LG CQ09.NA0 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

MONTAGEANLEITUNG
KLIMAGERÄT
www.lg.com
Standmodell (Konsole)
Bitte lesen Sie diese Montageanleitung vor der Montage des Gerätes vollständig
durch.
Die Montage darf nur durch qualifiziertes Personal und muss gemäß den natio-
nalen Bestimmungen für elektrische Anschlüsse erfolgen.
Bitte bewahren Sie diese Montageanleitung nach dem Lesen zum späteren
Gebrauch auf.
Übersetzung der ursprünglichen Instruktion
DEUTSCH
2 Klimagerät
Sicherheitshinweise
Um Verletzungen des Benutzers oder anderer Personen sowie Sachschäden zu vermeiden, müssen die folgenden Anleitungen befolgt
werden.
n Lesen Sie vor der Montage des Raum-Klimagerätes dieses Handbuch sorgfältig durch.
n Die hier angegebenen Vorsichtshinweise sollten beachtet werden, da sie wichtige sicherheitsrelevante Informationen enthalten.
n Ein unsachgemäßer Betrieb unter Missachtung der Anleitungen kann zu Verletzungen oder Beschädigungen führen.
Die Schweregrade werden durch folgende Symbole gekennzeichnet.
n
Die Bedeutung von Symbolen in diesem Handbuch lauten wie folgt.
Dieses Symbol bedeutet Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Verletzungen.
Dieses Symbol bedeutet Verletzungsgefahr oder Gefahr von Sachschäden.
Darf nicht ausgeführt werden.
Die Anleitung sollte befolgt werden.
Sicherheitshinweise
n Montage
Verwenden Sie niemals
einen defekten Überla-
stungsschalter oder einen
mit zu geringer Nennlei-
stung. Das Gerät sollte
immer an einen separaten
Stromkreis mit Überla-
stungsschalter angeschlos-
sen werden.
• Es besteht Brand- oder Strom-
schlaggefahr.
Elektrische Anschlüsse
sollten nur vom Händler,
Verkäufer, einem qualifizier-
ten Elektriker oder zugelas-
senen Servicebetrieb vor-
genommen werden.
• Das Gerät nicht selbst ausein-
andernehmen oder reparieren.
Es besteht Brand- oder Strom-
schlaggefahr.
Das Gerät muss immer
geerdet werden.
• Es besteht Brand- oder Strom-
schlaggefahr.
Dieses Symbol weist auf die mögliche Gefahr von Stromschlägen hin.
Dieses Symbol weist auf die mögliche Gefahr von Beschädigungen des
Klimagerätes hin.
Dieses Symbol verweist auf besondere Hinweise.
Montageanleitung 3
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
n betrieb
Das Klimagerät bei sehr
hoher Luftfeuchtigkeit oder
bei geöffneten Türen und
Fenstern nicht über einen
längeren Zeitraum betreiben.
• Die Feuchtigkeit kann konden-
sieren und die Einrichtung
beschädigen.
Es muss gewährleistet wer-
den, dass das Netzkabel
während des Betriebs nicht
abgezogen oder beschädigt
werden kann.
• Es besteht Brand- oder Strom-
schlaggefahr.
Stellen Sie NIEMALS
Gegenstände auf das Netz-
kabel.
• Es besteht Brand- oder Strom-
schlaggefahr.
Verwenden Sie für die Leckprüfung oder zur Entlüftung eine Vakuumpumpe oder Schutz-
gas (Stickstoff). Luft oder Sauerstoff nicht komprimieren und keine brennbaren Gase ver-
wenden. Es besteht und Brand- und Explosionsgefahr.
• Ansonsten besteht Lebens-, Verletzungs-, Brand- oder Explosionsgefahr.
Die Frontblende sowie die
Abdeckung der Reglerka-
stens müssen gut befestigt
werden.
• Es besteht Brand- oder Strom-
schlaggefahr.
Das Gerät stets an einen
separaten Stromkreis mit
Überlastungsschalter ansch-
ließen.
• Unsachgemäße Anschlüsse
oder Montage bergen Brand-
und Stromschlaggefahr.
Nur Überlastungsschalter
und Sicherungen mit geeig-
neter Nennleistung verwen-
den.
• Es besteht Brand- oder Strom-
schlaggefahr.
Das Netzkabel niemals ver-
ändern oder verlängern.
• Es besteht Brand- oder Strom-
schlaggefahr.
Das Gerät darf niemals
selbst (vom Kunden) mon-
tiert, demontiert oder neu
montiert werden.
• Ansonsten besteht Brand-,
Stromschlag-, Explosions-
oder Verletzungsgefahr.
Gehen Sie beim Auspacken
und bei der Montage sorg-
sam vor.
Scharfe Kanten bergen Verlet-
zungsgefahren. Achten Sie im
Besonderen auf die Kanten des
Gehäuses sowie auf die Lamellen
am Kondensator und Verdampfer.
Die Montage, Demontage
oder Neumontage sollte nur
vom Händler oder einem
zugelassenen Servicebetrieb
vorgenommen werden.
• Ansonsten besteht Brand-,
Stromschlag-, Explosions-
oder Verletzungsgefahr.
Das Gerät nicht auf einem
defekten Montagestandfuß
anbringen.
• Es besteht die Gefahr von
Verletzungen, Unfällen oder
Schäden am Gerät.
Der Montageort darf im
Laufe der Zeit nicht an Sta-
bilität verlieren.
• Falls der Untergrund nachgibt,
könnte das Klimagerät herun-
terfallen und Sachschäden,
Fehlfunktionen oder Verletzun-
gen verursachen.
4 Klimagerät
Sicherheitshinweise
Den Netzstecker niemals
während des Betriebs
anschließen oder abziehen.
• Es besteht Brand- oder Strom-
schlaggefahr.
Das Gerät niemals mit nas-
sen Händen berühren,
bedienen oder reparieren.
• Es besteht Brand- oder Strom-
schlaggefahr.
Das Netzkabel nicht in der
Nähe von Heizgeräten oder
sonstigen Wärmequellen
verlegen.
• Es besteht Brand- und Strom-
schlaggefahr.
Es darf kein Wasser in die
elektrischen Bauteile ein-
dringen.
• Es besteht die Gefahr von
Bränden, Geräteausfällen oder
Stromschlägen.
Keine brennbaren Gase
oder entzündlichen Stoffe
in der Nähe des Klimagerä-
tes lagern oder verwenden.
• Es besteht die Gefahr von
Bränden oder Geräteausfällen.
Das Gerät nicht über einen
längeren Zeitraum in einem
geschlossenen Raum
betreiben.
• Sauerstoffmangel könnte die
Folge sein.
Bei austretendem brennba-
ren Gas sofort die Gaszu-
fuhr trennen und vor dem
Einschalten zum Lüften die
Fenster öffnen.
• Benutzen Sie nicht das Tele-
fon und schalten Sie keine
Geräte ein oder aus. Es
besteht Explosions- oder
Brandgefahr.
Bei ungewöhnlichen Geräu-
schen oder bei austreten-
dem Rauch sofort den
Überlastungsschalter aus-
schalten und das Netzkabel
trennen. Schalten Sie den
Überlastungsschalter aus
und ziehen Sie den Netz-
stecker.
• Es besteht Brand- oder Strom-
schlaggefahr.
Halten Sie das Gerät an und
schließen Sie bei Sturm oder
Unwetter die Fenster. Falls
möglich, nehmen Sie das
Gerät vom Fenster, bevor
ein Unwetter beginnt.
• Es besteht die Gefahr von
Sachschäden, Geräteausfällen
oder Stromschlägen.
Den Saugeinlass während
des Betriebs des Klima-
gerätes niemals öffnen.
(Einen evtl. vorhandenen
elektrostatischen Filter
nicht berühren.)
• Es besteht die Gefahr von Ver-
letzungen, Stromschlägen
oder Geräteausfällen.
Falls das Gerät mit Wasser
in Berührung gekommen
ist (überflutet oder einge-
taucht), verständigen
einem zugelassenen Servi-
cebetrieb.
• Es besteht Brand- oder Strom-
schlaggefahr.
Es darf kein Wasser in das
Gerät eindringen.
• Ansonsten besteht die Gefahr
von Bränden, Stromschlägen
oder Schäden am Gerät.
Sicherheitshinweise
Montageanleitung 5
DEUTSCH
n Montage
Überprüfen Sie das Gerät
nach der Montage oder nach
Reparaturarbeiten immer auf
Gaslecks (Kältemittel).
• Eine zu geringe Kältemittel-
menge kann zu Geräteausfäl-
len führen.
Montieren Sie zur Abfuhr
von Kondenswasser einen
Ablassschlauch.
• Ein unsachgemäßer Anschluss
kann zu Wasserlecks führen.
Das Gerät muss immer
waagerecht montiert wer-
den.
• Ansonsten können Vibrationen
oder Wasserlecks auftreten.
Das Gerät so montieren,
dass umliegende Nachbarn
nicht durch warme Abluft
oder Lärm des Außengerätes
belästigt werden.
• So vermeiden Sie Streitfälle
mit den Nachbarn.
Das Gerät sollte von min-
destens zwei Personen
angehoben oder getragen
werden.
• Ansonsten besteht Verlet-
zungsgefahr.
Das Gerät nicht an einem
Ort mit direktem Seewind
montieren (salzhaltige
Luft).
• Es besteht Korrosionsgefahr.
Korrosion, kann, besonders an
den Lamellen des Kondensa-
tors und Verdampfers, zu
Fehlfunktionen oder vermin-
derter Leistung führen.
Es muss gewährleistet werden, dass niemand auf das Außengerät tritt oder darüber fällt.
• Ansonsten besteht die Gefahr von Verletzungen und Schäden am Gerät.
Bei gleichzeitigem Betrieb
zusammen mit einem Ofen
oder einer Heizung sollte
der Raum regelmäßig gelüf-
tet werden.
• Es besteht Brand- oder Strom-
schlaggefahr.
Vor der Reinigung oder
Wartung des Gerätes die
Hauptstromversorgung
unterbrechen.
• Es besteht die Gefahr von
Stromschlägen.
Falls das Gerät über einen
längeren Zeitraum nicht
betrieben wird, den Netz-
stecker ziehen oder den Über-
lastungsschalter ausschalten.
• Es besteht die Gefahr von
Beschädigungen, Ausfällen
oder unbeabsichtigtem Ein-
schalten des Gerätes.
6 Klimagerät
Sicherheitshinweise
Verwenden Sie zur Reinigung
nur ein weiches Tuch. Keine
starken Reiniger, Lösemittel
oder Wasser verwenden.
• Es besteht die Gefahr von
Bränden, Stromschlägen oder
Schäden an den Kunststofftei-
len des Gerätes.
Beim Herausnehmen des
Luftfilters keine Metallteile
am Gerät berühren. Sie
sind sehr scharfkantig!
• Es besteht die Verletzungsge-
fahr.
Nicht auf das Gerät treten
oder Gegenstände darauf-
stellen. (Außengeräte)
• Es besteht Verletzungsgefahr
sowie die Gefahr von Fehl-
funktionen.
Den Filter nach der Reini-
gung immer fest einsetzen.
Er sollte bei Bedarf alle
zwei Wochen oder häufiger
gereinigt werden.
• Bei einem verschmutzten Filter
verringert sich die Kühlungslei-
stung und es können Gerä-
teausfälle und Schäden am
Gerät verursacht werden.
Bei angeschlossenem Kli-
magerät niemals die Hand
oder andere Gegenstände
in den Lufteinlass oder -
auslass einführen.
• Scharfe Kanten und sich
bewegende Teile im Innern
des Gerätes bergen Verlet-
zungsgefahren.
Das Abwasser des Gerätes
niemals trinken.
• Das Wasser ist verunreinigt
und gesundheitsschädlich.
Bei der Reinigung oder
Wartung des Klimagerätes
eine stabile Fensterbank
oder Leiter verwenden.
• Achten Sie auf mögliche Ver-
letzungsgefahren.
Tauschen Sie alle Batterien
der Fernbedienung durch
neue desselben Typs aus.
Keine verschiedenen Batte-
rietypen verwenden (alte und
neue Batterien zusammen).
• Es besteht Explosions- oder
Brandgefahr.
Batterien nicht wieder aufla-
den oder auseinanderneh-
men. Verbrauchte Batterien
niemals ins Feuer werfen.
• Sie könnten brennen oder
explodieren.
Auf die Haut oder Kleidung gelangte Batterieflüssigkeit gründlich mit Wasser abspülen. Die
Fernbedienung niemals mit ausgelaufenen Batterien verwenden.
• Die Chemikalien in den Batterien könnten zu Verbrennungen oder Gesundheitsschäden führen.
n betrieb
Halten Sie den Körper nicht
lange Zeit direkt in den kal-
ten Luftstrom. (Nicht im Luft-
zug sitzen.)
• Es besteht die Gefahr von
Gesundheitsschäden.
Das Gerät nicht für besondere
Zwecke verwenden, z. B. zur
Kühlung von Lebensmitteln oder
Kunstgegenständen. Bei diesem
Gerät handelt es sich um ein
Haushalts-Klimagerät und nicht
um ein Präzisions-Kühlsystem.
• Es besteht die Gefahr von
Sachschäden oder -verlusten.
Lufteinlass und -auslass
dürfen nicht verdeckt wer-
den.
• Ansonsten besteht die Gefahr
von Fehlfunktionen.
Anschlusskabel ( )
(Zusatzbauteile)
Klebeband (breit) ( )
Schelle
(3)
(6)
(5)
(7)
(2)
Rohrleitungen der Luftseite ( ) (Zusatzbauteile)
Rohrleitungen der Flüssigkeitsseite ( ) (Zusatzbaute
Zusätzliches Abflussrohr( )
Klebeband (schmal) ( )
Ablassschlauch (1)
Manschette ( )
Muffe ( )
Kitt (gummiartige Dichtung) ( )
Verlegen Sie das Rohr möglichst nahe
an der Wand, achten Sie jedoch darauf,
dass das Rohr nicht bricht.
• Nach der Abflussprüfung befestigen.
• Um den Abfluss zu prüfen, entfernen
Sie die Luftfilter und gießen Sie
Wasser in den Wärmetauscher.
Nachträglich zu erwerbende Montagebauteile.
Montageanleitung 7
Installation
DEUTSCH
1. Montagezeichnung
(4),(8),(9) Schraube
-
Diese Funktion kann je nach Modell variieren.(Nur für Einzel-Außengeräte)
ZUBEHÖRTEILE
(1) Ablassschlauch 1 St.
(2) Fernbedienung 1 St.
(3) Halterung für Fernbedienung 1 St.
(4)
Montageschraube für Halterung für Fernbedienung
2 St.
(5) Batterie (AAA) 2 St.
(6) Montageplatte 1 St.
(7) Anti-Allergen-Filter 1 St.
(8) Montageschraube für Montageplatte 4*25 mm 5 St.
(9) Holzschraube für Innengerätemontage 6 St.
8 Klimagerät
584
125
90
600
160
80
37
100
639
700
666
210
95
45
80
18
82.5
68.5
150
37
140
120
260.5
220
103
51
87
180
647
26.5
140
140170
170
Installation
2. Abbildung des Innengerätes
AQNH**GALAD
(Gerät: mm)
Montageanleitung 9
DEUTSCH
Installation
1. Es sollten sich keine Wärme- oder Dampfquellen im Umfeld des Gerätes betrieben werden.
2. Der Standort sollte so gewählt werden, dass sich keine Hindernisse im Bereich des Gerätes befinden.
3. Es muss darauf geachtet werden, dass der Kondenswasserabfluss leicht verlegt werden kann.
4. Das Gerät sollte nicht in der Nähe einer Tür montiert werden.
5. Der Abstand zwischen Wand und linker (oder rechter) Seite des Gerätes sollte mindestens 300 mm betragen.
6. Verwenden Sie einen Metalldetektor zum Auffinden von Bolzen, um unnötige Beschädigungen der Wand zu vermeiden.
7. Das Gerät nicht von elektronischen Leuchtstofflampen montieren, da diese die Reichweite der Fernbedienung beeinflus-
sen können.
8. Bitte das Gerät mindestens 1 m von Fernsehern und Radios montieren. (Ansonsten können Bild- und Tonstörungen auf-
treten.)
3. Wahl des Montageortes
Mindestens 300
Max. 250 mm
vom Boden
Mindestens
300
Mindestens
300
(Gerät: mm)
• Vor der Wahl des Montageortes bitte eine Genehmigung einholen
• Falls das Gerät unter einem Fenster montiert wird, dürfen Gardinen das Gerät nicht verdecken (mehr als 300 mm)
4. Innengerätemontage
10 Klimagerät
Installation
4-1. Vorbereitungen/Frontblende abnehmen
1. Nehmen Sie das Vordergitter zum Öffnen nach vorne heraus
2. Ziehen Sie dann den Verschluss des Gitters aus der Halterung in der Frontblende.
3. Ziehen Sie nun die beiden Scharniere des Gitters aus den Halterungen in der Frontblende.
4. Entfernen Sie alle vier Schrauben und nehmen Sie die Frontblende nach vorn ab.
4-2. Vorbereitungen/Formungen, seitliche Rohrleitungen und Unterputz-Montage
4-2-1 Formungen
1. Entfernen Sie die Schlitze auf der Rückseite.
4-2-2 Unterputz-Montage
1. Entfernen Sie die sechs Schrauben.
2. Nehmen Sie die obere Schutzblende ab.
3. Nehmen Sie die seitlichen Schutzblenden ab.
4-2-3 Seitliche Rohrleitungen (Siehe 4-2-2.)
1. Nehmen Sie die Schutzblenden ab.
2. Entfernen Sie die Schlitze
3. Befestigen Sie die Schutzblenden wieder.
Obere Schutzblende
Entfernen
Seitliche
Schutzblende
Installation
Montageanleitung 11
1. Die Position der Öffnung unterscheidet sich je nach Seite, an der die Rohrleitung aus dem Gerät heraustritt.
2. Bohren Sie an der mit dem Symbol ( ) gekennzeichneten Stelle, wie in der folgenden Abbildung gezeigt,
eine Öffnung (Ø 70 mm)
(Gerät: mm)
45
90 75
Linke untere Rohrleitung
Rechte untere Rohrleitung
Rohrleitung links/rechts
Rechte hintere
Rohrleitung
60
40
50
Wall
45
90
75
Linke hintere Rohrleitung
Rechte hintere
Rohrleitung
45
DEUTSCH
4-3. Kältemittelrohre
- Die Rohrlänge sollte nicht kürzer als 5 m sein, um Geräusche des Außengerätes sowie Vibratio-
nen zu vermeiden.
12 Klimagerät
Installation
• Bohren Sie eine 70 mm-Öffnung für die
Rohrleitungen mit einem Kernbohrer.
Das Bohrloch sollte entweder auf der rech-
ten oder linken Seite sein und leicht nach
außen geneigt verlaufen.
1. Der Außendurchmesser des Ablass-
schlauchs (mit dem Innengerät gelie-
fert) beträgt 17 mm am Anschlussen-
de und hat eine Länge von 600 mm.
2. Zur Verlängerung können handel-
sübliche feste PVC-Rohrleitungen
verwendet werden.
3. Isolieren Sie das Abflussrohr des
Innengerätes mit mindestens 10 mm
Isolierung, um Kondensation zu ver-
meiden.
5-7mm
(3/16"~5/16")
Innengerät
WAND
Außengerät
600
Ø17
(Gerät: mm)
103
87
4-4. Loch in die Wand bohren
4-5. Abfluss-Rohrleitungen
- Das Abflussrohr sollte schräg nach unten verlaufen, so dass Wasser ungehindert abfließen
kann.
Nicht erhöhen
Angesammeltes
Kondenswasser
Ende des
Ablassschlauches
in Wasser getaucht
Luft
Fließwasser
Wasserleck
Wasserleck
Abfluss
Lücke kleiner
als 50 mm
Wasserleck
Montageanleitung 13
DEUTSCH
Installation
4-6. Innengerätemontage
4-6-1 Bodenmontage.
1. Das Gerät zur Bodenmontag mit sechs Schrauben befestigen.
4-6-2 Wandmontage.
1. Befestigen Sie die Montageplatte mit fünf Schrauben und das Innengerät mit vier Schrauben.
2. Die Montageplatte sollte an einer Wand befestigt werden, die das gesamte Gewicht des Innengerätes tra-
gen kann.
64
159
(700)
(Gerät: mm)
26
647
180
140
(600)
574
170
170
210
30.5
30.5
140
160
Montageplatte
Leiste
4 Schrauben (M*25L)
14 Klimagerät
Installation
4-6-3 Halb-Unterputz-Montage.
1. Bohren Sie ein Loch in die Wand mit der in Abbildung 1 gezeigten Größe.
2. Anbringen der Zusatzplatte zur Montage des Hauptgerätes
• Die Geräterückseite kann an den in Abbildung 2 gezeigten Punkten mit Schrauben befestigt
werden. Die Zusatzplatte muss entsprechend der Tiefe der Innenwand montiert werden.
670
45
585
200
150
Wand
Loch
Zusatzplatte
(Montageort)
200
150
95
Zusatzplatte
(Montageort)
647
170
140
170
140
(Gerät: mm)
Schraubenloch
Schraubenloch
Befestigungspunkt
auf der Rückseite
Zusatzplatte
(Montageort)
Öffnung
1) Normal Unterputz 2) Tief Unterputz
(Gerät: mm)
<Abbildung 1>
Montageanleitung 15
DEUTSCH
Installation
3. Rohrleitungsöffnung
4. Schutzblenden entfernen und Innengerät
montieren
1)
Nehmen Sie die Schutzblenden ab.
(Siehe 4-2-2.)
2) Setzen Sie das Innengerät in die Wan-
döffnung ein.
3) Befestigen Sie das Gerät mit sechs
Schrauben. (siehe Abbildung)
Wand
Wand
75
50
35
75
Linke untere Rohrleitung
Linke Rohrleitung
45
50
(Gerät: mm)
Rechte untere Rohrleitung
Wasserwaage
Abflusswanne
Maximal 5 mm
Maximal 5 mm Maximal 5 mm
- Überprüfen Sie die waagerechte Ausrichtung des Innengerätes.
Bitte verwenden Sie die Wasserwaage an der Führung der Abflusswanne.
16 Klimagerät
Installation
5. Bördelung
Eine Hauptursache für Gaslecks sind fehlerhafte Bördelungen. Bördelungen sollten nach folgendem Verfahren
durchgeführt werden.
Rohre und Kabel schneiden.
1. Verwenden Sie den Einbausatz für Rohrleitungen bzw.
die bei Ihrem örtlichen Händler erworbenen Rohre.
2. Messen Sie den Abstand zwischen Innen- und Außen-
gerät.
3. Schneiden Sie die Rohre etwas länger als den gemes-
senen Abstand zu.
4. Schneiden Sie das Kabel 1,5 m länger als die Rohrlän-
ge zu.
Entfernen der Schnittgrate
1. Entfernen Sie alle Grate von der Schnittstelle der
Rohrleitungen.
2. Halten Sie das Kupferrohr/Rohr beim Entfernen der
Grate nach unten, damit keine Grate in die Rohrlei-
tung fallen.
Befestigen der Muttern
• Entfernen Sie die Schraubenmuttern des Innen- und
Außengerätes und legen Sie sie nach dem Entfernen
der Grate auf die Rohrleitung. (nach der Bördelung
können diese nicht befestigt werden)
Bördelung
1. Spannen Sie das Kupferrohr fest in der Schiene ein
und halten Sie sich dabei an die Abmessungen in der
folgenden Tabelle.
2. Führen Sie die Bördelungen durch.
Kupferrohr
90°"
Geneigt Uneben Rau
Rohr
Reibahle
Nach unten halten
Schraubenmutter
Kupferrohr
mm Zoll mm
Ø6.35 1/4 1.1~1.3
Ø9.52 3/8 1.5~1.7
Ø12.7 1/2 1.6~1.8
Ø15.88 5/8 1.6~1.8
Ø19.05 3/4 1.9~2.1
Außendurchmesser A
Schiene
Kupferrohr
Spannbügel
Rote Pfeilmarkierung
Konus
Bügel
Griff
Schiene
"A"
Montageanleitung 17
DEUTSCH
Installation
6. Anschluss der Rohrleitungen
Zum leichteren Anschluss des Kältemittelrohrs sollte das Gasrohr zuerst angeschlossen werden.
1. Schieben Sie die Sensor-Verbindung nach oben.
2. Nehmen Sie die Rohrhalterung ab (zwei Schrauben)
3. Schließen Sie das Kältemittelrohr an. (Siehe nächste Seite)
4. Befestigen Sie die Rohrhalterung (zwei Schrauben)
5. Schieben Sie die Sensor-Verbindung nach unten.
6. Überprüfen Sie nach dem Anschluss die Anordnung der Rohre, wie in der Abbildung gezeigt.
7. Die Rohrleitungen können auf sechs verschiedene Arten verlegt werden, wie in der folgenden
Abbildung gezeigt.
3
1
2
6
5
4
Rohrführung
Rohrführung
Das Verbindungsrohr muss in der
Rohrführung verlegt werden.
Connecting
Connecting
Pipe
Pipe
Verbindungsrohr
12
45
3
18 Klimagerät
Installation
Anschluss der Rohrleitung und
Ablassschlauch am Innengerät.
1. Richten Sie die Mitte der Rohre aus und ziehen
Sie die Schraubenmutter mit der Hand fest.
2. Ziehen Sie die Schraubenmutter mit einem
Schraubenschlüssel fest.
3. Falls der Ablassschlauch des Innengerätes verlängert
werden muss, setzen Sie das Abflussrohr wie in der
Abbildung zusammen.
Wickeln Sie die Isolation um den
Anschlussbereich.
1. Die Isolation des Anschlussrohres und die Rohrisolati-
on der Innenanlage müssen sich überlappen. Beide
Isolationen müssen so mit einem Klebeband zusam-
mengebunden werden, dass keine Lücke vorhanden
ist.
2. Umwickeln Sie den Bereich, in dem sich der hintere
Rohrleitungsgehäuseabschnitt befindet, mit Klebeband.
3. Bündeln Sie die Rohrleitungen und den Ablass-
schlauch zusammen, indem Sie sie an den Stellen mit
Klebeband umwickeln, die im hinteren Rohrleitungs-
gehäuseabschnitt liegen.
Wenn der Ablassschlauch innerhalb eines Raumes
verlegt wird, muss der Schlauch mit einem geeigne-
ten Material* isoliert werden, so dass Möbel oder
Boden durch Schwitzwasser (Kondensation) nicht
beschädigt werden.
*Polyethylenschaum oder gleichwertig.
mm Zoll kgf
.
m
Ø6.35 1/4 1.8~2.5
Ø9.52 3/8 3.4~4.2
Ø12.7 1/2 5.5~6.5
Ø15.88 5/8 6.3~8.2
Ø19.05 3/4 9.9~12.1
Außendurchmesser Drehmoment
Isolation
Klebeband (schmal)
Anschlussrohr
Anschlusskabel
Klebeband (breit)
Mit Klebeband umwickeln
Rohrleitung der Innenanlage
Rohr
Mit Klebeband umwickeln
Ablassschlauch
Rohr
Klebeband (breit)
Rohrleitungen
der Innenanlage
Schraubenmutter
Rohre
Schraubenschlüssel
Rohrleitungen der Innenanlage
Maulschlüssel (fixiert)
Anschlussrohr
Schraubenmutter
Klebeband (schmal)
Klebeband
Abflussrohr
Ablassschlauch der Innenanlage
Anschlusskabel
Ablassschlauch
Verbindungsrohr
Band
Montageanleitung 19
DEUTSCH
Kabelanschlüsse
1. Lösen Sie die Schrauben 1 und 2
des Reglerkastens.
2. Schließen Sie die Kabel an der
Anschlussleiste an, wie in der Abbil-
dung gezeigt.
3. Kabel mit einer Kabelklemme an der Reglerkarte befestigen.
4. Um die Einstellungen des Innengerätes zu ändern,
lösen Sie Schraube 3 und heben Sie die Leiterplati-
ne an. (optional: untere Flügel, geringerer Winkel
oberer Flügel)
20mm
GN/"L
DIE NORMAL QUERSCHNITTSFLÄCHE BETRÄGT C,C5 mm
2
(C.CCC, 12.CCC/1C.CCC Btu/Std.)
Das am Innen- und Außengerät angeschlossene Netzkabel sollte die folgenden technische Daten
aufweisen (Typ CBC, HAR- oder SAA-zugelassen).
Sollte das Netzkabel beschädigt sein, muss es vom Hersteller bzw. vom Servicebetrieb durch ein
spezielles Kabel ausgetauscht werden.
1(L) 2(N) 3
Anschlussleiste des Innengerätes
Außengerät
Stellen Sie sicher, dass die Schrauben der Anschlüsse fest angezogen sind.
11
33
22
Anschlussleiste
Anschlusskabel
Kabelklemme
7. Kabelanschlüsse
Schalter EIN Beschreibung Schalter Nr. S/W ON
Schalter Nr.5 Montage Auf Putz
Halb Unter-
putz
Schalter Nr.7 Flügel
Oberer+Unterer
Flügel
Nur oberer Flü-
gel
20 Klimagerät
Kabelanschlüsse
8. Elektrische Anschlüsse
9. Montage der Frontblende
1. Sämtliche Kabelanschlüsse müssen nach den ÖRTLICHEN RICHTLINIEN vorgenommen werden.
2. Wählen Sie eine Stromquelle, die die erforderliche Stromstärke für das Klimagerät besitzt.
3. Schließen Sie das Gerät über eine geeignete Verteilerplatine an die Stromquelle an.
4. Die Anschlussschrauben im Reglerkasten können sich auf Grund von Vibrationen während des Trans-
ports lockern. Überprüfen Sie die Schrauben auf festen Sitz. (Der Betrieb des Klimagerätes mit locke-
ren Anschlüssen kann zu Überlastungen und Schäden an elektrischen Bauteilen führen.)
5. Das Klimagerät muss stets über eine Erdungsleitung geerdet werden und der Anschlussstecker muss
den ÖRTLICHEN RICHTLINIEN entsprechen.
• Änderungen am Schaltplan ohne Ankün-
digung vorbehalten.
• Die Kabelanschlüsse müssen gemäß
Anschlussschaltplan erfolgen.
• Die Kabel müssen fest angeschlossen
werden, so dass sie sich nicht lösen.
• Die Kabel müssen gemäß den Farbkodie-
rungen im Anschlussschaltplan ange-
schlossen werden.
Klimagerät
Haupt-Stromquelle
Trennschalter
1. Setzen Sie die Frontblende auf das Innengerät und drücken Sie auf die oberen Bereiche, die mit
Pfeilen markiert sind
2. Überprüfen Sie den Lufttemperatursensor und befestigen Sie die vier Schrauben
3. Setzen Sie dann das Vordergitter und die Scharniere ein
4. Schließen Sie das Gitter.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23

LG CQ09.NA0 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für