufuhr. Zulaufsieb an Wasserhahn reinigen.
Knickfreie Verlegung des Zulaufschlauchs prüfen.
Keine Stromzufuhr. Netzstecker einstecken.
•Tür öffnen.
Tür schließen.
Sicherung im Haus prüfen.
Geschirr nicht trocken
Klarspülmenge zu niedrig. Dosierung erhöhen *.
Restwasser in Vertiefungen. Geschirrteile schräg positionieren.
Geschirr nicht sauber
Geschirrflächen werden vom
Wasserstrahl nicht erreicht.
Geschirr so einordnen, dass es sich nicht berührt.
Hohlflächen nach unten positionieren.
Zu wenig Reiniger. Entsprechend Herstellerangabe dosieren.
Falsches Programm eingestellt. Stärkeres Programm wählen.
•Sprüharme blockiert. Sprüharme müssen sich frei drehen.
Düsen in Sprüharmen verstopft. Verschmutzung beseitigen *.
Reiniger nicht geeignet/zu alt. Einsatz eines guten Markenreinigers.
Sand- und grießartige
Rückstände
•Siebe verschmutzt. Siebe regelmäßig prüfen/ ggf. reinigen *.
Siebe nicht richtig positioniert. Siebe neu einsetzen und blockieren; darauf achten,
dass sie richtig eingesetzt werden *.
Verfärbung der
Kunststoffteile
Tomaten-/Karottensaft,... Abhängig von Material, ggf. Reiniger mit stärkerer
Bleichwirkung verwenden.
Beläge auf Geschirr
entfernbar Flecken an Geschirr/Gläsern. Klarspüldosiermenge reduzieren *.
Salzbelag auf Geschirr/Gläsern. Salzbehälterdeckel richtig verschließen *.
nicht entfernbar Wasserenthärtung unzureichend,
Kalkflecken.
Wasserhärteeinstellung korrigieren, ggf. Salz
nachfüllen *.
Gläser trübe/blind
Nicht spülmaschinenfest. Spülmaschinenfeste Gläser verwenden.
Rost auf Besteck
Nicht ausreichend rostbeständig. Spülmaschinenfestes Besteck verwenden.
Sollte die Störung nach o.g. Kontrollen weiterhin bestehen oder erneut auftreten, schalten Sie das Gerät aus und schließen Sie
den Wasserhahn. Setzen Sie sich bitte mit Ihrer Kundendienststelle in Verbindung (siehe hierzu Garantieheft).
Bevor Sie den Kundendienst rufen, notieren Sie sich bitte Folgendes:
Art der Störung.
Gerätetyp und -modell.
Kundendienstcode, d.h. Nummer auf dem Kundendienstaufkleber auf
der rechten Türinnenseite.
69696005D.fm Page 4 Tuesday, January 30, 2007 9:24 AM
Black process 45.0° 100.0 LPI
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4

IKEA DWH M40 W Program Chart

Typ
Program Chart