KitchenAid KDFX 7015 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Gebrauchsanweisung
Hinweise und Ratschläge 4
Teile des Geschirrspülers 5
Technische Daten 6
Körbe 6
Bedienfeld 8
Spülmittel-/Klarspülerspender 8
Erste Inbetriebnahme 9
Programme 10
Optionen 10
Ökobetrieb 11
Empfindliches Geschirr 12
Beschreibung der Programme 12
Reinigung 13
Klarspüler 15
Regeneriersalz 16
Einstellungen 17
Störungsanzeigen 18
Fehlerbehebung 19
Leistungsdaten 21
Aufstellungsanleitung 22
Aufstellung und Anschluss 23
Kundendienst & Garantie 30
Kurzanleitung 30
4
1. Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist zu 100% wieder
verwertbar und trägt das Recycling-Symbol .
2. Auspacken und kontrollieren
Nach dem Auspacken sicherstellen, dass das Gerät
keine Transportschäden aufweist und die Tür
richtig schließt. Im Zweifelsfalle wenden Sie sich
bitte an einen qualifizierten Techniker oder Ihren
Händler.
3. Vor dem ersten Gebrauch
- Das Gerät nur im Haushalt und für den
angegebenen Zweck verwenden.
- Das Gerät kann bei Umgebungstemperaturen
zwischen 5°C und 45°C betrieben werden.
- Ihr Geschirrspüler wurde beim Hersteller auf
einwandfreie Funktion überprüft. Dabei können
einige Wassertropfen-/flecken zurückbleiben.
Diese verschwinden nach dem ersten Spülgang.
4. Energie und Wasser sparen
- Geschirr nicht unter fließendem Wasser
vorspülen.
- Geschirrspüler nur voll beladen laufen lassen oder
andernfalls die Funktion "Halbe
Beladung/Multizone" wählen (wenn vorhanden).
- Wenn umweltschonende Energiequellen, wie z.B.
Solarheizungen, Wärmepumpen oder Fernwärme
zur Verfügung stehen, sollte der
Warmwasseranschluss bis maximal 60°C genutzt
werden. Sicherstellen, dass der Zulaufschlauch
geeignet ist ("70°C Max" oder "90°C Max").
5. Hinweise zur Kindersicherheit
- Das Verpackungsmaterial außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahren.
- Kinder dürfen nicht mit dem oder im
Geschirrspüler spielen.
- Reiniger, Klarspüler und Regeneriersalz außerhalb
der Reichweite von Kindern aufbewahren.
6. Sicherheitshinweise
- Das Gerät darf von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten physischen oder
geistigen Fähigkeiten nur unter Aufsicht durch
eine für den sicheren Gebrauch des Gerätes
verantwortliche Person benutzt werden.
- Das Gerät nicht im Freien betreiben.
- Keine brennbaren Materialien in der Nähe der
Maschine lagern.
- Das Wasser im Geschirrspüler ist kein
Trinkwasser.
- Kein Lösungsmittel in den Spülraum geben:
Explosionsgefahr!
- Vorsicht bei geöffneter Tür: Stolpergefahr!
- Geöffnete Tür nur mit ausgefahrenem
Geschirrkorb (und Geschirr) belasten. Nicht als
Arbeitsplatte oder Sitzgelegenheit benutzen, nicht
darauf stellen.
- Spitze/scharfe Gegenstände, an denen man sich
verletzen kann (z. B. Messer), sollten mit der
Spitze/Schneide nach unten in den Besteckkorb
(falls vorhanden) einsortiert werden. Lange
Gegenstände in den Oberkorb und immer mit
der Spitze zur Rückseite legen.
- Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten immer den
Netzstecker ziehen und den Wasserhahn
schließen; bei Fehlern genauso vorgehen.
- Reparaturen und technische Änderungen dürfen
nur durch den Fachmann ausgeführt werden.
7. Frostsicherheit
Steht das Gerät in einem frostgefährdeten Raum,
so muss es vollständig von Wasser entleert werden.
Den Wasserhahn schließen, Zu- und Ablaufschlauch
lösen und Wasser auslaufen lassen. Sicherstellen,
dass sich 1 kg aufgelöstes Regeneriersalz im
Salzbehälter befindet, damit ist das Gerät bis -20°C
frostgeschützt. Bei Wiedereinsatz kann es beim
Einschalten zu einer Fehlermeldung kommen:
"F6/E2" oder die Löschen/Aus-Taste blinkt "6-mal/2-
mal": Das Gerät muss mindestens 24 Stunden lang
bei einer Umgebungstemperatur von min. 5°C
stehen bleiben.
Nach diesen Maßnahmen zur Fehlerabstellung
muss ein RESET durchgeführt werden (siehe
Abschnitt "Was tun, wenn...").
8. Entsorgung
- Das Gerät wurde aus wieder verwendbaren
Materialien hergestellt. Bei einer späteren
Verschrottung muss das Gerät gemäß den
örtlichen Vorschriften entsorgt werden. Das
Gerät durch Durchtrennen des Netzkabels
unbrauchbar machen. Um Gefahrensituationen (z.
B. Erstickungsgefahr) für Kinder auszuschließen,
Türschloss so zerstören, dass die Tür nicht mehr
schließt.
- In Übereinstimmung mit den Anforderungen der
Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist vorliegendes
Gerät mit einer Markierung versehen. Sie leisten
einen positiven Beitrag für den Schutz der
Umwelt und die Gesundheit des Menschen, wenn
Sie dieses Gerät einer gesonderten
Abfallsammlung zuführen. Die Entsorgung des
Gerätes als normaler Haushaltsabfall kann
schwerwiegende Umweltschäden nach sich
ziehen.
Hinweise und Ratschläge
5
Das Symbol auf dem Produkt oder den
Begleitdokumenten zeigt an, dass dieses Gerät
nicht als Haushaltsmüll behandelt werden darf,
sondern einer zuständigen Sammelstelle für die
Wiederverwertung von elektrischen und
elektronischen Geräten übergeben werden muss.
Die Entsorgung des Gerätes muss gemäß den
lokalen Umweltvorschriften zur Abfallbeseitigung
erfolgen. Ausführliche Einzelheiten über
Behandlung, Wiederverwendung und Recycling
dieses Produkts erhalten Sie bei den
entsprechenden Amtsstellen, den Sammelstellen
für elektrische und elektronische Geräte oder
Ihrem Händler, bei dem Sie dieses Produkt
gekauft haben.
EG-Konformitätserklärung
Bei Entwicklung, Herstellung und Verkauf dieses
Geräts wurden folgende Richtlinien beachtet:
2006/95/EG, 89/336/EG, 93/68/EG und
2002/95/EG (RoHS-Richtlinie).
Beladungskapazität: 12 Maßgedecke.
1. Messeretagere
2. Oberkorb
3. Sprüharme
4. Besteckkorb
5. Unterkorb
6. Klarspülerspender
7. Reinigerkammer
8. Ein/Aus-Schalter
9. Bedienfeld
10. Sieb
11. Typenschild
Bestimmte Details können je nach Modell und
Bestimmungsmarkt unterschiedlich sein.
Teile des Geschirrspülers
6
* In Übereinstimmung mit EN 50242
** Siehe Typenschild.
Technische Daten
Höhe 860-910 mm
Breite 596 mm
Tiefe 560 mm
Gewicht 53-56 kg
Fassungsvermögen* 12 Maßgedecke
Wasserdruck 0.03-1.0 MPa (0.3–10 kp/cm
2
)
Anschluss 1-phasig, 230 V, 50 Hz, 10/10 A**
Max. 1600 W**
1. Weingläserhalter
2. Tassenhalter
3. Messeranschlag
Körbe
Oberkorb
Unterkorb
Messeretagere
Besteckkorb
Besteckkorbdeckel
7
Verwendung des Besteckkorbdeckels
Der Besteckkorbdeckel kann herausgenommen und beispielsweise als zusätzliche Etagere in den
Oberkorb eingesetzt werden (siehe nachstehende Abb.).
Bestimmte Details können je nach Modell und Bestimmungsmarkt unterschiedlich sein.
1. Hauptspülkammer
2. Vorspülkammer
3. Nachfüllanzeige für Klarspüler
(nicht bei allen Modellen)
4. Klarspülerdeckel
5. Reinigerkammerdeckel
8
1. Programmwahlschalter
2. Automatikprogramm
3. Intensiv-Programm
4. Normales Spülprogramm
5. Schonprogramm
6. Schnellprogramm
7. Kalt Vorspülen & Stopp
8. Temperatur
9. Startvorwahl
10. Trocknen
11. Start/Stopp
Bedienfeld
Spülmittel-/Klarspülerspender
9
Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-
Anleitung, die Ihnen dabei helfen wird, Ihren
Geschirrspüler bestmöglich zu nutzen.
1 - Die Körbe korrekt beladen!
Dank Super Cleaning SystemTM braucht das
Geschirr nicht mehr unter fließendem Wasser
abgespült zu werden. So wird Energie gespart und
die Umwelt geschont! Vor dem Beladen des Geräts
größere Speisereste entfernen.
Gläser, Tassen, Schüsseln, kleine Teller und
Untertassen im Oberkorb einordnen, Weingläser in
den Weingläserhalter einhängen und Messer in die
Messeretagere (falls vorhanden) legen.
HINWEIS
Alle Gebrauchsflächen müssen nach innen und
unten gerichtet werden!
Essteller, kleine Teller, Vorlegeteller, Stielkasserolen
und Besteck (im Besteckkorb) im Unterkorb
einordnen.
Das Besteck mit dem Griff nach unten und
möglichst weit voneinander getrennt einordnen.
Gebrauchsflächen der Löffel nicht ineinander legen.
Besteck aus verschiedenen Materialien, wie z. B.
Silber- und Edelstahl, nicht in dasselbe Fach stellen
(Gefahr von Fleckenbildung).
Sicherstellen, dass sich die Sprüharme frei drehen
können.
Falls Sie empfindliche Teile reinigen möchten, lesen
Sie bitte zuerst den Abschnitt "Empfindliches
Geschirr".
2 - Reinigerdosierung
Der Reiniger muss abhängig von der Wasserhärte
dosiert werden.
Die Dosierhinweise auf der Verpackung des
Reinigers befolgen. Falls der Geschirrspüler mit
einer Enthärteranlage ausgestattet ist, wie für
weiches Wasser dosieren.
Den Reiniger in die Reinigerkammer einfüllen. Es
gibt eine Vorspül- und eine Hauptspülkammer,
siehe Spülmittel-/Klarspülerspender. Für weitere
Fragen zum Reiniger wenden Sie sich bitte an den
Reinigerhersteller.
Reinigertabs
Die Tabs durchbrechen, falls sich der
Spenderdeckel nur schwer schließen lässt.
3-in-1-/Kombireiniger
HINWEIS
Die Anleitung für den Gebrauch solcher Produkte
sorgfältig lesen. Wenden Sie sich im Zweifelsfalle an
den Hersteller des Reinigers.
VORSICHT!
Von Kindern fernhalten!
-Aggressiver Reiniger!
HINWEIS
Nur Geschirrspülreiniger verwenden
Waschmittel für Hand- oder Maschinenwäsche
dürfen nicht verwendet werden, da deren
Schaumbildung die Gerätefunktion beeinträchtigen
oder das Gerät gar beschädigen kann.
Erste Inbetriebnahme
10
3 - Ein/Aus-Schalter drücken
4 - Programm wählen
Den Programmwahlschalter einmal oder mehrmals
drücken, bis das gewünschte Programm auf dem
Display angezeigt wird.
Automatikprogramm
Der Geschirrspüler erkennt den
Verschmutzungsgrad des Spülguts und passt den
Wasserverbrauch und die Wassertemperatur
automatisch an.
Intensiv-Programm
Das Intensiv-Programm eignet sich für stark
verschmutztes Geschirr, z. B. Stielkasserolen,
Kochtöpfen und Auflaufformen. Falls nach dem
Einladen solcher Geschirrteile noch Platz im Gerät
bleibt, können weitere Teller o. Ä. hinzugefügt
werden.
Normales Spülprogramm
Geeignet für normal verschmutztes Geschirr:
Teller, Vorlegeteller, Tassen, Gläser usw.
Zum Spülen von normal verschmutztem Geschirr
das Normale Spülprogramm mit
normaler Temperatur und normalem
Trocknen verwenden.
Um zusätzlich Wasser und Energie zu sparen, die
Optionen Öko-Temperatur und Öko-Trocknen
wählen.
Schonprogramm
Dieses Programm kann zum Reinigen von wenig
verschmutztem Geschirr verwendet werden. Es
eignet sich für Gläser und Porzellanteile, die kurz
zuvor benutzt wurden und für die kein so
intensives Programm benötigt wird.
Schnellprogramm
Schnellprogramm
Das Schnellprogramm eignet sich für sehr wenig
verschmutztes Geschirr, wie z. B. Gläser und
Kaffeetassen aus Porzellan.
Kalt Vorspülen & Stopp
Nach dem Vorspülen des Geschirrs hält das Gerät
an.
Zur Verwendung von Optionen mit Punkt 5
fortfahren. Andernfalls das Gerät starten
(siehe Punkt 6).
Programme
Optionen
5 - Optionen wählen
Zum Wählen einer Option eine der Optionstasten
drücken.
Temperatur
Mit der Temperatur-Taste kann die
Spülwassertemperatur eingestellt werden.
Das Temperatursymbol leuchtet auf, wenn die
normale Temperatur gewählt wird. Die Auswahl
bleibt in Kraft, bis sie geändert wird.
Startvorwahl
Falls das Gerät später gestartet werden soll, die
Startvorwahltaste drücken. Das Uhrensymbol auf
der Taste leuchtet auf. Die Start/Stopp-Taste
drücken. Das Programm wird nach 5 Stunden
gestartet. Zum Löschen der Startvorwahl die
Start/Stopp-Taste drei Sekunden lang gedrückt
halten.
Trocknen
Für bessere Trockenergebnisse die Trocknen-Taste
drücken, um das normale Trocknen auszuwählen.
Ein Symbol mit drei Wellenlinien leuchtet auf. Zur
Auswahl der Option Öko-Trocknen für das
Programm die Taste erneut drücken. Das Symbol
erlischt. Auch bei Auswahl der Option Öko-
Trocknen unterstützt der Lüfter das Trocknen,
allerdings nicht im Schnellprogramm.
Programm Normal °C Öko °C
Automatikprogramm
Intensiv-Programm: 70°C 55°C
Normales Spülprogramm: 65°C 55°C
Schonprogramm: 50°C 40°C
Schnellprogramm: 60°C 30°C
11
6 - Start/Stopp drücken
Der Geschirrspüler startet. Der gesamte
Reinigungsgang läuft vollautomatisch ab. Die Tür
muss korrekt geschlossen sein, sonst lässt sich das
Gerät nicht starten.
Ändern von Optionen
Zur Änderung eines gestarteten Programms die
Start/Stopp-Taste drei Sekunden lang drücken.
Dann ein anderes Programm wählen und erneut
die Start/Stopp-Taste drücken.
Soll mehr Geschirr eingeladen werden?
Die Tür vorsichtig öffnen. Das Gerät hält
automatisch an. Das Geschirr einstellen und die
Tür schließen. Das Programm startet wieder an
dem Punkt, an dem es unterbrochen wurde.
Wird das Gerät am Ein/Aus-Schalter
ausgeschaltet
(oder bei Eintreten eines Stromausfalls), bevor das
Spülprogramm abgeschlossen wurde, wird das
Programm nach Wiederherstellen der
Stromversorgung an dem Punkt fortgesetzt, an
dem es unterbrochen wurde.
HINWEIS
Bei Ausschalten der Stromversorgung oder Öffnen
der Tür während des Trockengangs für mehr als 2
Minuten wird das Programm unterbrochen.
7 - Programmende
Nach Abschluss des Spülprogramms schaltet das
Gerät in den Standby-Betrieb. Soll das Gerät länger
nicht benutzt werden (z. B. im Urlaub), den
Wasserhahn schließen.
Ökobetrieb
Nur bei voller Beladung spülen
Zum Energiesparen Spülprogramm erst dann
starten, wenn das Gerät voll ist.
Bei niedrigerer Temperatur spülen
Bei geringer Beladung ist eine geringere
Temperatur ausreichend.
Option Öko-Trocknen zuschalten
Zum Energiesparen die Option Öko-Trocknen
wählen. Bessere Trockenergebnisse werden erzielt,
wenn die Tür nach Programmende leicht offen
gelassen wird.
Vor dem Geschirrspülen nicht mit fließendem
Wasser abspülen
Es ist nicht nötig, das Geschirr vor dem Beladen
des Geräts abzuspülen. Vor dem Beladen des
Geräts nur größere Speisereste entfernen.
Umweltfreundlichen Reiniger verwenden
Die Umweltschutzangaben auf der Verpackung
lesen!
Gerät an einen Kaltwasseranschluss
anschließen
Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn das
Gerät an einen Kaltwasseranschluss angeschlossen
wird.
12
Empfindliches Geschirr
Bestimmte Hausartikel sind nicht
spülmaschinenfest. Dies kann viele verschiedene
Gründe haben. Bestimmte Materialien sind nicht
hitzebeständig, andere werden durch den Reiniger
angegriffen.
Empfindliche Dekors
Porzellan mit Aufglasurdekor (an der rauen
Oberfläche zu erkennen) ist nicht
spülmaschinengeeignet.
Kristall/Gläser
Die Teile so einordnen, dass sie beim Spülen nicht
aneinander stoßen. Eine möglichst niedrige
Reinigungstemperatur und das kürzeste Programm
wählen. Kein Trockenprogramm durchführen! Alte
and zerbrechliche Teile sollten nicht im
Geschirrspüler gereinigt werden.
Gläser können durch Hochtemperatur-Spülgänge
mit der Zeit trüb werden. Hochwertige Gläser mit
möglichst niedriger Temperatur und mit niedrig
dosiertem Reiniger spülen.
Silber
Teile aus Silber und Edelstahl sollten sich nicht
berühren, da sich das Silber sonst verfärben kann.
Besteck mit geklebten Griffen
Bestimmte Klebstoffe sind nicht spülmaschinenfest.
Die Griffe können sich dann lösen.
Holz
Teile aus Holz nur im Geschirrspüler reinigen,
wenn sie als spülmaschinenfest gekennzeichnet
sind.
Aluminium
Aluminium kann beim Reinigen im Geschirrspüler
trübe werden. Gute Aluminium-Stielkasserolen
können zwar im Geschirrspüler gereinigt werden,
es ist aber mit einem gewissen Verlust ihres
Oberflächenglanzes zu rechnen.
Kunststoff
Bestimmte Kunststoffarten vertragen die hohen
Temperaturen beim Geschirrspülen nicht.
Schützen von Kunststoffteilen
Ein Programm mit den Optionen Öko-Temperatur
und Öko-Trocknen wählen.
Programmübersicht
Programme Automatik Intensiv Normal Schonprogramm Schnell
Kalt Vorspülen
& Stopp
Drücken
Optionen -- -- --
Vorspülen
mit SCS *
-- 2 Vorspülgänge 2 Vorspülgänge -- -- --
Hauptspülgang *** -- 55°C 65°C 50°C 60°C --
Anzahl der
Klarspülgänge
-- letzter
Klarspülgang 60°C
3 letzter
Klarspülgang 60°C
3 letzter
Klarspülgang 70°C
2 letzter
Klarspülgang 50°C
2 letzter
Klarspülgang 60°C
1 letzter
Klarspülgang
Verbrauchswerte
1. Spülgangdauer heißes Wasser/Min. **
1:40-2:25 2:50 2:10 1:35 0:45 0:04
1. Energieverbrauch ca. kWh
0,5-0,8 0,6 0,9 0,5 0,6 0,01
2. Spülgangdauer kaltes Wasser/Min.**
2:00-2:55 3:15 2:35 1:55 1:00 0:04
2. Energieverbrauch ca. kWh
1,1-1,4 1,3 1,5 0,9 1,0 0,01
Wasserverbrauch
12-20 18 15 10 10 3
* SCS = Selbstreinigungssystem.
** Alle angegebenen Zeiten sind ungefähre Angaben. Je nach Wassertemperatur, Wasserdruck, Spannungsschwankungen usw. kann es zu
Abweichungen bei der Programmdauer kommen.
1. Heißwasseranschluss, ca. 60°C.
2. Kaltwasseranschluss, ca. 15°C.
*** Die angegebenen Wassertemperaturen sind werkseitig voreingestellt.
Beschreibung der Programme
13
Reinigung
Die Geschirrspülerwanne besteht aus Edelstahl und
wird durch den normalen Betrieb sauber gehalten.
Allerdings können sich bei hartem Wasser
Kalkablagerungen im Gerät bilden.
In diesem Fall ein normales Spülprogramm mit
zwei Teelöffeln Citronensäure in der
Reinigerkammer durchführen.
Grobsieb
Das Grobsieb hält größere Speisereste von der
Absaugpumpe fern. Das Grobsieb ist regelmäßig zu
entleeren.
1. Das Grobsieb am Griff abheben.
2. Das Grobsieb entleeren. Anschließend wieder
einsetzen!
Feinsieb
Sich im Feinsieb ansammelnde Verunreinigungen
werden automatisch während jedes Spülgangs
weggespült. Trotzdem sollten das Feinsieb und der
runde Siebträger ein- bis zweimal im Jahr gereinigt
werden.
1. Den Griff gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2. Den runden Siebträger am Griff nach oben
herausziehen. Das Grobsieb herausnehmen und
den runden Siebträger reinigen.
3. Das Feinsieb herausnehmen und reinigen.
4. In umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen.
Bei Einsetzen des Feinsiebs darauf achten, dass
die Ränder dicht abschließen.
5. Das Sieb einsetzen und durch Drehen des Griffs
im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag verriegeln:
der Griff muss nach vorne weisen.
HINWEIS:
Den Geschirrspüler niemals ohne das Sieb
benutzen!
Ein falsch eingesetztes Grobsieb kann die
Reinigungsergebnisse beeinträchtigen!
Absaugpumpe
Die Pumpe ist vom Geräteinneren aus zugänglich.
1. Den Netzstecker ziehen!
2. Das Grobsieb und den runden Siebträger
herausnehmen.
3. Den kleinen Einsatz links am Bodenablauf
herausnehmen (siehe Abbildung unten).
Sprüharm
Feinsieb
Grobsieb
Runder
Siebträger
14
4. Durch die Öffnung hindurch kann man mit dem
Finger die Pumpenflügel drehen und alle
eventuellen Schmutzrückstände entfernen.
5. Einsatz und Siebe wieder montieren.
6. Netzstecker einstecken.
Startet das Gerät immer noch nicht und ein
Summton ist zu hören, wurde der Überlaufschutz
aktiviert.
Den Zulaufwasserhahn schließen.
Netzstecker ziehen.
Kundendienst rufen.
HINWEIS!
Nicht vergessen, den Einsatz wieder zu montieren.
Sprüharme
Unterer Sprüharm
Es kann vorkommen, dass Öffnungen sich zusetzen
und Lager festgehen.
1. Den unteren Sprüharm nach oben abziehen.
2. Alle Verunreinigungen mit einer Nadel o. Ä.
entfernen.
Auch die Unterseite der Sprüharms ist mit
Sprühdüsen versehen.
Vor dem Entfernen des oberen Sprüharms muss
zunächst der Oberkorb herausgenommen werden.
3. Den Korb herausziehen und den Korbstopper
auf beiden Schienen nach außen klappen (siehe
Abbildung). Der Korb kann jetzt
herausgenommen werden.
4. Den oberen Sprüharm genauso wie den unteren
entfernen und reinigen.
Tür
Beim Reinigen der Türkante nur ein leicht
angefeuchtetes Tuch mit wenig Reinigungsmittel
verwenden. Kein Spray o. Ä. im Bereich des
Türschnappers verwenden, da eindringendes
Wasser sonst in den Schnapper eindringen und
elektrische Komponenten angreifen kann.
VORSICHT!
Kein Spray o. Ä. im Bereich des Türschnappers
verwenden.
Tipps!
Zur Vermeidung unangenehmer Gerüche im
Geschirrspüler die Ränder und Ecken mit einer
Spülbürste und schaumarmem Reiniger reinigen.
15
Klarspüler
Klarspüler einfüllen
Klarspüler unterstützt das Trocknen.
Geräte mit Anzeige auf der Bedienblende
Wenn Klarspüler nachgefüllt werden muss, leuchtet
das Klarspülersymbol auf der Bedienblende auf *.
Einfüllen des Klarspülers:
1. Den Deckel der Klarspülerkammer rechts am
Spender abdrehen. Hier wird der Klarspüler
nachgefüllt und die Klarspüler-Dosiermenge für
jeden Reinigungsgang eingestellt.
2. Den Klarspüler vorsichtig bis zum
Dosiereinsteller auffüllen.
Die Dosierung ggf. ändern. Nicht vergessen, den
Deckel wieder zu schließen.
*HINWEIS
Nach dem Auffüllen kann es einen kurzen Moment
dauern, bis das Klarspülersymbol wieder erlischt.
Geräte mit Nachfüllanzeige
In der Mitte des Spenders befindet sich eine
Nachfüllanzeige (siehe Abbildung). Ist die
Nachfüllanzeige tiefschwarz, ist noch genügend
Klarspüler vorhanden. Wenn die Anzeige
durchsichtiger wird, muss Klarspüler nachgefüllt
werden (siehe oben).
Dosierung wählen
Die Standardeinstellung ist normalerweise 1 =
weiches Wasser. Bei härterem Wasser muss die
Dosierung jedoch entsprechend erhöht werden.
Klarspülerdeckel öffnen. Der Dosierer ist zu sehen.
Einstellung von 1 bis 6: je härter das Wasser, desto
höher die Dosierung.
Ab einer Wasserhärte von 10-12 odH sollte
Klarspüler mit Citronensäure verwendet werden,
wenn das Gerät nicht mit einer Enthärteranlage
ausgestattet ist. Falls der Geschirrspüler mit einer
Enthärteranlage ausgestattet ist, wie für weiches
Wasser dosieren.
Zu viel Klarspüler führt zu erhöhter
Schaumbildung. Bei besonders weichem Wasser
kann der Klarspüler verdünnt werden (1 Teil
Klarspüler, 1 Teil Wasser).
Zu viel Klarspüler kann zu Schlieren auf dem
Spülgut, zu wenig Klarspüler zu Wasserflecken
führen.
Nachfüllanzeige
Offen
Geschlossen
Klarspülerdeckel
Drehen und abnehmen!
16
Regeneriersalz
Regeneriersalz nachfüllen
Die Enthärteranlage funktioniert nur, wenn der
Salzbehälter mit Regeneriersalz gefüllt ist.
Grobkörniges Regeneriersalz oder anderes
spezielles Salz für Geschirrspüler verwenden.
Das Regeneriersalz erst kurz vor dem Spülgang
einfüllen, da der Geschirrspüler sofort nach dem
Befüllen durchgespült werden muss.
Bei der Erstbefüllung wie folgt vorgehen:
1. Deckel wie gezeigt abschrauben.
2. Den mitgelieferten Einfülltrichter in die
Einfüllöffnung des Salzbehälters stecken.
3. Etwa 1 Liter Wasser einfüllen. Anschließend den
Salzbehälter mit max. 1,5 kg Regeneriersalz
befüllen.
4. Alle Salzreste abwischen und den Deckel
wieder fest verschließen.
5. Ein normales Spülprogramm starten, damit alle
Salzreste aus dem Gerät weggespült werden.
Wenn Regeneriersalz nachgefüllt werden muss,
leuchtet das Regeneriersalzsymbol auf dem
Display* auf. Den Deckel abschrauben und den
Salzbehälter mit Regeneriersalz befüllen. Wasser
muss nur zur Erstbefüllung eingefüllt werden!
Sauber wischen und Deckel wieder aufschrauben.
Ein normales Spülprogramm starten, damit alle
Salzreste weggespült werden.
Von Zeit zu Zeit prüfen, ob noch genügend
Regeneriersalz im Behälter vorhanden ist. Im
Deckel des Regeneriersalzbehälters befindet sich
eine grüne Anzeige.
Die Anzeige funktioniert nicht
Falls die Anzeige nicht funktioniert, kann dies daran
liegen, dass der Schwimmer unter dem Deckel
durch Salzrückstände festhängt. Der Schwimmer ist
über den grünen Arm unter dem Deckel des
Regeneriersalzbehälters zugänglich.
1. Den Schwimmerarm auf und ab bewegen, um
ihn wieder gängig zu machen.
2. Den gängig gemachten Schwimmer nach unten
drücken.
Bei Modellen ohne Regeneriersalzsymbol im
Display wird durch einen grünen Punkt im
Salzbehälterdeckel angezeigt, dass noch genügend
Regeneriersalz vorhanden ist.
*HINWEIS
Nach dem Auffüllen kann es einen kurzen Moment
dauern, bis das Regeneriersalzsymbol wieder
erlischt.
VORSICHT!
Niemals Reiniger in den Regeneriersalzbehälter
füllen! Hierdurch würde die Enthärteranlage
zerstört!
Deckel des Regeneriersalzbehälters
17
Einstellungen
Ändern der Programmierung
Die Programmierung einiger der Gerätefunktionen
kann geändert werden. Zum Aufrufen des
Änderungsmodus mit den Tasten am Gerät die
folgenden Anweisungen befolgen. Die gewählten
Einstellungen werden bis zum nächsten
Zurücksetzen der jeweiligen Funktion beibehalten.
Auch wenn das Gerät mit dem Ein/Aus-Schalter
ausgeschaltet oder die Stromversorgung aus einem
anderen Grund unterbrochen wird, bleiben alle vor
der Unterbrechung der Stromzufuhr ausgewählten
Einstellungen erhalten.
Tastensperre als Kindersicherung
Das Starten des Geräts sowie das Ändern von
Einstellungen durch Kinder kann mittels einer
Tastensperre unterbunden werden. Bei aktivierter
Tastensperre müssen zum Starten des Geräts die
Temperatur- und die Trocknen-Taste gleichzeitig
gedrückt werden. Die Tastensperre wird nach drei
Minuten automatisch wieder aktiviert.
1. Den Geschirrspüler am Ein/Aus-Schalter
ausschalten.
+
2. Die Temperatur- und die Trocknen-Taste
gedrückt halten und dabei den Ein/Aus-Schalter
drücken. Die Temperatur-, Trocknen- und
Startsymbole blinken. Die Temperatur- und die
Trocknen-Taste loslassen.
3. Den Programmwahlschalter drücken. Wenn das
Symbol für das Automatikprogramm leuchtet,
ist die Tastensperre aktiviert.
4. Zur Bestätigung der Einstellung die Start/Stopp-
Taste drücken.
Zurücksetzen:
1. Den Geschirrspüler am Ein/Aus-Schalter
ausschalten.
+
2. Die Temperatur- und die Trocknen-Taste
gleichzeitig gedrückt halten und dabei den
Ein/Aus-Schalter drücken.
3. Den Programmwahlschalter drücken. Wenn das
Symbol für das Automatikprogramm erlischt, ist
die Tastensperre deaktiviert.
4. Zum Speichern der Einstellung die Start/Stopp-
Taste drücken.
Einstellen der Wasserhärte
Falls der Geschirrspüler mit einer Enthärteranlage
ausgestattet ist, muss die Einstellung je nach
Wasserhärte gegebenenfalls geändert werden.
Wasserhärte beim Wasserwerk erfragen.
Werkseitig ist der Geschirrspüler auf eine geringe
Wasserhärte eingestellt.
1. Den Geschirrspüler am Ein/Aus-Schalter
ausschalten.
2. Die Start/Stopp-Taste gedrückt halten und dabei
den Ein/Aus-Schalter drücken. Die Start/Stopp-
Taste loslassen.
3. Den Programmwahlschalter je nach
Wasserhärte zwischen ein- und sechsmal
drücken. Die Programmsymbole leuchten dabei
auf. Siehe Abbildung.
* Alle Programmsymbole ausgeschaltet: Geräte
ohne Enthärteranlage und Geräte mit
Enthärteranlage und niedriger Wasserhärte.
4. Die Start/Stopp-Taste drücken. Die Einstellung
wird gespeichert, bis sie das nächste Mal
geändert wird.
Einstellen der Wasserhärte °dH °fH
* * * * * * 0-5 0-9
6-8 9-14
9-14 15-25
15-19 26-34
20-29 35-52
30-44 53-79
45+ 80+
18
Einstellen eines Signals
Wenn das Gerät nach Programmende ein Signal
ausgeben soll, kann dies programmiert werden.
Werkseitig ist das Gerät so eingestellt, dass kein
Signal ausgegeben wird.
1. Den Geschirrspüler am Ein/Aus-Schalter
ausschalten.
2. Die Startvorwahltaste gedrückt halten und dabei
den Ein/Aus-Schalter drücken. Die Taste blinkt.
Die Taste loslassen.
3. Den Programmwahlschalter drücken. Wenn das
Symbol für das Automatikprogramm leuchtet,
ist die Signalausgabe aktiviert.
4. Die Start/Stopp-Taste drücken. Die Einstellung
wird gespeichert, bis sie das nächste Mal
geändert wird.
Zurücksetzen:
1. Den Geschirrspüler am Ein/Aus-Schalter
ausschalten.
2. Die Startvorwahltaste gedrückt halten und dabei
den Ein/Aus-Schalter drücken. Die Taste blinkt.
Die Taste loslassen.
3. Den Programmwahlschalter drücken. Wenn das
Symbol für das Automatikprogramm erlischt, ist
die Signalausgabe deaktiviert.
4. Die Start/Stopp-Taste drücken. Die Einstellung
wird gespeichert, bis sie das nächste Mal
geändert wird.
Störungsanzeigen
Zum Löschen der Störungsanzeigen vom Display das Gerät am Ein/Aus-Schalter aus- und wieder
einschalten.
Display Art der Störung Maßnahme
blinkt
Zu viel Wasser im
Geschirrspüler
Kundendienst rufen
blinkt Fehler beim Wasserzulauf
Sicherstellen, dass der
Wasserhahn offen ist
blinkt Ventil leckt
Wasserhahn schließen und
Kundendienst rufen
blinkt Ablauf verstopft
Siehe "Mögliche Ursachen"
im Abschnitt
"Fehlerbehebung"
blinkt Sieb verstopft
Siebe reinigen, siehe
Abschnitt "Reinigung"
19
Fehlerbehebung
Probleme Mögliche Ursachen Maßnahme
Das Geschirr wird nicht sauber Sprüharme drehen sich nicht Sprüharme abziehen und reinigen
Reiniger zu alt.
Hinweis! Reiniger sind begrenzt
haltbar
Keine zu großen Gebinde kaufen
Falsche Reinigerdosierung Nach Wasserhärte dosieren
Falsches Spülprogramm gewählt Intensive Programme dauern länger
und arbeiten mit höheren
Temperaturen für stärkere
Verunreinigungen. Ein intensiveres,
für die Beladung besser geeignetes
Programm wählen
Falsche Beladung des
Geschirrspülers
Porzellan nicht mit großen
Schüsseln o. Ä. abdecken. Große
Gläser nicht in den Ecken der
Körbe einsortieren
Gläser und Tassen sind während
des Spülgangs umgekippt
Porzellan sicher einsortieren
Sieb nicht richtig eingesetzt Sieb richtig einschrauben
Flecken oder Schlieren auf dem
Porzellan
Mit Enthärter befüllter
Geschirrspüler verliert
Regeneriersalz
Prüfen, ob der Deckel des
Salzbehälters richtig zugeschraubt
ist. Andernfalls Kundendienst rufen
Salzbehälter leer Salz auffüllen
Dosierung am Klarspülerspender
falsch eingestellt
Siehe Abschnitt "Klarspüler"
Phosphatfreier Reiniger in
Kombination mit hartem Wasser
Anderen Reiniger verwenden
Zu hohe Temperatur und/oder zu
viel Reiniger können zu
Verfärbungen an (Kristall-) Gläsern
führen. Dem kann leider nicht
abgeholfen, sondern nur
vorgebeugt werden!
(Kristall-) Gläser bei niedrigen
Temperaturen spülen und Reiniger
niedrig dosieren. Wenden Sie sich
an den Hersteller des Reinigers
Das Porzellan hat einen weiß-
blauen, klebrigen Film
Klarspülerdosierung zu hoch • Niedriger dosieren. Siehe Abschnitt
"Klarspüler". Ist das Wasser sehr
weich, kann der Klarspüler mit
Wasser verdünnt werden (1 Teil
Klarspüler, 1 Teil Wasser)
Flecken auf Edelstahl oder Silber Bestimmte Speisen wie Senf,
Mayonnaise, Zitrone, Essig, Salz
und Dressings können Flecken auf
Edelstahl hinterlassen, wenn sie
längere Zeit darauf verbleiben.
Edelstahl kann Flecken auf Silber
hinterlassen, wenn sich die beiden
Materialien während des Spülgangs
berühren. Aluminium kann auf
Geschirr abfärben.
Solche Speisreste sollten vorher
entfernt werden, wenn der
Geschirrspüler nicht sofort
gestartet wird
Das Besteck getrennt in
verschiedene Fächer des Korbs
einordnen. Silber- und Edelstahlteile
voneinander trennen
Nach dem Spülgang bleiben
Flecken auf dem Spülgut zurück
Lippenstift und Tee sind schwer zu
entfernen
Reiniger mit Bleiche verwenden
20
Probleme Mögliche Ursachen Maßnahme
Scheppernde Geräusche beim
Geschirrspülen
Das Spülgut ist nicht korrekt
eingeladen oder die Sprüharme
drehen sich nicht
Sicherstellen, dass das Porzellan
sicher eingeordnet ist. Die
Sprüharme von Hand drehen, um
zu prüfen, ob sie sich frei drehen
können
Der Geschirrspüler lässt sich nicht
starten
Gerät nicht am Ein/Aus-Schalter
eingeschaltet
Kontrollieren
Tür nicht korrekt geschlossen Kontrollieren
Sicherung durchgebrannt Kontrollieren
Netzstecker steckt nicht richtig Kontrollieren
Wasserhahn zugedreht Kontrollieren
Überfüllung/Lecks
Zum erneuten Starten des Geräts
3 Sekunden lang Start/Stopp
drücken. Neues Programm wählen
und Start/Stopp drücken.
Ein brummendes Geräusch
(Absaugpumpe) ist zu hören. Das
Geräusch stoppt auch dann nicht,
wenn das Gerät am Ein/Aus-
Schalter ausgeschaltet wird.
1. Wasserhahn schließen.
2. Netzstecker ziehen.
3. Servicetechniker rufen.
Wasser steht im Gerät Ablaufschlauch verstopft Den Ablaufschlauch vom
Abflussrohr abnehmen. Von
eventuellen Verschmutzungen
säubern. Wurde das kegelförmige
Endstück des Ablaufschlauchs so
abgeschnitten, dass es noch
mindestens 16 mm Durchmesser
hat?
Ablaufschlauch geknickt Sicherstellen, dass der
Ablaufschlauch knickfrei verlegt ist
Die Siebe sind verschmutzt Grobsieb, Feinsieb und Sieb
reinigen
Fremdkörper in der Absaugpumpe Absaugpumpe reinigen. Siehe
Abschnitt "Reinigung"
Übler Geruch im Gerät Schmutz an Rändern und Ecken Mit einer Spülbürste und
schaumarmem Reiniger reinigen
Über längere Zeit wurden nur
Programme mit niedriger
Temperatur ausgewählt
Etwa einmal im Monat Programm
mit normaler Temperatur ausführen
Trockenleistung zu niedrig. Das
Gerät ist nicht voll beladen
Das normale Trocknen aktivieren
(nicht bei allen Modellen). Das
Gerät voll beladen
Das Geschirr wird
nicht sauber
Kein Klarspüler oder Dosierung zu
niedrig
Klarspüler nachfüllen oder
Klarspülerdosierung erhöhen
Die Tür nach Programmende einen
Spalt öffnen
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32

KitchenAid KDFX 7015 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung