Shimano RD-M280 Dealer's Manual

Typ
Dealer's Manual
(German)
DM-RD0002-00
Händlerbetriebsanleitung
RD-M280
2
WICHTIGE MITTEILUNG
Dieses Händlerhandbuch ist vor allem für die Nutzung durch professionelle Fahhradmonteuren gedacht.
Nutzer, die für den Zusammenbau von Fahhrädern nicht professionell ausgebildet sind, sollten nicht versuchen, die Geräteteile
eigenständig anzubringen, indem Sie dem Händlerhandbuch folgen.
Falls Ihnen ein Teil der Informationen im Handbuch unklar sein sollte, fahren Sie nicht mit der Montage fort, sondern
kontaktieren Sie die Person, bei der Sie das Fahhrad erworben haben oder Ihren örtlichen Fahhradhändler.
Stellen Sie sicher, alle dem Produkt beiliegenden Bedienungsanleitungen zu lesen.
Zerlegen oder rüsten Sie das Produkt nicht auf andere Weise um, als dies in den im Händlerhandbuch enthaltenen informationen
vermerkt ist.
Alle Händlerhandbücher und Bedienungsanleitungen können online auf unserer Webseite (http://si.shimano.com) eingesehen
werden.
Bitte beachten Sie die entsprechenden Gesetze und Vorschriften des Landes, Staates oder der Region, in der Sie Ihren Geschäften
als Händler nachgehen.
Lesen Sie bitte zur Sicherheit zuerst diese Händlerbetriebsanleitung durch und folgen Sie den
Anweisungen genau.
Die folgenden Anweisungen müssen zur Vermeidung von Verletzungen und Sachbeschädigungen unbedingt eingehalten
werden.
Die Anweisungen sind nach dem Grad der Gefahr und der Beschädigung bei fehlerhafter Anwendung des Produkts
unterteilt.
GEFAHR
Bei Nichtbeachtung der Anweisungen ist eine hohe Verletzungsgefahr mit sogar tödlichen Folgen vorhanden.
WARNUNG
Bei Nichtbeachtung der Anweisungen kann eine hohe Verletzungsgefahr mit sogar tödlichen Folgen vorhanden sein.
VORSICHT
Bei Missachtung können Verletzungen oder Sachbeschädigungen verursacht werden.
3
ZUR SICHERHEIT
WARNUNG
Wenn Sie Geräteteile montieren, stellen Sie sicher, die in den Bedienungsanleitungen angegebenen Anweisungen zu folgen.
Es wird empfohlen, ausschließlich Original-Shimanoteile zu benutzen. Falls sich Teile wie Schrauben oder Muttern lösen oder
kaputt gehen, kann das Fahrrad plötzlich umfallen, was zu schweren Verletzungen führen kann.
Außerdem, können, wenn Änderungen nicht korrekt ausgeführt warden, Probleme auftreten und das Fahrrad kann plötzlich
umfallen, was zu schweren Verletzungen führen kann.
Tragen Sie bei der Wartung, wie etwa beim Austausch von Ersatzteilen, stets Schutzbrillen.
Bewahren Sie diese Handlerbetriebsanleitung nach dem sorgfältigen Lesen zum spateren Nachschlagen an einem sicheren Ort
auf.
Informieren Sie bitte alle Benutzer wie folgt:
Das Wartungsintervall ist von den Fahrbedingungen abhängig. Die Kette regelmäßig mit einem geeigneten
Reinigungsmittel reinigen. Keine alkalischen oder sauren Lösungsmittel wie Entrostungsmittel verwenden. Bei
Verwendung solcher Lösungsmittel kann die Kette reißen und dabei können schwerwiegende Verletzungen
verursacht werden.
HINWEIS
Informieren Sie bitte alle Benutzer wie folgt:
Falls kein einwandfreies Schalten möglich ist, müssen Sie den Kettenwechsler waschen und alle bewegten Teile schmieren.
Falls die Glieder so locker sind, dass keine Einstellung mehr möglich ist, muss der Kettenwechsler ausgetauscht werden.
Gegen natürliche Abnutzung und Alterung durch eine normale Verwendung der Teile wird keine Garantie gewährleistet.
Zur Montage am Fahrrad und zur Wartung:
Der hohe Kabelzugwiderstand bei Rahmen mit innenliegender Kabelführung würde die SIS-Funktion beeinträchtigen, daher
sollte dieser Rahmentyp nicht verwendet werden.
Vor der Montage müssen das Kabel und die Innenseite der Kabelhülle mit Fett behandelt werden, damit sich das Kabel richtig
bewegen kann.
Verwenden Sie eine Kabelhülle von ausreichender Länge, so dass das Kabel beim vollständigen Einschlagen des Lenkers nicht
angespannt wird. Kontrollieren Sie auch, ob der Schalthebel beim vollständigen Einschlagen des Lenkers den Rahmen nicht
berührt.
Falls keine Gangschaltung möglich ist, muss die Parallelität des hinteren Fahrradteils überprüft werden. Kontrollieren Sie auch,
ob das Kabel geschmiert ist und ob die Länge der Kabelhülle richtig ist.
Der Kettenwechsler sollte in periodischen Abständen gereinigt und die bewegten Teile (Mechanismus und Rollen) müssen
geschmiert werden.
Das tatsächliche Produkt kann von der Abbildung abweichen, weil diese Anleitung die Vorgehensweise beim Umgang mit
diesem Produkt in erster Linie erklären soll.
4
INSTALLATION
Montage des Kettenwechslers
Bei der Montage darf die Einstellschraube B nicht deformiert werden, wenn sie die Lasche am Ausfallende berührt.
5 mm-Inbusschlüssel
Ausfallende
Einstellschraube B
Anzugsdrehmoment:
8 – 10 N·m
5
EINSTELLUNG
Einstellen des Schaltwerks
1. Einstellung des größten Gangs
1.
Die Einstellschraube für den größten Gang soweit drehen, dass die Leitrolle direkt unter der äußeren Kante des kleinsten
Zahnkranzes steht.
Leitrolle
Außenkante des kleinsten Zahnkranzes
Einstellschraube für
größten Gang
2. Anschließen und Sichern des Kabels
Am Schalthebel
1.
Betätigen Sie den Hebel (B) mindestends 7 mal, um ihn in die höchste Position zu stellen.
2.
Entfernen Sie die Schraube und die Abdeckung.
3.
Ziehen Sie das Kabel wie in der Abbildung gezeigt heraus und bauen Sie das neue Kabel ein.
2.
Abdeckung
3.
Kabel
1.
Hebel (B)
2.
Schraube
Anzugsdrehmoment:
0,3 – 0,5 N·m
6
Am Schaltwerk
Einziehen des Kabels
Ziehen Sie das Kabel vom Kabelhüllenende mit der Beschriftung her
in die Kabelhülle ein.
Tragen Sie an diesem Kabelhüllenende Fett auf, um einen
störungsfreien Betrieb zu gewährleiste.
Beschriftung
Abschneiden der Kabelhülle
Schneiden Sie die Kabelhülle am Ende ab, das keine Beschriftung
trägt.
Formen Sie nach dem Abschneiden die Kabelhüllen so, dass eine
vollkommen runde Öffnung vorhanden ist.
Bringen Sie die gleiche Abschlusskappe wieder am abgeschnittenen
Ende der Kabelhülle an.
Abschlusskappe
1.
Verbinden Sie den Zug am Schaltwerk.
Hinweis:
Kontrollieren, ob sich das Kabel richtig in der
Rille befindet.
Rille
Anzugsdrehmoment:
5 – 7 N·m
3. Einstellen der Zugspannung
1.
Wenn Sie den Innenzug wieder auf die Ausgangsspannung
angezogen haben, sichern Sie ihn wie in der Abbildung gezeigt.
ziehen
7
4. Einstellung für den kleinsten Gang
1.
Die Einstellschraube für den kleinsten Gang soweit drehen, dass sich die Leitrolle genau unter dem größten Zahnkranz befindet.
Leitrolle
größter Zahnkranz
Einstellschraube für
kleinsten Gang
5. Einstellschraube B
1.
Die Kette auf dem kleinsten Kettenblatt und dem größten Zahnkranz anbringen und die Kurbel rückwärts drehen.
2.
Mit der Einstellschraube B die Leitrolle möglichst nahe an den Zahnkranz einstellen, ohne dass die Kette streift.
3.
Danach die Kette auf den kleinsten Zahnkranz stellen und auf die gleiche Weise einstellen, so dass die Kette nicht streift.
größter Zahnkranzn kleinster Zahnkranz
Einstellschraube B
8
SIS-Einstellung
1.
Betätigen Sie den Schalthebel einmal, um die Kette vom kleinsten auf den zweiten Zahnkranz zu stellen.
2.
Nehmen Sie danach mit dem Schalthebel das freie Spiel auf und drehen Sie die Kurbel.
Spiel
Wenn das Spiel mit dem Schalthebel aufgenommen wird, sollte in der optimalen Einstellung die
Kette den dritten Zahnkranz streifen, so dass ein Geräusch entsteht.
Spiel
Wenn das Spiel mit dem Schalthebel aufgenommen wird, sollte in der optimalen Einstellung die
Kette den dritten Zahnkranz streifen, so dass ein Geräusch entsteht.
Falls die Kette auf den dritten Zahnkranz springt
Die Einstellschraube soweit nach rechts anziehen, bis die Kette auf den zweiten Zahnkranz zurückspringt.
Einstellschraube
Falls keine Geräusche auftreten
Die Schraube soweit nach links lösen, bis die Kette den dritten Zahnkranz streift.
Einstellschraube
3.
Bringen Sie den Schalthebel auf die Ausgangsstellung zurück (da wo die Kette nach dem Loslassen des Hebels auf dem zweiten
Zahnkranz sitzt), und drehen Sie dann die Kurbel im Uhrzeigersinn.
Berührt die Kette ratschend das dritten Zahnkranz, drehen Sie im Uhrzeigersinn die Stellschraube der Kabelhülle leicht fest,
bis das Geräusch aufhört und die Kette geschmeidig läuft.
4.
Betätigen Sie den Hebel zum Schalten der Gänge und kontrollieren Sie, dass in den einzelnen Gängen keine Geräusche
auftreten.
5.
Für eine reibungslose SIS-Funktion müssen alle kraftübertragenden Teile geschmiert werden.
9
WARTUNG
Auswechseln der Rolle
1.
Wechseln Sie die Rolle mit einem 3 mm Inbussschlüssel aus.
<Leitrolle/Spannrolle>
3 mm-Inbusschlüssel
Anzugsdrehmoment:
2,5 – 5,0 N·m
Änderungen vorbehalten. (German)
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10

Shimano RD-M280 Dealer's Manual

Typ
Dealer's Manual