Bresser Junior Student Microscope BIOLUX SEL Bedienungsanleitung

Kategorie
Mikroskope
Typ
Bedienungsanleitung
Biolux SEL
Schülermikroskop
Student Microscope
Art. No. 8855600
Art. No. 8855610
DE
Bedienungsanleitung
EN
Operating Instructions
FR
Mode d’emploi
NL
Handleiding
IT
Istruzioni per l’uso
ES
Instrucciones de uso
PT
Manual de utilização
DE
Bedienungsanleitung ............................................................. 4
EN
Operating Instructions ......................................................... 12
FR
Mode d’emploi .................................................................... 22
NL
Handleiding ....................................................................... 28
IT
Istruzioni per l’uso .............................................................. 36
ES
Instrucciones de uso ........................................................... 44
PT
Manual de utilização ........................................................... 54
www.bresser.de/warranty_terms
SERVICE AND WARRANTY:
www.bresser.de/guide
MICROSCOPE GUIDE:
i
www.bresser.de/faq
MICROSCOPE FAQ:
www.bresser.de/downloads
EXPERIMENTS:
Allgemeine Warnhinweise
ERSTICKUNGSGEFAHR! Dieses Produkt
beinhaltet Kleinteile, die von Kindern
verschluckt werden können! Es besteht
ERSTICKUNGSGEFAHR!
GEFAHR eines STROMSCHLAGS! Dieses
Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine
Stromquelle (Batterien) betrieben werden.
Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem
Gerät nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung
darf nur, wie in der Anleitung beschrieben,
erfolgen, andernfalls besteht GEFAHR eines
STROMSCHLAGS!
BRAND-/EXPLOSIONSGEFAHR! Setzen Sie
das Gerät keinen hohen Temperaturen aus.
Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien.
Gerät und Batterien nicht kurzschließen oder
ins Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze
und unsachgemäße Handhabung können
Kurzschlüsse, Brände und sogar Explosionen
ausgelöst werden!
VERÄTZUNGSGEFAHR! Batterien gehören
nicht in Kinderhände! Achten Sie beim
Einlegen der Batterie auf die richtige
Polung. Ausgelaufene oder beschädigte
Batterien verursachen Verätzungen, wenn
Sie mit der Haut in Berührung kommen.
Benutzen Sie gegebenenfalls geeignete
Schutzhandschuhe.
Ausgelaufene Batteriesäure kann zu
Verätzungen führen! Vermeiden Sie den
Kontakt von Batteriesäure mit Haut, Augen
und Schleimhäuten. Spülen Sie bei Kontakt
mit der Säure die betroffenen Stellen sofort
mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie
einen Arzt auf.
Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien.
Ersetzen Sie schwache oder verbrauchte
Batterien immer durch einen komplett neuen
Satz Batterien mit voller Kapazität. Verwenden
Sie keine Batterien unterschiedlicher Marken,
Typen oder unterschiedlich hoher Kapazität.
Entfernen Sie Batterien aus dem Gerät, wenn
es längere Zeit nicht benutzt wird, oder die
Batterien leer sind!
• Keinesfallsnormale,nichtwiederauadbare
Batterienauaden!SiekönneninFolgedes
Ladens explodieren.
•Auadbare Batterien dürfen nur unter
Aufsicht von Erwachsenen geladen werden.
• AuadbareBatteriensindausdemSpielzeug
herauszunehmen, bevor sie geladen werden.
Die Anschlussklemmen dürfen nicht
kurzgeschlossen werden.
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander!
WendenSie sich im Falle eines Defekts an
IhrenFachhändler.ErnimmtmitdemService-
Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf.
zwecks Reparatur einschicken.
• Für die Arbeit mit diesem Gerät werden
häug scharfkantige und spitze Hilfsmittel
eingesetzt. Bewahren Sie deshalb dieses
GerätsowiealleZubehörteileundHilfsmittel
an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf.
EsbestehtVERLETZUNGSGEFAHR!
Die mitgelieferten Chemikalien und
FlüssigkeitengehörennichtinKinderhände!
Chemikalien nicht trinken! Hände nach
GebrauchunterießendemWassergründlich
säubern. Bei versehentlichem Kontakt mit
Augen oder Mund mit Wasser ausspülen.
Bei Beschwerden unverzüglich einen Arzt
aufsuchen und die Substanzen vorlegen.
Anleitung und Verpackung aufbewahren, da
Sie wichtige Informationen enthalten.
4
HINWEISE zur Reinigung
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der
Stromquelle (Netzstecker ziehen oder Batterien
entfernen)!
Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit einem
trockenen Tuch. Benutzen Sie keine Reini-
gungsüssigkeit, um Schäden an der Elektronik
zu vermeiden.
Reinigen Sie die Linsen (Okulare und/oder Ob-
jektive) nur mit dem beiliegeden Linsenputz-
tuch oder mit einem anderen weichen und fus-
selfreien Tuch (z.B. Microfaser) ab. Das Tuch
nicht zu stark aufdrücken, um ein Verkratzen
der Linsen zu vermeiden.
Zur Entfernung stärkerer Schmutzreste be-
feuchten Sie das Putztuch mit einer Brillen-
Reinigungsüssigkeit und wischen Sie damit
die Linsen mit wenig Druck ab.
Schützen Sie das Gerät vor Staub und Feuchtig-
keit! Bewahren Sie es in der mitgelieferten Ta-
sche oder Transportverpackung auf. Batterien
sollten aus dem Gerät entfernt werden, wenn es
längere Zeit nicht benutzt wird.
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie die Verpackungsmateriali-
en sortenrein. Informationen zur ord-
nungsgemäßen Entsorgung erhalten Sie beim
kommunalen Entsorgungsdienstleister oder
Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den
Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte und deren Umsetzung in natio-
nales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte
getrennt gesammelt und einer umweltgerech-
ten Wiederverwertung zugeführt werden.
Entladene Altbatterien und Akkus müssen
vom Verbraucher in Batteriesammelgefäßen
entsorgt werden. Informationen zur Entsor-
gung alter Geräte oder Batterien, die nach dem
01.06.2006 produziert wurden, erfahren Sie
beim kommunalen Entsorgungsdienstleister
oder Umweltamt.
5
DE
GB
FR
NL
IT
ES
PT
EG-Konformitätserklärung
Eine „Konformitätserklärung“ in Über-
einstimmung mit den anwendbaren
Richtlinien und entsprechenden Nor-
men ist von der Bresser GmbH erstellt worden.
Diese kann auf Anfrage jederzeit eingesehen
werden.
6
Aus diesen Teilen besteht dein Mikroskop
1 10x WF Okular
2 20x WF Okular
3 Barlowlinse
4 Okularstutzen
5 Mikroskopkopf
6 Objektivrevolver
7 Objektiv
8 Halteklammer
9 Mikroskoptisch
10 LED-Beleuchtung (Durchlicht)
11 Mikroskopfuß
12 Wählrad für Beleuchtung
13 Batteriefach
14 Scharfeinstellungsrad
15 Farblterscheibe
16 LED-Beleuchtung (Auicht)
17 5 Objektträger, 5 Deckgläser
und 5 Dauerpräparate in Kunststoffbox
18 Präparate:
a) Hefe
b) Einschlussmittel „Gum-Media“
c) Seesalz
d) Garneleneier
e) Leerer Behälter
19 Dünnschnittapparatur
20 Garnelenbrutanlage
21 Reagenzglas
22 Pinzette
23 Prepariernadel
24 Prepariermesser
25 Schutzhülle
26 Aufbewahrungsbehälter
27 Smartphone-Halterung
Wo mikroskopiere ich?
Bevor Du das Mikroskop aufbaust, achte dar-
auf, dass der Tisch, Schrank oder worauf Du es
stellen möchtest, stabil ist und fest steht, ohne
zu wackeln.
Wie bediene ich die elektrische LED-Beleuch-
tung?

Im Fuß des Mikros-
kops bendet sich
das Batteriefach (13).
Die Schraube am Bat
-
teriefachdeckel mit
einem geeigneten
Kreuzschraubendre
-
her entfernen und Bat-
teriefachdeckel abnehmen. Lege nun die Batteri-
en in die Kammern so ein, dass die achen
Minuspole (–) der Batterien gegen die Feder
-
klemmen drücken und die Pluspole (+) der Batte-
rien dann die achen Kontakt-Bleche berühren.
Verschließe das Batteriefach mit dem Deckel
und drehe das Mikroskop wieder um.
Die erste Lampe scheint von unten auf das Prä
-
parat und die zweite Lampe von oben herab.
(Das, was Du unter dem Mikroskop betrachten
willst, heißt übrigens Objekt oder Präparat.) Du
kannst jede Lampe einzeln benutzen, aber auch
beide zusammen. Dafür gibt es ein Wählrad (12).
Dieses besitzt drei Nummern: I, II und III.
Wählst du die…

I, so kommt das
Licht nur von
unten (Durch-
licht).
II, so scheint das
Licht nur von
oben (Auicht).
III, so werfen beide
Lampen Licht auf
das Präparat.
Für durchsichtige Objekte (Durchlichtobjekte)
ist die I am besten. Um feste, undurchsichtige
Objekte (Auichtobjekte) zu betrachten, wähle
die II. Für halbdurchsichtige Objekte kannst Du
am besten die III wählen.
Die Betriebsart III ist für Durchlichtobjekte auf
Objektträgern nicht empfehlenswert, da es hier
zu Spiegelungen auf dem Objektträger kommen
kann, die stören.
Wofür verwende ich die Farblterscheibe?
Die Farblterscheibe (15) bendet sich unter
dem Mikroskoptisch (9). Sie hilft dir bei der
Betrachtung sehr heller oder klarsichtiger Prä-
parate. Du kannst hier zwischen verschiedenen
Farben wählen. Farblose oder durchsichtige Ob-
7
DE
jekte (z. B. Stärkekörner, Einzeller) sind so bes-
ser in ihren Bestandteilen zu erkennen.
Wie stelle ich mein Mikroskop richtig ein?
Jede Beobachtung wird mit der niedrigsten Ver-
größerung begonnen.

Fahre den Mikroskop-
tisch (9) zunächst ganz
hinunter (14). Dann dre-
he den Objektivrevolver
(6) so weit, bis er auf
der niedrigsten Vergrö-
ßerung (Objektiv 4x)
einrastet.
Hinweis:
Bevor Du die Objektiveinstellung wechselst,
fahre den Mikroskoptisch (9) immer erst ganz
herunter. Dadurch kannst Du eventuelle Be-
schädigungen vermeiden!
D
B/C
Nun setze das Okular
10x (1) in die Barlowlin-
se (3) ein. Achte darauf,
dass die Barlowlinse
ganz im Okularstutzen
(4) steckt und nicht her-
ausgezogen ist.
Wie beobachte ich das Präparat?
Nachdem Du das Mikroskop mit der passenden
Beleuchtung aufgebaut und eingestellt hast,
gelten folgende Grundsätze:
Beginne mit einer einfachen Beobachtung bei
niedrigster Vergrößerung. So ist es leichter, das
Objekt in die Mitte zu bekommen (Zentrierung)
und das Bild scharf zu stellen (Fokussierung).
Je höher die Vergrößerung ist, desto mehr Licht
brauchst Du für eine gute Bildqualität.

Nun lege ein Dauerpräpa-
rat (17) direkt unter dem
Objektiv auf den Mikros-
koptisch. Das zu beob-
achtende Objekt soll hier-
bei genau über der
Beleuchtung (10) liegen.
Im nächsten Schritt schaust Du durch das Oku-
lar (1) und drehst vorsichtig am Scharfeinstel-
lungsrad (14) bis das Bild scharf zu sehen ist.
Jetzt kannst Du eine höhere Vergrößerung ein-
stellen, indem Du langsam die Barlowlinse (3)
aus dem Okularstutzen (4) herausziehst. Wenn
die Barlowlinse fast vollständig herausgezogen
wird, kann die Vergrößerung auf nahezu das
Doppelte gesteigert werden.
Wenn Du noch höhere Vergrößerungen möch-
test, setze das Okular 20x (2) ein und drehe den
Objektivrevolver (6) auf höhere Einstellungen
(10x oder 40x).
Wichtiger Hinweis:
Nicht bei jedem Präparat ist die höchste Ver-
größerung auch gleichzeitig die beste!
Beachte:
Bei veränderter Vergrößerungseinstellung
(Okular- oder Objektivwechsel, Herausziehen
der Barlowlinse) muss die Bildschärfe am
Scharfeinstellungsrad (14) neu eingestellt wer-
den. Gehe hierbei sehr vorsichtig vor. Wenn Du
den Mikroskoptisch zu schnell herausfährst,
können sich Objektiv und Objektträger berühren
und beschädigt werden!
Welches Licht für welches Präparat?
Mit diesem Gerät, einem Auicht- und Durch-
lichtmikroskop, können durchsichtige, halb-
durchsichtige sowie undurchsichtige Objekte
beobachtet werden.
Das Bild des jeweiligen Beobachtungsobjektes
wird über das Licht „transportiert”. Daher ent-
scheidet die richtige Beleuchtung darüber, ob
Du etwas sehen kannst oder nicht!
Betrachtest Du undurchsichtige (opake) Objek-
te (z. B. kleinere Tiere, Panzenteile, Steine,
Münzen usw.) mit diesem Mikroskop, so fällt
das Licht auf den zu betrachtenden Gegen-
stand. Von dort wird das Licht zurückgeworfen
und gelangt durch Objektiv und Okular (bewir-
ken die Vergrößerung) ins Auge. Dies ist die
Auichtmikroskopie.
8
Bei durchsichtigen (transparenten) Objekten
(z. B. Einzeller) hingegen scheint das Licht von
unten durch die Öffnung im Mikroskoptisch und
dann durch das Beobachtungsobjekt.
Der Weg des Lichts führt weiter durch Objektiv
und Okular, wo wiederum die Vergrößerung er-
folgt und gelangt schließlich ins Auge. Dies ist
die Durchlichtmikroskopie.
Viele Kleinlebewesen des Wassers, Panzen-
teile und feinste tierische Bestandteile sind
bereits von Natur aus transparent. Andere müs-
sen erst noch entsprechend vorbereitet (prä-
pariert) werden. Sei es, dass wir sie mit einer
Vorbehandlung oder Durchdringung mit geeig-
neten Stoffen (Medien) durchsichtig machen
oder dadurch, dass wir feinste Scheibchen von
ihnen abschneiden (Handschnitt, Dünnschnitt)
und diese dann untersuchen. Mehr dazu kannst
Du in den folgenden Abschnitten lesen.
Wie stelle ich dünne Präparatschnitte her?
Bitte nur unter Aufsicht Deiner Eltern oder ande-
rer Erwachsener durchführen.
Wie ich schon sagte, werden von einem Objekt
möglichst dünne Schnitte gemacht. Um zu bes-
ten Ergebnissen zu kommen, benötigen wir et-
was Wachs oder Parafn. Nimm Dir am besten
eine Kerze. Das Wachs gibst Du in einen Topf
um es über einer Flamme kurz zu erwärmen.
Nun tauchst Du das Objekt mehrere Male in
das üssige Wachs. Danach lasse das Wachs
hart werden. Mit der Dünnschnittapparatur (19)
oder einem Messer/Skalpell werden jetzt feins-
te Schnitte von dem mit Wachs umhüllten Ob-
jekt abgeschnitten. Diese Schnitte werden auf
einen Glasobjektträger gelegt und mit einem
Deckglas abgedeckt.
Wie stelle ich mein eigenes Präparat her?
Nimm das Objekt, das Du beobachten möchtest
und lege es auf einen Glasobjektträger (17).
Dann gebe mit einer Pipette einen Tropfen des-
tilliertes Wasser auf das Objekt. Nun setzte ein
Deckglas senkrecht am Rand des Wassertrop-
fens an, so dass das Wasser entlang der Deck-
glaskante verläuft. Danach senke das Deckglas
langsam über dem Wassertropfen ab.
Hinweis:
Das mitgelieferte Einschlussmittel „Gum-Me-
dia“ (18b) dient zur Herstellung von Dauerprä-
paraten. Gib dieses anstelle von destilliertem
Wasser hinzu. Wenn Du also möchtest, dass
das Objekt dauerhaft auf dem Objektträger
verbleibt, so nehme das aushärtende „Gum
Media“.
Experimente
Wenn du dich bereits mit dem Mikroskop ver-
traut gemacht hast, kannst du die nachfolgen-
den Experimente durchführen und die Ergebnis-
se unter deinem Mikroskop beobachten.
Wie züchtet man Salzwassergarnelen?
Zubehör (aus deinem Mikrokop-Set):
1. Garneleneier,
2. See-Salz,
3. Bruttank,
4. Hefe.
Der Lebenskreislauf der Salzwasser-Garnele
Die Salzwasser-Garnele oder „Artemia salina“,
wie sie von den Wissenschaftlern genannt wird,
durchläuft einen ungewöhnlichen und interes-
santen Lebenskreislauf. Die von den Weibchen
produzierten Eier werden ausgebrütet, ohne je-
mals von einer männlichen Garnele befruchtet
worden zu sein. Die Garnelen, die aus diesen
Eiern ausgebrütet werden, sind alle Weibchen.
Unter ungewöhnlichen Umständen, z. B. wenn
der Sumpf austrocknet, können den Eiern
männliche Garnelen entschlüpfen. Diese Männ-
chen befruchten die Eier der Weibchen und aus
der Paarung entstehen besondere Eier. Diese
Eier, sogenannte „Winter-Eier“, haben eine di-
cke Schale, die das Ei schützt. Die Winter-Eier
sind sehr widerstandsfähig und bleiben sogar
lebensfähig, wenn der Sumpf oder der See aus-
trocknet und dadurch der Tod der ganzen Gar-
9
DE
nelen-Bevölkerung verursacht wird. Sie können
5-10 Jahre in einem „schlafenden“ Zustand ver-
harren. Die Eier brüten aus, wenn die richtigen
Umweltbedingungen wieder hergestellt sind.
Solche Eier ndest Du in Deinem Mikroskop-
Set.
Das Ausbrüten der Salzwasser-Garnele
Um die Garnele auszubrüten, ist es zuerst not-
wendig, eine Salz-Lösung herzustellen, die den
Lebensbedingungen der Garnele entspricht.
Fülle dazu einen halben Liter Regen- oder Lei-
tungswasser in ein Gefäß. Dieses Wasser lässt
Du ca. 30 Stunden stehen. Da das Wasser im
Laufe der Zeit verdunstet, ist es ratsam, ein
zweites Gefäß ebenfalls mit Wasser zu füllen
und 36 Stunden stehen zu lassen. Nachdem
das Wasser diese Zeit „abgestanden“ hat,
schüttest Du die Hälfte des beigefügten See-
Salzes in das Gefäß und rührst so lange, bis
sich das Salz ganz aufgelöst hat. Nun gibst Du
einige Eier in das Gefäß und deckst es mit ei-
ner Platte ab. Stelle das Glas an einen hellen
Platz, aber vermeide es, den Behälter direktem
Sonnenlicht auszusetzen. Da Dir ein Bruttank
zur Verfügung steht, kannst Du auch die Salz-
lösung mit einigen Eiern in jede der vier Zellen
des Tanks geben. Die Temperatur sollte ca. 25°
C betragen.
Bei dieser Temperatur schlüpft die Garnele nach
ungefähr 2-3 Tagen aus. Falls während dieser
Zeit das Wasser in dem Gefäß verdunstet, füllst
Du Wasser aus dem zweiten Gefäß nach.
Die Salzwasser-Garnele unter dem Mikroskop
Das Tier, das aus dem Ei schlüpft, ist bekannt
unter dem Namen „Nauplius-Larve“. Mit Hilfe
der Pipette kannst Du einige dieser Larven auf
einen Glas-Objektträger legen und beobachten.
Die Larve wird sich durch das Salzwasser mit
Hilfe ihrer haarähnlichen Auswüchse bewegen.
Entnehme jeden Tag einige Larven aus dem Ge-
fäß und beobachte sie unter dem Mikroskop.
Falls Du die Larven in einem Bruttank gezogen
hast, nimm einfach die obere Kappe des Tanks
ab und setze den Tank auf den Objekttisch.
Abhängig von der Raumtemperatur wird die
Larve innerhalb von 6-10 Wochen ausgereift
sein. Bald wirst Du eine ganze Generation von
Salzwasser-Garnelen gezüchtet haben, die sich
immer wieder vermehrt.
Das Füttern Deiner Salzwasser-Garnelen
Um die Salzwasser-Garnelen am Leben zu er-
halten, müssen sie natürlich von Zeit zu Zeit
gefüttert werden. Dies muss sorgfältig gesche-
hen, da eine Überfütterung bewirkt, dass das
Wasser fault und unsere Garnelen-Bevölkerung
vergiftet wird. Die Fütterung erfolgt am besten
mit trockener Hefe in Pulverform. Ein wenig von
dieser Hefe jeden zweiten Tag genügt. Wenn
das Wasser in den Kästchen des Bruttanks
oder in Deinem Behälter dunkel wird, ist das ein
Zeichen, dass es fault. Nimm die Garnelen dann
sofort aus dem Wasser und setze sie in eine fri-
sche Salz-Lösung.
Achtung!
Die Garneleneier und die Garnelen
sind nicht zum Verzehr geeignet!
Textilfasern
Objekte und Zubehör:
1. Fäden von verschiedenen Textilien: Baum-
wolle, Leine, Wolle, Seide, Kunstseide, Nylon
usw.
2. zwei Nadeln
Jeder Faden wird auf einen Glasobjektträger
gelegt und mit Hilfe zweier Nadeln aufgefa-
sert. Die Fäden werden angefeuchtet und mit
einem Deckglas abgedeckt. Das Mikroskop
wird auf eine niedrige Vergrößerung eingestellt.
Baumwollfasern sind panzlichen Ursprungs
und sehen unter dem Mikroskop wie ein a-
ches, gedrehtes Band aus. Die Fasern sind an
den Kanten dicker und runder als in der Mitte.
Baumwollfasern sind im Grunde lange, zusam-
mengefallene Röhrchen. Leinenfasern sind
auch panzlichen Ursprungs, sie sind rund
und verlaufen in gerader Richtung. Die Fasern
glänzen wie Seide und weisen zahllose Schwel-
lungen am Faserrohr auf. Seide ist tierischen
Ursprungs und besteht im Gegensatz zu hohlen
panzlichen Fasern aus massiven Fasern von
10
kleinerem Durchmesser. Jede Faser ist glatt
und ebenmäßig und hat das Aussehen eines
kleinen Glasstabes. Wollfasern sind auch tie-
rischen Ursprungs, die Oberäche besteht aus
sich überlappenden Hülsen, die gebrochen und
wellig erscheinen. Wenn es möglich ist, verglei-
che Wollfasern von verschiedenen Webereien.
Beachte dabei das unterschiedliche Aussehen
der Fasern. Experten können daraus das Ur-
sprungsland der Wolle bestimmen. Kunstseide
ist, wie bereits der Name sagt, durch einen lan-
gen chemischen Prozess künstlich hergestellt
worden. Alle Fasern zeigen harte, dunkle Linien
auf der glatten, glänzendenen Oberäche. Die
Fasern kräuseln sich nach dem Trocknen im
gleichen Zustand. Beobachte die Gemeinsam-
keiten und Unterschiede.
Smartphone-Halterung
2
Die Smartphone-
Halterung wird auf
das Okular aufge-
steckt.
Die Saugnäpfe
müssen sauber
und frei von Staub
und Schmutz sein. Ein leichtes Anfeuchten ist
hilfreich. Drücke nun dein Smartphone auf die
Halteplatte und stelle sicher, dass es richtig
fest sitzt. Als Sicherung solltest du es mit der
beiliegenden Gummischlaufe befestigen.
Smartphones mit einer rauen Oberäche halten
weniger gut als welche mit einer glatten Ober-
äche.
Starte nun die Kamera-App. Die Kamera muss
genau über dem Okular auiegen. Zentriere das
Smartphone genau mittig über dem Okular, so-
dass das Bild genau zentriert auf deinem Dis-
play zu sehen ist. Eventuell ist es nötig, durch
die Zoomfunktion das Bild Display füllend dar-
zustellen. Eine leichte Abschattung an den Rän-
dern ist möglich.
Nimm das Smartphone nach dem Gebrauch
wieder von der Halterung ab!
HINWEIS:
Achte darauf, dass das Smartphone nicht von
der Halterung rutschen kann. Bei Beschädi-
gungen durch ein herabgefallenes Smartphone
übernimmt die Bresser GmbH keine Haftung!
Fehlerbehebung
Fehler Lösung
kein Bild erkennbar Licht einschalten
Schärfe neu einstel-
len
11
DE
Wie pege ich mein Mikroskop und wie gehe
ich damit um?
Dein Mikroskop ist ein hochwertiges optisches
Gerät. Deshalb solltest Du es vermeiden, dass
Staub oder Feuchtigkeit mit Deinem Mikroskop
in Berührung kommt. Vermeide auch Fingerab-
drücke auf allen optischen Flächen (z. B. Oku-
lar).
Sollte dennoch Schmutz oder Staub auf dein
Mikroskop oder das Zubehör geraten sein, ent-
fernst Du diesen zuerst mit einem weichen Pin-
sel. Danach reinigst Du die verschmutzte Stelle
mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Finger-
abdrücke auf den optischen Flächen entfernst
Du am besten mit einem fusselfreien, weichen
Tuch, auf das Du vorher etwas Alkohol gegeben
hast.
Nach der Benutzung solltest Du das Mikroskop
und das Zubehör wieder in den dazugehörigen
Behältnissen verstauen.
Bedenke:
Ein gut gepegtes Mikroskop behält auf Jahre
hinaus seine optische Qualität und so seinen
Wert.
Garantie & Service
Die reguläre Garantiezeit beträgt 5 Jahre und
beginnt am Tag des Kaufs. Die vollständigen
Garantiebedingungen und Serviceleistungen
können Sie unter www.bresser.de/garantiebe-
dingungen einsehen.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60

Bresser Junior Student Microscope BIOLUX SEL Bedienungsanleitung

Kategorie
Mikroskope
Typ
Bedienungsanleitung