Whirlpool AFB 910 AP Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
5019 602 02036
Printed in Italy
01/2010
D GB F NL E P I GR S N DK
FIN PL CZ SK H
RUS
BG RO
CKWLP-E01-B
3
DEUTSCH
Gebrauchsanweisung
Seite 4
ENGLISH
Instructions for use
Page 15
FRANÇAIS
Mode d’emploi
Page 27
NEDERLANDS
Gebruiksaanwijzing
Pagina 38
ESPAÑOL
Instrucciones para el uso
Página 49
PORTUGUÊS
Manual de utilização
Página 60
ITALIANO
Istruzioni per l’uso
Pagina 71
ΕΛΛΑΣ
Οδηγίες χρήοης
Σελίδα 82
SVENSKA
Bruksanvisning
Sidan 93
NORSK
Bruksanvisning
Side 104
DANSK
Brugsanvisning
Side 115
SUOMI
Käyttöohje
Sivu 126
POLSKI
Instrukcje użytkowania
Strona 137
ČESKY
Návod k použití
Strana 148
SLOVENSKY
vod na použitie
Strana 159
MAGYAR
Használati utasítás
Oldal 170
РУССКИЙ
Инструкции по эксплуатации Страница 181
БЪЛГАРСКИ
Инструкция за употреба Страница 192
ROMANA
Instrucţiuni de utilizare
Pagina 203
60202036Indice_OK.fm Page 3 Friday, January 15, 2010 4:40 PM
4
GEBRAUCHSANWEISUNG
VOR DEM GEBRAUCH DES GERÄTS
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE
BENUTZUNG DES GEFRIERSCHRANKS
ABTAUEN UND REINIGEN DES
GEFRIERSCHRANKS
REINIGUNG UND PFLEGE
STÖRUNG - WAS TUN
KUNDENDIENST
INSTALLATION
ABNEHMBARE ARBEITSPLATTE
60202036D.fm Page 4 Friday, January 15, 2010 3:59 PM
5
VOR DEM GEBRAUCH DES GERÄTS
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
Das von Ihnen erworbene Gerät wurde für den
Gebrauch im Haushalt entwickelt. Weitere
zulässige Anwendungsbereiche sind:
- Küchenbereiche an Arbeitsplätzen, in
Geschäften und/oder Büros,
- in der Landwirtschaft,
- in Hotels, Motels, Apartmenthotels, Bed &
Breakfast zur Nutzung durch einzelne Gäste.
Damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus
Ihrem Gerät ziehen, lesen Sie bitte
aufmerksam die Bedienungsanleitung, in
der Sie die Gerätebeschreibung sowie
nützliche Ratschläge zur Aufbewahrung der
Lebensmittel finden.
Heben Sie diese Anleitung bitte als
Nachschlagewerk gut auf.
1.Überprüfen Sie nach dem Auspacken des Geräts
das einwandfreie Schließen der Türen. Mögliche
Transportschäden müssen dem Händler die
innerhalb von 24 Stunden nach Anlieferung
gemeldet werden.
2. Warten Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes
mindestens zwei Stunden, damit der Kühlkreislauf
seine volle Funktionstüchtigkeit erreichen kann.
3.Die Installation und der elektrische Anschluss
müssen von einer Fachkraft gemäß den
Herstelleranweisungen und den gültigen
örtlichen Bestimmungen ausgeführt werden.
4.Vor der Inbetriebnahme den Innenraum des
Geräts reinigen.
1.Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist zu 100% wieder
verwertbar und durch ein Recyclingsymbol
gekennzeichnet. Für die Entsorgung die
örtlichen Vorschriften beachten. Das
Verpackungsmaterial (Plastikbeutel,
Styroporteile, usw.) außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren, da es eine mögliche
Gefahrenquelle darstellt.
2.Entsorgung
Das Gerät ist aus wieder verwertbaren
Materialien hergestellt.
Dieses Gerät verfügt über die
Konformitätskennzeichnung entsprechend der
Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE).Bei
einer korrekten Entsorgung des Gerätes durch
den Benutzer werden Gefahren für die Umwelt
und die Gesundheit ausgeschlossen.
Das Symbol , auf dem Gerät oder dem
Begleitdokument weist darauf hin, dass dieses
Gerät nicht wie Hausmüll behandelt werden
darf, sondern bei speziellen Sammel- und
Recyclingstellen für Elektro- und Elektronik-
Altgeräte abzugeben ist.
Vor der Entsorgung des Gerätes das Netzkabel
durchtrennen, Türen und Ablageflächen
entfernen, damit das Gerät nicht mehr
funktionstüchtig ist und keine Gefahrenquelle
für spielende Kinder darstellen kann.
Bei der Entsorgung die örtlichen Bestimmungen
zur Abfallbeseitigung beachten und das Gerät bei
den zugelassenen Entsorgungsbetrieben abliefern;
das Gerät auf keinen Fall, auch nicht für wenige
Tage, unbewacht stehen lassen, da es eine
Gefahrenquelle für spielende Kinder darstellen
kann. Für weitere Informationen zu Behandlung,
Entsorgung und Recycling dieses Gerätes das
zuständige örtliche Amt, das
Abfallentsorgungsunternehmen oder den Händler
kontaktieren, bei dem das Gerät gekauft wurde.
Information:
Dieses Gerät ist FCKW-frei. Der Kältekreislauf
enthält R134a (HFC) oder R600a (HC), siehe
Typenschild im Innenraum.
Für Geräte mit Isobutan (R600a): Isobutan ist ein
Naturgas ohne umweltschädigende
Auswirkungen, es ist jedoch entflammbar.
Die Leitungen des Kältekreises müssen daher
unbedingt auf ihre Unversehrtheit überprüft
werden.
Dieses Gerät könnte fluorierte Treibhausgase
im Sinne des Kyoto-Protokolls enthalten.
Das Kühlmittel befindet sich in einem
hermetisch versiegelten System.
Kühlmittel: R134a hat ein Treibhauspotential
(GWP) von 1300.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät ist für die Aufbewahrung von
Lebensmitteln bestimmt und entspricht der
Verordnung (EG) Nr. 1935/2004.
Dieses Gerät wurde gemäß folgender
Richtlinien entworfen, hergestellt und auf den
Markt gebracht:
Sicherheitsanforderungen der
“Niederspannungsrichtlinie” 2006/95/CE
(die 73/23/CEE und nachfolgende
Änderungen ersetzt);
Schutzvorschriften der EWG-Richtlinie
2004/108/CE “EMV”.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur
dann gewährleistet, wenn es korrekt an eine
funktionstüchtige und den gesetzlichen
Bestimmungen entsprechende Erdung
angeschlossen ist.
60202036D.fm Page 5 Friday, January 15, 2010 3:59 PM
6
ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE
INSTALLATION
Zum Transport und zur Installation des Geräts
sind zwei oder mehrere Personen erforderlich.
Beim Auf- bzw. Umstellen des Gerätes darauf
achten, dass der Fußboden nicht beschädigt
wird (z. B. Parkett).
Während der Installation sicherstellen, dass
das Gerät nicht auf dem Stromkabel steht.
Das Gerät nicht neben einer Wärmequelle
aufstellen.
Zur Gewährleistung einer angemessenen
Belüftung ausreichend Freiraum über und
neben dem Gerät lassen.
Die Belüftungsöffnungen des Gerätes nicht
abdecken oder zustellen.
Die Leitungen des Kühlkreislaufs dürfen nicht
beschädigt werden.
Installieren Sie und nivellieren Sie das Gerät
auf einer tragfähigen Fußbodenfläche und
wählen Sie dazu einen seinen Abmessungen
und seinem Verwendungszweck
angemessenen Raum.
Stellen Sie das Gerät in einem trockenen und
gut belüfteten Raum auf. Das Gerät ist für den
Einsatz in Räumen mit nachstehenden
Temperaturbereichen ausgelegt, die
ihrerseits von der Klimaklasse auf dem
Typenschild abhängig sind: Der Gerätebetrieb
könnte beeinträchtigt werden, wenn das
Gerät über längere Zeit bei höheren oder
tieferen Temperaturwerten als denen des
vorgeschriebenen Bereichs läuft.
Prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild
angegebene Spannung mit der in der
Wohnung übereinstimmt.
Weder Einzel- noch Mehrfachadapter oder
Verlängerungskabel verwenden.
Verwenden Sie zum Anschluss an die
Wasserleitung den im Lieferumfang des neuen
Geräts einbegriffenen Schlauch und nicht den
Ihres Vorgängergeräts.
Die Änderung oder der Austausch des
Netzkabels darf ausschließlich durch
qualifizierte Techniker oder den Technischen
Kundendienst erfolgen.
Die elektrische Abschaltung des Gerätes muss
durch Ziehen des Netzsteckers oder durch
einen der Steckdose vorgeschalteten
Zweipolschalter möglich sein.
SICHERHEIT
Stellen Sie keine Spraydosen oder Behälter
mit Treibgasen oder brennbaren Substanzen
in das Gerät.
Kein Benzin, Gas oder andere entflammbare
Stoffe in der Nähe des Geräts oder anderer
Haushaltsgeräte aufbewahren oder
verwenden. Durch die ausströmenden
Dämpfe bestände Brand- oder
Explosionsgefahr.
Zum Beschleunigen des Abtauvorganges
niemals zu anderen mechanischen,
elektrischen oder chemischen Hilfsmitteln
greifen als zu den vom Hersteller
empfohlenen.
Verwenden Sie keine elektrischen Geräte im
Innenraum des Geräte, wenn diese nicht
ausdrücklich den Händlerempfehlungen
entsprechen.
Dieses Gerät sollte von Kindern, Behinderten
und im Umgang mit dem Gerät unerfahrenen
Personen nur nach einer Einweisung zum
Gebrauch und unter Aufsicht benutzt
werden.
Kindern das Spielen und Verstecken im Gerät
untersagen, um Erstickungs- und
Einschließgefahr zu vermeiden.
Die in den Kälteakkus enthaltene (ungiftige)
Flüssigkeit nicht verschlucken (nicht bei allen
Modellen).
Eiswürfel oder Wassereis nicht sofort nach
der Entnahme aus dem Gefrierraum
verzehren, da sie Kälteverbrennungen
hervorrufen können.
GEBRAUCH
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit
den Netzstecker ziehen oder die
Stromversorgung unterbrechen.
Sämtliche Geräte mit Eisbereiter und
Wasserspender müssen ausschließlich an eine
Trinkwasserleitung angeschlossen werden
(mit Wasserleitungsdruck zwischen 0,17 und
0,81 MPa (1,7 und 8,1 bar)). Nicht direkt an
die Wasserleitung angeschlossene Eisbereiter
bzw.
Wasserspender dürfen nur mit Trinkwasser
gefüllt werden.
Das Kühlabteil nur zur Lagerung frischer
Lebensmittel und das Gefrierabteil nur zur
Lagerung von Tiefkühlware, zum Einfrieren
frischer Lebensmittel und zum Herstellen von
Eiswürfeln verwenden.
Keine Glasbehälter mit flüssigem Inhalt in das
Gefrierabteil stellen, da diese platzen können.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung
bei Nichtbefolgen der oben angeführten
Ratschläge und Vorsichtsmaßnahmen.
Klimaklasse Raumtemp. (°C) Raumtemp. (°F)
SN von 10 bis 32 von 50 bis 90
N von 16 bis 32 von 61 bis 90
ST von 16 bis 38 von 61 bis 100
T von 16 bis 43 von 61 bis 110
60202036D.fm Page 6 Friday, January 15, 2010 3:59 PM
7
BENUTZUNG DES GEFRIERSCHRANKS
Dieser Gefrierschrank eignet sich zur Aufbewahrung von
Tiefkühlware und zum Einfrieren frischer Lebensmittel.
Inbetriebnahme des Gefrierschranks
Eine Temperatureinstellung am Thermostatknebel ist nicht
erforderlich, da die Temperatur bereits werkseitig
voreingestellt wurde.
Netzstecker anschließen.
Die Lebensmittel erst ca. 2 Stunden nach dem Einschalten des
Gerätes einlagern.
Temperatureinstellung
Einstellungen von MIN bis MAX: Kühltemperaturstufen.
Thermostateinstellung:
MIN - kurzzeitige Lebensmittelaufbewahrung;
NORMAL - längere Lebensmittelaufbewahrung;
MAX + SUPER - Einstellung für eine längerfristige Aufbewahrung
und zum Einfrieren von Lebensmitteln.
Anmerkung:
Die Raumtemperatur, die Häufigkeit der Türöffnungen und der
Aufstellungsort des Gerätes können die Innentemperatur des
Gefrierschranks beeinflussen.
Bei der Temperatureinstellung müssen diese Faktoren
berücksichtigt werden.
Einfrieren
Die auf dem Typenschild angegebene maximale
Gefriergutmenge in das mittlere Fach einlegen und dabei
nicht mit den bereits eingefrorenen Lebensmitteln in
Berührung bringen.
Optimale Leistungen erzielen Sie, wenn Sie den
Thermostatknebel vor der Einlagerung des Gefrierguts auf SUPER
stellen, dann die Lebensmittel einlegen und den Thermostatknebel
nach 24 Stunden wieder auf NORMAL stellen.
In der Regel reichen 24 Stunden in der Betriebsart SUPER nach
der Einlagerung des Gefrierguts aus; schalten Sie danach die
Funktion SUPER (falls vorhanden) ab.
Bitte beachten:
Kleine Speisenmengen können mit Ausnahme des unteren Fachs in
jedes beliebige Schubfach des Gerätes gelegt werden.
Um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden, können Sie in
diesem Fall auch auf das Einschalten der Supergefrierfunktion (falls
vorhanden) verzichten.
NORMAL
MAX
SUPER
MIN
Bedienblende
Reguliervorrichtungen
Aufbewah-
rungsfächer
Bedienblende
60202036D.fm Page 7 Friday, January 15, 2010 3:59 PM
8
Ratschläge für das Einfrieren und Aufbewahren frischer
Lebensmittel.
Die einzufrierenden frischen Lebensmittel einwickeln und
verschließen in:
Aluminium- oder Klarsichtfolie, wasserundurchlässige
Kunststoffverpackungen, Polyäthylenbehälter mit Deckel,
lebensmittelgerechte Tiefkühlbehälter.
Die Lebensmittel müssen frisch und von bester Qualität sein.
Frisches Gemüse und Obst sollten möglichst sofort nach der
Ernte eingefroren werden, um Nährwerte, Struktur,
Konsistenz, Farbe und Geschmack zu erhalten.
Anmerkung:
Warme Speisen vor dem Einlagern in die Gefriertruhe immer
erst abkühlen lassen.
Auf- oder angetaute Lebensmittel sofort verzehren. Die
Lebensmittel dürfen nicht wieder eingefroren werden, es sei
denn, sie werden für die Zubereitung eines Fertiggerichtes
verwendet. Aufgetaute Lebensmittel können nach dem Kochen
wieder eingefroren werden.
Wichtig:
Die Aufbewahrungsdauer in Monaten für eingefrorene
frische Lebensmittel entnehmen Sie bitte der Tabelle.
Trennen des Gefrierguts
Die eingefrorenen Lebensmittel trennen und in die Gefrierfächer
legen.
Es ist ratsam, das Einfrierdatum auf die Verpackung zu schreiben
und somit die rechtzeitige Verwertung vor dem Verfalldatum
sicherzustellen.
Ratschläge zum Aufbewahren von Tiefkühlware
Beim Einkaufen von Tiefkühlware sollten Sie auf Folgendes achten:
Die Verpackung darf nicht beschädigt sein, da sonst der Inhalt
nicht mehr einwandfrei sein könnte. Wenn die Verpackung
aufgebläht ist oder feuchte Flecken aufweist, ist das Produkt
nicht optimal gelagert worden, und der Inhalt könnte angetaut
sein.
Beim Einkaufen die Tiefkühlware zuletzt in den Einkaufswagen
legen und stets in einer Kühltasche transportieren.
Die Tiefkühlware zu Hause sofort in die Gefriertruhe legen.
Angetaute Tiefkühlware nie wieder einfrieren, sondern
innerhalb von 24 Stunden verwerten.
Temperaturschwankungen vermeiden bzw. auf ein Minimum
reduzieren. Das auf der Verpackung angegebene Verfalldatum
beachten.
Für die Konservierung von Tiefkühlware stets die Anweisungen
auf der Verpackung befolgen.
MONATE LEBENSMITTEL
60202036D.fm Page 8 Friday, January 15, 2010 3:59 PM
9
Entnehmen der Schubfächer
Die Schubfächer bis zum Anschlag ausziehen, leicht anheben
und herausnehmen.
Anmerkung:
Wenn mehr Stauraum erforderlich ist, können die Schubfächer
entfernt werden.
Stellen Sie sicher, dass die Gefriergutmenge die
Grenzmarkierungen, sofern vorhanden, an den Seitenwänden des
Geräts nicht überschreitet.
Bereitung von Eiswürfeln
Füllen Sie die Eiswürfelschale zu 2/3 mit Wasser und stellen Sie
diese in das eigens dafür vorgesehene Gefrierfach.
Falls die Schale auf dem Boden festfriert, dürfen keine spitzen
oder scharfen Gegenstände zum Ablösen verwendet werden.
Zur leichteren Entnahme der Eiswürfel aus der Schale kann
diese leicht gebogen werden.
Anmerkung:
Sofort nach dem Schließen ist ein erneutes Öffnen der
Gefrierschranktür schwierig.
Warten Sie deshalb zwei oder drei Minuten, bis sich der
entstandene Unterdruck wieder ausgleicht.
Abb. 1
60202036D.fm Page 9 Friday, January 15, 2010 3:59 PM
10
ABTAUEN UND REINIGEN DES
GEFRIERSCHRANKS
REINIGUNG UND PFLEGE
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit den
Netzstecker ziehen oder die Stromversorgung
abschalten.
Der Gefrierschrank sollte ein- oder zweimal jährlich
oder bei Erreichen einer übermäßig dicken Reifschicht
an den Kühlgittern abgetaut werden.
Reifbildung an den Kühlgittern ist vollkommen normal.
Ausmaße und Schnelligkeit der Reifbildung hängen von
den Umgebungsbedingungen und der Häufigkeit der
Türöffnungen ab, wobei die Reifbildung verstärkt an
den höheren Gittern auftritt.
Das Abtauen sollte dann vorgenommen werden, wenn
wenig Gefriergut eingelagert ist.
Die Tür öffnen, alle Lebensmittel entnehmen und sie eng
aneinander in Zeitungspapier einwickeln und an einem
kühlen Ort oder in einer Kühltasche aufbewahren.
Lassen Sie die Tür offen, damit der Reif abtauen kann.
Den Innenraum mit einem Schwamm und einer Lösung aus
lauwarmem Wasser und/oder Neutralreiniger reinigen.
Verwenden Sie keine Scheuermittel.
Nachspülen und sorgfältig abtrocknen.
Die Lebensmittel wieder einlagern.
Die Gefrierschranktür schließen.
Den Netzstecker wieder anschließen.
Den Gefrierschrank einschalten.
Regelmäßig den Verdichter an der Geräterückseite mit einem
Staubsauger oder einer Bürste reinigen.
Bei längerer Abwesenheit
Den Gefrierschrank entleeren.
Das Gerät von der Stromversorgung abschalten.
Das Gerät abtauen und Innenraum reinigen.
Lassen Sie die Tür offen, um das Entstehen
unangenehmer Gerüche und von Feuchtigkeit zu
vermeiden.
60202036D.fm Page 10 Friday, January 15, 2010 3:59 PM
11
STÖRUNG - WAS TUN
1. Das Gerät funktioniert nicht.
Liegt ein Stromausfall vor?
Ist der Hauptschalter eingeschaltet?
Funktionieren die Sicherungen des
Haushaltsstromkreises?
Ist der Thermostat richtig eingestellt?
Wurde die Inbetriebnahme korrekt
ausgeführt?
2. Übermäßige Reifbildung.
Wurde der Tauwasserablaufkanal richtig
eingeschoben?
Wurde die Tür korrekt geschlossen?
Anmerkungen:
Ist die Vorderkante des Gefrierschrankes
warm, liegt keine Störung vor. Das Gerät
beugt auf diese Weise der
Kondenswasserbildung vor.
Gluckergeräusche und leichtes Zischen des
Kältekreises sind durchaus normal.
KUNDENDIENST
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
1. Prüfen Sie erst, ob Sie die Störung selbst
beheben können (siehe “Reinigung und
Pflege”).
2. Schalten Sie das Gerät nochmals ein, um zu
prüfen, ob die Störung immer noch vorliegt.
Haben Sie keinen Erfolg, schalten Sie das Gerät
aus und wiederholen Sie den Versuch nach
einer Stunde.
3. Bleibt das Ergebnis negativ, benachrichtigen Sie
den Kundendienst.
Machen Sie bitte folgende Angaben:
Art der Störung,
Gerätemodell,
Servicenummer (Ziffer hinter dem Wort
"Service" auf dem Typenschild im
Geräteinneren),
Ihre vollständige Anschrift,
Ihre Telefonnummer mit Vorwahl.
60202036D.fm Page 11 Friday, January 15, 2010 3:59 PM
12
INSTALLATION
Den Gefrierschrank fern von Wärmequellen aufstellen.
Installationen in warmen Räumen, in der Nähe von
Wärmequellen (Heizungen, Öfen) oder die direkte
Sonnenlichteinstrahlung erhöhen den Stromverbrauch und
sollten deshalb vermieden werden.
Falls dies nicht möglich ist, müssen folgende
Mindestabstände eingehalten werden:
30 cm von Kohle- oder Ölöfen;
3 cm von Elektro- und/oder Gasherden.
Das Gerät an einem trockenen und gut belüfteten Ort
aufstellen.
Reinigung des Innenraums (siehe "Abtauen und Reinigen des
Gefrierschranks").
Das Zubehör einsetzen.
Die Distanzstücke montieren (Abb. 1, 2 oder 3, je nach
Modell)
Elektrischer Anschluss
Die elektrischen Anschlüsse müssen den örtlichen
Vorschriften entsprechend ausgeführt werden.
Die Daten zur Spannung und Leistungsaufnahme können
dem Typenschild im Geräteinneren entnommen werden.
Die Erdung des Gerätes ist gesetzlich
vorgeschrieben. Der Hersteller haftet nicht für
eventuelle Schäden an Personen, Haustieren oder
Sachen, die infolge Nichtbeachtung der o. g.
Vorschriften entstehen sollten.
Falls Stecker und Steckdose nicht vom selben Typ sind, die
Steckdose von einer Fachkraft auswechseln lassen.
Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachadapter
verwenden.
Elektrische Abschaltung
Die Abschaltung der Stromversorgung muss durch Ziehen des
Netzsteckers oder durch einen der Steckdose
vorgeschalteten Zweipolschalter möglich sein.
Türanschlagwechsel
Sofern für die jeweilige Installation erforderlich, kann der
Türanschlag von rechts nach links gewechselt werden (je nach
Zustand bei Lieferung).
Achtung! Beim Wechseln des Türanschlags darf das Gerät
nicht an das Stromnetz angeschlossen sein. Ziehen Sie zuvor
den Netzstecker.
Das Gerät leicht nach hinten kippen und in einer sicheren
Position abstützen.
Die Schrauben des Türscharniers lösen und den
Scharnierzapfenbügel entfernen.
Die Tür leicht öffnen und nach unten ziehen.
Den oberen Zapfen lösen und auf der gegenüber liegenden
Seite einschrauben.
Die Tür in den oberen Zapfen einsetzen und schließen.
Den Scharnierzapfenbügel mit den Schrauben auf der
gegenüber liegenden Seite gut festschrauben.
60202036D.fm Page 12 Friday, January 15, 2010 3:59 PM
13
Örtliche Voraussetzungen
Zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Betriebs darf das
Gerät keinen Temperaturen unter 16 °C oder über 32 °C
ausgesetzt werden.
Eine Aufstellung an folgenden Positionen ist zu vermeiden: Küchen
ohne Belüftung, Außenbereiche, Gewächshäuser, Garagen. Für
den korrekten Gerätebetrieb muss das Gerät in folgender
Umgebung aufgestellt werden:
In trockener Umgebung.
Fern von direkter Sonneneinstrahlung.
Fern von extremen Temperaturen (Kochflächen oder anderen
Wärmequellen).
Bei ganzer Befüllung ist das Gerät sehr schwer und muss folglich
auf einem stabilen, robusten Boden aufgestellt werden.
Erforderliche Belüftung
Den Gefrierschrank vorsichtig in die richtige Position mit dem
erforderlichen Abstand von der Wand schieben.
Über dem Gerät muss ein Abstand von 50 mm eingehalten
werden.
Sollte dies nicht möglich sein, ist auf beiden Seiten ein Abstand von
25 mm einzuhalten.
Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel des Gerätes nicht
eingeklemmt wird.
Die sich erhitzenden Teile dürfen nicht frei zugänglich sein. Sofern dies
möglich ist, sollte die Geräterückseite unter Berücksichtigung des
angegebenen Belüftungsabstands nahe an der Wand stehen.
Nivellierung
Das Gerät muss eben aufgestellt werden. Zur Vermeidung von
Schwingungen:
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät senkrecht steht und beide
Reguliervorrichtungen eng am Boden anliegen, sodass das Gerät
eben ausgerichtet ist.
Zum Regulieren lösen Sie die entsprechende Reguliervorrichtung
auf der Vorderseite (mit den Fingern oder einem
Schraubenzieher).
Das Gerät ist schwer. Gehen Sie beim Auf- bzw. Umstellen vorsichtig
vor.
* Genaue Merkmale entnehmen Sie bitte dem Typenschild auf der
Geräterückseite. Diese Merkmale können sich ohne
Vorankündigung ändern.
Anmerkung:
Der vom Kundendienst ausgeführte Türanschlagwechsel
fällt nicht unter die Garantieleistung.
WAND
60202036D.fm Page 13 Friday, January 15, 2010 3:59 PM
14
ABNEHMBARE ARBEITSPLATTE
ARBEITSPLATTE DES KÜHLSCHRANKS 54 CM
AUSBAU DER ARBEITSPLATTE VOR DEM EINBAU DES
GERÄTS
Arbeitsschritt Nr. 1
Die 2 Schrauben auf der Geräterückseite entfernen
Arbeitsschritt Nr. 2
Die Arbeitsplatte hinten anheben und von den vorderen
Befestigungspunkten abnehmen
Arbeitsschritt Nr. 3
Die 10 Schrauben von dem vorderen Kunststoffrahmen und das
Metallscharnier entfernen
Arbeitsschritt Nr. 4
Das Metallscharnier und den Kunststoffrahmen herausziehen
Arbeitsschritt Nr. 5
Das Metallscharnier wie gezeigt positionieren und mit 2
Schrauben befestigen
Schrauben
Schrauben
Schrauben
60202036D.fm Page 14 Friday, January 15, 2010 3:59 PM
38
GEBRUIKSAANWIJZING
ALVORENS HET PRODUCT TE GEBRUIKEN
MILIEUTIPS
ALGEMENE VOORZORGSMAATREGELEN EN
ADVIEZEN
GEBRUIK VAN DE VRIEZER
DE VRIEZER ONTDOOIEN EN REINIGEN
REINIGING EN ONDERHOUD
OPSPOREN VAN STORINGEN
KLANTENSERVICE
INSTALLATIE
UITNEEMBARE PLAAT
60202036NL.fm Page 38 Friday, January 15, 2010 4:09 PM
93
BRUKSANVISNING
INNAN APPARATEN ANVÄNDS
MILJÖRÅD
FÖRSIKTIGHETSÅTGÄRDER OCH
ALLMÄNNA FÖRSLAG
ANVÄNDNING AV FRYSEN OCH DESS
FUNKTIONER
AVFROSTNING OCH RENGÖRING AV
FRYSEN
RENGÖRING OCH UNDERHÅLL
FELSÖKNING
SERVICE
INSTALLATION
BORTTAGBAR BÄNKSKIVA
60202036S.fm Page 93 Friday, January 15, 2010 4:21 PM
104
BRUKSANVISNING
FØR DU BRUKER APPARATET
MILJØVENNLIG BRUK
GENERELLE RÅD
BRUK AV FRYSEREN
AVRIMING OG RENGJØRING AV FRYSEREN
RENGJØRING OG VEDLIKEHOLD
FEILSØKINGSLISTE
SERVICE
INSTALLASJON
AVTAKBAR PLATE
60202036N.fm Page 104 Friday, January 15, 2010 4:22 PM
115
BRUGSANVISNING
FØR APPARATET TAGES I BRUG
OPLYSNINGER OM MILJØHENSYN
ADVARSLER OG GENERELLE RÅD
BRUG AF FRYSEREN
AFRIMNING OG RENGØRING AF FRYSEREN
RENGØRING OG VEDLIGEHOLDELSE
FEJLFINDINGSOVERSIGT
SERVICE
OPSTILLING
AFTAGELIG PLADE
60202036DK.fm Page 115 Friday, January 15, 2010 4:52 PM
126
KÄYTTÖOHJE
ENNEN TUOTTEEN KÄYTTÖÖNOTTOA
YMPÄRISTÖNSUOJELUA KOSKEVIA
OHJEITA
YLEISIÄ VAROTOIMIA JA SUOSITUKSIA
PAKASTIMEN KÄYTTÖ
PAKASTIMEN SULATUS JA PUHDISTUS
PUHDISTUS JA HUOLTO
VIANMÄÄRITYS
HUOLTOPALVELU
ASENNUS
IRROTETTAVA TASO
60202036FIN.fm Page 126 Friday, January 15, 2010 4:30 PM
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212

Whirlpool AFB 910 AP Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch