Privileg 034.549 6 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Modell 2054 vollintegrierbar
Bestell-Nr. 034.549
G e b r a u ch s a n w e i s u n g
®
G E S C H I R R -
S P Ü L E R
Informationen
2
Von nun an spült Ihr «PRIVILEG» das Geschirr.
Bevor Sie Ihren Geschirrspülautomaten in Betrieb nehmen bitten wir Sie, die -
ses Büchlein aufmerksam zu lesen.
Wie Sie ihn einbauen, anschließen und mit ihm umgehen, lesen Sie auf den fol-
genden Seiten.
Viel Freude wünscht Ihnen
Großversandhaus Quelle
Transportschaden
Bitte prüfen Sie sofo rt, ob das Gerät unbeschädigt angeliefe rt wurde. Falls Sie
einen Transportschaden feststellen, nehmen Sie das Gerät im Zweifelsfall nicht in
B e t ri e b, sondern wenden Sie sich bitte entweder an die Quelle-Ve rk a u f s -
niederlassung oder an das Regional-Lager, das Ihr Gerät angeliefert hat.
Die Telefon-Nummer finden Sie auf den Kaufbelegen bzw. dem Lieferschein.
Verpackungsteile entfernen.
Zum Öffnen der Tür mit den Fingern in die Gri f f mulde fassen und die Tür aufziehen.
Verpackungsteile, Transportsicherungsmaterial, Klebebänder usw. entfernen.
Geringe Wasserrückstände im Spüler stammen von der Endkontrolle im Werk.
Für diese Gebra u c h s a n w eisung wurde Recyclingpapier ve r w endet - der Umwe l t
zuliebe!
Inhaltsverzeichnis
3
Seite
Verpackungs- und Altgeräte-Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7
Aufstellung u.Anschluß des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-10
Wasserenthärtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-13
Klarspüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Reiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-15
Beladen der Geschirrkörbe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-17
Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-20
Energiespartips. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Kurzanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-24
Pflege u.Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25-26
Maßgedecke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Kundendiensthinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28-29
Kundendienst-Anschriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Einbau des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32-37
Arbeitshöhe 90 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Montage der Dekorplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33-34
Befestigungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Gewichtverteilung an der Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Sockelverblendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36-37
Programmübersicht und Verbrauchswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38-39
Garantie-Information. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Ve rp a ckungen und Pa ckhilfsmittel vo n
Quelle Elektro-Großgeräten sind mit
Ausnahme von Holzwe rk s t o f f en re-
cyclingfähig und sollen gru n d s ä t z l i c h
der W i e d e r ve r we r tung zugeführt we r -
den.
- Ve rp a ckungen von Großgeräten
können Sie bei der Anlieferung der
Gete unseren Ve rt ra g s s p e d i t e u -
ren zurück g e b e n . Diese ve ra n l a s -
sen dann die Weitergabe zur Ve r -
wertung bzw. Entsorgung.
Falls Sie davon nicht Gebrauch ge-
macht haben, empfehlen wir Ihnen:
- Papier-, Pappe- und We l l p a p p e -
ve rp a ckungen sollten in die ent-
sprechenden Sammelbehälter ge-
geben werden.
- Ku n s t s t o f f ve rp a c kungsteile sollten
e b e n falls in die dafür vo r g e s e h e -
nen Sammelbehälter gegeben
we r d e n . Solange solche in Ihrem
Wohngebiet noch nicht vorhanden
sind, nnen Sie diese Materi a l i e n
zum Hausmüll geben.
Als Pa ckhilfsmittel sind bei Quelle nu r
recyclingfähige Ku n s t s t o f fe zugelas-
sen, z.B.:
In den Beispielen steht
PE für Polyethylen** 02 PE-HD
04 PE-LD
PP für Polypropylen
PS für Polystyrol
4
Hinweis zur Verpackungsentsorgung
Entsorgung der Altgeräte
Das Altgerät ist vor der Ve r s c h r o t t u n g
funktionsuntüchtig zu machen, d.h.
das Netzkabel muß entfe r nt we r d e n .
Ebenso muß der T ü rverschluß un-
b r auchbar gemacht werden, damit
Kinder sich nicht selbst einschließen
können.
Alle Kunststoffteile des Gerätes sind
mit international genormten Ku r z -
zeichen geke n n ze i c h n e t . Somit ist bei
der Geräteentsorgung eine Tr e n nu n g
nach sortenreinen Ku n s t s t o f fa b f ä l l e n
für umwe l t b e wußtes Recycling
möglich
Bitte erfragen Sie in Ihrer Gemeinde-
ve r w altung die zuständige Entsor-
gungsstelle.
Auf besonderen Wunsch nehmen wir
bei Anliefe rung des Neugerätes das
Altgerät gegen eine geringe Gehr
sofort zurück.
Die Benutzung des Gerätes darf nu r
durch Erwachsene erfo l g e n . Es ist
g e f ä h rlich, wenn Sie es Kindern zum
G e b r auch oder Spiel überl a s s e n .
Es ist gefährlich, Ve r ä n d e r ungen
am Gerät oder seinen Eigenschaften
vo r z u n e h m e n .
Lassen Sie die beim Elektro-bzw.
Wa s s e r anschldes Gerätes entste-
henden Arbeiten von einem fa c h k u n -
digen Installateur ausführen.
Unterbrechen Sie nach Gebrauch
des Gerätes die Stromzufuhr und
drehen Sie den entsprechenden
Wasserhahn zu.
Stellen Sie sicher, daß das Gerät
nicht auf dem Netzkabel steht.
Dieser Geschirrspüler ist zum Spülen
von Haushaltsgeschirr bestimmt.
G e g e n s t ä n d e , die mit Benzin, Lack ,
Eisen- oder Stahlspänen, ko r r o s i ve n
Chemikalien (Säuren oder Basen) in
Kontakt gekommen sind, dürfen nicht
in der Geschirrspülmaschine gespült
we r d e n .
Ve r s i c h e rn Sie sich, daß Sie die
Türe auch wirklich geschlossen
haben, nachdem Sie das Gerät ein-
oder ausgeräumt haben, denn eine
o f f ene re könnte zur Gefa h r e n -
quelle we r d e n .
Folgende Art i k el sind nur dann zum
Spülen in der Geschirrspülmaschine
geeignet, wenn sie als «spülmaschi-
n e n f est» geke n n zeichnet sind: B e -
s t e ck mit Holz- oder Horn g ri f f en, mit
geklebten Teilen, Bronze b e s t e ck ,
P f annen mit Holzgri f f en, Art i k el aus:
Aluminium, Kristall, Bleiglas, Plastik,
a n t i k e oder fein bemalte Ke ra m i k g e -
g e n s t ä n d e. Im Zwe i fe l s falle fragen Sie
beim Hersteller des entsprechenden
A rt i kels nach.
Es ist nicht empfe h l e n s we rt, Silber-
b e s t e c k und Besteck aus rostfreiem
Stahl zusammen in der Geschirrspül-
maschine zu spülen, da zwischen
den beiden Materialen eine chemi-
sche Reaktion entstehen kann.
Öffnen Sie niemals und aus ke i n e m
Anlaß die Türe des Gerätes, wäh-
rend es in Betrieb ist.
Für Einbaugeräte: Das Gerät m an
der Arbeitsfläche befestigt we r d e n .
Ohne diese Befestigung befände sich
die Geschirrslmaschine in einem
instabilen Zustand, was zu Schäden
oder Unfällen führenrde.
Versuchen Sie ke i n e s fa l l s, das Gerät
selbst zu repari e r e n . R e p a r aturen, die
nicht von Fachleuten ausgeführt
werden, können zu schweren Unfällen
oder Betri e b s s t ö rungenhren.
Wenden Sie sich an die für Ihren Be-
reich zuständige Ku n d e n d i e n s t s t e l l e.
5
Wichtige Sicherheitshinweise
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, damit Sie sie
auch in Zukunft zu Rate ziehen können.
Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, so sorgen Sie
dafür, daß das Gerät komplett mit der Gebrauchsanweisung übergeben
w i rd , damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes
und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installa-
tion und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden.
Gerätebeschreibung
6
Hinweis: Die integrierbaren Geräte werden ohne Arbeitsplatte geliefert.
Geräteschreibung
7
Au f s t e l l u n g / A n s ch l u l ß
Dieser Geschirrspülautomat wird an-
s c h l u ß fe r tig, also mit Kabel und Stek-
ke r, Wasserzulaufschlauch und Wa s -
s e ra blaufschlauch, geliefe rt . Er kann
ohne Sonderinstallation in Betrieb ge-
nommen werden, wenn am Au f s t e l -
l u n g s o rt eine vo r s c h r iftsmäßig instal-
l i e rte Schutzko n t a k t - S t e ck d o s e, ein
Wasserzulauf und ein Wa s s e ra blauf
vorhanden sind.
Der Standort des Gerätes sollte in un-
mittelbarer Nähe der vorhandenen An-
schlüsse sein. Schläuche und Kabel
sollen möglichst kurz, d.h. in der se-
rienmäßigen Länge ve r wendet we r d e n .
Wa a gr e c h t e , einwandfreie Au f s t e l -
lung, zum Beispiel mit einer Wa s s e r -
wa a g e , überp r ü fe n .
Kleine Unebenheiten lassen sich
durch Heraus- oder Hineindrehen der
vier Gerätefüße ausgleichen.
Die Füße können bis zu 60 mm ve r s t e l l t
werden (siehe Seite 32).
E i n s c h r aubfüße nicht entfe rn e n . Die
Bodenfreiheit nicht durch hochflori g e n
Teppichboden, Leisten o. ä . e i n s c h r ä n -
ke n . Es nnte ein W ä r mestau eintreten,
der die Umwälzpumpe in ihrer Funktion
beeinträchtigt oder beschädigt.
Zur Anpassung an die chenbel
läßt sich bei Ihrem Geschirrspülauto-
maten
eine Möbel-Deko rplatte anbri n g e n .
Diese Arbeit sollte jetzt vo r g e n o m m e n
we r d e n . Sie ist auf den Seiten 32-37
b e s c h ri e b e n .
Wa s s e r z u l a u f
Das Gerät wird über den bereits vo ri n -
s t a l l i e r ten Gummidru c kschlauch an
einen Wasserhahn mit Schlauchve r -
s c h ra u bung
3
/4" angeschlossen.
Die erfo r d e r liche Gummidichtung ist
bereits in der Schlauchve r s c h ra u -
bung vo r h a n d e n .
Der Wasserhahn bzw. ein Absperrve n -
til m so angeordnet sein, daß der
Wasserzulauf nach Programmende
abgestellt werden kann. Der Geschirr-
spüler ist rücksaugsicher (DVG W- g e-
p r ü f t ) . A n s c h l u ß a rmaturen mit Rück -
f l u ß v erhinderer sind deshalb nicht er-
fo r d e rl i c h .
Der Anschluß an eine Wa rm wa s s e rl e i-
tung bis maximal 60°C ist möglich, nicht
aber ein Anschl an offene Nieder-
d ru ckspeicher oder Durchlaufe r h i t ze r.
8
Installation
Bitte wenden Sie sich an den Kunden-
dienst, wenn der Wa s s e r d ru ck höher
als 10 bar = 10 atü ist (dann ist der
Einbau eines Druckminderventils nötig)
oder niedriger als 1 bar = 1 atü.
N a c h jedem Spülprogramm ist der
Wasserhahn zu schließen!
Schlauchlänge
Falls der Wasserzulaufschlauch nicht
lang genug ist, muß er durch einen
ausreichend langen, durchgehenden
Wasserstopschlauch ersetzt we r d e n .
Niemals vorhandenen Zulaufschlauch
verlängern!
Wasserstopschläuche mit 3 m Länge
sind beim Quelle-Kundendienst vo r -
handen.
Wasserstop
Der Wasserzulaufschlauch ist mit einem
Wasserstop-System ausgestattet. S o l l t e
der Innenschlauch durch natürliche
A l t e r ung schadhaft werden, so bl o ck i e rt
das System die Wasserzufuhr zum
G e r ä t . Die Störung wird dann durch die
E r s c h e i n ung einer roten Mark i e r ung im
Fensterchen «A» angeze i g t .
In diesem Fall muß der Wasserhahn
geschlossen und der Schlauch ersetzt
we r d e n .
Wasserablauf
Der Ablaufschlauch wird zwe ck m ä ß i -
g e r weise fest installiert . Die Abflußhö-
he muß zwischen 30 und 100 cm lie-
g e n . Genügender Abflußquerschnitt
muß gew ä h rleistet sein. r den Si-
phonanschluß besitzt der Abl a u f -
schlauch ein Gummiformteil.
Bei Anschluß an einem Siphon mu ß
folgendes beachtet werden:
a) A b laufschlauch zur Arbeitsplatte
hochführen und befestigen (Km-
merformstück verwenden).
b) Verbindung am Siphon mit
Schlauchschelle sichern.
Mit den bereits montierten Ku n s t s t o f f -
k l a m m e rn wird der Ablaufschlauch
mit dem Zulaufschlauch ve r bu n d e n .
Dadurch wird bei ungewolltem Heru n -
t e r f allen des Ablaufschlauches ein
größerer Wasserschaden ve rm i e d e n .
Die Ku n s t s t o f f k l a m m e rn können in
Richtung Wasserhahn beliebig ve r -
schoben und fixiert werden.
9
Installation
Schlauchlänge
Bei einer ev t l . n o t w e n d i g en Sch l a u ch -
v e r l ä n gerung muß ein gleich a rt i ge r
S ch l a u ch verwendet werden (er-
h ä l t l i c h beim Quelle-Ku n d e n d i e n s t ) .
Vom Ori g i n a l - Ve rl ä n g e ru n g s s c h l a u c h
angepreßtes W i n ke l fo rm s t ü ck ab-
schneiden und in die Muffe des am
Gerät installierten Abl a u f s c h l a u c h e s
e i n s t e cken, mit geeigneter Schlauch-
schelle sichern.
Der Ablaufschlauch darf maximal 2 m
horizontal verlegt sein.
Verlegen der Schläuche
Wasserzu- und -ablaufschlauch sind
weitgehend knickfrei.
Überzeugen Sie sich davon, daß auch
beim Einschieben des Spülers an sei-
nen endgültigen Platz, die Schläuche
nicht geknickt oder gequetscht we r -
den und nach den Seiten im Socke l -
rücksprung verlegt sind.
Besondere Vo rs chriften des ört l i -
chen Wasserwerkes sind ge n a u e -
stens zu beachten.
Elektrischer Anschluß
Der Anschluß darf nur über eine vo r -
s c h riftsßig installierte Schutzko n -
t a k t - S t e c kdose an 220/230 V (50 Hz)
erfolgen.
Der Anschlußwe rt beträgt ca. 3,0 kW.
E r fo r d e r liche Absicheru n g : 16A - HS-
L-Schalter.
Das Gerät entspricht den V D E - Vo r -
schriften.
Besondere Vo r s c h r iften des ört l i c h e n
E l e k t ri z i t ä t swe rkes sind genauestens
zu beachten.
Tür öffnen und schließen
In die Gri f f m ulde fassen und Tür her-
unterklappen.
Die Tür dient dann als Abstellfläche
für den Unterkorb.
Vor dem Schlien der T ü r , Geschirr-
körbe ganz einschieben, Tür nach
oben klappen und fest zudrücken bis
der Verschluß einrastet.
Tür nicht während des Progra m m a b -
laufes öffnen - Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen der Tür während des Be-
t riebs werden alle Funktionen sofo r t
abgeschaltet.
10
Installation
Wa s s e r e n t h ä r tung
Um ein gutes Spülergebnis zu erhalten
muß immer mit weichem Wasser gespült
we r d e n .
Deshalb muß Leitungswasser mit einer
H ä rte ab 4°dH (Grad deutscher Härt e )
unbedingt enthärtet werden, damit Kalk-
a bl a g e r ungen am Geschirr und in der
Maschine ve rmieden we r d e n .
Wa s s e r e n t h ä rt u n g s a n l a ge
Zur Wa s s e r e n t h ä rtung muß der Salz-
b e h ä l t e r, der im Gerät eingebauten
E n t h ä rt u n g s a n l a g e, immer mit Regene-
riersalz gefüllt sein.
Es darf nur speziell r Geschirrspül-
automaten bestimmtes Regeneri e r -
salz ve r w endet we r d e n . Andere Salz-
a rten können Zusätze enthalten, die
die W i r kung des Enthärters beein-
t r ä c h t i g e n .
Keine anderen Mittel (z.B. R e i n i ge r,
E n t h ä rtungsmittel etc.) in den Salz-
behälter füllen.
Bereits einmaliges Befüllen des
S a l z b e h ä l t e rs mit Reiniger führt im-
mer zur Zerstörung des Wa s s e r e n t -
h ä rt e rs .
Bei einer Wa s s e r h ä rte bis zu 4° dH,
kann das Gerät ohne Zugabe von Salz
b e t r ieben we r d e n .
Die Wa s s e r h ä r te der Wa s s e r ve r s o r - g u n g
können Sie mit dem beiliegen-
den «AQUAT E S T » - S t r e i f en messen
und bestimmen.
Auch Ihr örtliches Wa s s e r we r k, sow i e
die Gemeinde bzw. S t a d t ve r waltung gibt
Ihnen darüber Au s k u n f t .
Damit der Salzve r b rauch der ört l i c h e n
Wa s s e r h ä r te angepaßt werden kann,
hat die im Gerät eingebaute Enthär-
tungsanlage 5 Regeneri e r s t u fe n .
Die Einstellung der verschiedenen Stu-
fen erfolgt durch Drücken der entspre-
chenden Progra m m t a s t e , wie nachfo l -
gend beschri e b e n .
Wahl der Rege n e r i e rs t u fe
A c htung !
Die Wa s s e r e n t h ä rt u n g s a n l a ge im
Gerät ist ab Werk auf Rege n e r i e r -
s t u f e 2 (Härt e b e r e i c h 4 - 21°dH) ein-
ge s t e l l t .
E n t s p r i c ht dies Ihrer ört l i c hen Wa s -
s e r h ä rt e , so ist eine Neueinstellung
der Rege n e r i e rs t u fe nicht erfo rd e r l i ch .
Ist die örtliche Wa s s e r h ä rte größer als
21°dH oder kleiner als 4°dh muß die
Einstellung geändert we r d e n .
Dies kann jedoch nicht während eines
P r o g ra m m a bl a u fes erfo l g e n .
F o l g ende Handgriffe sind erfo rd e r -
l i ch :
1 . Gerätetür öffnen.
Nur so ist eine Neueinstellung möglich.
2 . Gerät einschalten.
E i n / Au s - Taste drücke n .
3 . Die Programmtasten " N o r m a l " u n d
" R a p i d " g l e i c h z eitig ca. 5 Sek.drücke n ,
bis ein kurzer Signalton hörbar ist.
11
Bedienung/Handhabung
Die Ko n t r o l l a m p e , die der momentan
eingestellten Regeneri e r s t u fe entspri c h t ,
blinkt sehr schnell.
4 . P r o g ra m m t a s t e , die der neuen
R e g e n e ri e r s t u fe entspricht, drücke n .
Die entsprechende Kontrollampe blinkt.
B e i s p i e l : Einstellung der Regeneri e r -
stufe 4 - Taste "BlO" drücken.
Jede Programmtaste entspricht einen
bestimmten Härtebereich:
Taste Stufe Härtebereich
Vorspülen 1 kleiner 4°dH
Intensiv 2* 4 - 21°dH
Normal 3 22 -
28°dH
Bio 4 29 - 39°dH
Rapid 5 40 - 50°dH
* Einstellung ab Werk.
5 . Nach ca. 5 Sek. schaltet das Gerät
automatisch wieder in den Norm a l b e -
t ri e b. Die bl i n k ende Kontrollampe er-
lischt und die Regeneri e r s t u f e ist ge-
s p e i c h e rt . Ein Spülprogramm kann
gewählt werden.
Regeneriersalz einfüllen
Bei einer Wa s s e r h ä r te kleiner 4°dH
braucht kein Salz eingefüllt werden.
Der Salzvo r r atsbehälter befindet sich
am Boden des Spülraums links.
U n t e rkorb herausnehmen, Ve r s c h l u ß -
kappe des Salzvo r ra t s b e h ä l t e r s , mit
dem Symbol geke n n zeichnet, ab-
schrauben
Nur vor der ersten Salzfüllung:
1 bis 1,5 Liter Wasser in den Salzvor-
ratsbehälter einfüllen.
Der Vorratsbehälter faßt ca. 1,5 kg
Salz.
Den Trichter (im Beipack des Gerätes)
aufsetzen und das Salz langsam einfül-
len bis am unteren Rand des Einfüllstut-
zens Salzbrei zu sehen ist.
12
Bedienung/Handhabung
G e winde und Verschlußdichtung vo n
S a l z r ü c kständen säubern . Verschluß fe s t
z u s c h ra u b e n . Unmittelbar danach ein
S p ü l p r o g ramm abl a u fen lassen.
Dabei wird auch das übergelaufe n e
Wasser abgepumpt.
Die Salzmenge reicht für 20-30 Sl-
p r o g ra m m e .
M a r ke n - R e g e n e r iersalz für Geschirr-
spülautomaten ve r w enden (weitere
geeignete Salze siehe Seite 23).
S a l z n a ch f ü l l - A n ze i g e
Die Enthärtungsanlage besitzt eine
e l e k t r ische Salzanze i g e. Diese rea-
g i e rt auf die Soledichte, also auf den
wahren Salzgehalt. Auf der Blende
leuchtet eine Kontrollampe auf, wenn Sie
Salz nachfüllen müssen.
K l a rs p ü l e r
Es dürfen nur Klarspüler ve r w endet
werden, die speziell für Haushaltsge-
schirrslautomaten geeignet sind.
Der Klarspüler sorgt dafür, daß das
Geschirr einwandfrei und flecke n l o s
t r o ck n e t . Er wird aus dem Vo r ra t s b e -
hälter automatisch dosiert .
Der im Inneren der Tür eingebaute Be-
hälter hat ein Fa s s u n g s ve r gen vo n
c a . 110 ml, das je nach eingestellter
D o s i e r ung für 16-40 Spülnge ausreicht.
K l a r sler einfüllen
Zum Öffnen des Behälters, Ve r -
schlußkappe «nach links drehen
und abnehmen.
Klarspüler in den Vo r ra t s b e h ä l t e r
g i e ß e n ; dabei die Klarspülmittel-
A n z eige «B» beobachten.
Der Vo r r atsbehälter ist voll, wenn
die ganze Kreisfläche der Klarspül-
m i t t e l -A n zeige dunkel geworden ist.
Verschlußklappe «A», aufsetzen und
durch Rechtsdrehung wieder fe s t
ve r s c h l i e ß e n .
E v t l . ü b e r g e l a u fenen Klarspüler mit
einem Lappen oder Schwamm auf-
saugen, damit im folgenden Spül-
gang nicht zu viel Schaum entsteht.
K l a r spüler nach f ü l l e n
Immer dann, wenn in der Klarspülmit-
t e l - A n z eige «B» keine Dunke l f ä r bu n g
mehr sichtbar ist, muß das Klarspül-
mittel-Dosiergerät aufgefüllt we r d e n .
D o s i e r m e n g e des Klars p ü l e r s
einstellen
Die Dosierung ist vom We r k für den
N o rm a l fall eingestellt (Stufe 3). Je nach
den örtlichen Wa s s e r ve r h ä l t n i s -
sen und dem gewünschten Tr o c ke n -
und Glanze f fekt kann eine andere Do-
s i e r ung nötig sein.
13
Bedienung/Handhabung
Zeigen sich Tr o p f en oder Flecken auf
dem Geschirr, kann die Dosierung er-
höht werden, zeigen sich Schleier und
Wo l k en, so msie ve r ri n g e r t we r d e n .
Verschlklappe «A» abnehmen.
Am Grund der Einfüllöffnung wird
eine beziffe rte Skala sichtbar.
P f eil «C» mit einem Schra u b e n z i e -
her auf die gewünschte Dosier-
menge einstellen. Die Skala reicht
von 1-6, entsprechend ca. 1-6 cm
3
K l a r s p ü l e r z u g a b e.
Verschlußkappe wieder fest ve r -
schließen .
R e i n i g er einfüllen
Es dürfen nur Reiniger ve r w endet
werden, die speziell r Haushaltsge-
schirrspülautomaten geeignet sind. E s
spielt dabei keine Rolle, ob die Reiniger
flüssig, pulver- oder tabl e t t e n f ö rmig sind.
Reiniger muß vor jedem Progra m m a b -
lauf eingefüllt we r d e n . Nur im Progra m m
“ Vo r s p ü l e n ” ist kein Reiniger tig.
Wenn die Einspülkammer, die sich in
der Innentür befindet, geschlossen ist,
Auslöseknopf «D» nach hinten dk-
ke n .
Im Inneren der Einspülkammer sind zwe i
R e fe r e n z m a r ken angebra c h t :
- MIN = 15 ml
- MAX= 30ml.
Die Reinigermenge ist abngig vo m
Ve r s c h mu t z u n g s g rad sowie von der
Menge des Geschirrs.
B e a c hten Sie bitte die in der Pro -
g r a m m ü b e rs i cht (Seite 39)ange ge -
benen Reinige r m e n ge n .
Nachdem der Reiniger eingefüllt wurde,
D e ckel der Einspülkammer zudrücke n .
Für die Programme mit Vorreinigen ist
es tig, außer dem in der Einspülkam-
mer eingefüllten Reiniger, eine kleine
Menge 5 g =
1
/2 E ß l ö f f el (10 g = 1 Eß-
l ö f fel für das Intensiv-Programm) auf den
D e c kel der Einspülkammer zu geben.
Die Einspülkammer entleert sich, vo m
S c h a l t we r k gesteuert, zur richtigen
Zeit automatisch.
14
Bedienung/Handhabung
Phosphatfreie Ko m p a k t - R e i -
niger
Bei den am Markt befindlichen niedera l -
kalischen Ko m p a k t r e i n i g e rn (z. B. C a l g o -
nit milde Kraft, Somat Supra, Sun Pro-
gress) werden schwer abbaubare Sub-
s t a n z en durch natürliche Enzyme er-
setzt und somit die Umwelt entlastet.
Die Entfaltung der Enzyme erfolgt be-
reits bei einer Te m p e r atur von 50 °C.
Bei Ve r w endung von Bio-Progra m m e n
erreicht man, durch die längere Einwirk -
d a u e r, ein Spülergebnis, das einem
Programm mit 65 °C und traditionellem
Reiniger gleich kommt.
Die W i rk u n g sweise der ve r s c h i e d e n e n
Reiniger ist unterschiedlich. B e a c h t e n
Sie deshalb bitte grundsätzlich die Do-
s i e r e m p fehlungen des Reinigerherstel-
lers.
Bei der Ve r w endung phosphatfreier
Kompaktreiniger sollten Sie die Enthär-
tungsanlage Ihres Geschirrspülers auch
in We i c h w assergebieten ab 4°dH mit
R e g e n e r iersalz ve r s o r g e n . A n d e rn fa l l s
kann das Reinigungsergebnis nachteilig
beeinflußt werden.
Die Verwendung von Kompaktreinigern
in Verbindung mit den BlO-
S p ü l p r o g rammen entlasten nicht nur die
U m w elt, sondern schonen zusätzlich Ihr
Geschirr.
Geschirr vorbereiten
Alle harten Speisereste entfernen, z.B.
Knochen, Gräten, Obstke rne - auch
grobe Reste wie z.B. K a rt o f fe l r ü ck -
s t ä n d e , Breireste, Spinat, Kaffee- und
Teesatz, Salatbl ä t t e r , Obstschalen,
K a u g u m m i . Angesetzte Speisereste
mit Wasser anweichen, ev t l . e t was
Reiniger zugeben. Bitte lesen Sie auf
Seite 23/24, welche Teile besser nicht
maschinell gespült werden sollten.
Es ist wirtschaftlich, erst dann mit ei-
nem vollen Programm zu spülen,
wenn der Spüler ganz gefüllt ist.
Bewahren Sie Ihr gebrauchtes Geschirr
über mehrere Tage im Geschirrspüler
auf, so sollten Sie es im Geschirrspüler
kalt abspülen (die Speisereste trock-
nen dann nicht,erst an).
Programm “Vorspülen” wählen.
Einordnen des Geschirrs
Der Geschirrspülautomat faßt 12 in-
t e r nationale Maßgedecke einschließ-
lich einem Serv i e r g e s c h i r r. Dies ent-
s p r icht dem Tagesgeschirr einer Fa m i-
lie von 3-4 Personen.
Ober- und Unterkorb bis zum Anschlag
aus dem Spüler ziehen.
Der Besteck k orb wird im Unterkorb
eingestellt.
Das Fa s s u n g s ve r mögen der Geschirr-
körbe nach Norm ist auf Seite 27 dar-
g e s t e l l t . Da Ihr Geschirr ve r mutlich
von der Norm abweicht, müssen Sie
die günstigste Einordnung ausprobie-
ren, um das Fa s s u n g s ve r mögen vo l l
a u s z u nu t ze n . Das haben Sie sicher
bald im Griff.
15
Bedienung/Handhabung
Einordnen im unteren Korb
Im unteren Geschirrkorb werden Töpfe,
D e c kel, Teller (Durchmesser bis
27 cm), Salatschüsseln, Besteck usw.
eingeordnet.
Vo rlegeteller und große Deckel sind
vorzugsweise am Rand des Korbes zu
ve rteilen, wobei darauf zu achten i s t ,
daß der obere Sprüharm in seiner Be-
wegung nicht behindert wird.
Teller so einsetzen, daß ihre Ge-
brauchsseite zur Mitte zeigt.
Um das Herausziehen bzw. H i n e i n-
schieben des unteren Korbes zu er-
leichtern ist dieser mit einem Griff ver-
sehen.
B e s t e ck ko r b : M e s s e r, Gabeln und
Löffel mit dem Griff nach unten stellen.
G e b r auchsflächen der Löffel nicht
ineinander legen. Sehr lange Löffel und
langstielige Teile besser in den
Oberkorb legen.
In das entsprechende Fach beider-
seits des Korbes werden Löffel, Des-
s e rt l ö f fel, Messer und Kleinbesteck
eingeordnet.
Einorden im oberen Korb
Im oberen Korb werden Tassen, Glä-
s e r, Salatschüsseln, Untertassen,
D e s s e rtteller bis zu einem Durchmes-
ser von 20 cm eingeordnet.
16
Bedienung/Handhabung
Gläser mit langem Stiel können umge-
dreht in den heren Ta s s e n f ä c h e rn
eingehängt werden.
Achtung!
Es ist unbedingt darauf zu achten,
daß die Wa s s e r z u l a u f ö f f nung in der
Mitte des oberen Korbes durch das Ge-
schirr nicht abgedeckt wird.
Prüfen Sie nach dem Einordnen des
G e s ch i r rs , ob die Sprüharme sich
frei drehen können.
Oberen Korb höher stellen
Wenn im unteren Korb größere Te l l e r
(mit einem Durchmesser von 27 bis 31
cm) gespült werden sollen, muß der
obere Korb höher gestellt werden.
Folgende Handgri f f e sind erfo r d e rl i c h :
Die vorderen Arretierungen (A) des
OBEREN Geschirrkorbes zur Seite
drehen.
Oberen Korb ganz herausziehen,
u m s e t z en in die unteren Ko r b r o l l e n
und wieder einschieben.
Arretierungen (A) wieder nach vorne
drehen.
Das Fa s s u n g s ve r gen des oberen
Korbes ist jetzt kleiner: Te l l e r d u r c h -
messer maximal 15 cm. Die obenlie-
genden Tassenfächer können nicht
benutzt werden.
Vor dem Spülen überprüfen
Sind alle Geschirrteile richtig einge-
ordnet? Das ist besonders bei
leichten Teilen wichtig, damit sie bei
der intensiven Wa s s e rumwälzung
ihren Stand sicher behalten.
Stehen die einzelnen Teile frei?
B e r ü h r ungsstellen können das ein-
wandfreie Spülen beeinträchtigen.
Können sich die Sprüharme frei dre-
hen? Bitte achten Sie dara u f , daß
e i n z elne Teile nicht zu hoch nach
oben ragen oder durch die Ko r bb ö -
den nach unten durchhängen.
Ist die Wa s s e r e i n l a u f ö f f nung in der
Mitte des oberen Korbes frei?
17
Bedienung/Handhabung
18
1 Ein/Aus-Taste
2 Salznachfüllanzeige
3 Betriebskontrollampe
4 Spülprogramm-Tasten
5 Programmende-Anzeige
Beschreibung der Bedienungsblende
1 2
3
4
5
H i n w e i s : Durch Drücken der entsprechenden Taste wird das Spülprogramm
gewählt.
19
Besondere Hinweise
B evor Sie ein Spülprogramm wählen
möchten wir Sie auf einige Besonderhei-
ten, die das Gerät besitzt, hinwe i s e n .
Bei diesem vollintegrierten Gerät be-
finden sich die Bedienu n g s e l e m e n t e
an der Türoberseite.
Die Programmeinstellung kann
nur bei geöffneter Tür erfolgen.
Die Tür soweit öffnen, damit die Tasten
bedienbar sind.
Das Gerät gibt bei Au s f ü h r ung ve r -
schiedener Funktionen Signaltöne
von sich:
Programmeingabe - kurzer Ton
Programmstart - kurzer Ton
Programmende - Tonintervall.
chten Sie diese Signaltöne ab-
stellen, so ist dies möglich (s. Seite 21).
1 EIN/AUS - Taste
Durch Drücken der Taste wird das
Gerät ein- bzw. ausgeschaltet.
B evor ein Spülprogramm gewählt we r -
den kann, muß das Gerät durch Drük-
ken der Taste bis zur Rastposition
eingeschaltet werden.
Die Kontrollampe "BETRIEB" leuchtet.
2 Salznachfüllanzeige
Die Enthärtungsanlage besitzt eine
e l e k t r ische Salzanze i g e . Diese rea-
g i e rt auf die Soledichte, also auf den
wahren Salzgehalt. Die Ko n t r o l l a m p e
auf der Blende leuchtet, wenn Salz
nachgefüllt werden muß.
3 Betriebskontrollampe
Die Kontrollampe leuchtet, wenn das
Gerät über die "ElN/AUS - Taste" ein-
geschaltet wird.
4 Spülprogramm - Tasten
Mit den Programmtasten können 3
Funktionen eingestellt werden:
a) Wahl der Spülprogramme
Durch Drücken der entsprechenden Ta-
ste wird das gewünschte Progra m m
eingegeben.
Die Kurzhubtasten rasten nicht ein.
Wenn die darüberliegende Lampe
blinkt ist die Eingabe bestätigt.
Sobald nun die Gerätetür geschlossen
wird läuft das Programm an.
b) Wahl der Regenerierstufen
Einstellung siehe Seite 11.
c) Abschalten der Signaltöne
E r fo r d e r liche Maßnahmen siehe Seite
21.
5 Programmende - Anzeige
Die Lampe blinkt, wenn das Spülpro-
gramm beendet ist.
Die Lampe erlischt, wenn das Gerät
abgeschaltet wird.
Bedienung/Einstellen der Programme
Gerät einschalten und Spül-
programm wählen
1. Tür öffnen, an der T ü r o b e r kante
sind die Bedienungselemente an-
geordnet.
2 . E l N / AU S - Taste drücke n . Ko n t r o l l a m -
pe «BETRlEB» leuchtet.
3. Programm wählen, durch Drücke der
entsprechenden Taste.
Die Programmtaste solange drücken
bis die darüberliegende Lampe
blinkt.
4. Gerätetür schließen. Ein Signalton
von ca. 1 Sek. zeigt an, daß das
P r o g ramm angelaufen ist.Die Lampe
des gewählten Programms leuchtet
nun durchgehend.
Das Gerät arbeitet nur bei richtig
geschlossener Türe. Das Öffnen der
Tür würde den Pro g r a m m a b lauf so-
fo rt unterbrech e n . Tun Sie das im
P ro g r a m m a blauf nu r , wenn es un-
u m g ä n g l i c h ers ch e i n t , da sonst
P ro g r a m m a b lauf und Spülerge b n i s
beeinträchtigt werden können.
Programm löschen
Soll ein laufendes Programm annu l -
liert bzw.ein neues Programm anstel-le
eines anderen eingestellt werden, ve r -
fahren Sie wie folgt:
1. Gerätetür öffnen. Vorsicht es kann
Wasser austreten.
2. Die Taste des eingestellten Pro-
gramms ca. 2 Sek. d r ü c ken bis die
dazugehörige Lampe erlischt.
Das vorher eingestellte Progra m m
ist nun annulliert.
3. Das neue Programm kann jetzt ge-
wählt werden.
4. r schließen. Das Programm be-
ginnt.
Gerät ausschalten
Das Gerät schaltet nach Beendigung
des jeweiligen Programmes automa-
tisch ab.
Ein ca. 5 Sek. Ianger Intervallton zeigt
das Programmende an.
Die Kontrollampe"ENDE" blinkt.
Durch Drücken der Ein/Au s - Ta s t e
schalten Sie das Gerät ab, die Ko n -
trollampen erlöschen.
N a c h jedem Spülprogramm nich t
v e r ge s s e n , den Wasserhahn zuzu-
drehen.
Programm unterbrechen
Vorsicht!
Beim Öffnen der Tür kann heißes Was-
ser oder Dampf austreten. Ve r b r ü h u n g s -
gefahr! Tür vorsichtig öffnen.
Ein laufendes Spülprogramm wird
unterbrochen, wenn Sie die Tür öffnen.
Schließen Sie die Tür wieder, so
uft das Spülprogramm an der Stelle
we i t e r, an der es unterbrochen wurde.
20
Bedienung/Handhabung
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40

Privileg 034.549 6 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch