Miller MAXSTAR 350 ALL OTHER CE AND NON-CE MODELS Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Verfahren
Beschreibung
WIG-Schweißen
E-Handschweißen
OM-216 869AH/ger
201507
Dynasty 350, 700
Maxstar 350, 700
Einschließlich optionalem
Handwagen und Kühler
CE und Nicht-CE-Modelle
208/575-Volt-Modelle mit Auto-Linet
380/575 Volt Dreiphasig mit
Auto-Linet (CE)
Schweißstromquelle
www.MillerWelds.com
R
R
BETRIEBSANLEITUNG
DECLARATION OF CONFORMITY
for European Community (CE marked) products.
MILLER Electric Mfg. Co., 1635 Spencer Street, Appleton, WI 54914 U.S.A. declares that the
product(s) identified in this declaration conform to the essential requirements and provisions of
the stated Council Directive(s) and Standard(s).
Product/Apparatus Identification:
Product
Stock Number
Dynasty 350 907204021
Maxstar 350 907334021
Dynasty 700 907101021
Maxstar 700 907103021
Council Directives:
2014/35/EU Low Voltage
2014/30/EU Electromagnetic Compatibility
2011/65/EU Restriction of the use of certain Hazardous Substances in electrical and electronic equipment
Standards:
IEC 60974-1: 2012 Arc Welding Equipment – Part 1: Welding Power Sources
IEC 60974-3: 2007 Arc Welding Equipment – Part 3: Arc Striking and Stabilizing Devices
IEC 60974-10: 2007 Arc Welding Equipment – Part 10: Electromagnetic Compatibility Requirements
Signatory:
_____________________________________ ___________________________________________
David A. Werba
Date of Declaration
MANAGER, PRODUCT DESIGN COMPLIANCE
July 21, 2015
241512G
Inhaltsverzeichnis
ABSCHNITT 1 SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN 1......................
1-1. Symbole 1............................................................................
1-2. Gefahren beim Lichtbogenschweißen 1...................................................
1-3. Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung 3..................................
1-4. Warnhinweise nach California Proposition 65 5.............................................
1-5. Prinzipielle Sicherheitsnormen 5.........................................................
1-6. EMF-Information 5.....................................................................
ABSCHNITT 2 DEFINITIONEN 7.............................................................
2-1. Zusätzliche Sicherheitssymbole und Definitionen 7..........................................
2-2. Verschiedene Symbole und Definitionen 9.................................................
ABSCHNITT 3 TECHNISCHE DATEN 11.......................................................
3-1. Wo befindet sich das Typenschild mit der Seriennummer und den Leistungsangaben? 11...........
3-2. Technische Daten 11....................................................................
3-3. Abmessungen, Gewichte und Sockel- Montagebohrungen 13..................................
3-4. Umweltvorschriften 14...................................................................
3-5. Einschaltdauer und Überhitzung 15........................................................
3-6. Strom-/Spannungsdiagramm 16...........................................................
ABSCHNITT 4 INSTALLATION 17.............................................................
4-1. Auswahl eines Aufstellplatzes 17..........................................................
4-2. Ausgangsklemmen und Kabelgrößen* 18...................................................
4-3. Schweißkabelanschlüsse 18.............................................................
4-4. Belegung 14-poliger Fernregelanschluss (ohne Automatikanschluss verwendet) 19................
4-5. Automationsanschluss (für 28poligen Fernsteuerungsanschluss, falls vorhanden) 20.............
4-6. Eingänge für die Speicherauswahl per Fernbedienung
(bei 28poligem Stecker, falls vorhanden) 23................................................
4-7. Typische Automatik-Anwendung 24........................................................
4-8. 115 Volt Ws Kühlersteckbuchse, zusätzlicher Sicherungsautomat CB1 und Ein-/Aus-Schalter 24....
4-9. Gasanschlüsse 25......................................................................
4-10. WIG HF Impuls/ Lift-Arct Anschlüsse 25...................................................
4-11. Kühleranschlüsse 26....................................................................
4-12. Anschlüsse der Dynasty Stabelektrode 27..................................................
4-13. Anschlüsse der Maxstar Stabelektrode 27..................................................
4-14. Stromanschluss-Daten 28................................................................
4-15. Anschließen der Zuleitung bei 350 Modellen 32..............................................
4-16. Anschließen der Zuleitungen bei 700 Modellen 34............................................
ABSCHNITT 5 BEDIENUNG 37...............................................................
5-1. Bedienelemente 37.....................................................................
5-2. Codier-Regler 38.......................................................................
5-3. Stromstärkenregler 38...................................................................
5-4. Amperemeter und Parameter-Anzeige und Voltmeter und ausgewählte Parameter-Anzeige 38......
5-5. Polaritätsregelung (nur Dynastyt Modelle) 38...............................................
5-6. Prozessregelung 39.....................................................................
5-7. Lift-Arcund HF, WIG Zündvarianten 39...................................................
5-8. Ausgangsregler 40......................................................................
5-9. Impulsgebersteuerung 41................................................................
5-10. Sequenzer-Regelungen 42...............................................................
5-11. Gas/WIG-Regelung (Vorlauf/Nachlauf/WIG/Gasströmung) 43..................................
5-12. Ws-Wellenform (nur Dynasty Modelle) 44...................................................
5-13. Speicher (Programmspeicherplätze 1-9) 45.................................................
5-14. Ab Werk voreingestellte Parameter, Bereiche und Auflösung für 350 Modelle 46..................
5-15. Ab Werk voreingestellte Parameter, Bereiche und Auflösung für 700 Modelle 47..................
5-16. Das Gerät auf die werksseitige Voreinstellung zurückstellen 49.................................
5-17. Anzeige der Softwareversion 49...........................................................
Inhaltsverzeichnis
5-18. Anzeige für Lichtbogen-Timer/Zähler 50....................................................
ABSCHNITT 6 ERWEITERTE FUNKTIONEN 51.................................................
6-1. Zugriff auf erweiterte Funktionen 51........................................................
6-2. Programmierbare WIG Startparameter 52...................................................
6-3. Programmierbare WIG-Startparameter für Modelle mit Automations-Funktionen 55................
6-4. Steuerungs- und Auslösefunktionen am Ausgang 56.........................................
6-5. WS-Wellenformauswahl (nur Dynasty Modelle) 60...........................................
6-6. Unabhängige Amplitudenauswahl 60.......................................................
6-7. Punkt Aktivieren 60.....................................................................
6-8. Auswahl der Ruhespannung (OCV) an der Stabelektrode 61...................................
6-9. Auswahl für die Kontrollfunktion für das Festkleben der Elektrode 61............................
6-10. Verriegelungsfunktionen 61...............................................................
6-11. Das Gerät so einstellen, dass die Messgeräte während des Impulsschweißens nichts anzeigen 63..
6-12. Kalibrierung der DC-Anzeige 63...........................................................
ABSCHNITT 7 WARTUNG & FEHLERSUCHE 64................................................
7-2. Gerät innen ausblasen 65................................................................
7-3. Kühlmittelpflege 65......................................................................
7-4. Fehlersuche 66.........................................................................
ABSCHNITT 8 ERSATZTEILLISTE 67..........................................................
8-1. Ersatzteile, die auf Lager gehalten werden sollten 67.........................................
ABSCHNITT 9 ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE 68...............................................
ABSCHNITT 10 HOCHFREQUENZ (HF) 75.....................................................
10-1. Schweißprozesse, die HF verwenden 75...................................................
10-2. Installation zeigt mögliche Quellen von HF-Interferenz 75......................................
10-3. Zur Reduzierung der HF-Interferenz empfohlene Einrichtung 76................................
ABSCHNITT 11 AUSWAHL UND VORBEREITUNG EINER WOLFRAMELEKTRODE FÜR DAS GLEICH-
ODER WECHSELSTROMSCHWEISSEN MIT INVERTERGERÄTEN 77...............................
11-1. Auswahl der Wolframelektrode (Saubere Handschuhe tragen, um ein Verschmutzen der
Wolframelektrode zu verhindern) 77.......................................................
11-2. Vorbereitung der Wolframelektrode für das Gleichstromschweißen mit negativer Elektrode (DCEN) bzw.
das Wechselstromschweißen an Invertergeräten 77..........................................
GARANTIE
Komplette Ersatzteilliste www.Millerwelds.com
OM-216 869 Seite 1
ABSCHNITT 1 SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR
GEBRAUCH LESEN
ger_som_201309
7
Schützen Sie sich und andere vor Verletzungen — lesen und befolgen Sie diese wichtigen Sicherheitsmaßnahmen und Betriebshin-
weise und bewahren Sie sie gut auf.
1-1. Symbole
GEFAHR! Signalisiert eine Gefahrensituation, die
zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, sofern
sie nicht vermieden wird. Die möglichen Gefahren sind
in den begleitenden Symbolen dargestellt oder im Text
erläutert.
Signalisiert eine Gefahrensituation, die zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führen kann, sofern sie
nicht vermieden wird. Die möglichen Gefahren sind in
den begleitenden Symbolen dargestellt oder im Text er-
läutert.
MERKE Signalisiert Inhalte, die sich nicht auf Personenschäden be-
ziehen.
. Signalisiert besondere Hinweise.
Diese Gruppe von Symbolen bedeutet Achtung! Aufpassen! Gefährli-
che BERÜHRUNGSPANNUNG, Gefährdung durch BEWEGTE TEI-
LE und HEISSE TEILE. Den Symbolen und darunter stehenden Hin-
weisen entnehmen, durch welche Maßnahmen die Gefahren vermie-
den werden können.
1-2. Gefahren beim Lichtbogenschweißen
Die dargestellten Symbole werden in der gesamten Betriebs-
anleitung verwendet, um auf mögliche Gefahren
hinzuweisen. Wenn Sie dieses Symbol sehen, ist erhöhte
Achtsamkeit erforderlich. Zur Vermeidung der Gefahr sind
die entsprechenden Anleitungen zu befolgen. Die unten- ste-
henden Sicherheitshinweise sind nur eine Zusammen-
fassung der umfassenderen Sicherheitsnormen im Ab-
schnitt 1-5. Lesen und beachten Sie alle Sicherheitsnormen.
Lassen Sie alle Arbeiten am Gerät, wie Installation, Betrieb,
Wartung und Reparaturen, nur von qualifiziertem Personal
ausführen.
Während des Betriebes andere Personen, besonders Kinder,
vom Gerät fernhalten.
Das Berühren stromführender Teile kann tödliche
Schocks oder schwere Verbrennungen zur Folge
haben. Der Kreis zwischen Elektrode und Werk-
stück ist stromführend, sobald der Ausgangsstrom
eingeschaltet ist. Auch der Eingangsstromkreis und
die Stromkreise im Inneren sind stromführend, wenn
der Strom eingeschaltet ist. Beim halbautoma-
tischen oder automatischen Schweißen sind der
Draht, die Drahtspule, das Antriebsrollengehäuse
und alle Metallteile, die mit dem Schweißdraht in
Berührung stehen, stromführend. Falsch installierte
oder unsachgemäß geerdete Geräte stellen eine
Gefahr dar.
ELEKTROSCHOCKS können tödlich
sein.
D Stromführende Teile nicht berühren.
D Trockene Isolierhandschuhe ohne Löcher und Schutzkleidung
tragen.
D Der Schweißer muss sich selbst vom Werkstück und der Erde
durch trockene, isolierende Matten oder Abdeckungen isolieren,
die groß genug sind, um einen Kontakt zwischen ihm und dem
Werkstück oder der Erde zu verhindern.
D Den Wechselstromausgang nicht in einer feuchten Umgebung mit
begrenzten Bewegungsmöglichkeiten oder Sturzgefahr verwen-
den.
D Den Wechselstromausgang NUR dann verwenden, wenn er für
das Schweißverfahren benötigt wird.
D Falls vorhanden, sollte bei Verwendung des Wechselstromausgan-
ges die Ausgangsfernregelung benutzt werden.
D Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen sind erforderlich, wenn unter
erhöhter elektrischer Gefährdung gearbeitet wird: In feuchten Um-
gebungen oder beim Tragen von nasser Kleidung, auf
metallischen Oberflächen wie Böden, Gittern oder Gerüsten, sit-
zend, kniend oder liegend in beengten Verhältnissen oder wo ein
hohes Risiko besteht, dass der direkte Kontakt mit dem Werkstück
oder der Erde unvermeidbar ist bzw. aus Versehen erfolgt. Wenn
diese Bedingungen gegeben sind, folgenden Geräte mit “S“- Zei-
chen verwenden: 1) ein halbautomatisches
Gleichstrom-Schweißgerät (Drahtelektrodenschweißen) mit kon-
stanter Spannung, 2) ein manuelles Gleichstrom-Schweißgerät
(Stabelektroden-schweißen) oder 3) ein Wechselstrom-Schweiß-
gerät mit reduzierter Leerlauf- spannung. In den meisten Fällen
wird die Verwendung eines Gleichstrom-Schweißgeräts mit Kon-
stantspannung (Drahtel- ektrodenschweißen) empfohlen. Und
nicht alleine arbeiten!
D Vor dem Installieren oder Warten dieses Gerätes den Eingangs-
strom abschalten oder den Motor ausschalten. Eingangsstrom
gemäß OSHA 29 CFR 1910.147 ausschalten (siehe Sicherheits-
normen).
D Installieren, erden und bedienen Sie dieses Gerät sachgemäß und
entsprechend der Betriebsanleitung sowie den nationalen und lo-
kalen Vorschriften.
D Stets den Schutzleiter überprüfen kontrollieren und sicherstel-
len, dass der Schutzleiter des Stromkabels korrekt mit dem
Erdungsstift im Stecker verbunden ist. Das Primärkabel muss an
eine ordentlich geerdete Steckdose angeschlossen sein.
D Bei der Herstellung von Eingangsverbindungen ist zuerst der Er-
dungsleiter anzubringen Verbindungen zweimal prüfen.
D Stromkabel und Erdungskabel häufig auf Beschädigungen oder
blanke Drähte untersuchen. Beschädigtes Kabel sofort
auswechseln. Berührung mit blanken Drähten kann tödlich sein.
D Stromkabel häufig auf Beschädigungen oder blanke Drähte unter-
suchen beschädigtes Kabel sofort auswechseln Berührung mit
blanken Drähten kann tödlich sein.
D Nicht in Verwendung stehende Geräte ausschalten.
D Keine verschlissenen, beschädigten, zu gering dimensionierten
oder schlecht gefertigte Kabel verwenden.
D Kabel nicht um den Körper schlingen.
D Falls das Werkstück geerdet werden muss, ist dazu ein separates
Kabel zu verwenden.
D Die Elektrode nicht berühren, wenn Sie Kontakt zum Werkstück,
der Erde oder einer weiteren Elektrode eines anderen Gerätes ha-
ben.
D Nur gut gewartete Geräte verwenden. Beschädigte Teile sofort re-
parieren oder auswechseln. Das Gerät gemäß der
Betriebsanleitung warten.
D Bei Arbeiten in größerer Höhe Sicherheitsgeschirr tragen.
OM-216 869 Seite 2
D Alle Platten und Abdeckungen an ihrem Platz belassen.
D Das Massekabel mit gutem Metallkontakt zum Werkstück oder
zum Werktisch so nahe wie möglich bei der Schweißstelle anklem-
men.
D Die Masseklemme isolieren, wenn diese nicht an das Werkstück
angeschlossen ist, um jeglichen Kontakt mit einem Metallobjekt zu
verhindern.
D Nicht mehr als eine Elektrode oder ein Masse-kabel an jedem Aus-
gangsanschluss anschließen. Klemmen Sie die Kabel für nicht
angewendete Verfahren ab.
D Benutzen Sie den FI-Schutz, wenn Sie in feuchter oder nasser
Umgebung elektrisches Zubehör verwenden.
ERHEBLICHE GLEICHSPANNUNG ist bei Inverter
Schweißstromquellen vorhanden, auch NACHDEM
sie vom Netz genommen wurden.
D Vor dem Berühren von Teilen den Inverter ausschalten, Strom-
quelle vom Netz trennen und die Eingangskondensatoren gemäß
den Anleitungen im Abschnitt Wartung entladen.
HEISSE TEILE können zu
Verbrennungen führen.
D Heiße Teile nicht mit bloßer Hand berühren.
D Laat de apparatuur altijd afkoelen, voordat u
ermee gaat werken.
D Zur Verhütung von Verbrennungen beim
Handhaben heißer Teile geeignete Werkzeu-
ge und /oder dicke, gefütterte Schweißer-
schutzhandschuhe und kleidung tragen.
DÄMPFE UND GASE können
gesundheitsgefährdend sein.
Beim Schweißen entstehen Dämpfe und Gase.
Das Einatmen dieser Dämpfe und Gase kann die
Gesundheit gefährden.
D Gesicht von den Dämpfen fernhalten. Dämpfe nicht einatmen.
D Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen für ausreichende Belüf-
tung sorgen und/oder Schweißdämpfe und Gase durch Lüfter
absaugen. Wir empfehlen, für die richtige Belüftung eine Probe
aus den Rauchen/Gasen zu nehmen, denen das Personal ausge-
setzt ist und sie auf Zusammensetzung und Menge zu
untersuchen.
D Bei schlechter Belüftung eine geprüfte Atemschutzmaske mit Luft-
zufuhr tragen.
D Sicherheitsdatenblätter (SDSs) und die Herstelleranweisungen
für Kleber, Beschichtungen, Reiniger, Schweißzusatzwerkstoffe,
Kühlmittel, Entfetter, Flussmittel und Metalle lesen und verstehen.
D In kleinen Räumen nur bei guter Belüftung arbeiten oder eine
Atemmaske mit Luftzufuhr verwenden. Es sollte stets eine erfah-
rene Aufsichtsperson in der Nähe sein. Schweißdämpfe und Gase
können die Luft verdrängen und den Sauerstoffpegel senken, was
zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. Sicherstel-
len, dass die eingeatmete Luft ungefährlich ist.
D Nicht in der Nähe von Entfettungs-, Reinigungs- oder Spritzarbei-
ten schweißen. Die Hitze und die Strahlen des Lichtbogens
können mit den Dämpfen reagieren und hochgiftige Reizgase bil-
den.
D Nicht auf beschichteten Metallen schweißen, wie z.B. auf verzink-
tem, blei- oder kadmiumplattiertem Stahl, wenn nicht zuvor die
Beschichtung vom Schweißbereich entfernt wurde, der Arbeitsbe-
reich gut belüftet ist und, falls notwendig, eine Atemmaske mit
Luftzufuhr getragen wird. Die Beschichtung sowie viele Metalle,
die diese Elemente enthalten, können beim Schweißen giftige
Dämpfe freisetzen.
LICHTBOGENSTRAHLEN können
Augen und Haut verbrennen
Beim Schweißen entstehende Lichtbogenstrahlen
verursachen sehr intensive sichtbare und unsicht-
bare (ultraviolette und infrarote) Strahlen, die Augen
und Haut verbrennen können. Der bei manchen Arbeiten ent-
stehende Lärm kann das Gehör schädigen. Beim Schweißen
entsteht Spritzer- und Funkenflug.
D Beim Schweißen oder Zuschauen einen zugelassenen Schweiß-
helm mit geeignetem Augenschutzfilter tragen, um Gesicht und
Augen vor Lichtbogenstrahlen und Funken zu schützen (siehe
ANSI Z49.1 und Z87.1 in den Sicherheitsnormen).
D Zugelassene Schutzbrille mit Seitenschutz unter dem Helm tra-
gen.
D Schutzschirme oder ähnliches verwenden, um andere Personen
vor dem grellen Licht, den Strahlen und Funken zu schützen; an-
dere davor warnen, in den Lichtbogen zu schauen.
D Körperschutz aus haltbarem, nicht brennbarem Material (Leder,
dicke Baumwolle und Wolle) tragen. Körperschutz beinhaltet
ölresistente Kleidung wie Lederhandschuhe, dickes Hemd,
stulpenlose Hose, hohe Schuhe und eine Kappe.
SCHWEISSEN kann Brände oder
Explosionen verursachen.
Das Schweißen an geschlossenen Behältern wie
z.B. Tanks, Fässern oder Rohren kann zur Explosi-
on führen. Funken können vom Lichtbogen wegs-
pritzen. Diese Funken sowie heiße Werkstücke und heiße Geräte
können Brände und Verbrennungen verursachen. Versehentlicher
Kontakt der Elektrode mit Metallobjekten kann Funken, Explosion,
Überhitzung oder einen Brand verursachen. Vor dem Schweißen
sicherstellen, dass im Arbeitsbereich gefahrlos gearbeitet werden
kann.
D Alle entflammbaren Materialien in einem Umkreis von mindestens
10,7 m um den Lichtbogen herum entfernen. Wenn dies nicht mög-
lich ist, müssen sie mit einer geprüften Abdeckung abgedeckt
werden.
D Nicht dort schweißen, wo Funken auf entflammbares Material tref-
fen könnten.
D Schützen Sie sich selbst und andere vor herumfliegenden Funken
und heißem Metall.
D Achtung: beim Schweißen entstehende Funken und heiße Mate-
rialteile können sehr leicht durch kleine Ritzen und Öffnungen in
umliegende Bereiche gelangen.
D Vorsicht vor Bränden. Ein Feuerlöscher sollte stets in der Nähe
sein.
D Achtung: Bei Schweißarbeiten an der Decke, am Boden, an der
Spritz- oder Trennwand kann ein Brand auf der anderen, nicht
sichtbaren Seite entstehen.
D Nicht an Behältern die Brennstoffe enthalten oder an
geschlossenen Behältern wie z.B. Tanks, Fässern oder Rohren
schweißen, wenn diese nicht gemäß AWS F4.1 und AWS A6.0
vorbereitet wurden (siehe Sicherheitsnormen).
D Nicht in Umgebungen schweißen, wo leicht entzündliche Stäube,
Gase oder Dämpfe (wie Benzin) in der Atmosphäre vorhanden
sind.
D Das Massekabel so nahe wie möglich am Schweißbereich mit
dem Werkstück verbinden, damit der Schweißstrom eine nicht
übermäßig lange, möglicherweise nicht überall geerdete, Strecke
zurücklegen muss und um so die Gefahr von Elektroschocks,
Funken und Bränden zu verringern.
D Schweißgerät nicht zum Auftauen gefrorener Leitungen verwen-
den.
D Stabelektrode vom Halter nehmen oder Schweißdraht an der Spit-
ze abschneiden, wenn nicht geschweißt wird.
D Körperschutz aus haltbarem, nicht brennbarem Material (Leder,
dicke Baumwolle und Wolle) tragen. Körperschutz beinhaltet
ölresistente Kleidung wie Lederhandschuhe, dickes Hemd,
stulpenlose Hose, hohe Schuhe und eine Kappe.
D Vor Schweißarbeiten brennbare Dinge wie Feuerzeuge oder
Streichhölzer weglegen.
OM-216 869 Seite 3
D Nach Beendigung der Schweißarbeiten den Arbeitsbereich auf
verbleibende Funken, glühende Teilchen und Flammen
kontrollieren.
D Nur zulässige Sicherungen bzw. Schutzschalter einsetzen. Diese
dürfen weder zu groß ausgelegt sein noch dürfen sie umgangen
werden.
D Die Anforderungen in OSHA 1910.252 (a) (2) (iv) und NFPA 51B
für Arbeiten mit offener Flamme beachten, ein Brandbeobachter
und Feuerlöscher sollten sich in der Nähe befinden.
D Sicherheitsdatenblätter (SDSs) und die Herstelleranweisungen
für Kleber, Beschichtungen, Reiniger, Schweißzusatzwerkstoffe,
Kühlmittel, Entfetter, Flussmittel und Metalle lesen und verstehen.
HERUMFLIEGENDE
METALLSTÜCKE oder SCHMUTZ
können die Augen verletzen.
D Schweißen, Abkratzen, Verwenden einer
Drahtbürste und Schleifen erzeugen Funken
und fliegendes Metall. Beim Abkühlen einer
Schweißnaht kann Schlacke abspringen.
D Selbst unter dem Schweißhelm eine zugelassene Schutzbrille
mit Seitenschutz tragen.
GASANREICHERUNG kann
Verletzungen verursachen oder
töten.
D Druckgaszufuhr bei Nichtverwendung ab-
schalten.
D Geschlossene Räume immer belüften oder zugelassenes Beat-
mungsgerät verwenden.
ELEKTROMAGNETISCHE FELDER (EMF)
können implantierte medizinische Geräte
beeinflussen.
D Träger von Herzschrittmachern oder anderen
implantierten medizinischen Geräten sollten
sich fernhalten.
D Personen, die ein medizinisches Gerät implantiert tragen,
sollten Ihren Arzt und den Hersteller des Geräts befragen, bevor
sie sich in einen Bereich begeben, in dem Arbeiten wie
Lichtbogenschweißen, Punktschweißen, Fugenhobeln,
Plasmaschneiden oder induktives Erwärmen durchgeführt
werden.
LÄRM kann das Gehör schädigen.
Der Lärm einiger Verfahren oder Geräte kann das
Gehör schädigen.
D Bei hohem Lärmpegel zugelassene Lärm-
schutzmittel tragen.
FLASCHEN können bei
Beschädigung explodieren.
Die Druckgasflasche enthält Gas unter hohem
Druck. Bei Beschädigung kann eine Flasche
explodieren. Gasflaschen sind ein normales
Zubehör beim Schweißenmüssen aber trotzdem sehr vorsichtig
behandelt werden.
D Druckgasflaschen vor zu großer Hitze, mechanischen Schlägen,
Beschädigung, Schlacke, offenen Flammen, Funken und Lichtbö-
gen schützen.
D Die Flaschen senkrecht an einer stabilen, stationären Stütze oder
einem Flaschenwagen befestigen und vor dem Umfallen sichern.
D Flaschen von Schweiß- oder anderen elektrischen Schaltkreisen
fernhalten.
D Niemals einen Schweißbrenner auf eine Gasflasche hängen.
D Niemals eine Flasche mit einer Schweißelektrode berühren.
D Niemals an einer unter Druck stehenden Flasche schweißen die
Flasche kann explodieren.
D Nur die für die jeweilige Anwendung geeigneten
Druckgasflaschen, Regler, Schläuche und Anschlüsse
verwenden; diese und dazugehörige Teile in gutem Zustand
halten.
D Gesicht vom Ventilauslass wegdrehen, wenn ein Flaschenventil
geöffnet wird. Beim Öffnen des Ventils nicht vor oder hinter dem
Druckmonderer stehen bleiben.
D Stets die Schutzkappe am Flaschenventil aufsetzen, außer wenn
die Flasche in Verwendung ist oder angeschlossen wird.
D Die richtigen Vorrichtungen verwenden, korrekte Vorgehensweise
und eine ausreichende Anzahl von Personen zum Heben und
Transport der Flaschen sicherstellen.
D Die Anleitungen für Druckgasflaschen und Zubehörteile sowie die
in den Sicherheitsnormen aufgeführte Publikation P-1 der Com-
pressed Gas Association (CGA amerikanische
Druckgasvereinigung) sowie die entsprechenden nationalen Vor-
schriften lesen und beachten.
1-3. Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung
FEUER- ODER
EXPLOSIONSGEFAHR.
D Gerät nicht auf oder in der Nähe von brennba-
ren Oberflächen installieren oder aufstellen.
D Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Mate-
rialien installieren.
D Überlasten Sie nicht die Anschlussleitungen. Versichern Sie
sich, dass der Anschluss für den Betrieb dieses Gerätes geei-
gnet ist.
HERUNTERFALLENDES GERÄT
kann zu Verletzungen führen.
D Kranöse nur zum Anheben der Stromquelle,
NICHT aber des Fahrwerks, der Gasflaschen
oder anderer Zubehörteile verwenden.
D Zum Heben und Unterstützen der Stromquelle
nur Geräte mit ausreichender Leistungs-fähig-
keit verwenden.
D Wenn die Einheit mit einem Stapler transportiert wird, müssen die
Staplergabeln soweit ausgezogen sein, dass sie bis über die an-
dere Seite der Einheit hinausreichen.
OM-216 869 Seite 4
D Bei Arbeiten in luftiger Höhe die Ausrüstung (Kabel und Leitungen)
von fahrenden Flurförderzeugen fernhalten.
D Halten Sie sich beim manuellen Heben von schweren Teilen oder
Geräten an die Leitlinien des Anwendungshandbuchs zur
überarbeiteten NIOSH Hebegleichung (”Applications Manual for
the Revised NIOSH Lifting Equation“ Schrift Nr. 94–110).
ÜBERHITZUNG kann durch ZU
LANGEN GEBRAUCH auftreten.
D Gerät abkühlen lassen, Nenn-Einschaltdauer
beachten.
D Vor Wiederaufnahme der Schweißarbeiten
Schweißstrom oder Einschaltdauer verrin-
gern.
D Den Luftstrom zur Stromquelle nicht blockieren oder filtern.
HERUMFLIEGENDE FUNKEN können
zu Verletzungen führen.
D Zum Schutz von Augen und Gesicht eine geei-
gnete Schutzmaske tragen.
D Wolframelektroden nur an einem Schleifgerät
mit geeigneten Schutzvorrichtungen und an ei-
nem sicheren Ort schleifen. Dabei eine geei-
gnete Schutzausrüstung für Gesicht, Hände
und Körper tragen.
D Funken können Brände verursachen. Leicht entzündliche Stoffe
fernhalten.
ELEKTROSTATISCHE AUFLADUNG
(ESD) kann PC-Platinen
beschädigen.
D VOR Arbeiten an der PC-Platinen oder deren
Teilen Erdungsarmband anlegen.
D PC-Platinen nur in statiksicheren Taschen oder Schachteln la-
gern, transportieren oder versenden.
BEWEGLICHE TEILE können
Verletzungen verursachen.
D Abstand zu allen beweglichen Teilen halten.
D Abstand zu allen Geräteteilen halten, bei de-
nen die Gefahr von Einklemmungen besteht,
wie z.B. bei Antriebsrollen.
SCHWEISSDRAHT kann zu
Verletzungen führen.
D Brennerschalter erst betätigen, wenn dazu auf-
gefordert wird.
D Brenner niemals gegen einen Körperteil, ande-
re Personen oder Metall richten, wenn
Schweißdraht eingefädelt wird.
Das EXPLODIEREN einer BATTERIE
kann zu Verletzungen führen.
D Das Schweißgerät nicht zum Aufladen von
Batterien oder als Starthilfe für Autos
verwenden, es sei denn, es verfügt über eine
speziell dafür vorgesehene Batterieladefunkti-
on.
BEWEGLICHE TEILE können
Verletzungen verursachen.
D Abstand zu beweglichen Teilen, wie z.B. Lüf-
tern, halten.
D Alle Türen, Gehäuse, Abdeckungen und Schutzvorrichtungen
geschlossen halten und an ihrem Platz lassen.
D Das Abnehmen von Türen, Gehäusen, Abdeckungen oder
Schutzvorrichtungen für Wartungsarbeiten sollte nur von qualifi-
ziertem Personal durchgeführt werden.
D Türen, Gehäuse, Abdeckungen oder Schutzvorrichtungen nach
Abschluss der Wartungsarbeiten und vor dem Anschließen an
die Stromquelle wieder anbringen.
ANLEITUNGEN LESEN UND BEACHTEN.
D Lesen und befolgen Sie alle Aufkleber sowie
die Bedienungsanleitung genau, bevor Sie das
Gerät installieren, betreiben oder warten.
Lesen Sie die am Anfang der Anleitung sowie
in den einzelnen Abschnitten angegebenen In-
formationen zur Sicherheit.
D Nur Orginalersatzteile vom Hersteller verwenden.
D Wartungs und Instandhaltungsarbeiten gemäß
Betriebsanleitungen und geltenden Industrienormen sowie
regionalen, nationalen und lokalen Vorschriften vornehmen.
HFAUSSTRAHLUNG kann
Störungen verursachen.
D Hochfrequenz-Strahlung (H.F.) kann Störun-
gen bei der Funknavigation, bei Sicherheitsein-
richtungen, Computern und Kommunikations-
geräten verursachen.
D Installation sollte nur von geschultem Personal durchgeführt wer-
den, das mit elektronischen Geräten vertraut ist.
D Der Anwender ist verpflichtet, dass durch die Installation eventuell
auftretenden Störungen sofort von einem geschulten Elektriker
beseitigt werden.
D Sollte von der Post oder Telekom über auftretende Störungen in-
formiert werden, ist der Gebrauch des Gerätes sofort einzustellen.
D Gesamte Installation regelmäßig warten und überprüfen.
D Türen und Abdeckungen von Hochfrequenzquellen geschlossen
halten; für korrekte Elektrodenabstände sorgen; durch Erdung
und Abschirmung die Möglichkeit von Störungen auf ein Minimum
reduzieren.
LICHTBOGENSCHWEISSEN kann
Störungen verursachen.
D Elektromagnetische Energie kann empfindli-
che elektronische Geräte wie z.B. Rechner
oder rechnergesteuerte Geräte (Roboter) stö-
ren.
D Dafür sorgen, dass alle Geräte im Schweißbereich elektroma-
gnetisch verträglich sind.
D Zur Einschränkung möglicher Störungen die Schweißkabel
möglichst kurz, eng zusammen und niedrig, zum Beispiel auf
dem Boden, anordnen.
D Den Schweißbetrieb 100 Meter entfernt von empfindlichen elek-
tronischen Geräten anordnen.
D Dafür sorgen, dass die Schweißmaschine in Übereinstimmung
mit dieser Anleitung installiert und geerdet ist.
D Falls dennoch Störungen auftreten, muss der Benutzer beson-
dere Maßnahmen ergreifen, wie z.B. das Versetzen der
Schweißmaschine, die Verwendung abgeschirmter Kabel, Lei-
tungsfilter oder die Abschirmung des Arbeitsbereiches.
OM-216 869 Seite 5
1-4. Warnhinweise nach California Proposition 65
Schweiß- oder Schneidegeräte erzeugen Dämpfe und Gase
die Chemikalien enthalten, welche lt. dem Staat Kalifornien,
Geburts-defekte und in manchen Fällen Krebs hervorrufen
können. (California Health & Safety Code [Kalifornische Ar-
beitsschutzrichtlinien], Abschnitt 25249.5 ff.)
Dieses Produkt enthält Chemikalien, u.a. auch Blei, die, laut
dem Staat Kalifornien, Krebs, Geburts oder andere Fort-
pflanzungsschäden hervorrufen können. Nach dem
Gebrauch die Hände waschen.
1-5. Prinzipielle Sicherheitsnormen
Safety in Welding, Cutting, and Allied Processes, ANSI Standard Z49.1,
is available as a free download from the American Welding Society at
http://www.aws.org or purchased from Global Engineering Documents
(phone: 1-877-413-5184, website: www.global.ihs.com).
Safe Practices for the Preparation of Containers and Piping for Welding
and Cutting, American Welding Society Standard AWS F4.1, from Glob-
al Engineering Documents (phone: 1-877-413-5184, website:
www.global.ihs.com).
Safe Practices for Welding and Cutting Containers that have Held Com-
bustibles, American Welding Society Standard AWS A6.0, from Global
Engineering Documents (phone: 1-877-413-5184,
website: www.global.ihs.com).
National Electrical Code, NFPA Standard 70, from National Fire Protec-
tion Association, Quincy, MA 02269 (phone: 1-800-344-3555, website:
www.nfpa.org and www. sparky.org).
Safe Handling of Compressed Gases in Cylinders, CGA Pamphlet P-1,
from Compressed Gas Association, 14501 George Carter Way, Suite
103, Chantilly, VA 20151 (phone: 703-788-2700, website:www.cga-
net.com).
Safety in Welding, Cutting, and Allied Processes, CSA Standard
W117.2, from Canadian Standards Association, Standards Sales, 5060
Spectrum Way, Suite 100, Ontario, Canada L4W 5NS (phone:
800-463-6727, website: www.csa-international.org).
Safe Practice For Occupational And Educational Eye And Face Protec-
tion, ANSI Standard Z87.1, from American National Standards Institute,
25 West 43rd Street, New York, NY 10036 (phone: 212-642-4900, web-
site: www.ansi.org).
Standard for Fire Prevention During Welding, Cutting, and Other Hot
Work, NFPA Standard 51B, from National Fire Protection Association,
Quincy, MA 02269 (phone: 1-800-344-3555, website: www.nfpa.org.
OSHA, Occupational Safety and Health Standards for General Indus-
try, Title 29, Code of Federal Regulations (CFR), Part 1910, Subpart Q,
and Part 1926, Subpart J, from U.S. Government Printing Office, Super-
intendent of Documents, P.O. Box 371954, Pittsburgh, PA 15250-7954
(phone: 1-866-512-1800) (there are 10 OSHA Regional Offices—
phone for Region 5, Chicago, is 312-353-2220, website:
www.osha.gov).
Applications Manual for the Revised NIOSH Lifting Equation, The Na-
tional Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH), 1600
Clifton Rd, Atlanta, GA 30333 (phone: 1-800-232-4636, website:
www.cdc.gov/NIOSH).
1-6. EMF-Information
Ein durch einen Leiter fließender elektrischer Strom erzeugt
stellenweise elektrische und magnetische Felder (EMF). Der Strom
vom Lichtbogenschweißen (und verwandter Prozesse wie z. B.
Punktschweißen, Fugenhobeln, Plasmaschneiden und induktives
Erwärmen) generiert ein elektromagnetisches Feld im Bereich des
Schweißstromkreises. EMF kann bestimmte medizinische Implantate,
wie z.B. Herzschrittmacher, störend beeinflussen. Daher müssen für
Personen mit medizinischen Implantaten Schutzmaßnahmen getroffen
werden. Zum Beispiel, es muss der Zugang für Vorbeigehende
eingeschränkt oder eine individuelle Risikobewertung für Schweißer
durchgeführt werden. Alle Schweißer sollten die folgenden
Vorgehensweisen einhalten, um sich, den durch den
Schweißstromkreis verursachten elektro- magnetischen Feldern,
möglichst wenig auszusetzen:
1. Kabel so dicht wie möglich beieinander führen Kabel verdrillen,
mit Klebeband fixieren oder eine Kabelumhüllung verwenden.
2. Stellen Sie sich nicht zwischen die Schweißkabel. Kabel auf
einer Seite und so weit vom Bedienpersonal entfernt wie möglich
verlegen.
3. Kabel nicht um den Körper schlingen.
4. Kopf und Rumpf so weit wie möglich vom Gerät im
Schweißstromkreis entfernt halten.
5. Masseklemme so nahe wie möglich an der Schweißstelle am
Werkstück anbringen.
6. Nicht direkt neben der Schweißstromquelle arbeiten, sich
hinsetzen oder anlehnen.
7. Nicht schweißen, während Sie die Schweißstromquelle oder das
Drahtvorschubgerät tragen.
Zu implantierten medizinischen Geräten:
Personen, die ein medizinisches Gerät implantiert tragen, sollten Ihren
Arzt und den Hersteller des Geräts befragen, bevor sie sich in einen
Bereich begeben, in dem Arbeiten wie Lichtbogenschweißen,
Punktschweißen, Fugenhobeln, Plasmaschneiden oder induktives
Erwärmen durchgeführt werden oder bevor sie selber solche Arbeiten
durchführen. Wenn Ihr Arzt zugestimmt hat, empfehlen wir, die oben
beschriebenen Verfahrensanweisungen zu beachten.
OM-216 869 Seite 6
OM-216 869 Seite 7
ABSCHNITT 2 DEFINITIONEN
2-1. Zusätzliche Sicherheitssymbole und Definitionen
. Einige Symbole betreffen nur CE-Produkte.
Achtung! Die Symbole weisen auf mögliche vorhandene Gefahren hin.
Safe1 201205
Trockene Isolierhandschuhe tragen. Elektrode nicht mit bloßer Hand berühren. Keine feuchten oder
beschädigten Handschuhe tragen.
Safe2 201205
Eigenen Körper zum Schutz vor Stromschlägen gegen Werkstück und Erde isolieren.
Safe3 201205
Vor Arbeiten an der Maschine den Netzstecker ziehen.
Safe5 201205
Kopf von den Dämpfen fernhalten.
Safe6 201205
Der Schweißrauch muss abgesaugt werden.
Safe8 201205
Die Dämpfe müssen mit einer Saugentlüftung beseitigt werden.
Safe10 201205
Entzündliches Material vom Schweißen fernhalten. Nicht in der Nähe von entzündlichem Material schweißen.
Safe12 201205
Schweißfunken können Brände verursachen. Ein Feuerlöschgerät sowie eine einsatzbereite Aufsicht sollten
in der Nähe sein.
Safe14 201205
Nicht an Fässern oder anderen geschlossenen Behältern schweißen.
Safe16 201205
OM-216 869 Seite 8
Warnschild nicht entfernen oder übermalen/überdecken.
Safe20 201205
Das Produkt (sofern zutreffend) nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen.
Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte (WEEE) zur Wiederverwertung bei einer benannten Sonder-Sammelstelle
abgeben.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an ihre örtliche Recycling-Stelle oder an ihren zuständigen Fachhändler.
Safe37 201205
Vor Arbeiten an der Maschine den Netzstecker ziehen.
Safe30 201205
Beim Einschalten des Stroms können defekte Teile explodieren oder andere Teile zum Explodieren bringen.
Safe26 201205
Bei Servicearbeiten am Gerät stets lange Ärmel tragen und Hemdkragen zuknöpfen.
Safe28 201205
Nach Ausführung der genannten Vorsichtsmaßnahmen das Gerät am Netz anschließen.
Safe29 201205
Gerät niemals nur an einem Griff hochheben.
Safe31 201205
=
<
60°
Stets beide Griffe zum Hochheben des Gerätes verwenden.
Der Winkel der Hebevorrichtung darf nicht größer als 60 Grad sein.
Gerät nur auf einem geeigneten Wagen transportieren.
Safe44 201205
V
V
V
Nach dem Abschalten des Stroms ist immer noch eine gefährliche
Spannung an den Eingangskondensatoren vorhanden. Voll
aufgeladene Kondensatoren nicht berühren. Vor dem Arbeiten am
Gerät immer mindestens 60 Sekunden nach dem Stromabschalten
warten ODER prüfen Sie die Spannung des Eingangskondensators
und stellen Sie sicher, dass sie gegen 0 geht, bevor Teile berührt
werden.
Safe42 201205
Lassen Sie sich vor Arbeiten am Gerät oder vor dem Schweißen
ausbilden, und lesen Sie die Anleitung.
Safe40 201205
Kopfschutz und Schutzbrillen tragen. Ohrenschutz tragen und
Hemdkragen zuknöpfen. Schweißhelm mit richtigem Filterschutz
tragen. Vollständige Schutzkleidung tragen.
Safe38 201205
OM-216 869 Seite 9
2-2. Verschiedene Symbole und Definitionen
A
Ampere
V
Volt
Ausgang
Schutzleiter (Erde)
Ein
Wechselstrom
X
Einschaltdauer
U
1
Primärspannung
U
0
Nennspannung
ohne Last
(Durchschnitt)
Fernregelung
Standard
Hz
Hertz
Ablaufzeit
WS-Wellenform-
Regler
Masseanschluss
Das Gerät darf in
einer Umgebung
mit erhöhtem
Stromschlagrisiko
betrieben werden
Wassereinlass
(Kühlmittel)
Ausgang
Eingang
Zusätzlicher
Sicherungsautomat
Timer
für Nachflusszeit
Aus
Gaseingang
Gleichstrom
IP
Schutzgrad
Polaritätsregler
Fernsteuerung 2T
Hold
Aus Speicher
auslesen
Endstromstärke
Impulsgeber
Elektrode
Ablauf
Wasserauslass
(Kühlmittel)
WIG-Schweißen
Fernsteuerung
Timer
für Vorströmen
Plus
Gasausgang
Anschluss
I
1max
Maximal möglicher
Strom bei Nennlast
Anfangsstromstärke
Gas/BISS-Regler
Lichtbogenstärke
(BISS)
%-Impuls
(Zeit)
EP Stromstärke
EN Stromstärke
Grundstrom
Kühlkreislauf mit
Kühlmittelpumpe
Stabelektroden-
schweißen
Lichtbogenanhe-
bung (GTAW)
S
Sekunden
Minus
I
2
Nennschweißstrom
U
2
Herkömmliche
Lastspannung
I
1eff
Maximal möglicher
effektiv Strom
OM-216 869 Seite 10
Regelung
min.max.
Prozent
Impulszündung
(WIG-Schweißen)
Stromanstiegszeit
Impulsfrequenz
Schweißverfahren
f
WS-Frequenz
3-phasiger stati-
scher Frequenz-
Umwandler-Trans-
formator-Gleich-
richter
Notizen
. Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com
OM-216 869 Seite 11
ABSCHNITT 3 TECHNISCHE DATEN
3-1. Wo befindet sich das Typenschild mit der Seriennummer und den
Leistungsangaben?
Die Seriennummer und die Leistungsangaben zu diesem Produkt befinden sich vorne am Gerät. Dem Typenschild können Sie entnehmen, an welche
Stromversorgung das Gerät anzuschließen ist und/oder wie die abgegebene Nennleistung ist. Vermerken Sie die Seriennummer auf der Rückseite
dieses Handbuchs, damit Sie später darauf zurückgreifen können.
3-2. Technische Daten
A. Dynasty 350 Modelle
. Die Angaben in der Tabelle mit den Gerätedaten nicht für die Bestimmung der Anforderungen an die Elektrik verwenden. Siehe Abschnitt 4-14A
und 4-15A, B für Informationen zum Anschließen des Eingangsstroms.
Stromver-
sorgung
Nennschweiß-
Ausgang
Amperebe-
reich
Maximale Leer-
laufspannung
Gs (Uo)
Nenn
Spitzen-
spannung
(Start)
(ansteigend)
(Up)
Ampereeingang bei Nennlastausgang 50/60 Hz
208
V
230
V
380
V
400
V
460
V
575
V
kVA KW
Drehstrom
250 A bei 30 Volt,
100% Einschaltdauer
5350
75
1015
15 KV**
29 26 16 15 13 10 10,3 9,9
*(0,06)
300 A bei 32 Volt, 60%
Einschaltdauer
36 32 19 18 16 13 12,7 12,1
*(0,06)
Ein-phasig
180 A bei 27,2 Volt,
100% Einschaltdauer
5350
75
1015
15 KV**
35 32 −− −− 15 12 7,4 6,8
*(0,06)
225 A bei 29 Volt, 60%
Einschaltdauer
47 43 −− −− 21 16 9,8 9,1
*(0,06)
*Im Leerlauf
** Lichtbogenzündvorrichtung ist für manuell geführte Verfahren konzipiert.
Niedrige Leerlaufspannung bei WIG Lift Arct oder beim Stabelektrodenschweißen und ausgewählter niedriger Leerlaufspannung
(siehe Abschnitt 6-8).
Normale Leerlaufspannung (75 Volt) liegt an, wenn beim Stabelektrodenschweißen eine normale Leerlaufspanjung ausgewählt ist
(siehe Abschnitt 6-8).
. Dieses Gerät ist mit Auto-Linet ausgestattet. Auto-Line ist ein interner Stromquellenschaltkreis, der das Netzteil automatisch an die anliegende
Primärspannung anpasst, 190 bis 625 Volt, ein- oder dreiphasig, 50 oder 60 Hertz. Es erfolgt auch eine Einstellung für Spannungsspitzen im
gesamten Bereich.
B. Maxstar 350 Modelle
. Die Angaben in der Tabelle mit den Gerätedaten nicht für die Bestimmung der Anforderungen an die Elektrik verwenden. Siehe Abschnitt 4-14B
und 4-15A, B für Informationen zum Anschließen des Eingangsstroms.
Stromver-
sorgung
Nennschweiß-
Ausgang
Amperebe-
reich
Maximale Leer-
laufspannung
Gs (Uo)
Nenn
Spitzen-
spannung
(Start)
(ansteigend)
(Up)
Ampereeingang bei Nennlastausgang 50/60 Hz
208
V
230
V
380
V
400
V
460
V
575
V
kVA KW
Drehstrom
250 A bei 30 Volt,
100% Einschaltdauer
5350
75
1015
15 KV**
27 24 15 14 12 9 9,7 9,3
*(0,06)
300 A bei 32 Volt, 60%
Einschaltdauer
33 30 18 17 15 12 12 11,5
*(0,06)
Ein-phasig
180 A bei 27,2 Volt,
100% Einschaltdauer
5350
75
1015
15 KV**
32 29 −− −− 14 11 6,4 6
*(0,06)
225 A bei 29 Volt, 60%
Einschaltdauer
43 39 −− −− 19 14 8,6 8,2
*(0,06)
*Im Leerlauf
** Lichtbogenzündvorrichtung ist für manuell geführte Verfahren konzipiert.
Niedrige Leerlaufspannung bei WIG Lift Arct oder beim Stabelektrodenschweißen und ausgewählter niedriger Leerlaufspannung
(siehe Abschnitt 6-8).
Normale Leerlaufspannung (75 Volt) liegt an, wenn beim Stabelektrodenschweißen eine normale Leerlaufspanjung ausgewählt ist
(siehe Abschnitt 6-8).
. Dieses Gerät ist mit Auto-Linet ausgestattet. Auto-Line ist ein interner Stromquellenschaltkreis, der das Netzteil automatisch an die anliegende
Primärspannung anpasst, 190 bis 625 Volt, ein- oder dreiphasig, 50 oder 60 Hertz. Es erfolgt auch eine Einstellung für Spannungsspitzen im
gesamten Bereich.
. Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com
OM-216 869 Seite 12
C. Dynasty 700 Modelle
. Die Angaben in der Tabelle mit den Gerätedaten nicht für die Bestimmung der Anforderungen an die Elektrik verwenden. Siehe Abschnitt 4-14C
und 4-16B, C für Informationen zum Anschließen des Eingangsstroms.
Stromver-
sorgung
Nennschweiß-
Ausgang
Amperebe-
reich
Maximale Leer-
laufspannung
Gs (Uo)
Nenn
Spitzen-
spannung
(Start)
(ansteigend)
(Up)
Ampereeingang bei Nennlastausgang 50/60 Hz
208
V
230
V
380
V
400
V
460
V
575
V
kVA KW
Drehstrom
500 A bei 40 Volt,
100% Einschaltdauer
5700
75
1015
15 KV**
75 68 41 39 34 27 27 26
*(0,08)
600 A bei 44 Volt, 60%
Einschaltdauer
98 88 53 51 43 33 35 34
*(0,08)
Ein-phasig
360 A bei 34 Volt,
100% Einschaltdauer
5700
75
1015
15 KV**
82 74 −− −− 37 30 17 16
*(0,08)
450 A bei 38 Volt, 60%
Einschaltdauer
119 105 −− −− 50 38 24 22
*(0,08)
*Im Leerlauf
** Lichtbogenzündvorrichtung ist für manuell geführte Verfahren konzipiert.
Niedrige Leerlaufspannung bei WIG Lift Arct oder beim Stabelektrodenschweißen und ausgewählter niedriger Leerlaufspannung
(siehe Abschnitt 6-8).
Normale Leerlaufspannung (75 Volt) liegt an, wenn beim Stabelektrodenschweißen eine normale Leerlaufspanjung ausgewählt ist
(siehe Abschnitt 6-8).
. Dieses Gerät ist mit Auto-Linet ausgestattet. Auto-Line ist ein interner Stromquellenschaltkreis, der das Netzteil automatisch an die anliegende
Primärspannung anpasst, 190 bis 625 Volt, ein- oder dreiphasig, 50 oder 60 Hertz. Es erfolgt auch eine Einstellung für Spannungsspitzen im
gesamten Bereich.
D. Maxstar 700 Modelle
. Die Angaben in der Tabelle mit den Gerätedaten nicht für die Bestimmung der Anforderungen an die Elektrik verwenden. Siehe Abschnitt 4-14D
und 4-16A, C für Informationen zum Anschließen des Eingangsstroms.
Stromver-
sorgung
Nennschweiß-
Ausgang
Amperebe-
reich
Maximale Leer-
laufspannung
Gs (Uo)
Nenn
Spitzen-
spannung
(Start)
(ansteigend)
(Up)
Ampereeingang bei Nennlastausgang 50/60 Hz
208
V
230
V
380
V
400
V
460
V
575
V
kVA KW
Drehstrom
500 A bei 40 Volt,
100% Einschaltdauer
5700
75
1015
15 KV**
67 60 36 35 30 24 24 23
*(0,08)
600 A bei 44 Volt, 60%
Einschaltdauer
89 80 49 46 40 31 32 31
*(0,08)
Ein-phasig
360 A bei 34 Volt,
100% Einschaltdauer
5700
75
1015
15 KV**
77 70 −− −− 35 28 16 15
*(0,08)
450 A bei 38 Volt, 60%
Einschaltdauer
108 95 −− −− 45 35 22 21
*(0,08)
*Im Leerlauf
** Lichtbogenzündvorrichtung ist für manuell geführte Verfahren konzipiert.
Niedrige Leerlaufspannung bei WIG Lift Arct oder beim Stabelektrodenschweißen und ausgewählter niedriger Leerlaufspannung
(siehe Abschnitt 6-8).
Normale Leerlaufspannung (75 Volt) liegt an, wenn beim Stabelektrodenschweißen eine normale Leerlaufspanjung ausgewählt ist
(siehe Abschnitt 6-8).
. Dieses Gerät ist mit Auto-Linet ausgestattet. Auto-Line ist ein interner Stromquellenschaltkreis, der das Netzteil automatisch an die anliegende
Primärspannung anpasst, 190 bis 625 Volt, ein- oder dreiphasig, 50 oder 60 Hertz. Es erfolgt auch eine Einstellung für Spannungsspitzen im
gesamten Bereich.
. Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com
OM-216 869 Seite 13
3-3. Abmessungen, Gewichte und Sockel- Montagebohrungen
. Gesamt-Abmessungen (A, B und C) einschließlich Aufhängeöse, Griffe, Kleinteile etc.
A. Schweißstromquelle
B
A
C
803 914-A
C
D
F
G
E
Abmessungen
A
24-3/4 in (654 mm)
350 A-Modelle
34-5/8 in (879 mm)
700 A-Modelle
B 13-3/4 in (349 mm)
C 22 in (559 mm)
D 20-1/2 in (521 mm)
E 1 in (25 mm)
F 11-3/4 in (298 mm)
G
1/2 in Durchm. (13 mm Durchm.)
4 Bohrungen
Gewicht Gewicht
135,5 lb (61,5 kg) 198 lb (89,8 kg)
B. Schweißstromquelle mit Handkarren und Kühler
B
A
C
804 642-C
Abmessungen
A
350 Modelle
433/4 in. (1111 mm)
700 Modelle
533/4 in. (1365 mm)
B 23-1/8 in (587 mm)
C 41-3/4 in (1060 mm)
Gewicht der 350 Modelle Gewicht der 700 Modelle
250,5 lb (113,6 kg) 313 lb (142 kg)
. Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com
OM-216 869 Seite 14
3-4. Umweltvorschriften
A. IP Schutzklasse (alle Modelle)
IP Schutzklasse Betriebstemperaturbereich Lagertemperaturbereich
IP23
Diese Ausrüstung wurde für die Benutzung im
Außenbereich konstruiert. Sie kann gelagert
werden, darf aber ohne Überdachung nicht
bei Niederschlag zu Schweißen im Freien
verwendet werden.
10 bis 40°C (14 bis 104°F) 20 bis 55°C (4 bis 131°F)
IP23 201406
B. Informationen über die elektromagnetische Felder (EMF)
! Dieses Gerät sollte in der allgemeinen Öffentlichkeit nicht eingesetzt werden, da die, für die allgemeine Öffentlichkeit geltenden
EMF-Grenzwerte, beim Schweißen überschritten werden können.
Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit EN 609741 gebaut und ist ausschließlich für die Nutzung in einem Beschäftigungsumfeld (wo der
Allgemeinheit der Zugang verboten oder aber dieser so geregelt ist, dass er einer Mitarbeiternutzung vergleichbar ist) durch einen Fachmann
oder eine entsprechend unterwiesene Person bestimmt.
Drahtvorschubgeräte und Hilfsgeräte (wie Brenner, Wasserkühleinheiten und Lichtbogenzünd und stabilisierungsgeräte) tragen als
Bestandteile des Schweißstromkreises möglicherweise nicht wesentlich zur Entstehung von EMF bei. Zusätzliche Informationen zu allen
Bauteilen des Schweißstromkreises bzgl. der Gefährdung durch EMF: siehe Bedienungsanleitung.
S Die EMFBewertung dieses Geräts erfolgte in einem Abstand von 0,5 m.
S In einer Entfernung von 1 m betrugen die Werte der EMFGefährdung weniger als 20 % der zulässigen Werte.
Die Beurteilung der Gefährdung durch das Schweißkabel am Arbeitsplatz erfolgte in der Radiusmitte einer Schweißkabelbiegung unter ungüns-
tigsten Bedingungen.
In Bezug auf den Betrieb dieses Geräts gelten die folgenden Sonderbedingungen:
S Beim Wechselstromschweißen und beim Schweißen mit gepulstem Gleichstrom mit einer Schweißstromeinstellung von > 350 A: automatisierte
Schweißabläufe verwenden.
ce-emf 2 2010-10
C. Informationen über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (Dynasty 350)
! Diese Klasse A Ausrüstung ist nicht für die Anwendung in Wohngebieten gedacht, in denen die Stromversorgung über das
öffentliche Niederspannungssystem gewährleistet wird. Aufgrund leitungsgeführter sowie abgestrahlter Störgrößen können
Schwierigkeiten bei der Sicherung der elektromagnetischen Verträglichkeit an diesen Orten auftreten.
Die Ausrüstung entspricht der IEC61000311 und IEC 61000312 und lässt sich an öffentliche Niederspannungssysteme anschließen, unter
der Voraussetzung, dass die Impedanz des öffentlichen Niederspannungssystems Z
max
am gemeinsamen Kupplungspunkt weniger als
38,63mW (oder die Kurzschlussleistung S
sc
mehr als 4,1MVA beträgt). Es liegt in der Verantwortung des Monteurs oder des Benutzers der
Ausrüstung, nötigenfalls durch Rücksprache mit dem Verteilnetzwerkbetreiber sicherzustellen, dass die Systemimpedanz innerhalb dieser
Grenzen liegt.
ceemc 1 201407
D. Informationen über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (Maxstar 350)
! Diese Klasse A Ausrüstung ist nicht für die Anwendung in Wohngebieten gedacht, in denen die Stromversorgung über das
öffentliche Niederspannungssystem gewährleistet wird. Aufgrund leitungsgeführter sowie abgestrahlter Störgrößen können
Schwierigkeiten bei der Sicherung der elektromagnetischen Verträglichkeit an diesen Orten auftreten.
Die Ausrüstung entspricht der IEC61000311 und IEC 61000312 und lässt sich an öffentliche Niederspannungssysteme anschließen, unter
der Voraussetzung, dass die Impedanz des öffentlichen Niederspannungssystems Z
max
am gemeinsamen Kupplungspunkt weniger als
119,38mW (oder die Kurzschlussleistung S
sc
mehr als 1,3MVA beträgt). Es liegt in der Verantwortung des Monteurs oder des Benutzers der
Ausrüstung, nötigenfalls durch Rücksprache mit dem Verteilnetzwerkbetreiber sicherzustellen, dass die Systemimpedanz innerhalb dieser
Grenzen liegt.
ceemc 1 201407
E. Informationen über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (Dynasty 700)
! Diese Klasse A Ausrüstung ist nicht für die Anwendung in Wohngebieten gedacht, in denen die Stromversorgung über das
öffentliche Niederspannungssystem gewährleistet wird. Aufgrund leitungsgeführter sowie abgestrahlter Störgrößen können
Schwierigkeiten bei der Sicherung der elektromagnetischen Verträglichkeit an diesen Orten auftreten.
Die Ausrüstung entspricht der IEC61000311 und IEC 61000312 und lässt sich an öffentliche Niederspannungssysteme anschließen, unter
der Voraussetzung, dass die Impedanz des öffentlichen Niederspannungssystems Z
max
am gemeinsamen Kupplungspunkt weniger als
17,03mW (oder die Kurzschlussleistung S
sc
mehr als 9,4MVA beträgt). Es liegt in der Verantwortung des Monteurs oder des Benutzers der
Ausrüstung, nötigenfalls durch Rücksprache mit dem Verteilnetzwerkbetreiber sicherzustellen, dass die Systemimpedanz innerhalb dieser
Grenzen liegt.
ceemc 1 201407
. Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com
OM-216 869 Seite 15
F. Informationen über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (Maxstar 700)
! Diese Klasse A Ausrüstung ist nicht für die Anwendung in Wohngebieten gedacht, in denen die Stromversorgung über das
öffentliche Niederspannungssystem gewährleistet wird. Aufgrund leitungsgeführter sowie abgestrahlter Störgrößen können
Schwierigkeiten bei der Sicherung der elektromagnetischen Verträglichkeit an diesen Orten auftreten.
Die Ausrüstung entspricht der IEC61000311 und IEC 61000312 und lässt sich an öffentliche Niederspannungssysteme anschließen, unter
der Voraussetzung, dass die Impedanz des öffentlichen Niederspannungssystems Z
max
am gemeinsamen Kupplungspunkt weniger als
49,09mW (oder die Kurzschlussleistung S
sc
mehr als 3,3MVA beträgt). Es liegt in der Verantwortung des Monteurs oder des Benutzers der
Ausrüstung, nötigenfalls durch Rücksprache mit dem Verteilnetzwerkbetreiber sicherzustellen, dass die Systemimpedanz innerhalb dieser
Grenzen liegt.
ceemc 1 201407
3-5. Einschaltdauer und Überhitzung
Die Einschaltdauer ist der Prozentsatz
von 10 Minuten, den ein Gerät ohne
zu überhitzen bei Nennlast schweißen
kann.
Wenn das Gerät zu warm wird,
schaltet sich der Ausgang ab, eine
Help-Meldung wird angezeigt (siehe
Abschnitt 7-4), und das Gebläse
beginnt zu laufen. Fünfzehn Minuten
warten, um das Gerät abkühlen
zu lassen. Vor dem Schweißen
Stromstärke, Spannung oder
Einschaltdauer reduzieren.
MERKE Das Überschreiten der
Einschaltdauer kann das Gerät
zerstören und die Garantieansprüche
zunichte machen.
Überhitzung
0
15
ODER
Einschaltdauer verkürzen
Minuten
10
100
0
100
200
300
400
500
600
700
20 30 40 50 60 70 80 90
700 3-PHASIG
700 1-PHASIG
350 3-PHASIG
350 1-PHASIG
% Einschaltdauer
Ausgangsleistung in Ampere
A oder V
. Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com
OM-216 869 Seite 16
3-6. Strom-/Spannungsdiagramm
0 50 100 150 200 250 300 350 400
0
10
20
30
40
50
60
70
80
Maxstar 350 GS
Dynasty 350 GS
Dynasty 350 WS
WIG Max.
Stab Max.
WIG Min.
Stab Min.
Stab Max.
BISS Min.
WIG Max.
Stab Min. BISS Max.
WIG Min.
0 50 100 150 200 250 300 350 400
0 50 100 150 200 250 300 350 400
0
10
20
30
40
50
60
70
80
0
10
20
30
40
50
60
70
80
GS-Stromstärke
BISS Max
Stab Max.
WIG Max.
WIG Min.
Stab Min. BISS Max.
GS-Spannung
WS-Spannung
WS-Stromstärke
VoltAmpere-Kurven zeigen die minimalen und
maximalen Spannungs und Amperewerte des
Gerätes. Kurven anderer Einstellungen fallen
zwischen die abgebildeten Kurven.
Dynasty 700 GS
0 100 200 300 400 500 600 700 800 900
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
BISS Max
WIG Max.
Stab Min. BISS Max.
WIG Min.
GS-Stromstärke
GS-Spannung
Dynasty 700 WS
0 100 200 300 400 500 600 700 800
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
WIG Max.
Stab Max.
WIG Min.
Stab Min.
WS-Spannung
WS-Stromstärke
Stab Max.
Maxstar 700 GS
0 100 200 300 400 500 600 700 800 900
0
10
20
30
40
50
60
70
80
Stab Max.
BISS Max
WIG Max.
WIG Min.
Stab Min. BISS Max.
GS-Stromstärke
GS-Spannung
215 138-A
224 527-A
213 342-A
213 344-A
215 139-A
215 126-A
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84

Miller MAXSTAR 350 ALL OTHER CE AND NON-CE MODELS Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung