M800 3G

SWITEL M800 3G Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der SWITEL M800 3G Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
M800
Mobile Phone
Bedienungsanleitung
User’s Manual
Manuel de l’utilisateur
Manuale utente
Manual de instrucciones
Handleiding
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
ESPAÑOL
NEDERLANDS
Please read carefully before using this equipment.
Auf einen Blick
1 Display
2 Linker Softkey (Funktion wird links unten im Dis-
play angezeigt)
- beim Telefonieren „Freisprechen“ ein/aus
3 Anrufe annehmen
4 Direktwahltasten M1, M2 u. M3
5 Tastenfeld
- Langer Tastendruck auf Taste 1 ruft die Voice-
Mailbox (bei gespeicherter Rufnummer)
- Langer Tastendruck auf Zifferntaste 2 ... 9 wählt
Kurzwahl (bei gespeicherter Rufnummer)
-Taste
- langer Tastendruck zum Eingeben von + oder
Eingabe von P / W (evtl. notwendig für
Durchwahlnummern oder Fernabfrage eines
Anrufbeantworters)
- bei Texteingabe: Sonderzeichen/Symbol eingeben
#-Taste
- in Bereitschaft: Umschalten Ruhemodus/
Normalmodus (langer Tastendruck)
- bei Texteingabe: Eingabemethode ändern
6 Hörer
7 Navigationstaste ( / / / )
- Zum Navigieren im Menü und in Listen,
- Im Ruhezustand:
= Posteingang (SMS), = Schnellzugriff,
= Eingegangene Anrufe, = Verpasste An-
rufe, Mitte = Menü.
Unter „Einstellungen“ „Telefoneinstellungen“
„Dedizierte Tasten“ können Sie die Belegung der
Navigationstaste individuell einstellen.
8 Rechter Softkey (Funktion wird rechts unten im
Display angezeigt)
Im Ruhezustand: Telefonbuch öffnen
9 Gespräch beenden. Bei offenem Telefon 3 s drü-
cken = Telefon ein- /ausschalten
10 Mikrofon
11 Kopfhöreranschluss 3,5 mm
12 Micro-USB-Anschluss
13 LED Taschenlampe
14 Kameraobjektiv
15 Schalter Taschenlampe / Hörverstärkung:
3 s drücken = Taschenlampe ein/aus
Bei offenem Telefon kurz drücken = Hörverstär-
kung ein/aus
16 Lautstärkeeinstellung (+/-)
17 Ladekontakte
18 SOS Notruftaste
19 Akkufachabdeckung
20 Lautsprecher
1
Lieferumfang
1 Mobiltelefon 1 Akku
1 USB-Kabel 1 Netzteil
1 Tischladegerät 1 Headset
1 Bedienungsanleitung
Installation
SIM-Karte, Speicherkarte und Akku einsetzen
Ihr Telefon unterstützt zwei SIM-Karten. Dies ermög-
licht Ihnen, Karten zwei verschiedener Netze und/oder
Länder zu nutzen.
1 Schalten Sie das Telefon aus.
2 Zum Entfernen des Akkufach-
deckel drücken Sie in der
Nähe des SOS-Schalters ein
wenig auf das Gehäuse und
schieben Sie den Deckel nach
unten ab.
3 Falls ein Akku eingelegt ist,
nehmen Sie den Akku heraus.
4 Schieben Sie die SIM-Karte,
mit den goldenen Kontakten
nach unten, passend in die
vorgeprägte SIM-Kartenhal-
terung. Die SIM-Karte muss
dabei unter der Metallschiene liegen.
2
Kar
r
M
-
te
r
t
r
t
t
K
kontakte
5 Zur Erweiterung des internen Speichers können Sie
eine microSD Speicherkarte einsetzen (max. 32 GB /
nicht im Lieferumfang). Führen Sie die Speicherkarte
wie abgebildet bis zum Anschlag in den Schacht ein.
6 Setzen Sie den Akku ein. Die Kontakte des Akkus zei-
gen dabei nach unten rechts. Drücken Sie leicht auf
das obere Ende des Akkus, bis dieser einrastet.
7 Setzen Sie die hintere Gehäuseabdeckung wieder
auf das Telefon und schieben Sie sie hoch, bis sie
einrastet.
Display-Statussymbole
Netz vorhanden / Signalstärke
Ladezustand des Akkus
Ungelesene SMS
Unbeantworteter Anruf
Rufumleitung aktiviert
Alarm/Wecker eingestellt und aktiviert
Verstärker eingeschaltet
Profil „Draußen“ oder „Allgemein“ eingestellt
Profil „Meeting“ eingestellt
Profil „Lautlos“ eingestellt
Betrieb mit Headset
Bluetooth aktiviert
3
Das “Roaming” Symbol erscheint, wenn das Tele-
fon bei einem anderen Netzbetreiber eingebucht
ist. Dies geschieht z. B., wenn Sie in ein anderes
Land reisen. Das „Roaming“ ist abhängig von
Ihrem Netzbetreiber. Wenn Sie weitere Informa-
tionen wünschen, wenden Sie sich an Ihren Netz-
betreiber.
Texteingaben
Bei der Texteingabe (z. B. Telefonbuch oder SMS)
schalten Sie mit der Taste # zwischen verschiedenen
Eingabemethoden um (Symbol oben links im Display).
Die verschiedenen Sprachen werden mit jeweils zwei
Buchstaben abgekürzt (DE bzw. de = deutsch, IT bzw.
it = italienisch, FR bzw. fr = französisch usw.).
- mit Worterkennung eZi:
Großbuchstaben: ABC (ohne Umlaute), Kleinbuch-
staben: abc (ohne Umlaute), Großbuchstaben:
eZiDE (deutsche Umlaute), Kleinbuchstaben: eZide
(deutsche Umlaute).
- ohne Worterkennung:
Großbuchstaben: ABC oder DE, Kleinbuchstaben:
abc oder de, Zahlen: 123.
Ist die Worterkennung eingeschaltet, müssen Sie die
dem Buchstaben entsprechende Taste nur einmal drü-
cken. Lassen Sie sich nicht dadurch irritieren, dass auf
dem Display ein völlig falsches Wort angezeigt wird. In
4
einigen Fällen ergänzt das Telefon Ihre Eingabe auto-
matisch. Sind mehrere Möglichkeiten vorhanden, kön-
nen Sie mit den / -Tasten das gewünschte Wort
auswählen und mit Wählen oder der Taste „0“ (= Leer-
schritt) übernehmen.
Zum temporären Umschalten von Worterkennung auf
„normale“ Eingabe unter Beibehaltung der gewählten
Sprache drücken Sie die -Taste für ca. 3 s.
Zur Eingabe einer Zahl drücken und halten Sie die ent-
sprechende Zifferntaste für ca. 3 s.
Wichtig: Für die Verfügbarkeit der sprachenspezifi-
schen Umlaute ist in jedem Fall die korrekte Sprachen-
einstellung erforderlich.
Die bevorzugte Eingabemethode, die bei der Eingabe
bei Texten voreingestellt ist, können Sie im Menü Ein-
stellungen - Telefoneinstellungen auswählen (die
Worterkennung eZi wird hier als „Smart-xx“ ange-
zeigt).
Erste Inbetriebnahme/Einschalten des
Telefons
1 Halten Sie die Auflegetaste am Telefon ca.
3 Sekunden gedrückt, um es ein-/ auszuschalten.
2 Wählen Sie mit der Navigationstaste oder die
gewünschte Sprache aus der Liste und drücken Sie
OK (linker Softkey).
5
3 Geben Sie den SIM-PIN-Code ein und drücken Sie
OK (linker Softkey).
Löschen können Sie mit Lösc.. (rechter Softkey).
Uhrzeit und Datum einstellen
1 Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen
und drücken Sie OK.
2 Wählen Sie Telefoneinstellungen und drücken
Sie OK.
3 Wählen Sie Uhrzeit und Datum und drücken Sie
OK.
4 Wählen Sie Uhrzeit und Datum eingeben und
drücken Sie OK.
5 Geben Sie die Uhrzeit ein und drücken Sie dann .
6 Geben Sie das Datum ein (Jahr/Monat/Tag) und
drücken Sie OK.
Hinweis: In diesem Menü können Sie u. a. zusätz-
lich nach Wunsch eine Heimatstadt einstellen,
Datum- und Zeitformat auswählen.
Anrufen/Anruf annehmen
Anrufen
1 Im Ruhezustand: Rufnummer incl. Vorwahl einge-
ben.
2 drücken.
3 Zum Beenden drücken.
Während eines Gesprächs können Sie mit Optio.. zum
6
Beispiel das aktuelle Gespräch halten oder beenden,
ein zweites Gespräch aufbauen, das Mikrofon stumm-
schalten etc.
Anruf annehmen
1 drücken.
Lauthören/Freisprechen
1 Während eines Gesprächs: Freis... (rechter Soft-
key) drücken.
2 Zum Ausschalten des Lautsprechers: Freis...
(rechter Softkey) drücken.
Wahlwiederholung
1 Im Ruhezustand: drücken.
2 Eintrag auswählen, Optio.. -> Anrufen -> Wählen.
Telefonbuch
Kontakt im herkömmlichen Telefonbuch erstellen
1 Im Ruhezustand:
Namen drücken
oder
Menü drücken, Telefonbuch auswählen und OK
drücken.
2 Herkömmliches Telefonbuch wählen und OK
drücken.
3 Optio.. drücken, Neuen Kontakt hinzufügen aus-
wählen und OK drücken.
4 Speicherort wählen und OK drücken.
7
5 Name eingeben und drücken.
6 Rufnummer eingeben und drücken.
Bei Speicherung im Telefon können Sie zusätzlich
eine E-Mail-Adresse eingeben, ein Anruferbild und
einen individuellen Klingelton auswählen sowie mit
Optio.. weitere Details hinzufügen.
7 Optio.. drücken, Speichern auswählen und h-
len drücken.
8 Mit zum Ruhezustand zurückkehren.
Tipp: Speichern Sie die Rufnummern immer im inter-
nationalen Format mit einem + (langer Tastendruck auf
-Taste) vor der Länderkennzahl ein.
Beispiel für Deutschland:
Rufnummer 0123456 +49 123456.
Kontakt im Bild-Telefonbuch erstellen
1 Im Ruhezustand:
Namen drücken
oder
Menü drücken, Telefonbuch auswählen und OK
drücken.
2 Bild-Telefonbuch wählen und OK drücken.
3 Mit der Navigationstaste einen Eintrag auswählen
und Hinz.. drücken.
4 Name eingeben und drücken.
5 Rufnummer eingeben und drücken.
6 Als Anruferbild können Sie mit der Kamera direkt
8
ein Foto machen oder ein Bild aus einer Datei aus-
suchen.
Kamera auswählen und OK drücken, Foto machen
(zum Auslösen der Kamera auf die Mitte der Navi-
gationstaste drücken)
oder
Von Datei auswählen und OK drücken, Bild aus-
wählen und OK drücken.
7 Optio.. drücken, Speichern auswählen und h-
len drücken.
8 Mit zum Ruhezustand zurückkehren.
Tipp: Speichern Sie die Rufnummern immer im inter-
nationalen Format mit einem + (langer Tastendruck auf
-Taste) vor der Länderkennzahl ein.
Beispiel für Deutschland:
Rufnummer 0123456 +49 123456.
Aus dem Telefonbuch anrufen
1 Im Ruhezustand: Namen drücken
2 Art des Telefonbuchs wählen und OK drücken.
3 Eintrag auswählen und drücken.
Kurzwahlnummern einstellen
1 Im Ruhezustand: Namen drücken
2 Herkömmliches Telefonbuch wählen und OK
drücken.
3 Optio.. drücken, Telefonbucheinstellungen wäh-
9
len und Wählen drücken.
4 Kurzwahl auswählen und OK drücken.
5 Funktion unter Status einschalten.
6 Nummer einstellen auswählen und OK drücken.
7 Zifferntaste auswählen und Bear.. drücken.
8 Gewünschten Eintrag auswählen und OK drücken.
Zum Wählen einer Kurzwahlnummer die jeweilige
Taste im Ruhezustand lange drücken.
Weitere Optionen
Im herkömmlichen Telefonbuch haben Sie mit Optio..
weitere Möglichkeiten wie z. B. Kontakte kopieren, ver-
schieben, löschen, zur Sperrliste hinzufügen, Anrufer-
gruppen einrichten u. v. m.
Mitteilungen
SMS/MMS schreiben und senden
1 Im Ruhezustand: Menü drücken, SMS auswählen
und OK drücken.
2 Nachrichten schreiben auswählen und OK drü-
cken.
3 Text eingeben.
Mit der -Taste Symbole einblenden und mit der
Navigationstaste Symbol auswählen und OK drü-
cken.
Mit der #-Taste Eingabemethode ändern.
Hinweis: Sobald Sie mit Optio.. ein Bild, einen
Sound oder ein Video hinzufügen, wird automatisch
10
aus der SMS eine MMS (Multimedia-Nachricht).
Erkundigen Sie sich bitte ggf. bei Ihrem Netzbe-
treiber, ob Ihre SIM-Karte diese Nachricht unter-
stützt und welche Einstellungen erforderlich sind.
4 Optio.. drücken, Senden an wählen, Rufnummer
eingeben oder aus Telefonbuch wählen und OK
drücken.
5 Optio.. drücken, Senden wählen und Wählen drü-
cken.
Hinweis: Unter Optio.. stehen weitere Möglichkei-
ten zur Verfügung.
SMS/MMS lesen
1 Im Ruhezustand: Menü drücken, SMS auswählen
und OK drücken.
2 Posteingang auswählen und OK drücken.
3 Mitteilung auswählen und mit Optio.. -> Ansicht
ansehen.
Weitere Optionen:
- Antworten: Mitteilung eingeben und an den Ab-
sender senden.
- Absender anrufen: Den Absender anrufen.
- Weiterleiten: Mitteilung an eine andere Ruf-
nummer weiterleiten.
- Löschen: Mitteilung löschen.
- Zu Kalender hinzufügen: Einen Eintrag im Ka-
lender erstellen.
11
- Erweitert:
- Nummer verwenden: Ist in der SMS eine
Telefonnummer enthalten, können Sie diese
wählen, im Telefonbuch speichern oder eine
SMS/MMS an diese Nummer senden.
- URL/E-Mail/USSD verwenden: Ist in der SMS
eine URL, eine E-Mail-Adresse oder ein USSD
enthalten, können Sie diese weiterverwenden
(abhängig vom Provider und Ihrem
Datenkonto etc.).
- Zum Telefon/zur SIM/ins Archiv kopieren/
verschieben:
Sie können die Mitteilung vom Telefon zur
SIM-Karte (oder umgekehrt, je nach
Speicherort) oder ins Archiv kopieren oder
verschieben.
- Optionen bearbeiten: Textverarbeitungsmög-
lichkeiten.
- Details: Info über Absender, Empfangszeit-
punkt, Art und Speicherort.
Nachrichteneinstellungen
1 Im Ruhezustand: Menü drücken, SMS auswählen
und OK drücken.
2 Nachrichteneinstellungen auswählen und OK
drücken.
3 Textmitteilung (SMS), Multimedia-Nachricht
12
(MMS) oder Service-Mitteilung auswählen und
OK drücken.
- Textmitteilung
- u. a. Einstellungen für die Rufnummer des
SMS-Centers (wird von der SIM-Karte über-
nommen und sollte nur nach Absprache mit
dem Provider geändert werden), Änderung/
Eingabe der Rufnummer für den Voicemail-
Server, Anzahl der gespeicherten SMS, Ge-
sendete Mitteilungen speichern, Auswahl des
Speicherortes für SMS etc.
- Multimedia-Nachricht
- Verwaltung des Datenkontos und Grundein-
stellungen für MMS.
- Service-Mitteilung
- Einstellungen für Service-Mitteilungen.
Anrufcenter
1 Im Ruhezustand: Menü drücken, Anrufcenter
auswählen und OK drücken.
2 Gewünschte Liste auswählen und OK drücken, um
die Anrufe anzusehen (Optio.. drücken, um Rück-
ruf auszuwählen, eine SMS/MMS an den Anrufer
senden, Details anzusehen etc.)
oder
Protokolle löschen auswählen, um alle Listen zu
löschen, Anruftimer auswählen, um die Dauer der
geführten Gespräche zu prüfen oder mit SMS-Zäh-
13
ler die Anzahl der gesendeten und empfangenen
SMS ansehen.
Multimedia
1 Im Ruhezustand: Menü drücken, Multimedia aus-
wählen und OK drücken.
2 Zur Auswahl stehen:
- Kamera: Drücken Sie die Mitte der Navigati-
onstaste um ein Foto zu machen oder eine Vi-
deoaufnahme zu starten.
Zoom-Einstellungen mit / .
Mit dem linken Softkey erreichen Sie umfangrei-
che Einstellmöglichkeiten. Hier können Sie u. a.
auch zum Videorekorder umschalten.
- Bildbetrachter: Mit Optio... können Sie z. B.
Fotos ansehen, ein Bild per MMS senden oder
über Bluetooth übertragen, als Hintergrund ver-
wenden, Umbenennen, Löschen oder Bildinfor-
mationen ansehen etc.
- Videoplayer: Wiedergabe von Video-Dateien.
Mit Optio.. können Sie z. B. die Wiedergabe star-
ten, das Video versenden, umbenennen, löschen
etc.
- Fotoeditor: Bildbearbeitungsprogramm.
- Audio-Player: Wiedergabe von Audio (Ton)- Da-
teien. Drücken Sie zum Starten bzw. Pausie-
ren. Stoppen mit . Vor- und Zurückspringen
zwischen den einzelnen Titeln mit / .
14
Lautstärkeeinstellung mit den seitlichen Laut-
stärke-Tasten.
Mit Optio.. z. B. Erstellen einer Wiedergabeliste
für Musik mit verschiedenen Einstellmöglichkei-
ten.
- Tonaufnahme: Sie können über das Mikrofon
des Telefons Tonaufnahmen machen. Starten
und pausieren der Aufnahme mit , stoppen mit
.
Über Optio.. erreichen Sie weitere Einstellmög-
lichkeiten.
Die SOS-Funktion
WICHTIG
Informieren Sie immer die Empfänger in der Num-
mernliste, dass sie als Notfallkontakte aufgeführt sind.
VORSICHT
Wenn ein Notruf getätigt wird, wird automatisch die
Freisprechfunktion aktiviert. Halten Sie das Telefon
nicht ans Ohr, wenn der Freisprechmodus aktiviert ist,
da die Lautstärke sehr hoch sein kann.
Mit der Notruftaste können Sie im Notfall mühelos
vorab festgelegte Nummern anrufen. Es können bis zu
5 persönliche Rufnummern für einen automatischen
Notrufablauf oder die Rufnummer für ein Notruf-Zen-
trum eingetragen werden.
15
1 Im Ruhezustand: Menü drücken, SOS auswählen
und OK drücken.
2 Zur Auswahl stehen:
- SOS-Modus einstellen: Wählen Sie, ob Sie bis
zu 5 einzelne Notrufnummern oder die Rufnum-
mer eines Notrufzentrums eingeben wollen. Bei
Aus ist die Notruffunktion deaktiviert.
- Notrufnummern eingeben: Eingabe von bis zu
5 Notrufnummern, die Sie aus dem Telefonbuch
auswählen oder frei eingeben können.
- Rufnummer des Notrufzentrums: Eingabe der
Rufnummer eines Notrufzentrums.
- Notrufnachricht einstellen: Einstellen der
Sprachnachricht, die der Empfänger eines Not-
rufs hört. Wählen Sie die vorhandene Standard-
Nachricht oder Benutzerdefiniert, wenn eine
von Ihnen selbst gesprochene Nachricht gesen-
det werden soll. Um diese Einstellung nutzen zu
können müssen Sie vorher eine Sprachnachricht
aufnehmen. Wählen Sie dazu Aufnehmen, drü-
cken Sie , sprechen Sie Ihre Nachricht und
drücken Sie Stopp. Speichern Sie die Audio-
Datei. Mit Wiedergabe können Sie Ihre Auf-
nahme kontrollieren und mit Wählen diese
Aufnahme als Notrufnachricht aktivieren.
Wichtiger Hinweis: Erwähnen Sie bitte aus-
drücklich in Ihrer persönlichen Notrufnachricht,
16
dass der Angerufene die Taste „0“ drücken
muss, um mit Ihnen sprechen zu können. Ge-
schieht dies nicht, wird die Anrufschleife fortge-
setzt. Durch diese Maßnahme wird vermieden,
dass die Notrufschleife abgebrochen wird, wenn
z. B. ein Anrufbeantworter Ihren Notruf entge-
gen nimmt.
Ablauf eines Notrufs
Drücken Sie den Notruftaster auf der Rückseite des
Gerätes für ca. 2 - 3 Sekunden. Sobald der automati-
sche Notruf beginnt, hören Sie für einige Sekunden
einen „Sirenen“-Ton.
Bei Einstellung „Einzelne Notrufnummern“:
Die erste Rufnummer wird gerufen.
Wenn die erste Notruf-Nummer nicht antwortet,
wird die zweite Notruf-Nummer gerufen usw. Alle
Notruf-Nummern (max. 5) werden nacheinander
angerufen. Haben Sie nur eine Notrufnummer ein-
gegeben, wird diese wiederholt angerufen. Dieser
Ablauf wird ggf. so lange wiederholt, bis der Akku
Ihres Handys leer ist. Die Notruf-Schleife stoppt,
sobald jemand den Anruf entgegen nimmt. Die
Notrufnachricht wird abgespielt. Drückt der Ange-
rufene während oder bis spätestens 10 s nach
Ende Ihrer Notrufnachricht die Taste „0“ an sei-
nem Telefon, wird an Ihrem Handy die Freisprech-
17
Funktion aktiviert und Sie können mit dem Angeru-
fenen persönlich sprechen.
Wichtiger Hinweis: Die Notrufschleife wird auch nach
Beendigung eines angenommenen Notrufs fortgesetzt,
solange, bis Sie den Notruf abbrechen (Notruftaster er-
neut drücken).
Notruffunktion abbrechen
Drücken Sie den Notruftaster erneut.
Einstellungen
1 Im Ruhezustand: Menü drücken, Einstellungen
auswählen und OK drücken.
2 Zur Auswahl stehen:
- Verstärkung: Wählen Sie Ein, um die Verstär-
kung generell einzuschalten oder Aus, um die
Verstärkung generell auszuschalten.
Haben Sie die Verstärkung hier generell ausge-
schaltet, können Sie im Gespräch jederzeit mit
der Verstärkertaste die Hörerlautstärke verstär-
ken.
- Direktwahlnummern: Sie können die Direkt-
wahltasten M1, M2 und M3 mit Ihren bevorzug-
ten Rufnummern belegen. Wählen Sie eine
Direktwahltaste und geben Sie die Rufnummer
ein.
18
1/183