AEG OEKOA.1342-4U Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Tisch-Kühlautomaten
ÖKO-ARTICS 1342-4 U
Gebrauchsanweisung
AUS ERFAHRUNG GUT
ACHTUNG!
Sollte Ihr neues Gerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so
machen Sie das alte Gerät bitte sofort unbrauchbar: Netzstecker zie-
hen, Anschlußkabel durchtrennen und den Stecker mit der Restlei-
tung umweltfreundlich entsorgen.
Ein evtl. vorhandenes Schnapp- oder Riegelschloß an Ihrem alten
Gerät sollten Sie ebenfalls unbrauchbar machen, bevor Sie das Gerät
beiseite stellen oder einer umweltfreundlichen Entsorgung zuführen.
Sie verhindern damit, daß spielende Kinder sich selbst einsperren und
dadurch in Lebensgefahr kommen.
Bitte achten Sie darauf, daß die Rohrleitungen Ihres Kältegeräts bis
zum Abtransport zu einer sachgerechten, umweltfreundlichen Entsor-
gung nicht beschädigt werden.
3
Inhalt
Achtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Platzwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Gewerbliche Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Information zur Geräteverpackung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Entfernen der Klebebänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Tips zur Energie-Einsparung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bedienungsblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedienungs- und Kontrolleinrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Temperatur-Tonwarner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Befestigung an durchgehender Arbeitsplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Wechsel des Türanschlages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Reinigung vor Inbetriednahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Inbetriebnahme und Temperaturregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einfrieren und Tiefkühllagern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Separate Gefrierschublade mit Kälteakku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Herausnehmen der Kälteschubladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Lagergut-Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Gefrierkalender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Tiefkühllagern und Umgang mit der Kälte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Entferner der Reifschicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Abtauen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Magnet-Türverschluß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Abschalten des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Wenn Sie einmal umziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kleine Reparaturen können Sie selbst ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Störungen und Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Spannung und Stromart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Schutzkontakt-Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Ihr Gefriergerät braucht Luft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2
Ist der Aufstellort neben einer Wärmequelle unvermeidbar, sind folgen-
de seitliche Mindestabstände einzuhalten:
Zu Elektroherden 3 cm, zu Öl- und Kohleanstellherden 30 cm.
Stellen Sie eine Wärmeschutzplatte zwischen beide Geräte.
Ihr Gefriergerät sollte einen waagerechten und festen Stand haben.
Bodenunebenheiten gleichen Sie bitte durch Ein- oder Herausdrehen
der Verstellfüße aus.
Gewerbliche Nutzung
Sollten Sie Ihr Haushalts-Gefriergerät gewerblich oder für andere
Zwecke als zur Tiefkühllagerung von Lebensmitteln und Getränken nut-
zen, beachten Sie bitte die für Ihren Bereich gültigen gesetzlichen
Bestimmungen.
Entsorgungshinweise
– Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden.
Der Kältekreislauf, besonders der Wärmetauscher auf der Rückseite
des Gerätes, darf nicht beschädigt werden.
Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze gibt die örtliche
Stadtreinigung oder die Gemeindeverwaltung.
5
Allgemeine Hinweise
Sie haben ein Gefriergerät für den Haushalt erworben, das unter Beach-
tung geltender Normen hergestellt worden ist.
Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicher-
heitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen
(VBG 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotech-
niker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen.
Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit überprüft.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- 73/23/EWG vom 19.02.1973 - Niederspannungsrichtlinie
- 89/336/EWG vom 03.05.1989 (einschließlich Änderungsrichtlinie
92/31/EWG) - EMV-Richtlinie.
Wir empfehlen, vor Inbetriebnahme die nachfolgende Gebrauchsanwei-
sung zu lesen, nur so können Sie die Vorteile des Gerätes nutzen. Diese
Gebrauchsanweisung ist für mehrere technisch vergleichbare Modelle
mit unterschiedlicher Ausstattung bestimmt. Beachten Sie bitte nur die
Hinweise, die Ihrer Geräteausführung entsprechen. Bitte die Umschlag-
seiten mit den Abbildungen ausklappen, damit Sie Text und Bild mit-
einander vergleichen können.
Platzwahl
Ihr Gefriergerät sollte in einem gut belüfteten, trockenen Raum aufge-
stellt werden. Bei Aufstellung in einem feuchten Raum oder bei witte-
rungsbedingter hoher Luftfeuchtigkeit kann es vorübergehend zu
einem Feuchtigkeitsniederschlag (Betauung) an den Gefrierschrank
Außenseiten kommen.
Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch der Käl-
temaschine aus. Daher sollte das Gerät
- nicht unmittelbar in der Sonne, an der Heizung oder neben dem Herd
stehen und
- an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse
entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
Die Angaben dazu finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innen-
raum des Gerätes befindet. Folgende Angaben sind möglich:
Klimaklasse Umgebungstemperatur
von ... bis
SN +10 bis +32°C
N +16 bis +32°C
ST +18 bis +38°C
T +18 bis +43°C.
4
Allgemeine Hinweise
Bedienungsblende
Bedienungs- und Kontrolleinrichtung
Die Bedienungs- und Kontrolleinrich-
tung enthält: Temperatur-Regler (1),
der gleichzeitig der Ein-/Ausschaltung
des Gerätes dient.
Die grüne Kontrollampe (4) leuchtet,
wenn das Gerät eingeschaltet und
Netzspannung vorhanden ist. In dieser
Schalterstellung arbeitet die Kältemaschine automatisch im Regelbe-
trieb.
Mit dem Temperatur-Regler (1) kann die energiesparendste Lagertem-
peratur für das Gefriergut stufenlos eingestellt werden. Die optimalen
Lagerbedingungen liegen bei - 18 °C vor und können am Thermometer
(Bild) überwacht werden.
Schnellgefrierschalter (2) mit gelber Kontrollampe (3).
Die gelbe Lampe leuchtet, wenn der Schalter (2) betätigt wurde. Die
Kältemaschine läuft in Dauerbetrieb.
Die rote Temperatur-Kontrollampe (5) leuchtet:
- bei Inbetriebnahme des Gerätes, wenn die Lagertemperatur noch
nicht erreicht ist,
- wenn die Mindest-Lagertemperatur nicht mehr eingehalten wird
(Störung),
- beim Einlegen zu großer Mengen frischer Lebensmittel und
- bei zu lange geöffneter Gerätetür.
Hinweis: Wenn Sie den Schnellgefrierschalter betätigen oder den Tem-
peratur-Regler verstellen, kann es vorkommen, daß die Kältemaschine
Ihres Gefrierschrankes nicht sofort, sondern erst nach einiger Zeit
anläuft. In diesem Fall liegt keine Störung am Gerät vor.
7
6
Bedienungsblende
Information zur Geräteverpackung
Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltverträglich! Sie können
gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt
werden!
Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet
werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet:
>PE< für Polyäthylen z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im
Innern
>PS< für geschäumtes Polystyrol z. B. bei den Polsterteilen, grundsätz-
lich FCKW-frei.
Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wie-
der der Altpapiersammlung beigegeben werden.
Entfernen der Klebebänder
Die Tür ist mit Klebebändern am Gehäuse gesichert. Eventuelle Kle-
berückstände mit Reinigungs- oder Waschbenzin entfernen.
Tips zur Energie-Einsparung
• Meiden Sie Aufstellorte in Heizungs- und Herdnähe oder mit direkter
Sonneneinstrahlung, denn durch hohe Umgebungstemperaturen
schaltet der Temperatur-Regler die Kältemaschine häufiger und län-
ger ein.
• Stellen bzw. Iegen Sie keine warmen Speisen in den Kühlraum, lassen
Sie die Speisen erst auf Zimmertemperatur abkühlen.
• Öffnen Sie die Tür nicht unnötig und schließen Sie sie so schnell wie
möglich wieder.
Stellen Sie eine energiesparende Kühlraumtemperatur ein (siehe
"lnbetriebnahme und Temperaturregelung"). - Sorgen Sie für gute Be-
und Entlüftung des Gerätes.
Halten Sie den wärmeabgebenden Verflüssiger (Wärmetauscher), das
Metallgitter an der Rückwand Ihres Gerätes, sauber. Reinigen Sie es
mindestens einmal im Jahr gründlich.
1
23
4
5
1
2
3
4
5
6
0
-18
0
+10
°C
Wechsel des Türanschlages
Bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung
anschließen, sollten Sie prufen, ob der Türan-
schlag von rechts (Lieferzustand) nach links
gewechselt werden muß, falls der Aufstellort
und die Bedienbarkeit dies erfordern.
Gerät schräg nach hinten legen.
Sockelblende nach vorn abziehen.
Türlagerschrauben (K) herausdrehen und Tür-
lager (1) nach unten aus der Türlagerbuchse
nehmen.
Tür leicht öffnen und nach unten abnehmen.
Tür abstellen und vor Beschädigung schüt-
zen.
Oberen Lagerzapfen (2) herausdrehen und
auf der gegenüberliegenden Seite wieder
eindrehen.
Tür in oberen Lagerzapfen (2) einsetzen und
Tür schließen.
Die Abdeckkappen (G) abnehmen und auf der
gegenüberliegenden Seite wieder einsetzen.
Türlagerzapfen des Türlagers (1) in die linke
Lagerbuchse der Tür einsetzen und Türlager
mit den Schrauben (K) fest anschrauben.
Reinigung vor Inbetriebnahme
Ihr Gefriergerät hat wie alle neuen Geräte einen gewissen Eigengeruch.
Das Geräteinnere und alle Zubehörteile sind deshalb vor Gebrauch zu rei-
nigen (siehe auch “Abtauen und Reinigen”).
Nehmen Sie außerdem vor Inbetriebnahme den Kälteakku (nicht bei allen
Modellen) aus der separaten Gefrierschublade oben. Legen Sie den Akku
erst nach Erreichen der optimalen Lagertemperatur von
- 18 °C wieder in die vorgesehene Position - separate Gefrierfach-
schublade, vorn - zurück. Haben Sie den Kälteakku zum Kühlen und
Frischhalten auf dem Tisch oder in der Kühltasche benutzt, dann neh-
men Sie das Einfrieren des aufgetauten Kälteakkus in gleicher Weise
vor.
9
Wechsel des Türanschlages
Temperatur-Tonwarner
Ist Ihr Gefrierschrank mit einem Temperatur-Tonwarner (3) ausgestattet,
ertönt gleichzeitig mit dem Aufleuchten der roten
Temperatur - Kontrollampe (5) eine akustische Warnung, die Ihnen eine
zu hohe bzw. zu warme Lagertemperatur signalisiert.
Die akustische Warnung bleibt so lange in Betrieb, bis die rote Tempera-
tur-Kontrollampe erlischt oder durch Betätigen des Schnellgefrierschal-
ters der Tonwarner abgeschaltet wird.
Der Schnellgefrierschalter kann ausgeschaltet werden, wenn die rote
Lampe erloschen ist.
Befestigung an durchgehender Arbeitsplatte
Bei Unterbau unter durchgehender
Arbeitsplatte wird das Gerät rechts
und links mit einer Befestigungs-
schraube (F) durch das Langloch des
Türlagers unter der Platte befestigt.
Beträgt die Nische 870 mm, ist der
vorgesehene Einbausatz zu verwenden.
Der Einbausatz besteht aus folgenden
Teilen:
- 1 Lüftungsgitter
- 2 verstellbare Gerätefüße
- 2 feststehende Gerätefüße
- 1 Satz Schrauben
- 1 Einbauanleitung
8
2
12 mm
1
K
F
1110
Inbetriebnahme und Temperaturregelung
Einfrieren und Tiefkühllagern
In Ihrem Gefrierschrank können Sie Tiefkühlkost lagern und frische
Lebensmittel selbst einfrieren. Vor Erstbeladung des Gefrierschrankes mit
bereits gefrorener Ware (Tiefkühlkost) muß die optimale Lagertemperatur
von -18 °C erreicht sein.
Wenn Sie Lebensmittel selbst einfrieren möchten, beachten Sie bitte fol-
gende Hinweise:
Nicht zu große Mengen auf einmal einfrieren. Sie erreichen eine bessere
Qualität, wenn die Lebensmittel schnell bis zum Kern durchgefroren wer-
den.
Die auf dem Typschild angegebene Menge des Gefriervermögens in 24
Stunden sollte nicht überschritten werden.
Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander einfrieren wollen, nehmen
Sie nur 2/3 bis 3/4 dieser Menge.
Wenn Sie das maximale Gefriervermögen ausnutzen wollen, so müssen
Sie 24 Stunden vor dem Einfrieren - bei kleineren Mengen genügen 4 bis
6 Stunden - den Schnellgefrierschalter einschalten, die gelbe Lampe leu-
chtet.
Inbetriebnahme und Temperaturregelung
Temperatur-Regler (1) in Richtung Stel-
lung "1" drehen, grüne Lampe (4) und
rote Lampe (5) leuchten, ein evtl.
vorhandener Tonwarner (3) ertönt, die
Kältemaschine wird in Betrieb genom-
men.
Zusätzlich betätigen Sie den Schnellge-
frierschalter (2), die gelbe Lampe (3) leuchtet, der Tonwarner schaltet
sich ab und die Kältemaschine geht in Dauerbetrieb. Erst wenn die rote
Lampe (5) erloschen ist, stellen Sie den Schnellgefrierschalter (2) zurück,
die gelbe Lampe (3) erlischt, der Tonwarner ist wieder aktiviert.
Am Temperatur-Regler (1) kann die gewünschte Lagertemperatur, -18°C
oder kälter, eingestellt werden.
Stellung "1" bedeutet:
höchste, wärmste Innentemperatur.
Stellung "6" bedeutet:
tiefste, kälteste Innentemperatur.
Empfohlene Regler-Stellung: 3 und 4
Hinweis: Überprüfen Sie regelmäßig an der roten
Temperatur - Kontrollampe (5) und am Thermometer das Einhalten der
Lagertemperatur.
1
23
4
5
1
2
3
4
5
6
0
-18
0
+10
°C
Tiefkühlabteil
Schnellgefrierabteil
Bedienungsblende
1
2
3
4
5
6
0
Herausnehmen der Kälteschubladen
Die stabilen Kälteschubladen sind
kippgesichert und in Endstellung arre-
tiert. Dies gewährleistet sicheres und
bequemes Einlagern und Entnehmen
des Gefriergutes.
Zum Herausnehmen ziehen Sie die
Schubladen bis zur Arretierung heraus,
kippen sie nach oben und ziehen sie
nach vorn heraus.
Lagergut-Symbole
Auf den Schubladen sind Lagergut-
Symbole angebracht. Legen Sie das
Gefriergut möglichst nach Art
getrennt in die Fächer und stecken
Sie die Reiter (wenn beilegend) auf das jeweilige Symbol der Waren-
gattung.
Dadurch haben Sie bessere Übersicht, vermeiden zu lange Türöffnung
und sparen dadurch Strom.
Es wird empfohlen, beim Einfrieren größerer Mengen (ab 2 Kg) die leeren
Laden (ausgenommen die unterste) herauszunehmen und die frischen
Lebensmittel direkt auf dem kälteerzeugenden Element anzuordnen.
Kleinstmengen (bis 3 kg) können ohne Betätigung des Schnellgefrier-
schalters eingefroren werden.
Legen Sie das verpackte Gefriergut in die Kälteschubladen (1 oder 2).
Das Einfrieren ist deshalb in diesen Kälteschubladen möglich, da diese
Ebenen mit einem eigenen Kälteerzeuger ausgestattet sind.
Sie müssen jedoch darauf achten, daß noch nicht gefrorenes Gut von
gefrorenem Gut getrennt bleibt.
Die Kälteschublade (3) sollte nur zur Lagerung von Gefriergut genutzt
werden.
Nach etwa 24 Stunden (bei kleinerer Menge früher) kann der Schnellge-
frierschalter ausgeschaltet werden.
Nach dem Einfrieren können Sie das Gefriergut in
der jeweiligen Einfrierebene belassen.
Soll jedoch weitere Ware eingefroren werden, müssen Sie die Schnellge-
frierschaltung beibehalten und die eingefrorene Ware nach Ihrem Ord-
nungssystem umstapeln, um freie Einfrierflächen zur Verfügung zu
haben.
Im ersten Fach sollte die eingelagerte Tiefkühlkost nur bis zu der im
Innenraum angebrachten Markierung gestapelt werden, da ansonsten die
Luftzirkulation behindert werden könnte.
Hinweis für Prüfstellen
Stapelpläne zur Ermittlung der Gefrierleistung bzw. Aufwärmzeit können
direkt beim Hersteller angefordert werden.
Separate Gefrierschublade mit Kälteakku
Im Gefrierschrank oben befindet sich eine separate Gefrierschublade
(1), bei einigen Modellen mit einem Kälteacku und einer Eiswürfelscha-
le. Der vorn eingelegte Kälteakku verlängert bei evtl. Stromausfall, Stö-
rung oder Umzug die Zeit bis zur unzulässigen Erwärmung des Gefrier-
gutes um mehrere Stunden. Er kann ebenso vorübergehend zur Küh-
lung in der Kühltasche verwendet werden. Zum Wiedereinfrieren siehe
Hinweise "Vor Inbetriebnahme".
In dieser Gefrierschublade können Beeren vorgefroren und danach por-
tionsweise verpackt in den anderen Kältefächern gelagert werden. Die
Form der Beeren bleibt dabei erhalten.
Die Schublade dient ebenso zur Lagerung von Klein-Gefriergut, z. B.
Kräutern.
12
Einfrieren und Tiefkühllagern
3
2
1
13
Herausnehmen der Kälteschubladen
15
Entfernen der Reifschicht
14
Entfernen der Reifschicht
Während des Betriebes und beim Öffnen der Tür schlägt sich Feuchtig-
keit am Innenraum als Reif nieder, besonders am oberen Kälteerzeuger.
Entfernen Sie diesen Reif von Zeit zu Zeit mit einem Kunststoffschaber,
z. B. Teigkratzer (nicht mit einem Messer oder dergleichen). Das Gerät
braucht hierbei nicht abgeschaltet werden. Vermeiden Sie stärkere Reif-
bildung, indem Sie die Tür nicht unnötig lange geöffnet lassen.
Abtauen und Reinigen
Ihr Gefrierschrank sollte mindestens einmal im Jahr, bzw. wenn sich eine
Reifschicht von etwa 4 mm gebildet hat, abgetaut werden. Dies
geschieht zweckmäßigerweise dann, wenn der Gefrierschrank Ieer oder
wenig beladen ist.
Jeder Temperaturanstieg verringert die Haltbarkeit des Tiefkühlgutes.
Schalten Sie deshalb vor dem Abtauen Ihren Gefrierschrank ca. 12
Stunden auf "Schnellgefrieren", um eine Kältereserve im Tiefkühlgut zu
schaffen.
Die noch im Gefrierschrank befindliche Ware wird dann, möglichst dicht
verpackt, in mehrere Lagen Zeitungspapier eingeschlagen und an einem
kühlen Ort gelagert (z. B. Kühlschrank).
Der Gefrierschrank soll während des Abtauens und Reinigens grund-
sätzlich nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Deshalb Netzstecker
ziehen oder Sicherung in der Wohnung herausnehmen bzw.
Sicherungsautomat auslösen.
Zum Abtauen nehmen Sie alle Kälteschubladen –vorerst bis auf die
unterste – aus dem Gefrierschrank.
Die unterste Schublade hat einen geschlossenen Boden und kann zum
teilweisen Auffangen des Tauwassers verwendet werden. Dazu Schubla-
de etwas nach vorne ziehen und das Tauwasser von den darüberliegen-
den Verdampferflächen in die Schublade hineinwischen.
Sie können den Abtauvorgang beschleunigen, indem Sie ein Gefäß mit
heißem Wasser in den Gefrierschrank stellen und abfallende Eisstücke
schon vor dem völligen Auftauen herausnehmen. Zum Abtauen –
wegen der Unfall- und Brandgefahr – auf keinen Fall elektrische Heiz-
geräte verwenden.
Aus Sicherheitsgründen darf das Kältegerät grundsätzlich nicht mit
Dampf-Reinigungsgeräten gereinigt werden. Feuchtigkeit könnte in die
elektrischen Bauteile gelangen, heißer Dampf zu Beschädigungen an
den Kunststoffteilen führen.
Nach dem Abtauen reinigen Sie das Innere des Gerätes und das Zubehör
mit lauwarmem Wasser, dem ein mildes, nicht scheuerndes und essig-
Gefrierkalender
Die Zahlen bei den Symbolen geben die maximale Lagerzeit in Mona-
ten, zusammengefaßt für mehrere Gefriergutarten an.
Tiefkühllagern und Umgang mit der Kälte
Nach dem Einfrieren erfolgt die Tiefkühllagerung im Temperaturbereich
von -18 °C oder kälter bei normalem Regelbetrieb.
Bei der Lagerung von bereits tiefgefrorenen Produkten ist die vom Her-
steller auf der Verpackung angegebene Lagerzeit unbedingt zu beach-
ten.
Achten Sie darauf, daß Sie nur verpackte Lebensmittel im Gerät lagern,
denn die Kälte führt sonst zur Austrocknung.
Außer Schnäpsen und hochprozentigen alkoholischen Getränken
gehören kohlensäurehaltige Limonaden, Säfte, Bier, Wein usw. nicht ins
Gefriergerät.
Wenn der Inhalt gefriert, kann die Glasflasche springen oder sogar platzen.
Aus Gründen der Sicherheit (Explosionsgefahr!) dürfen keine Behälter
mit brennbaren Flüssigkeiten und Gasen, z. B. Spraydosen, Feuerzeug-
Nachfüllkartuschen etc., in das Gerät eingestellt werden.
Berühren Sie Gefriergut nicht mit nassen Händen. Die Hände könnten
daran festfrieren. Sie sollten warme Speisen nicht zum Abkühlen in das
Gefriergerät stellen, das führt zu starker Reifbildung an den Kälteer-
zeugern und kostet Strom.
1716
Störungen und Kundendienst
Störungen und Kundendienst
Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit des Gerätes sollten Sie Reparaturen,
insbesondere an stromführenden Teilen nur durch Elektro-Fachkräfte dur-
chführen lassen. Im Störungsfalle sollten Sie sich daher an Ihren
Fachhändler oder direkt an den Kundendienst wenden.
Bevor Sie den Kundendienst verständigen, prüfen Sie bitte, ob die Kon-
trollampen leuchten, die Kältemaschine arbeitet und die Innentemperatur
noch gewährleistet ist.
Wenn keine Lampe mehr brennt, prüfen Sie zunächst, ob die Stromzufuhr
unterbrochen ist (Netzstecker, Sicherung in der Wohnung, genereller
Stromausfall im Versorgungsnetz oder dergleichen).
Gegebenenfalls umgehend Ihren Elektrofachmann benachrichtigen .
Leuchtet die rote Lampe auf und ertönt der Temperatur-Tonwarner – falls
vorhanden –, bzw. ist die Temperatur im Gefrierschrankinnern stark ange-
stiegen, ohne daß frische Ware eingelegt wurde oder die Gerätetür län-
gere Zeit geöffnet war, liegt eine Störung vor. Schalten Sie den Schnell-
gefrierschalter ein, halten Sie Ihren Gefrierschrank geschlossen und ver-
ständigen Sie umgehend die nächste Kundendienst-Stelle (siehe Verzeich-
nis Kundendienst-Stellen). Führen Sie in diesem Fall keine weiteren Arbei-
ten, vor allem an den elektrischen Teilen des Gefrierschrankes, selbst aus.
Geben Sie dem Kundendienst
Modell-Bezeichnung,
F-Nummer Ihres Gefrierschrankes an.
Diese Daten finden Sie auf dem Typschild an einer Innenseite des Gerätes.
Halten Sie den Gefrierschrank geschlossen und sagen Sie dem Kunden-
dienst, ob er noch kühlt. Hat die Kühlung ausgesetzt, so überbrückt die
Kältereserve im Kälteakku (sofern vorhanden) und im Tiefkühlgut bei vol-
ler Beladung ca. 27 Stunden, ohne Kälteakku reicht die Kältereserve ca.18
Stunden.
Achtung! Ungerechtfertigter Kundendienstruf ist auch während der
Garantiezeit kostenpflichtig.
Hinweis: Überprüfen Sie regelmäßig an der roten Temperatur- Kontrol-
lampe und am Thermometer das Einhalten der Lagertemperatur.
säurefreies Reinigungsmittel zugesetzt werden kann. Anschließend mit
klarem Wasser nachwischen und gut trockenreiben.
Den Gefrierschrank wieder in Betrieb nehmen. Das Tiefkühlgut kann
nach etwa 30 Minuten wieder eingelagert werden (siehe auch "lnbe-
triebnahme").
Magnet-Türverschluß
Wird die Gefrierschranktür des in Betrieb befindlichen Schrankes gesch-
lossen, so läßt sie sich nur mit erheblichem Kraftaufwand sofort wieder
öffnen, da zunächst ein Vakuum entsteht, das die Tür bis zum Druckau-
sgleich geschlossen hält. Nach einiger Zeit können Sie die Schranktür
wieder mühelos öffnen.
Abschalten des Gerätes
Soll Ihr Gefriergerät für längere Zeit abgeschaltet werden, ist es span-
nungsfrei zu machen. Ausschalter betätigen (Netzstecker ziehen),
abtauen, sorgfältig reinigen und die Tür offen lassen, um Geruchsbil-
dung zu vermeiden.
Wenn Sie einmal umziehen
Sollte Ihr Gefrierschrank nicht voll beladen sein, packen Sie das gesam-
te Tiefkühlgut konzentriert in wenige Lagerebenen um: Schubladen (1)
und (2).
Schalten Sie 24 Stunden, bevor der Möbelwagen abfährt, den Schnell-
gefrierschalter ein, um eine Kältereserve im Tiefkühlgut zu schaffen.
Sichern Sie die Gefrierschranktür gegen ein Öffnen während des Tran-
sports.
Stellen Sie den Gefrierschrank zuletzt auf den Möbelwagen, damit Sie
ihn zuerst wieder herunternehmen und ans Stromnetz anschließen
können.
Kleine Reparaturen können Sie selbst ausführen
Austauschteile
Ersatzteile können vom Kundendienst bezogen werden. Ohne viel
handwerkliches Geschick können Sie diese selbst einbauen - z. B.
Kälteschubladen,
Türgriff.
Spannung und Stromart
Überprüfen Sie, ob die Anschlußspannung und Stromart des Gerätes
(Angaben siehe Typschild) mit den Werten Ihres Stromnetzes überein-
stimmen.
Z. B. 220-230 V ~ (d. h. 220 bis 230 Volt Wechselstrom).
Das Typschild befindet sich an einer Innenseite des Gerätes.
Schutzkontakt-Steckdose
Die zum Anschluß des Gerätes nötige
Schutzkontakt-Steckdose sollte so gesetzt
sein, daß ein Ziehen des Netzsteckers
möglich ist.
Wird das Gerät unter eine durchgehende
Arbeitsplatte eingebaut, ist die Steckdose
gemäß Bild vorzusehen.
Unterputz-Schutzkontakt-Steckdose,
Absicherung 10 A/16 A.
Ihr Gefriergerät braucht Luft
Aus Gründen der Sicherheit muß eine Min-
destbelüftung gesichert sein, wie aus der
Abbildung hervorgeht:
Achtung: Die Ventilations - Öffnungen
müssen immer saubergehalten werden.
Als Sonderzubehör erhältlich:
C Entlüftungsgitter, braun
D Entlüftungsgitter, weiß
18
130
300
min.
50cm
2
AEG Hausgeräte GmbH
Postfach 1036
D-90327 Nürnberg
© Copyright by AEG
H 271 271 300 - 0797/03 - 151
2222 717-21 ET 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 / 98
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11

AEG OEKOA.1342-4U Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch