Dell iDRAC6 for Blade Servers Version 3.5 Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Dell iDRAC6 for Blade Servers Version 3.5 Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
Integrated Dell™ Remote
Access Controller 6 (iDRAC6)
Enterprise für
Blade Server
Version 3.5
Benutzerhandbuch
Anmerkungen und Vorsichtshinweise
ANMERKUNG:
Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen
aufmerksam, mit denen Sie den Computer besser einsetzen können.
VORSICHTSHINWEIS:
Durch VORSICHTSHINWEISE werden Sie auf potenzielle
Gefahrenquellen hingewiesen, die Hardwareschäden oder Datenverlust zur Folge
haben könnten, wenn die Anweisungen nicht befolgt werden.
________________________________________
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern.
© 2013 Dell Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Die Vervielfältigung oder Wiedergabe dieser Materialien in jeglicher Weise ohne vorherige schriftliche
Genehmigung von Dell Inc. sind strengstens untersagt.
In diesem Text verwendete Warenzeichen: Dell™, das DELL™-Logo, OpenManage™ und
PowerEdge™ sind Warenzeichen der Dell Inc. Microsoft
®
, Windows
®
, Windows Server
®
, Internet
Explorer
®
, Windows Vista
®
, MS-DOS™, ActiveXund Active Directory
®
sind entweder Warenzeichen
oder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Red
Hat
®
und Red Hat Enterprise Linux
®
sind eingetragene Warenzeichen der Red Hat, Inc. in den USA und
in anderen Ländern. Novell
®
and SUSE
®
sind eingetragene Warenzeichen der Novell Inc. in den USA und
anderen Ländern.
Intel
®
und Pentium
®
sind eingetragene Warenzeichen der Intel Corporation in den USA
und anderen Ländern.
UNIX
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von The Open Group in den USA und
anderen Ländern. Thawte
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Thawte Consulting (Pty) Ltd. VeriSign
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von VeriSign, Inc. und dessen Tochtergesellschaften in den USA und in
anderen Ländern. Sun™ und Java™ sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Oracle
Corporation oder dessen Tochtergesellschaften in den USA und in anderen Ländern. Mozilla
®
und Firefox
®
sind eingetragene Warenzeichen der Mozilla Foundation. Fedora™ ist ein Warenzeichen von Red Hat, Inc.
Copyright 1998-2009 The OpenLDAP Foundation. Alle Rechte vorbehalten. Der Weitervertrieb und die
Nutzung in Quell- und Binärform ist mit oder ohne Änderungen gestattet, sofern durch die OpenLDAP Public
License autorisiert. Eine Kopie dieser Lizenz ist in der Datei LICENSE im Verzeichnis der obersten Ebene
der Distribution erhältlich bzw. unter www.OpenLDAP.org/license.html. OpenLDAP ist eine eingetragene
Marke von OpenLDAP Foundation. Individuelle Dateien und/oder beigetragene Pakete können durch andere
Parteien urheberrechtlich geschützt sein und zusätzlichen Einschränkungen unterliegen. Dieses Werk ist von
der LDAP v3.3-Distribution der University of Michigan abgeleitet. Dieses Werk enthält außerdem
Materialien, die von öffentlichen Quellen stammen. Informationen zu OpenLDAP stehen unter
www.openldap.org/ zur Verfügung. Teil-Copyright 1998-2004 Kurt D. Zeilenga. Teil-Copyright 1998-2004
Net Boolean Incorporated. Teil-Copyright 2001-2004 IBM Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Der
Weitervertrieb und die Nutzung in Quell- und Binärform ist mit oder ohne Änderungen gestattet, sofern durch
die OpenLDAP Public License autorisiert. Teil-Copyright 1999-2003 Howard Y.H. Chu. Teil-Copyright
1999-2003 Symas Corporation. Teil-Copyright 1998-2003 Hallvard B. Furuseth. Alle Rechte vorbehalten.
Der Weitervertrieb und die Nutzung in Quell- und Binärform ist mit oder ohne Änderungen gestattet, sofern
dieser Hinweis beibehalten wird. Die Namen der Urheberrechtsinhaber dürfen nicht verwendet werden, um
von dieser Software abgeleitete Produkte ohne vorherige schriftliche Genehmigung zu befürworten oder zu
fördern. Diese Software wird ohne Mängelgewähr und ohne ausdrückliche oder stillschweigende Garantie
zur Verfügung gestellt. Teil-Copyright (c) 1992-1996 Regents der University of Michigan. Alle Rechte
vorbehalten. Der Weitervertrieb und die Nutzung in Quell- und Binärform ist gestattet, sofern dieser Hinweis
beibehalten wird und die University of Michigan in Ann Arbor genannt wird. Der Name der Universität darf
ohne vorherige schriftliche Genehmigung nicht verwendet werden, um von dieser Software abgeleitete
Produkte zu befürworten oder zu fördern. Diese Software wird ohne Mängelgewähr und ohne ausdrückliche
oder stillschweigende Garantie zur Verfügung gestellt.
Alle anderen in dieser Dokumentation genannten Marken und Handelsbezeichnungen sind Eigentum der
entsprechenden Hersteller und Firmen. Dell Inc. erhebt keinen Anspruch auf Markenzeichen und
Handelsbezeichnungen mit Ausnahme der eigenen.
2013 - 03
Inhalt
3
Inhalt
1 iDRAC6 Enterprise - Übersicht
. . . . . . . .
21
Was ist neu an dieser Version?
. . . . . . . . . . . . .
22
IPv6-Ready-Logo-Zertifizierung
. . . . . . . . . . . . .
22
iDRAC6-Sicherheitsfunktionen
. . . . . . . . . . . . .
23
iDRAC6 Enterprise und VFlash-Datenträger
. . . . . .
24
Unterstützte Plattformen
. . . . . . . . . . . . . . . . .
26
Unterstützte Betriebssysteme
. . . . . . . . . . . . . .
26
Unterstützte Webbrowser
. . . . . . . . . . . . . . . .
27
Unterstützte Remote-Zugriffsverbindungen
. . . . . .
27
iDRAC6-Anschlüsse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27
Weitere nützliche Dokumente
. . . . . . . . . . . . . .
29
Zugriff auf Dokumente über Dell
Support-Website
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31
2 iDRAC6 Enterprise
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
33
Bevor Sie beginnen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33
Schnittstellen zum Konfigurieren von iDRAC6
. . . . .
33
Konfigurations-Tasks
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
37
Management Station konfigurieren
. . . . . . . .
37
4
Inhalt
iDRAC6-Netzwerkbetrieb konfigurieren
. . . . . .
37
iDRAC6-Benutzer konfigurieren
. . . . . . . . . .
38
Verzeichnisdienste konfigurieren
. . . . . . . . . .
38
IP-Filterung und IP-Blockierung
konfigurieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39
Plattformereignisse konfigurieren
. . . . . . . . .
39
Lokalen Konfigurationszugriff aktivieren oder
deaktivieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39
iDRAC6-Dienste konfigurieren
. . . . . . . . . . .
40
SSL konfigurieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
40
Virtuelle Datenträger konfigurieren
. . . . . . . .
40
Konfigurieren einer vFlash-Medienkarte
. . . . . .
41
Managed Server-Software installieren
. . . . . . .
41
Verwalteten Server für die Funktion Bildschirm
Letzter Absturz konfigurieren
. . . . . . . . . . . .
41
Konfigurieren von Netzwerkeinstellungen mit der
CMC-Webschnittstelle
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
41
Starten der iDRAC6-Webschnittstelle vom
CMC aus
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42
Konfigurieren des Netzwerks für iDRAC6
. . . . .
43
Verbindungen der FlexAddress-Mezzanine-
Kartenarchitektur anzeigen
. . . . . . . . . . . . . . .
44
FlexAddress-MAC für iDRAC6
. . . . . . . . . . .
46
Remote-Syslog
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
47
Erstes Startlaufwerk
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
49
Remote-Dateifreigabe
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
Internes zweifaches SD-Modul
. . . . . . . . . . . . .
53
Status des internen zweifachen SD-Moduls unter
Verwendung von GUI anzeigen
. . . . . . . . . . .
54
Aktualisieren der iDRAC6-Firmware
. . . . . . . . . .
55
Inhalt
5
Firmware-Paket oder Update Package
herunterladen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
55
Ausführen der Firmware-Aktualisierung
. . . . . .
56
Überprüfung der Digitalsignatur für
Linux-DUPs
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
57
Verwenden der iDRAC6-Webschnittstelle
. . . . .
61
Die iDRAC6-Firmware über RACADM
aktualisieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
62
DOS-Aktualisierungsdienstprogramm
verwenden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63
WSMAN-Schnittstelle verwenden
. . . . . . . . .
64
Aktualisieren des USC-Reparaturpakets
. . . . . . . .
64
iDRAC6 zur Verwendung mit IT Assistant
konfigurieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
64
iDRAC6-Konfigurationsdienstprogramm zum Aktivieren
von Ermittlung und Überwachung verwenden
. . . . .
64
iDRAC6-Webschnittstelle zum Aktivieren von
Ermittlung und Überwachung verwenden
. . . . . . .
66
IT Assistant zum Anzeigen von iDRAC6-Status und
-Ereignissen verwenden
. . . . . . . . . . . . . . . . .
68
3 Konfiguration der
Management Station
. . . . . . . . . . . . . . . .
69
Schritte zum Einrichten der
Management Station
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
69
Netzwerkvoraussetzungen für die
Management Station
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
69
Konfigurieren eines unterstützten Webbrowsers
. . . .
70
Webbrowser öffnen
. . . . . . . . . . . . . . . .
70
6
Inhalt
Webbrowser zur Verbindung mit der
Webschnittstelle konfigurieren
. . . . . . . . . . .
70
iDRAC6 zur Liste vertrauenswürdiger
Domänen hinzufügen
. . . . . . . . . . . . . . . .
74
Lokalisierte Versionen der Webschnittstelle
anzeigen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75
Gebietsschema in Linux einstellen
. . . . . . . . .
75
Whitelist-Funktion in Firefox deaktivieren
. . . . .
77
iDRAC6-Software auf der Management
Station installieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77
RACADM auf einer Management Station
installieren und deinstallieren
. . . . . . . . . . .
78
RACADM unter Linux installieren und
deinstallieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
78
Installation einer Java-Laufzeitumgebung (JRE)
. . . .
79
Telnet- oder SSH-Clients installieren
. . . . . . . . . .
80
Telnet mit iDRAC6
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
80
Die Rücktaste für Telnet-Sitzungen
konfigurieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
80
SSH mit iDRAC6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
81
TFTP-Server installieren
. . . . . . . . . . . . . . . . .
83
Installation des Dell OpenManage IT Assistant
. . . .
83
Dell-Verwaltungskonsole installieren
. . . . . . . . .
84
4 Verwalteten Server konfigurieren
. . . . .
85
Softwareinstallation auf dem
verwalteten Server
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85
Konfiguration des verwalteten Servers zum Erfassen
des Bildschirms Letzter Absturz
. . . . . . . . . . . . .
86
Inhalt
7
Die Windows-Option „Automatischer Neustart“
deaktivieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
87
5 iDRAC6 Enterprise mithilfe der
Webschnittstelle konfigurieren
. . . . . . .
89
Zugriff auf die Webschnittstelle
. . . . . . . . . . . . .
90
Anmeldung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
90
Abmeldung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
91
Mehrere Browser-Registerkarten und
-Fenster verwenden
. . . . . . . . . . . . . . . .
91
iDRAC6-NIC konfigurieren
. . . . . . . . . . . . . . . .
92
Netzwerk-, IPMI- und VLAN-Einstellungen
konfigurieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
92
IP-Filterung und IP-Blockierung
konfigurieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
97
Plattformereignisse konfigurieren
. . . . . . . . . . .
99
Plattformereignisfilter (PEF) konfigurieren
. . . . .
100
Plattformereignis-Traps (PET) konfigurieren
. . . .
100
Konfiguration von E-Mail-Warnungen
. . . . . . .
101
IPMIüber LAN konfigurieren
. . . . . . . . . . . . . .
103
iDRAC6-Benutzer hinzufügen und konfigurieren
. . . .
104
Authentifizierung mit öffentlichem Schlüssel
über SSH.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
105
iDRAC6-Datenübertragung mit SSL und digitalen
Zertifikaten sichern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113
Secure Sockets Layer (SSL)
. . . . . . . . . . . .
113
Zertifikatsignierungsanforderung (CSR)
. . . . . .
114
Zugriff auf das SSL-Hauptmenü
. . . . . . . . . .
114
Neue Zertifikatsignierungsanforderung
erstellen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
115
8
Inhalt
Serverzertifikat hochladen
. . . . . . . . . . . .
117
Serverzertifikat anzeigen
. . . . . . . . . . . . .
117
Microsoft Active Directory-Zertifikate konfigurieren
und verwalten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118
Active Directory konfigurieren (Standardschema
und erweitertes Schema)
. . . . . . . . . . . . .
119
Active Directory-CA-Zertifikat anzeigen
. . . . .
126
Lokalen Konfigurationszugriff aktivieren oder
deaktivieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
127
Lokalen Konfigurationszugriff aktivieren
. . . . .
127
Lokalen Konfigurationszugriff deaktivieren
. . . .
127
iDRAC6-Dienste konfigurieren
. . . . . . . . . . . . .
127
iDRAC6-Firmware aktualisieren
. . . . . . . . . . . .
130
iDRAC6-Firmware mithilfe des CMC
aktualisieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
132
Zurücksetzen der iDRAC6-Firmware
. . . . . . .
133
6 Verwendung des iDRAC6-
Verzeichnisdiensts
. . . . . . . . . . . . . . . .
135
Verwendung des iDRAC6 mit Microsoft Active
Directory
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
135
Voraussetzungen zur Aktivierung der Active
Directory-Authentifizierung des iDRAC6
. . . . . . .
137
SSL auf einem Domänen-Controller
aktivieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
137
Unterstützte Active Directory-
Authentifizierungsmechanismen
. . . . . . . . . . .
140
Übersicht des Active Directory mit erweitertem
Schema
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
141
Inhalt
9
Active Directory-Schemaerweiterungen
. . . . . .
141
Übersicht über die iDRAC6-
Schemaerweiterungen
. . . . . . . . . . . . . . .
142
Active Directory - Objektübersicht
. . . . . . . .
142
Unter Verwendung des erweiterten Schemas
Berechtigungen ansammeln
. . . . . . . . . . . .
144
Konfiguration des erweiterten Schemas für den
Zugriff auf den iDRAC6
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
145
Erweitern des Active Directory-Schemas
. . . . .
146
Dell-Erweiterung zum Active Directory-Benutzer
und -Computer-Snap-In installieren
. . . . . . . .
152
iDRAC6-Benutzer und -Berechtigungen zum
Active Directory hinzufügen
. . . . . . . . . . . .
153
Active Directory mit erweitertem Schema unter
Verwendung der iDRAC6-Webschnittstelle
konfigurieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
156
Konfiguration des Active Directory mit
erweitertem Schema unter Verwendung von
RACADM
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
159
Übersicht des Standardschema-Active Directory
. . .
162
Einfache Domänen (Single Domains) und
mehrfache Domänen (Multiple Domains)
. . . . .
163
Konfiguration des Standardschemas von Active
Directory für den Zugriff auf den iDRAC6
. . . . . . . .
164
Active Directory mit Standardschema unter
Verwendung der iDRAC6-Webschnittstelle
konfigurieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
164
Konfiguration des Active Directory mit
Standardschema unter Verwendung von
RACADM
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
169
Einstellungen testen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
172
iDRAC6 mit dem LDAP-Verzeichnisdienst
verwenden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
172
10
Inhalt
Anmeldesyntax (Verzeichnis-Benutzer im Vergleich
zum lokalen Benutzer)
. . . . . . . . . . . . . .
173
Konfiguration des generischen LDAP-
Verzeichnisdienstes mit der
iDRAC6-Webschnittstelle
. . . . . . . . . . . . .
173
Häufig gestellte Fragen
. . . . . . . . . . . . . . . .
177
Probleme bei der Anmeldung im Active
Directory
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
177
Überprüfen des Active Directory-
Zertifikats
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
181
Erweitertes Schema und Standardschema
. . .
181
Verschiedenes
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
182
7 Konfiguration von iDRAC6 für Einmaliges
Anmelden und
Smart-Card-Anmeldung
. . . . . . . . . . . .
183
Informationen zur Kerberos-Authentifizierung
. . . .
183
Voraussetzungen für die Active Directory-SSO- und
-Smart Card-Authentifizierung
. . . . . . . . . . . . .
184
Verwenden des Active Directory SSO
. . . . . . . . .
187
iDRAC6 für die Verwendung von
SSO konfigurieren
. . . . . . . . . . . . . . . . .
187
Unter Verwendung der SSO am
iDRAC6 anmelden
. . . . . . . . . . . . . . . . .
190
Smart Card-Authentifizierung konfigurieren
. . . . .
191
Smart Card-Anmeldung am iDRAC6
konfigurieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
191
Unter Verwendung der Active Directory
Smart-Card-Authentifizierung am iDRAC6
anmelden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
193
Inhalt
11
Häufig gestellte Fragen zur SSO
. . . . . . . . . . . . .
193
Fehler bei der Smart-Card-Anmeldung am iDRAC6
beheben
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
194
8 Anzeige von Konfiguration und Zustand
des verwalteten Servers
. . . . . . . . . . . .
197
System Summary (Systemübersicht)
. . . . . . . . . .
197
Systemdetails
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
197
Hauptsystemgehäuse
. . . . . . . . . . . . . . . .
197
Integrierter Dell Remote Access Controller 6 –
Enterprise
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
199
WWN/MAC
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
202
Server-Funktionszustand
. . . . . . . . . . . . . . . .
202
iDRAC6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
203
CMC
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
203
Batterien
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
203
Temperatures (Temperaturen)
. . . . . . . . . . .
204
Spannungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
204
Stromüberwachung
. . . . . . . . . . . . . . . .
204
CPU
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
205
POST
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
205
Sonstige Zustände
. . . . . . . . . . . . . . . . .
205
Systembestand
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
205
Fehlerbehebung
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
207
9 Seriell über LAN konfigurieren
und verwenden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
209
Seriell über LAN im BIOS aktivieren
. . . . . . . . . .
209
12
Inhalt
Seriell über LAN in der iDRAC6-Web-GUI
konfigurieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
211
Seriell über LAN (SOL) verwenden
. . . . . . . . . .
213
Modell zum Umleiten von SOL über Telnet
oder SSH
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
213
Modell für den SOL Proxy
. . . . . . . . . . . . .
213
Modell zum Umleiten von SOL über
IMPItool
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
214
Verbindung zur SOL-Sitzung in der iDRAC6-
Befehlszeilenkonsole abbrechen
. . . . . . . . .
214
SOL über PuTTY verwenden
. . . . . . . . . . .
215
SOL über Telnet mit Linux verwenden
. . . . . .
216
SOL über OpenSSH mit Linux verwenden
. . . .
216
SOL über IPMItool verwenden
. . . . . . . . . .
217
SOL mit SOL Proxy öffnen
. . . . . . . . . . . . .
218
Konfiguration des Betriebssystems
. . . . . . . . . .
223
Linux Enterprise-Betriebssystem
. . . . . . . . .
224
Windows 2003 Enterprise
. . . . . . . . . . . . .
230
10 Virtuelle GUI-Konsole verwenden
. . . . .
233
Übersicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
233
Virtuelle Konsole verwenden
. . . . . . . . . . . . .
233
Löschen Sie den Cache des Browsers
. . . . . .
234
Unterstützte Bildschirmauflösungen und
Bildwiederholfrequenzen
. . . . . . . . . . . . .
235
Konfiguration der Management Station
. . . . .
235
Konfigurieren der virtuellen Konsole und der
virtuellen Datenträger auf der iDRAC6-
Webschnittstelle
. . . . . . . . . . . . . . . . .
236
Sitzung einer virtuellen Konsole öffnen
. . . . .
239
Vorschau der virtuellen Konsole
. . . . . . . . .
241
Inhalt
13
Verwendung des Video Viewer
. . . . . . . . . . . . .
242
Synchronisieren der Mauszeiger
. . . . . . . . . .
246
Lokale Konsole deaktivieren oder aktivieren
. . . .
248
Virtuelle Konsole und virtuellen Datenträger im
Remote-Zugriff starten
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
249
URL-Format
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
249
Allgemeine Fehlerszenarien
. . . . . . . . . . . .
249
Häufig gestellte Fragen
. . . . . . . . . . . . . . . . .
250
11 Konfiguration der vFlash-SD-Karte und
Verwalten der vFlash-Partitionen
. . . . .
259
Installieren einer vFlash- oder
Standard-SD-Karte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
260
Entfernen einer vFlash- oder
Standard-SD-Karte
. . . . . . . . . . . . . . . . .
261
vFlash- oder standardmäßige SD-Karte unter
Verwendung von RACADM konfigurieren
. . . . . . . .
263
Eigenschaften der vFlash- oder standardmäßigen
SD-Karte anzeigen
. . . . . . . . . . . . . . . . .
264
vFlash- oder standardmäßige SD-Karte
aktivieren oder deaktivieren
. . . . . . . . . . . .
264
Initialisieren der vFlash- oder
Standard-SD-Karte
. . . . . . . . . . . . . . . . .
264
Letzten Status der vFlash- oder standardmäßigen
SD-Karte abrufen
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
264
Zurücksetzen der vFlash- oder
Standard-SD-Karte
. . . . . . . . . . . . . . . . .
265
vFlash-Partitionen unter Verwendung der iDRAC6-
Webschnittstelle verwalten
. . . . . . . . . . . . . . .
265
Leere Partition erstellen
. . . . . . . . . . . . . .
265
Partition unter Verwendung einer Imagedatei
erstellen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
267
14
Inhalt
Partition formatieren
. . . . . . . . . . . . . . .
269
Verfügbare Partitionen anzeigen
. . . . . . . . .
271
Partition modifizieren
. . . . . . . . . . . . . . .
272
Partition verbinden und abtrennen
. . . . . . . .
272
Vorhandene Partitionen löschen
. . . . . . . . .
274
Partitionsinhalte herunterladen
. . . . . . . . .
274
Zu einer Partition starten
. . . . . . . . . . . . .
275
vFlash-Partitionen unter Verwendung von
RACADM verwalten
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
276
Partition erstellen
. . . . . . . . . . . . . . . . .
277
Partition löschen
. . . . . . . . . . . . . . . . .
278
Status einer Partition abrufen
. . . . . . . . . .
278
Partitionsinformationen anzeigen
. . . . . . . .
278
Zu einer Partition starten
. . . . . . . . . . . . .
278
Partition verbinden oder abtrennen
. . . . . . .
279
Partition modifizieren
. . . . . . . . . . . . . . .
279
Häufig gestellte Fragen
. . . . . . . . . . . . . . . .
280
12 Virtuellen Datenträger konfigurieren
und verwenden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
281
Übersicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
281
Windows-basierte Management Station
. . . . .
283
Linux-basierte Management Station
. . . . . . .
284
Virtuellen Datenträger konfigurieren
. . . . . . . . .
284
Virtuellen Datenträger ausführen
. . . . . . . . . . .
286
Verbindung des virtuellen Datenträgers
trennen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
288
Starten vom virtuellen Datenträger
. . . . . . . .
288
Inhalt
15
Installation von Betriebssystemen mittels
virtuellem Datenträger
. . . . . . . . . . . . . . .
289
Virtuelle Datenträger verwenden, wenn das
Betriebssystem des Servers ausgeführt wird
. . .
290
Häufig gestellte Fragen
. . . . . . . . . . . . . . . . .
290
13 RACADM-Befehlszeilenschnittstelle
verwenden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
295
RACADM-Unterbefehle
. . . . . . . . . . . . . . . . .
296
Lokale RACADM-Befehle verwenden
. . . . . . . . . .
299
RACADM-Dienstprogramm zum Konfigurieren des
iDRAC6 verwenden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
300
Aktuelle iDRAC6-Einstellungen anzeigen
. . . . .
300
iDRAC6-Benutzer mit RACADM verwalten
. . . . .
300
iDRAC6-Benutzer hinzufügen
. . . . . . . . . . . .
301
iDRAC6-Benutzer mit Berechtigungen
aktivieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
302
SSH-Schlüssel mit RACADM hochladen, anzeigen
oder löschen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
303
iDRAC6-Benutzer entfernen
. . . . . . . . . . . .
304
Testen von E-Mail-Warnmeldungen
. . . . . . . .
305
iDRAC6-SNMP-Trap-Warnungsfunktion
überprüfen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
305
iDRAC6-Netzwerkeigenschaften
konfigurieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
305
IPMIüber LAN konfigurieren
. . . . . . . . . . . .
307
PEF konfigurieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
309
PET konfigurieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
309
IP-Filterung konfigurieren (IP-Bereich)
. . . . . .
311
IP-Blockierung konfigurieren
. . . . . . . . . . . .
314
iDRAC6-Telnet- und SSH-Dienste mittels lokalem
RACADM konfigurieren
. . . . . . . . . . . . . . .
316
16
Inhalt
Remote- und SSH-/Telnet-RACADM
. . . . . . . . . .
317
Remote-RACADM-Verwendung
. . . . . . . . .
318
Remote-RACADM-Optionen
. . . . . . . . . . .
319
iDRAC6-Konfigurationsdatei verwenden
. . . . . . .
319
iDRAC6-Konfigurationsdatei erstellen
. . . . . .
320
Syntax der Konfigurationsdatei
. . . . . . . . . .
320
iDRAC6-IP-Adresse in einer Konfigurationsdatei
modifizieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
322
Konfigurationsdatei in den iDRAC6 laden
. . . .
323
Mehrere iDRAC6 konfigurieren
. . . . . . . . . . . .
324
14 Energieüberwachung und
Energieverwaltung
. . . . . . . . . . . . . . . .
327
Strom konfigurieren und verwalten
. . . . . . . . . .
328
Stromüberwachung
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
328
Energieüberwachung anzeigen
. . . . . . . . .
329
Energiebudgetierung
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
331
Energiebudget anzeigen
. . . . . . . . . . . . .
333
Strombudget-Schwellenwert
. . . . . . . . . . .
334
Einsehen und Ändern der PCIe-
Energiezuweisung
. . . . . . . . . . . . . . . .
335
Energiesteuerung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
336
Durchführen von Energiesteuerungsmaßnahmen
an einem Server
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
336
15 iDRAC6-Enterprise verwenden
SM-CLP-Befehlszeilenschnittstelle
. . .
339
Systemverwaltung mit SM-CLP
. . . . . . . . . . . .
340
Inhalt
17
Support für iDRAC6-SM-CLP
. . . . . . . . . . . . . . .
340
So starten Sie eine SM-CLP-Sitzung:
. . . . . . .
340
SM-CLP-Funktionen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
341
MAP-Adressbereich navigieren
. . . . . . . . . . . . .
344
Targets
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
344
Verb show verwenden
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
345
Option -display verwenden
. . . . . . . . . . . . .
345
Option -level verwenden
. . . . . . . . . . . . . .
345
Option -output verwenden
. . . . . . . . . . . . .
345
Beispiele für iDRAC6-SM-CLP
. . . . . . . . . . . . . .
346
Server-Energieverwaltung
. . . . . . . . . . . . .
346
SEL-Verwaltung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
346
16 WS-MAN-Schnittstelle verwenden
. . . .
351
Funktionen von WS-Management
. . . . . . . . . . . .
351
Unterstützte CIM-Profile
. . . . . . . . . . . . . . . . .
352
17 Betriebssystemmithilfe deriVMCLI
bereitstellen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
357
Bevor Sie beginnen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
357
Remote-System-Anforderungen
. . . . . . . . . .
357
Netzwerkanforderungen
. . . . . . . . . . . . . .
357
Startfähige Imagedatei erstellen
. . . . . . . . . . . .
358
Imagedatei für Linux-Systeme erstellen
. . . . . .
358
Imagedatei für Windows-Systeme erstellen
. . . .
358
Vorbereitung auf die Bereitstellung
. . . . . . . . . . .
358
18
Inhalt
Remote-Systeme konfigurieren
. . . . . . . . . .
358
Betriebssystem bereitstellen
. . . . . . . . . . . . .
359
Befehlszeilendienstprogramm des virtuellen
Datenträgers verwenden
. . . . . . . . . . . . . . .
361
iVMCLI-Dienstprogramm installieren
. . . . . . .
362
Befehlszeilenoptionen
. . . . . . . . . . . . . .
362
iVMCLI-Parameter
. . . . . . . . . . . . . . . .
363
iVMCLI-Optionen der
Betriebssystem-Shell
. . . . . . . . . . . . . . .
367
18 iDRAC6-Konfigurationshilfsprogramm
verwenden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
369
Übersicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
369
iDRAC6-Konfigurationshilfsprogramm starten
. . . .
370
iDRAC6-Konfigurationshilfsprogramm
verwenden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
371
iDRAC6-LAN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
372
IPMI über LAN
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
372
LAN-Parameter
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
373
Konfiguration virtueller Laufwerke
. . . . . . . .
376
System Services (Systemdienste)
. . . . . . . .
379
LAN-Benutzerkonfiguration
. . . . . . . . . . . .
379
Auf Standardeinstellung zurücksetzen
. . . . . .
382
Menü des Systemereignisprotokolls
. . . . . . .
383
iDRAC6-Konfigurationshilfsprogramm
beenden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
383
Inhalt
19
19 Wiederherstellung und Fehlerbehebung
beim verwalteten System
. . . . . . . . . . .
385
Sicherheit geht vor – für Sie und Ihr System
. . . . . .
385
Problemanzeigen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
386
LED-Anzeigen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
386
Anzeigen für Hardwareprobleme
. . . . . . . . . .
387
Weitere Problemanzeigen
. . . . . . . . . . . . .
387
Hilfsprogramme zum Lösen von Problemen
. . . . . . .
388
Überprüfen des Systemzustands
. . . . . . . . . .
389
Systemereignisprotokoll (SEL) überprüfen
. . . . .
389
POST-Codes überprüfen
. . . . . . . . . . . . . .
391
Bildschirm Letzter Systemabsturz anzeigen
. . . .
391
Die letzten Startsequenzen anzeigen
. . . . . . .
392
Arbeitnotizen anzeigen und hinzufügen
. . . . . .
393
Serverstatusbildschirm auf Fehlermeldungen
überprüfen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
394
iDRAC6-Protokoll anzeigen
. . . . . . . . . . . . .
404
Anzeigen von Systeminformationen
. . . . . . . .
406
Verwalteten Server im Gehäuse
identifizieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
406
Diagnosekonsole verwenden
. . . . . . . . . . .
407
Netzstrom auf einem Remote-System
verwalten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
408
Fehlerbehebung und häufig gestellte Fragen
. . . . . .
410
Stichwortverzeichnis
. . . . . . . . . . . . . . . . .
415
20
Inhalt
/