Dell PowerEdge R6515 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dell EMC PowerEdge R6515
Technische Daten
Vorschriftenmodell: E45S
Vorschriftentyp: E45S003
Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen
ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen aufmerksam, mit denen Sie Ihr Produkt besser
einsetzen können.
VORSICHT: Ein VORSICHTSHINWEIS warnt vor möglichen Beschädigungen der Hardware oder vor Datenverlust und
zeigt, wie diese vermieden werden können.
WARNUNG: Mit WARNUNG wird auf eine potenziell gefährliche Situation hingewiesen, die zu Sachschäden,
Verletzungen oder zum Tod führen kann.
© 2019– 2020 Dell Inc. oder ihre Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten. Dell, EMC und andere Marken sind Marken von
Dell Inc. oder Tochterunternehmen. Andere Markennamen sind möglicherweise Marken der entsprechenden Inhaber.
April 2020
Rev. A02
1 PowerEdge R6515-System – Übersicht.......................................................................................... 5
Frontansicht des Systems....................................................................................................................................................5
Ansicht des linken Bedienfelds.......................................................................................................................................8
Ansicht des rechten Bedienfelds................................................................................................................................... 9
Rückansicht des Systems................................................................................................................................................... 10
2 Technische Daten....................................................................................................................... 12
Gehäuseabmessungen.........................................................................................................................................................12
Gewicht des Systems..........................................................................................................................................................13
Technische Daten des Prozessors.....................................................................................................................................13
PSU – Technische Daten....................................................................................................................................................13
Unterstützte Betriebssysteme........................................................................................................................................... 14
Technische Daten zu den Kühlungslüftern....................................................................................................................... 14
Technische Daten der System-batterie............................................................................................................................ 14
Technische Daten der Erweiterungskarten-Riser............................................................................................................14
Arbeitsspeicher – Technische Daten.................................................................................................................................14
Speicher-Controller – Technische Daten..........................................................................................................................15
Laufwerk – Technische Daten........................................................................................................................................... 15
Laufwerke........................................................................................................................................................................15
Optische Laufwerke.......................................................................................................................................................15
Ports und Anschlüsse - Technische Daten.......................................................................................................................16
Technische Daten der USB-Ports................................................................................................................................16
Technische Daten der LOM-Riser-Karte.................................................................................................................... 16
Serieller Anschluss – technische Daten.......................................................................................................................16
VGA-Ports – Technische Daten...................................................................................................................................16
IDSDM..............................................................................................................................................................................16
Grafik – Technische Daten................................................................................................................................................. 17
Umgebungsbedingungen.....................................................................................................................................................17
Partikel- und gasförmige Verschmutzung - Technische Daten............................................................................... 18
Übersicht über thermische Beschränkungen..............................................................................................................19
3 Systemdiagnose und Anzeigecodes..............................................................................................22
Status-LEDs.........................................................................................................................................................................22
Anzeigecodes für Systemzustand und System-ID..........................................................................................................23
iDRAC Quick Sync 2-Anzeigecodes..................................................................................................................................24
iDRAC Direct-LED-Anzeigecodes..................................................................................................................................... 24
LCD-Display..........................................................................................................................................................................25
Anzeigen des Startbildschirms.....................................................................................................................................26
Setup-Menü................................................................................................................................................................... 26
Ansichtsmenü.................................................................................................................................................................26
NIC-Anzeigecodes...............................................................................................................................................................27
Netzteil-Anzeigecodes........................................................................................................................................................27
Laufwerksanzeigecodes..................................................................................................................................................... 28
Verwenden der Systemdiagnose.......................................................................................................................................29
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 3
Integrierte Dell-Systemdiagnose..................................................................................................................................29
4 Wie Sie Hilfe bekommen.............................................................................................................. 31
Informationen zum Recycling oder End-of-Life-Service.................................................................................................31
Kontaktaufnahme mit Dell...................................................................................................................................................31
Zugriff auf Systeminformationen mithilfe von QRL.........................................................................................................31
Quick Resource Locator (QRL) für das PowerEdge R6515-System......................................................................32
Automatische Unterstützung mit SupportAssist............................................................................................................ 32
4 Inhaltsverzeichnis
PowerEdge R6515-System – Übersicht
Das PowerEdgeR6515-System ist ein 1U-Server, der Folgendes unterstützt:
Ein AMD EPYC-Prozessor der Serie 7002
16 DIMM-Steckplätze
Zwei redundante Wechselstromnetzteile
Bis zu 4 x 3,5-Zoll-, 8 x 2,5-Zoll-SAS-/SATA-Laufwerke, 10 x 2,5-Zoll-Laufwerke (mit 8 SAS-/SATA-/NVMe-Laufwerken + 2 NVMe-
Laufwerken) oder 10x 2,5-Zoll-NVMe-Laufwerke.
ANMERKUNG: Weitere Informationen darüber, wie man ein NVMe-PCIe-SSD-U.2-Gerät im laufenden Betrieb tauscht,
finden Sie im
Dell Express Flash NVMe PCIe SSD Benutzerhandbuch
unter www.dell.com/support> Alle Produkte
durchsuchen > Rechenzentrumsinfrastruktur > Storage Adapters & Controllers > Dell PowerEdge Express Flash NVMe
PCIe SSD > Dokumentation > Handbücher und Dokumente.
ANMERKUNG: Sämtliche Instanzen der SAS- und SATA-Laufwerke werden in diesem Dokument als Laufwerke
bezeichnet, sofern nicht anders angegeben.
Weitere Informationen zu unterstützten Laufwerken finden Sie im Abschnitt Laufwerk – Technische Daten.
Themen:
Frontansicht des Systems
Rückansicht des Systems
Frontansicht des Systems
Abbildung 1. Frontansicht eines Systems mit 4 x 3,5-Zoll-Laufwerken
Tabelle 1. Verfügbare Funktionen auf der Vorderseite des Systems
Element Anschlüsse, Felder und
Steckplätze
Symbol Beschreibung
1 Linkes Bedienfeld k. A.
Enthält Systemzustand, System-ID, Status-LED und die iDRAC Quick
Sync 2 (Wireless) Anzeige.
ANMERKUNG: Die iDRAC Quick Sync 2-Anzeige ist nur in
bestimmten Konfigurationen verfügbar.
Status-LED: mit dieser Option können Sie fehlgeschlagene
Hardwarekomponenten identifizieren. Es gibt bis zu fünf Status-
LEDs und eine allgemeine Systemzustands-LED
(Gehäusezustand und System-ID) Leiste. Weitere Informationen
finden Sie im Abschnitt Status-LED-Anzeigen.
Quick Sync 2 (Wireless): zeigt ein System mit Quick Sync-
Funktion an. Die Quick Sync-Funktion ist optional. Diese Funktion
ermöglicht die Verwaltung des Systems unter Verwendung von
1
PowerEdge R6515-System – Übersicht 5
Element Anschlüsse, Felder und
Steckplätze
Symbol Beschreibung
Mobilgeräten und wird als OMM-Funktion (OpenManage Mobile)
bezeichnet. Durch iDRAC Quick Sync 2 in Verbindung mit
OpenManage Mobile (OMM) werden hardware- und
firmwarebezogene Bestandsinformationen sowie verschiedene
Diagnose- und Fehlerinformationen auf Systemebene gesammelt,
die zur Behebung von Systemfehlern genutzt werden können.
Weitere Informationen finden Sie unter iDRAC-
Benutzerhandbuch unter www.dell.com/idracmanuals
2 Optisches Laufwerk
(optional)
k. A. Ein optionales SATA-DVD-ROM-Laufwerk oder DVD+/-RW-
Laufwerk in Flachbauweise
3 VGA-Anschluss Ermöglicht das Anschließen eines Bildschirms an das System.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt VGA-Ports –
Technische Daten.
4 Rechtes Bedienfeld k. A. Enthält den Betriebsschalter, USB-Port, iDRAC Direct-Micro-Port
und die iDRAC Direct-Status-LED.
5 Informations-Tag
Das Informations-Tag ist eine ausziehbare Platte mit einem
Aufkleber, auf dem Systeminformationen wie die Service-Tag-
Nummer, die NIC und die MAC-Adresse vermerkt sind. Wenn Sie
sich für den sicheren Standardzugriff auf den iDRAC entschieden
haben, ist auf dem Informations-Tag zudem das sichere
Standardpasswort des iDRAC vermerkt.
6 Laufwerk (4) k. A. Ermöglicht das Einsetzen von Laufwerken, die von Ihrem System
unterstützt werden. Weitere Informationen zu Laufwerken finden Sie
im Abschnitt Laufwerke.
Abbildung 2. Vorderansicht eines Systems mit 8 x 2,5-Zoll-Laufwerksystemen
Tabelle 2. Verfügbare Funktionen auf der Vorderseite des Systems
Element Anschlüsse, Felder und
Steckplätze
Symbol Beschreibung
1 Linkes Bedienfeld k. A.
Enthält Systemzustand, System-ID, Status-LED und die iDRAC Quick
Sync 2 (Wireless) Anzeige.
ANMERKUNG: Die iDRAC Quick Sync 2-Anzeige ist nur in
bestimmten Konfigurationen verfügbar.
Status-LED: mit dieser Option können Sie fehlgeschlagene
Hardwarekomponenten identifizieren. Es gibt bis zu fünf Status-
LEDs und eine allgemeine Systemzustands-LED
(Gehäusezustand und System-ID) Leiste. Weitere Informationen
finden Sie im Abschnitt Status-LED-Anzeigen.
Quick Sync 2 (Wireless): zeigt ein System mit Quick Sync-
Funktion an. Die Quick Sync-Funktion ist optional. Diese Funktion
ermöglicht die Verwaltung des Systems unter Verwendung von
Mobilgeräten und wird als OMM-Funktion (OpenManage Mobile)
bezeichnet. Durch iDRAC Quick Sync 2 in Verbindung mit
6 PowerEdge R6515-System – Übersicht
Element Anschlüsse, Felder und
Steckplätze
Symbol Beschreibung
OpenManage Mobile (OMM) werden hardware- und
firmwarebezogene Bestandsinformationen sowie verschiedene
Diagnose- und Fehlerinformationen auf Systemebene gesammelt,
die zur Behebung von Systemfehlern genutzt werden können.
Weitere Informationen finden Sie unter iDRAC-
Benutzerhandbuch unter www.dell.com/idracmanuals
2 Optisches Laufwerk
(optional)
k. A. Ein optionales SATA-DVD-ROM-Laufwerk oder DVD+/-RW-
Laufwerk in Flachbauweise
3 VGA-Anschluss Ermöglicht das Anschließen eines Bildschirms an das System.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt VGA-Ports –
Technische Daten.
4 Rechtes Bedienfeld k. A. Enthält den Betriebsschalter, USB-Port, iDRAC Direct-Micro-Port
und die iDRAC Direct-Status-LED.
5 Informations-Tag
Das Informations-Tag ist eine ausziehbare Platte mit einem
Aufkleber, auf dem Systeminformationen wie die Service-Tag-
Nummer, die NIC und die MAC-Adresse vermerkt sind. Wenn Sie
sich für den sicheren Standardzugriff auf den iDRAC entschieden
haben, ist auf dem Informations-Tag zudem das sichere
Standardpasswort des iDRAC vermerkt.
6 Laufwerk (8) k. A. Ermöglicht das Einsetzen von Laufwerken, die von Ihrem System
unterstützt werden. Weitere Informationen zu Laufwerken finden Sie
im Abschnitt Laufwerke.
Abbildung 3. Frontansicht eines Systems mit 10 x 2,5-Zoll-Laufwerken
Tabelle 3. Verfügbare Funktionen auf der Vorderseite des Systems
Element Anschlüsse, Felder und
Steckplätze
Symbol Beschreibung
1 Linkes Bedienfeld k. A.
Enthält Systemzustand, System-ID, Status-LED und die iDRAC Quick
Sync 2 (Wireless) Anzeige.
ANMERKUNG: Die iDRAC Quick Sync 2-Anzeige ist nur in
bestimmten Konfigurationen verfügbar.
Status-LED: mit dieser Option können Sie fehlgeschlagene
Hardwarekomponenten identifizieren. Es gibt bis zu fünf Status-
LEDs und eine allgemeine Systemzustands-LED
(Gehäusezustand und System-ID) Leiste. Weitere Informationen
finden Sie im Abschnitt Status-LED-Anzeigen.
Quick Sync 2 (Wireless): zeigt ein System mit Quick Sync-
Funktion an. Die Quick Sync-Funktion ist optional. Diese Funktion
ermöglicht die Verwaltung des Systems unter Verwendung von
Mobilgeräten und wird als OMM-Funktion (OpenManage Mobile)
bezeichnet. Durch iDRAC Quick Sync 2 in Verbindung mit
OpenManage Mobile (OMM) werden hardware- und
firmwarebezogene Bestandsinformationen sowie verschiedene
PowerEdge R6515-System – Übersicht 7
Element Anschlüsse, Felder und
Steckplätze
Symbol Beschreibung
Diagnose- und Fehlerinformationen auf Systemebene gesammelt,
die zur Behebung von Systemfehlern genutzt werden können.
Weitere Informationen finden Sie unter iDRAC-
Benutzerhandbuch unter www.dell.com/idracmanuals
2 VGA-Anschluss Ermöglicht das Anschließen eines Bildschirms an das System.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt VGA-Ports –
Technische Daten.
3 Rechtes Bedienfeld k. A. Enthält den Betriebsschalter, USB-Port, iDRAC Direct-Micro-Port
und die iDRAC Direct-Status-LED.
4 Informations-Tag
Das Informations-Tag ist eine ausziehbare Platte mit einem
Aufkleber, auf dem Systeminformationen wie die Service-Tag-
Nummer, die NIC und die MAC-Adresse vermerkt sind. Wenn Sie
sich für den sicheren Standardzugriff auf den iDRAC entschieden
haben, ist auf dem Informations-Tag zudem das sichere
Standardpasswort des iDRAC vermerkt.
5 Laufwerk (10) k. A. Ermöglicht das Einsetzen von Laufwerken, die von Ihrem System
unterstützt werden. Weitere Informationen zu Laufwerken finden Sie
im Abschnitt Laufwerke.
Weitere Informationen über die Ports finden Sie im Abschnitt Technische Daten.
Ansicht des linken Bedienfelds
Abbildung 4. Linkes Bedienfeld ohne optionale iDRAC Quick Sync 2.0-Anzeige
Abbildung 5. Linkes Bedienfeld mit optionaler iDRAC-Quick-Sync-2.0-Anzeige
Tabelle 4. Linkes Bedienfeld
Elem
ent
Anzeige, Taste oder Anschluss Symb
ol
Beschreibung
1 Status-LEDs k. A.
Zeigt den Status des Systems an. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Status-LED-Anzeigen.
8 PowerEdge R6515-System – Übersicht
Elem
ent
Anzeige, Taste oder Anschluss Symb
ol
Beschreibung
2 Anzeige für Systemzustand und
System-ID
Zeigt den Systemzustand an. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Anzeigecodes für Systemzustand und System-ID.
3 Anzeige für iDRAC Quick Sync-2
(Wireless)
Zeigt an, ob die Option iDRAC Quick Sync 2-Wireless aktiviert ist. Die iDRAC Quick
Sync 2-Funktion ermöglicht die Verwendung mobiler Geräte zur Verwaltung des
Systems. Diese Funktion sammelt hardware- und firmwarebezogene
Bestandsinformationen sowie verschiedene Diagnose- und Fehlerinformationen auf
Systemebene, die zur Behebung von Systemfehlern genutzt werden können. Sie
können Bestandsinformationen zum System, Dell Lifecycle Controller-Protokolle
oder Systemprotokolle sowie Informationen zum Systemzustand abrufen und
zudem iDRAC-, BIOS- und Netzwerkparameter konfigurieren. Sie können
außerdem über ein unterstütztes mobiles Gerät die Ansicht für virtuelle Tastatur,
Video und Maus (KVM) sowie die Kernel-basierte virtuelle Maschine (KVM)
starten. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zu Integrated Dell
Remote Access Controller unter www.dell.com/poweredgemanuals.
ANMERKUNG: Weitere Informationen zu den Anzeigecodes finden Sie im Abschnitt Systemdiagnose und Anzeigecodes.
Ansicht des rechten Bedienfelds
Abbildung 6. Rechtes Bedienfeld
Tabelle 5. Rechtes Bedienfeld
Elemen
t
Anzeige oder Taste Symbol Beschreibung
1 Netzschalter
Gibt an, ob das System ein- oder ausgeschaltet ist. Betätigen Sie den
Betriebsschalter, um das System manuell ein- bzw. auszuschalten.
ANMERKUNG: Drücken Sie den Betriebsschalter, um ein ACPI-
konformes Betriebssystem ordnungsgemäß herunterzufahren.
2 USB 2.0-konformer
Anschluss
Der USB-Port ist ein 4-poliger, 2.0-konformer Anschluss. Über diesen Port
lassen sich USB-Geräte an das System anschließen.
3 iDRAC Direct-LED-Anzeige k. A. Die iDRAC Direct-LED-Anzeige leuchtet auf, um darauf hinzuweisen, dass der
iDRAC Direct-Port aktiv mit einem Gerät verbunden ist.
4 iDRAC Direct-Port (Micro-
AB USB)
Über den iDRAC Direct-Port (Micro-AB USB) können Sie auf die iDRAC Direct
Micro-AB-USB-Funktionen zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter
www.dell.com/idracmanuals.
ANMERKUNG: Sie können iDRAC Direct konfigurieren, indem Sie
ein USB-auf-Mikro-USB (Typ AB)-Kabel verwenden, das Sie mit
PowerEdge R6515-System – Übersicht 9
Elemen
t
Anzeige oder Taste Symbol Beschreibung
Ihrem Laptop oder Tablet verbinden können. Die Kabellänge darf
0,91 m (3 Fuß) nicht überschreiten. Die Leistung kann von der
Qualität des Kabels abhängen.
ANMERKUNG: Weitere Informationen zu den Ports finden Sie im Abschnitt Ports und Anschlüsse – Technische Daten.
Rückansicht des Systems
Abbildung 7. Rückansicht des Systems
Tabelle 6. Rückansicht des Systems
Element Anschlüsse, Bedienfelder
und Steckplätze
Symbol Beschreibung
1 Serielle Schnittstelle Ermöglicht das Anschließen eines seriellen Geräts an das System.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Technische Daten.
2 Dedizierter iDRAC-
Anschluss
Ermöglicht Remote-Zugriff auf den iDRAC. Weitere Informationen
finden Sie im iDRAC-Benutzerhandbuch unter www.dell.com/
poweredgemanuals.
3 Ethernet-Anschlüsse (2)
Die auf der Systemplatine integrierten Ethernet-Anschlüsse stellen eine
Netzwerkverbindung bereit. Diese NIC-Ports können auch mit dem
iDRAC gemeinsam genutzt werden, wenn die iDRAC-
Netzwerkeinstellungen auf den gemeinsamen Modus eingestellt sind.
Weitere Informationen über die unterstützten Konfigurationen finden Sie
im Abschnitt Technische Daten.
4 PCIe-Erweiterungskarten-
Riser 1A (Einschub 2)
k. A.
Über den Erweiterungskarten-Riser lassen sich PCI Express-
Erweiterungskarten anschließen. Weitere Informationen zu den von
Ihrem System unterstützten Erweiterungskarten finden Sie im Abschnitt
Technische Daten.
5 PCIe-Erweiterungskarten-
Riser 2 (Einschub 3)
k. A.
Über den Erweiterungskarten-Riser lassen sich PCI Express-
Erweiterungskarten anschließen. Weitere Informationen zu den von
Ihrem System unterstützten Erweiterungskarten finden Sie im Abschnitt
Technische Daten.
6 Netzteil (PSU 1) k. A. Weitere Informationen zu den Netzteilkonfigurationen finden Sie im
Abschnitt Technische Daten.
7 Netzteil (PSU 2) k. A. Weitere Informationen zu den Netzteilkonfigurationen finden Sie im
Abschnitt Technische Daten.
8 LOM-Riser-Ethernet-Port
(2) (optional)
k. A. Die auf dem LAN on Motherboard (LOM) Riser integrierten NIC-Ports
stellen eine Netzwerkverbindung bereit. Weitere Informationen über die
unterstützten Konfigurationen finden Sie im Abschnitt Technische
Daten.
9 USB 3.0-Anschluss (2) Diese USB-Ports unterstützen USB 3.0.
10 PowerEdge R6515-System – Übersicht
Element Anschlüsse, Bedienfelder
und Steckplätze
Symbol Beschreibung
10 VGA-Anschluss Ermöglicht das Anschließen eines Bildschirms an das System. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt Technische Daten.
11 Kabelanschluss für
Systemstatusanzeige
k. A. Ermöglicht das Anschließen des Statusanzeigekabels und Anzeigen des
Status, wenn der CMA installiert ist.
12 Systemidentifikationstaste Drücken Sie die Systemidentifikationstaste:
Zur Lokalisierung eines bestimmten Systems innerhalb eines Racks.
Zum Ein- oder Ausschalten der Systemidentifikation (System-ID).
Um den iDRAC zurückzusetzen, halten Sie die Taste für 16 Sekunden
gedrückt.
ANMERKUNG:
Stellen Sie zum Zurücksetzen des iDRACs mithilfe der
System-ID sicher, dass die Systemidentifikationstaste im
iDRAC-Setup aktiviert ist.
Wenn das System beim POST nicht mehr reagiert,
betätigen Sie die Systemidentifikationstaste, und halten
Sie sie länger als fünf Sekunden gedrückt, um den BIOS-
Progress-Modus zu aktivieren.
Weitere Informationen über die Ports und Anschlüsse finden Sie im Abschnitt Technische Daten.
PowerEdge R6515-System – Übersicht
11
Technische Daten
Die technischen Daten und Umgebungsbedingungen für Ihr System sind in diesem Abschnitt enthalten.
Themen:
Gehäuseabmessungen
Gewicht des Systems
Technische Daten des Prozessors
PSU – Technische Daten
Unterstützte Betriebssysteme
Technische Daten zu den Kühlungslüftern
Technische Daten der System-batterie
Technische Daten der Erweiterungskarten-Riser
Arbeitsspeicher – Technische Daten
Speicher-Controller – Technische Daten
Laufwerk – Technische Daten
Ports und Anschlüsse - Technische Daten
Grafik – Technische Daten
Umgebungsbedingungen
Gehäuseabmessungen
Abbildung 8. Gehäuseabmessungen
2
12 Technische Daten
Tabelle 7. PowerEdge R6515 – Gehäuseabmessungen
Systemkonfigurationen Xa Xb J Za Zb
*
Zc
4 x 3,5-Zoll oder 10 x 2,5-Zoll 482,0 mm
(18,97 Zoll)
434,0 mm
(17,08 Zoll)
42,8 mm
(1,68 Zoll)
Mit Blende:
35,84 mm
(1,4 Zoll)
Ohne Blende:
22,0 mm
(0,87 Zoll)
657,25 mm
(25,87 Zoll)
692,62 mm
(27,26 Zoll)
8 x 2,5-Zoll 482,0 mm
(18,97 Zoll)
434,0 mm
(17,08 Zoll)
42,8 mm
(1,68 Zoll)
Mit Blende:
35,84 mm
(1,4 Zoll)
Ohne Blende:
22,0 mm
(0,87 Zoll)
606,47 mm
(23,87 Zoll)
641,85 mm
(25,26 Zoll)
ANMERKUNG:
*
– Zb erstreckt sich zur Rückwandaußenfläche, wo sich die Systemplatinen-E/A-Anschlüsse befinden.
Gewicht des Systems
Tabelle 8. PowerEdge R6515-System – Gewicht
System-konfiguration Maximalgewicht (mit allen Laufwerken)
Konfiguration mit 4 x 3,5-Zoll-Laufwerken 16,75 kg (36,92 lb)
Konfiguration mit 8 x 2,5-Zoll-Laufwerken 15,6 kg (34,39 lb)
Konfiguration mit 10 x 2,5-Zoll-Laufwerken 15,8 kg (34,83 lb)
Technische Daten des Prozessors
Tabelle 9. PowerEdge R6515 – Technische Daten des Prozessors
Unterstützter Prozessor Anzahl der unterstützten Prozessoren
AMD EYPC-Prozessor der Serie 7002 Eins
PSU – Technische Daten
Tabelle 10. PowerEdge R6515 – Technische Netzteildaten
Netzteil Klasse Wärmeabgabe
(maximal)
Frequency
(Speichertaktrate)
Spannung Strom
550 W
Wechselstrom
Platin 2107 BTU/h
50/60 Hz
100 – 240 V
Wechselstrom,
autom.
Bereichseinstellung
7,4 A – 3,7 A
ANMERKUNG: Dieses System ist außerdem für den Anschluss an IT-Stromsysteme mit einer Außenleiterspannung von
höchstens 230 V konzipiert.
ANMERKUNG: Für bestimmte Premium-Konfigurationen mit hohem Energieverbrauch ist das Systemnetzteil
möglicherweise nur im Modus 2+0 verfügbar, nicht jedoch im redundanten Modus 1+1.
ANMERKUNG: Verwenden Sie beim Auswählen und Aufrüsten der Systemkonfiguration den Dell Energy Smart Solution
Advisor unter Dell.com/ESSA, um den Stromverbrauch des System zu prüfen und eine optimale Energienutzung zu
gewährleisten.
Technische Daten 13
Unterstützte Betriebssysteme
Das PowerEdge R6515-System unterstützt die folgenden Betriebssysteme:
Canonical Ubuntu Server LTS
Microsoft Windows Server mit Hyper-V
Red Hat Enterprise Linux
SUSE Linux Enterprise Server
VMware ESXi
Weitere Informationen zu den spezifischen Versionen und Ergänzungen finden Sie unter https://www.dell.com/support/home/Drivers/
SupportedOS/poweredge-r6515.
Technische Daten zu den Kühlungslüftern
Das PowerEdge R6515-System unterstützt den Standard-Lüfter (STD-Lüfter) und den Hochleistungslüfter (HPR-Lüfter) und erfordert
die Installation aller sechs Lüfter.
ANMERKUNG: Der kombinierte Einsatz von STD- und HPR-Lüftern wird nicht unterstützt.
ANMERKUNG: Die Installation von STD- oder HPR-Lüftern hängt von der Systemkonfiguration ab. Weitere
Informationen zur Lüfterunterstützungskonfiguration oder -matrix finden Sie unter Temperaturbeschränkungsmatrix.
Technische Daten der System-batterie
Das PowerEdge R6515-System unterstützt eine CR 2032 3.0-V-Lithium-Knopfzelle als System.
Technische Daten der Erweiterungskarten-Riser
Das PowerEdge R6515-System unterstützt bis zu zwei PCI Express (PCIe)-Erweiterungskarten:
Tabelle 11. Auf der Systemplatine unterstützte Erweiterungskartensteckplätze
PCIe-
Steckplatz
Riser PCIe-Steckplatzhöhe PCIe-Steckplatzlänge Steckplatzbreite
Steckplatz 2 Riser 1A Flaches Profil Halbe Baulänge x16 (Gen 3)
Steckplatz 3 Riser 2 Flaches Profil Halbe Baulänge x16 (Gen 4)
Arbeitsspeicher – Technische Daten
Das PowerEdge R6515-System unterstützt die folgenden Speicherspezifikationen für den optimalen Betrieb.
Tabelle 12. Arbeitsspeicher – Technische Daten
DIMM-Typ DIMM-Rank DIMM-Kapazität RAM (Minimum) RAM (Maximum)
RDIMM
Single-Rank 8 GB 8 GB 128 GB
Zweifach
16 GB 16 GB 256 GB
32 GB 32 GB 512 GB
64 GB 64 GB 1 TB
3DS LRDIMM Octa-Rank 128 GB 128 GB 2 TB
Tabelle 13. Speichermodulsockel
Speichermodulsockel Geschwindigkeit
Sechzehn, 288-polig 3200 MT/s, 2933 MT/s, 2666 MT/s
14 Technische Daten
Speicher-Controller – Technische Daten
Das PowerEdge R6515-System unterstützt die folgenden Controller-Karten:
Tabelle 14. PowerEdge R6515-System – Controller-Karten
Interne Controller Externe Controller
PERC H740P
PERC H730P
PERC H330
S150
HBA330
Boot Optimized Storage Subsystem (BOSS-S1): HWRAID 2 x
M.2 SSDs
12 Gbit/s SAS Ext. HBA
H840
Laufwerk – Technische Daten
Laufwerke
Das PowerEdge R6515-System unterstützt Folgendes:
Bis zu 4 vorderseitig zugängliche 3,5-Zoll-Laufwerke (SAS, SATA oder SSD) in den Steckplätzen 0 bis 3
Bis zu 8 vorderseitig zugängliche 2,5-Zoll-Laufwerke (SAS, SATA oder SSD) in den Steckplätzen 0 bis 7
Bis zu 10 vorderseitig zugängliche 2,5-Zoll-Laufwerke (mit 8 SAS-/SATA-Laufwerken in Steckplatz 0 bis 7 und 2 NVMe-Laufwerken in
Steckplatz 8 bis 9)
Bis zu 10 vorderseitig zugängliche 2,5-Zoll-NVMe-Laufwerke in den Steckplätzen 0 bis 9
ANMERKUNG: Die vorderseitig zugänglichen NVMe-Laufwerke nutzen derzeit PCIe Gen3.
ANMERKUNG: Weitere Informationen darüber, wie man ein NVMe-PCIe-SSD-U.2-Gerät im laufenden Betrieb tauscht,
finden Sie im
Dell Express Flash NVMe PCIe SSD Benutzerhandbuch
unter www.dell.com/support> Alle Produkte
durchsuchen > Rechenzentrumsinfrastruktur > Storage Adapters & Controllers > Dell PowerEdge Express Flash NVMe
PCIe SSD > Dokumentation > Handbücher und Dokumente.
Optische Laufwerke
Das PowerEdge R6515-System unterstützt die folgenden optischen Laufwerke.
Tabelle 15. Unterstützter optischer Laufwerkstyp
Unterstützter Laufwerkstyp Unterstützte Anzahl von Laufwerken
Dediziertes SATA-DVD-ROM-Laufwerk oder DVD+/-RW-
Laufwerk.
Eins
Technische Daten 15
Ports und Anschlüsse - Technische Daten
Technische Daten der USB-Ports
Tabelle 16. PowerEdge R6515-System – Technische USB-Daten
Vorderseite Rückseite Intern
USB-
Anschlusstyp
Anzahl der Ports
USB-
Anschlusstyp
Anzahl der Ports
USB-
Anschlusstyp
Anzahl der Ports
USB 2.0-
konformer
Anschluss
Eins USB 3.0-konforme
Anschlüsse
Zwei Interner USB 3.0-
konformer
Anschluss
Eins
Micro-USB 2.0-
konformer
Anschluss für
iDRAC Direct
Eins
ANMERKUNG: Der Micro-USB 2.0-konforme Port kann nur als iDRAC Direct- oder Management-Port verwendet
werden.
Technische Daten der LOM-Riser-Karte
Das PowerEdge R6515-System unterstützt bis zu zwei Netzwerkschnittstellen-Controller (NIC) für 10/100/1000 Mbit/s, die sich auf der
Rückseite befinden. Das System unterstützt auch LAN auf der Hauptplatine (LOM) auf einer optionalen Riser-Karte.
Sie können eine LOM-Riserkarte installieren. Die unterstützten LOM-Riser-Optionen sind:
2 x 1-Gbit-Base-T
2 x 10-Gbit-Base-T
2 x SFP+ mit 10 Gb
2 x SFP+ mit 25 Gb
ANMERKUNG:
Sie können bis zu zwei PCIe-Add-on-NIC-Karten einsetzen.
Informationen zu Linux Netzwerk-Leistungseinstellungen finden Sie im Whitepaper
Linux Network Tuning Guide for
AMD EPYC Processor Based Servers
auf AMD.com
Serieller Anschluss – technische Daten
Das PowerEdge R6515-System unterstützt einen seriellen Anschluss auf der Rückseite. Hierbei handelt es sich um einen 9-poligen
Anschluss, Data Terminal Equipment (DTE), 16550-konform.
VGA-Ports – Technische Daten
Das PowerEdge R6515-System unterstützt zwei 15-polige VGA-Anschlüsse jeweils auf der Vorder- und Rückseite.
IDSDM
Das PowerEdge R6515-System unterstützt ein IDSD-Modul (Internal Dual SD) mit der folgenden Speicherkapazität:
16 GB
32 GB
64 GB
ANMERKUNG: Ein IDSDM-Kartensteckplatz ist für die Redundanz reserviert.
16 Technische Daten
ANMERKUNG: Verwenden Sie microSD-Karten der Marke Dell EMC, die IDSDM-konfigurierten Systemen zugeordnet
sind.
Grafik – Technische Daten
Das PowerEdge R6515–System unterstützt einen integrierten Matrox G200eR2-Grafikcontroller mit 16 MB Videobildpuffer.
Tabelle 17. Unterstützte Optionen für die Auflösung des vorderen Videoanschlusses
Lösung Bildwiederholfrequenz (Hz) Farbtiefe (Bit)
1024 X 768 60 8, 16, 32
1280 x 800 60 8, 16, 32
1280 X 1024 60 8, 16, 32
1360 x 768 60 8, 16, 32
1440 X 900 60 8, 16, 32
Tabelle 18. Unterstützte Optionen für die Auflösung des hinteren Videoanschlusses
Lösung Bildwiederholfrequenz (Hz) Farbtiefe (Bit)
1024 X 768 60 8, 16, 32
1280 x 800 60 8, 16, 32
1280 X 1024 60 8, 16, 32
1360 x 768 60 8, 16, 32
1440 X 900 60 8, 16, 32
1.600 x 900 60 8, 16, 32
1.600 x 1.200 60 8, 16, 32
1680 x 1050 60 8, 16, 32
1.920 x 1.080 60 8, 16, 32
1920 x 1200 60 8, 16, 32
Umgebungsbedingungen
ANMERKUNG:
Weitere Informationen zu Umweltzertifizierungen finden Sie in den
Datenblättern zu Produkt und
Umwelt
in den Handbüchern und Dokumenten unter www.dell.com/support
Betriebsklimabereich Kategorie A2
Tabelle 19. Betriebsklimabereich Kategorie A2
Zulässige kontinuierliche Vorgänge
Temperaturbereiche für Höhe <900 m (<2,953 Fuß) 10 bis 35 °C ohne direkte Sonneneinstrahlung auf die Plattform
Feuchtigkeitsprozentbereiche (zu jeder Zeit nicht kondensierend) 8 % relative Luftfeuchtigkeit mit -12 °C Mindesttaupunkt bis 80 %
relative Luftfeuchtigkeit mit 21 °C Maximaltaupunkt
Betriebshöhe – Leistungsreduzierung Die maximale Temperatur verringert sich um 1 °C/300 m
(1.8ºFuß/984 Fuß) oberhalb von 900 m (2,953 Fuß)
Technische Daten 17
Betriebsklimabereich Kategorie A3
Tabelle 20. Betriebsklimabereich Kategorie A3
Zulässige kontinuierliche Vorgänge
Temperaturbereiche für Höhe <900 m (<2,953 Fuß) 5 °C bis 40 °C (41 °F bis 104 °F) ohne direkte Sonneneinstrahlung
auf die Plattform
Prozentbereiche für Luftfeuchtigkeit (zu jeder Zeit nicht
kondensierend)
8 % relative Luftfeuchtigkeit mit -12 °C Mindesttaupunkt bis 85%
relative Luftfeuchtigkeit mit 24 °C Maximaltaupunkt
Betriebshöhe – Leistungsreduzierung Die maximale Temperatur verringert sich um 1 °C/175 m
(1.8ºFuß/574 Fuß) oberhalb von 900 m (2,953 Fuß)
Gemeinsame Anforderungen in allen Kategorien
Tabelle 21. Gemeinsame Anforderungen in allen Kategorien
Zulässige Vorgänge
Maximaler Temperaturgradient (gilt sowohl für Betrieb als auch für
Nichtbetrieb)
20 °C in einer Stunde* und 5 °C in 15 Minuten, 5 °C in einer
Stunde* für Bandhardware
Temperaturgrenzwerte für den Nichtbetrieb -40 °C–65 °C (-40 F°–149 °F)
Feuchtigkeitsgrenzwerte für den Nichtbetrieb 5 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit bei einem Maximaltaupunkt
von 27 °C
Maximale Höhe über NN bei Nichtbetrieb 12.000 m
Maximale Höhe über NN bei Betrieb 3.048 m
*: Gemäß thermischen ASHRAE-Richtlinien handelt es sich nicht um eine sofortige Temperaturschwankungswerte.
Tabelle 22. Zulässige Erschütterung – Technische Daten
Zulässige Erschütterung Technische Daten
Während des Betriebs 0,26 G
rms
bei 5 Hz bis 350 Hz (alle Betriebsrichtungen)
Speicher 1,88
G
bei 10 Hz bis 500 Hz über 15 Minuten (alle sechs Seiten getestet)
Tabelle 23. Technische Daten für maximal zulässige Stoßwirkung
Maximal zulässige Stoßeinwirkung Technische Daten
Während des Betriebs 24 ausgeführte Stöße mit 6 G von bis zu 11 ms Dauer in positiver und negativer
X-, Y- und Z-Richtung. (4 Stöße auf jeder Seite des Systems)
Speicher Sechs nacheinander ausgeführte Stöße mit 71 G von bis zu 2 ms Dauer in
positiver und negativer X-, Y- und Z-Richtung (ein Stoß auf jeder Seite des
Systems).
Partikel- und gasförmige Verschmutzung - Technische
Daten
Die folgende Tabelle definiert Grenzwerte zur Verhinderung von Schäden an IT-Geräten und/oder Fehlern durch Partikel- und gasförmige
Verschmutzung. Wenn die partikel- oder gasförmige Verschmutzung die spezifischen Werte der Beschränkungen überschreitet und es zur
Beschädigung oder einem Versagen des Systems kommt, müssen Sie die Umgebungsbedingungen korrigieren. Die Korrektur von
Umgebungsbedingungen liegt in der Verantwortung des Kunden.
18
Technische Daten
Tabelle 24. Partikelverschmutzung – Technische Daten
Partikelverschmutzung Technische Daten
Luftfilterung
Rechenzentrum-Luftfilterung gemäß ISO Klasse 8 pro ISO 14644-1
mit einer oberen Konfidenzgrenze von 95 %.
ANMERKUNG: Diese Bedingung gilt nur für
Rechenzentrumsumgebungen.
Luftfilterungsanforderungen beziehen sich nicht auf IT-
Geräte, die für die Verwendung außerhalb eines
Rechenzentrums, z. B. in einem Büro oder in einer
Werkhalle, konzipiert sind.
ANMERKUNG: Die ins Rechenzentrum eintretende Luft
muss über MERV11- oder MERV13-Filterung verfügen.
ANMERKUNG: Die Luftfilterung kann auch durch Filtern
der Raumluft mit MERV8-Filter gemäß ANSI/ASHARE-
Standard 127 erreicht werden.
Leitfähiger Staub Luft muss frei von leitfähigem Staub, Zinknadeln oder anderen
leitfähigen Partikeln sein.
ANMERKUNG: Diese Bedingung bezieht sich auf
Rechenzentrums- sowie Nicht-Rechenzentrums-
Umgebungen.
ANMERKUNG: Zu den gängigen Quellen von leitfähigem
Staub zählen Herstellungsprozesse und Zinknadeln von
der Beschichtung auf der Unterseite erhöhter
Bodenfliesen.
Korrosiver Staub Luft muss frei von korrosivem Staub sein
Der in der Luft vorhandene Reststaub muss über einen
Deliqueszenzpunkt von mindestens 60 % relativer Feuchtigkeit
verfügen.
ANMERKUNG: Diese Bedingung bezieht sich auf
Rechenzentrums- sowie Nicht-Rechenzentrums-
Umgebungen.
Tabelle 25. Gasförmige Verschmutzung – Technische Daten
Gasförmige Verschmutzung Technische Daten
Kupfer-Kupon-Korrosionsrate < 300 Å/Monat pro Klasse G1 gemäß ANSI/ISA71.04-2013.
Silber-Kupon-Korrosionsrate <200 Å/Monat gemäß ANSI/ISA71.04-2013
ANMERKUNG: Maximale korrosive Luftverschmutzungsklasse, gemessen bei ≤50 % relativer Luftfeuchtigkeit.
Übersicht über thermische Beschränkungen
Tabelle 26. Matrix für thermische Beschränkungen für Prozessor und Lüfter
Konfiguration 4 x 3,5 Zoll 8 x 2,5 Zoll 10 x 2,5-Zoll-
Laufwerke (NVMe)
Prozessor-TDP Max. Prozessor-cTDP
120 W 150 W STD-Lüfter
STD-Kühlkörper
STD-Lüfter
STD-Kühlkörper
HPR-Lüfter
STD-Kühlkörper
Technische Daten 19
Konfiguration 4 x 3,5 Zoll 8 x 2,5 Zoll 10 x 2,5-Zoll-
Laufwerke (NVMe)
Prozessor-TDP Max. Prozessor-cTDP
155 W 180 W STD-Lüfter
STD-Kühlkörper
STD-Lüfter
STD-Kühlkörper
HPR-Lüfter
STD-Kühlkörper
180 W 200 W STD-Lüfter
HPR-Kühlkörper
STD-Lüfter
HPR-Kühlkörper
HPR-Lüfter
HPR-Kühlkörper
200 W 200 W STD-Lüfter
HPR-Kühlkörper
STD-Lüfter
HPR-Kühlkörper
HPR-Lüfter
HPR-Kühlkörper
225 W 240 W HPR-Lüfter
HPR-Kühlkörper
HPR-Lüfter
HPR-Kühlkörper
HPR-Lüfter
HPR-Kühlkörper
280 W 280 W HPR-Lüfter
HPR-HSK mit DIMM-
Platzhalter
HPR-Lüfter
HPR-HSK mit DIMM-
Platzhalter
Nicht unterstützt
ANMERKUNG: Um eine ordnungsgemäße Kühlung im System mit einem 280-W-Prozessor zu gewährleisten, sollte in
den nicht bestückten Speichersockeln ein Speichermodul-Platzhalter installiert werden.
ANMERKUNG: Bei einem 280-W-Prozessor beträgt die maximale unterstützte Umgebungstemperatur 30 °C.
ANMERKUNG: Bei 10 x 2,5-Zoll-Laufwerken (NVMe) beträgt die maximale unterstützte Umgebungstemperatur 30 °C.
Tabelle 27. Übersicht über thermische Beschränkungen für T4-GPGPU
Riser-Konfigurationen Konfigurationsart und Angaben zur Umgebungstemperatur
4 x 3,5-Zoll-Laufwerke 8 x 2,5-Zoll-Laufwerke 10 x 2,5-Zoll-Laufwerke (NVMe)
2 LP 2 LP 2 LP
Umgebungstemperatur = 30 °C
Steckplatz 2 HPR-Lüfter HPR-Lüfter -
Steckplatz 3 HPR-Lüfter HPR-Lüfter HPR-Lüfter + NVMe-Laufwerke von
Steckplätzen 6–9 + SAS- oder SATA-
Laufwerke von Steckplätzen 0–5
Tabelle 28. Etikettreferenz
Kennzeichnung Beschreibung
STD Standard
HPR Hohe Leistung
HSK Kühlkörper
LP Low-Profile
Thermische Einschränkung für ASHRAE A3/Frischluftumgebung
Prozessor-TDP von 180 W oder mehr wird nicht unterstützt.
LRDIMMs mit einer Kapazität von 128 GB oder mehr werden nicht unterstützt.
Eine redundante Netzteilkonfiguration ist erforderlich, aber Netzteilausfall wird nicht unterstützt.
Nicht von Dell zugelassene Peripheriekarten über 25 W werden nicht unterstützt.
GPU-Karte wird nicht unterstützt.
PCIe SSD wird nicht unterstützt.
20
Technische Daten
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32

Dell PowerEdge R6515 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung