9345 AG

Skil 9345 AG Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Skil 9345 AG Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
SKIL Europe BV - Konijnenberg 60 12/13 2610Z05233
4825 BD Breda - The Netherlands
www.skil.com

ORIGINAL INSTRUCTIONS
6
NOTICE ORIGINALE
10
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
16

ORIGINELE GEBRUIKSAANWIJZING
22
BRUKSANVISNING I ORIGINAL
27

ORIGINAL BRUGSANVISNING
32
ORIGINAL BRUKSANVISNING
37

ALKUPERÄISET OHJEET
41
MANUAL ORIGINAL
46
MANUAL ORIGINAL
52
ISTRUZIONI ORIGINALI
57
EREDETI HASZNÁLATI UTASÍTÁS
63

PŮVODNÍM NÁVODEM K POUŽÍVÁNÍ
69

ORİJİNAL İŞLETME TALİMATI
74

INSTRUKCJA ORYGINALNA
79

ПОДЛИННИК РУКОВОДСТВА
ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ
84

ОРИГІНАЛЬНА ІНСТРУКЦІЯ
З ЕКСПЛУАТАЦІЇ
91

ΠΡΩΤΟΤΥΠΟ Ο∆ΗΓΙΩΝ ΧΡΗΣΗΣ
97

INSTRUCŢIUNI DE FOLOSIRE
ORIGINALE
103

ОРИГИНАЛНО РЪКОВОДСТВО
ЗА ЕКСПЛОАТАЦИЯ
109

PÔVODNÝ NÁVOD NA POUŽITIE
114

ORIGINALNE UPUTE ZA RAD
121

ORIGINALNO UPUTSTVO ZA RAD
126

IZVIRNA NAVODILA
131

ALGUPÄRANE KASUTUSJUHEND
136

ORIĢINĀLĀ LIETOŠANAS PAMĀCĪBA
141

ORIGINALI INSTRUKCIJA
147

ИЗВОРНО УПАТСТВО ЗА РАБОТА
152

UDHËZIMET ORIGJINALE
158

171

168
ANGLE GRINDER
9345 (F0159345 . . )
16
BRUIT/VIBRATION
Mesuré selon EN 60745 le niveau de la pression sonore
de cet outil est 90 dB(A) et le niveau de la puissance
sonore 101 dB(A) (déviation standard: 3 dB), et la
vibration (méthode main-bras; incertitude K = 1,5 m/s²)
pendant le meulage 10,0 m/s²
pendant le ponçage 5,5 m/s²
! desautresapplications(commetronçonnerou
travailleravecbrossesmétalliques)peuvent
entraînerdesvaleursdevibrationdifférentes
Le niveau de vibrations émises a été mesuré
conformément à l’essai normalisé de la norme EN 60745;
il peut être utilisé pour comparer plusieurs outils et pour
réaliser une évaluation préliminaire de l’exposition aux
vibrations lors de l’utilisation de l’outil pour les
applications mentionnées
- l’utilisation de l’outil dans d’autres applications, ou avec
des accessoires diérents ou mal entretenus, peut
considérablement augmenter le niveau d’exposition
- la mise hors tension de l’outil et sa non-utilisation
pendant qu’il est allumé peuvent considérablement
réduire le niveau d’exposition
! protégez-vouscontreleseffetsdesvibrationspar
unentretiencorrectdel’outiletdeses
accessoires,engardantvosmainschaudeseten
structurantvosschémasdetravail
Winkelschleifer 9345
EINLEITUNG
Dieses Werkzeug ist für das Schleifen, Trennen und
Entgraten von Metall- und Steinwerkstoen ohne
Zuhilfenahme von Wasser bestimmt; mit geeignetem
Zubehör kann das Werkzeug auch für das Bürsten und
Schleifen benutzt werden
• TrennschleifenmitTrennscheibenistnurmöglich,
wenneineSchutzhaube(optionalalsSKILZubehör
2610399439erhältlich)verwendetwird
Dieses Werkzeug eignet sich nicht für den
professionellen Einsatz
Bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig lesen und
aufbewahren 3
TECHNISCHE DATEN 1
WERKZEUGKOMPONENTEN2
A Spindel
B Spannansch
C Zubehörschlüssel
D Spindelarretierungsknopf
E Entriegelungstaste
F Zusatzgri
G Schutzhaube
H Befestigungsansch
J Ein-/Aus Arretierungsschalter
k Zweiter Ein-/Aus Arretierungsschalter
L Lüftungsschlitze
SICHERHEIT
ALLGEmEINE SICHERHEITSHINwEISE
ACHTUNG!LesenSiealleSicherheitshinweiseund
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen. BewahrenSiealleSicherheitshinweise
undAnweisungenfürdieZukunftauf. Der in den
Sicherheitshinweisen verwendete Begriff “Elektrowerkzeug”
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1)ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) HaltenSieIhrenArbeitsbereichsauberundgut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) ArbeitenSiemitdemGerätnichtin
explosionsgefährdeterUmgebung,indersich
brennbareFlüssigkeiten,GaseoderStäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) HaltenSieKinderundanderePersonenwährendder
BenutzungdesElektrowerkzeugsfern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2)ELEKTRISCHESICHERHEIT
a)
DerAnschlusssteckerdesGerätesmussindie
Steckdosepassen.DerSteckerdarfinkeinerWeise
verändertwerden.VerwendenSiekeine
Adaptersteckergemeinsammitschutzgeerdeten
Geräten. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) VermeidenSieKörperkontaktmitgeerdeten
Oberflächen,wievonRohren,Heizungen,Herden
undKühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) HaltenSiedasGerätvonRegenoderNässefern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) ZweckentfremdenSiedasKabelnicht,umdasGerät
zutragen,aufzuhängenoderumdenSteckerausder
Steckdosezuziehen.HaltenSiedasKabelfernvon
Hitze,Öl,scharfenKantenodersichbewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) WennSiemiteinemElektrowerkzeugimFreien
arbeiten,verwendenSienurVerlängerungskabel,
dieauchfürdenAußenbereichzugelassensind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) WennderBetriebdesElektrowerkzeugesin
feuchterUmgebungnichtvermeidbarist,
verwendenSieeinenFehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
3)SICHERHEITVONPERSONEN
a) SeienSieaufmerksam,achtenSiedarauf,wasSie
tun,undgehenSiemitVernunftandieArbeitmit
einemElektrowerkzeug.BenutzenSiedasGerät
nicht,wennSiemüdesindoderunterdemEinfluss
17
vonDrogen,AlkoholoderMedikamentenstehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) TragenSiepersönlicheSchutzausrüstungund
immereineSchutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert
das Risiko von Verletzungen.
c) VermeidenSieeineunbeabsichtigteInbetriebnahme.
VergewissernSiesich,dassdasElektrowerkzeug
ausgeschaltetist,bevorSieesandie
Stromversorgungund/oderdenAkkuanschließen,
esaufnehmenodertragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder
das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) EntfernenSieEinstellwerkzeugeoder
Schraubenschlüssel,bevorSiedasGerät
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu
Verletzungen führen.
e) ÜberschätzenSiesichnicht.SorgenSiefüreinen
sicherenStandundhaltenSiejederzeitdas
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f)
TragenSiegeeigneteKleidung.TragenSiekeine
weiteKleidungoderSchmuck.HaltenSieHaare,
KleidungundHandschuhefernvonsichbewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) WennStaubabsaug-und-auffangeinrichtungen
montiertwerdenkönnen,vergewissernSiesich,
dassdieseangeschlossensindundrichtig
verwendetwerden. Verwendung einer Staubabsaugung
verringert Gefährdungen durch Staub.
4)SORGFÄLTIGERUMGANGUNDGEBRAUCHVON
ELEKTROWERKZEUGEN
a) ÜberlastenSiedasGerätnicht.VerwendenSiefür
IhreArbeitdasdafürbestimmteElektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) BenutzenSiekeinElektrowerkzeug,dessen
Schalterdefektist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) ZiehenSiedenSteckerausderSteckdoseund/oder
entfernenSiedenAkku,bevorSie
Geräteeinstellungenvornehmen,Zubehörteile
wechselnoderdasGerätweglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Geräts.
d) BewahrenSieunbenutzteElektrowerkzeuge
außerhalbderReichweitevonKindernauf.Lassen
SiePersonendasGerätnichtbenutzen,diemit
diesemnichtvertrautsindoderdieseAnweisungen
nichtgelesenhaben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) PflegenSiedasGerätmitSorgfalt.KontrollierenSie,
obbeweglicheGeräteteileeinwandfreifunktionieren
undnichtklemmen,obTeilegebrochenoderso
beschädigtsind,dassdieFunktiondesGerätes
beeinträchtigtist.LassenSiebeschädigteTeilevor
demEinsatzdesGerätsreparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) HaltenSieSchneidwerkzeugescharfundsauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) VerwendenSieElektrowerkzeug,Zubehör,
Einsatzwerkzeugeusw.entsprechenddiesen
Anweisungen.BerücksichtigenSiedabeidie
Arbeitsbedingungenunddieauszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5)SERVICE
a) LassenSieIhrGerätnurvonqualifiziertem
FachpersonalundnurmitOriginal-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts erhalten bleibt.
SICHERHEITSHINwEISE FÜR wINkELSCHLEIFER
1)SICHERHEITSHINWEISEFÜRALLE
ANwENDUNGEN
a) DiesesElektrowerkzeugistzuverwendenals
Schleifer,Sandpapierschleifer,Drahtbürste,und
Trennschleifmaschine.BeachtenSiealle
Warnhinweise,Anweisungen,Darstellungenund
Daten,dieSiemitdemWerkzeugerhalten.Wenn Sie
die folgenden Anweisungen nicht beachten, kann es zu
elektrischem Schlag, Feuer und/oder schweren
Verletzungen kommen.
b) DiesesElektrowerkzeugwirdnichtzumPolieren
empfohlen. Anwendungen, für die dieses
Elektrowerkzeug nicht ausgelegt ist, stellen ein Risiko
dar; es besteht Verletzungsgefahr.
c) VerwendenSiekeinZubehör,dasvomHersteller
nichtspeziellfürdiesesElektrowerkzeug
vorgesehenundempfohlenwurde.Nur weil Sie das
Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
d) DiezulässigeDrehzahldesZubehörsmuss
mindestenssohochseinwiedieaufdem
ElektrowerkzeugangegebeneHöchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerstört werden.
e) AußendurchmesserundDickedesZubehörs
müssendenMaßangabenIhresElektrowerkzeugs
entsprechen.Falsch bemessenes Zubehör kann nicht
ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
f) EinsatzwerkzeugemitGewindeeinsatzmüssen
genauaufdasGewindederSchleifspindelpassen.
BeiEinsatzwerkzeugen,diemittelsFlanschmontiert
werden,mussderLochdurchmesserdes
EinsatzwerkzeugeszumAufnahmedurchmesserdes
Flanschespassen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau
am Elektrowerkzeug befestigt werden, drehen sich
ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können zum
Verlust der Kontrolle führen.
g) VerwendenSiekeinbeschädigtesZubehör.
KontrollierenSievorjederVerwendungZubehörwie
SchleifscheibenaufAbsplitterungenundRisse,
18
SchleiftelleraufRisse,Verschleißoderstarke
Abnutzung,Drahtbürstenaufloseodergebrochene
Drähte.WenndasElektrowerkzeugoderdasZubehör
herunterfällt,überprüfenSie,obesbeschädigtist,
oderverwendenSieeinunbeschädigtesZubehör.
WennSiedasZubehörkontrolliertundeingesetzt
haben,haltenSieundinderNähebefindliche
PersonensichaußerhalbderEbenedesrotierenden
ZubehörsundlassenSiedasWerkzeugeineMinute
langmitHöchstdrehzahllaufen.Beschädigtes Zubehör
brecht meist in dieser Testzeit.
h) TragenSiepersönlicheSchutzausrüstung 4.
VerwendenSiejenachAnwendung
Vollgesichtsschutz,AugenschutzoderSchutzbrille.
Soweitangemessen,tragenSieStaubmaske,
Gehörschutz,Schutzhandschuheoder
Spezialschürze,diekleineSchleif-und
MaterialpartikelvonIhnenfernhält. Die Augen sollen
vor herumiegenden Fremdkörpern geschützt werden,
die bei verschiedenen Anwendungen entstehen.
Staub- oder Atemschutzmaske müssen den bei der
Anwendung entstehenden Staub ltern. Wenn Sie lange
lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen
Hörverlust erleiden. Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschürze,
die kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält.
Die Augen sollen vor herumiegenden Fremdkörpern
geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen den
bei der Anwendung entstehenden Staub ltern. Wenn Sie
lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen
Hörverlust erleiden.
i) AchtenSiebeianderenPersonenaufsicheren
AbstandzuIhremArbeitsbereich.Jeder,derden
Arbeitsbereichbetritt,musspersönliche
Schutzausrüstungtragen.Bruchstücke des
Werkstücks oder gebrochenes Zubehör können
wegiegen und Verletzungen auch außerhalb des
direkten Arbeitsbereichs verursachen.
j)
FassenSiedasElektrowerkzeugnurandenisolierten
Griffflächen,wennSieArbeitenausführen,beidenen
dasEinsatzwerkzeugverborgeneStromleitungen
oderdaseigeneNetzkabeltreffenkann. Der Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung kann auch
Metallteile des Elektrowerkzeuges unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
k) HaltenSiedasNetzkabelvonsichdrehenden
Zubehörfern.Wenn Sie die Kontrolle über das
Werkzeug verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt
oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das
sich drehende Zubehör geraten.
l) LegenSiedasElektrowerkzeugniemalsab,bevor
dasZubehörvölligzumStillstandgekommenist.
Das sich drehende Zubehör kann in Kontakt mit der
Ablageäche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren können.
m) L
assenSiedasElektrowerkzeugnichtlaufen,
währendSieestragen. Ihre Kleidung kann durch
zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Zubehör erfasst
werden, und das Zubehör sich in Ihren Körper bohren.
n) ReinigenSieregelmäßigdieLüftungsschlitzeIhres
Elektrowerkzeugs.Das Motorgebläse zieht Staub in
das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von
Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
o) VerwendenSiedasElektrowerkzeugnichtinder
NähebrennbarerMaterialien.Funken können diese
Materialien entzünden.
p) VerwendenSiekeinZubehör,dasflüssige
Kühlmittelerfordern.Die Verwendung von Wasser oder
anderen üssigen Kühlmitteln kann zu einem
elektrischen Schlag führen.
2)RÜCKSCHLAGUNDENTSPRECHENDE
wARNHINwEISE
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden Zubehörs, wie
Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken
oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des
rotierenden Zubehörs. Dadurch wird ein unkontrolliertes
Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Zubehörs
an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder
blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in
das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die
Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf
die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei
können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
a) HaltenSiedasElektrowerkzeuggutfestund
bringenSieIhrenKörperundIhreArmeineine
Position,inderSiedieRückschlagkräfteabfangen
können.VerwendenSieimmerdenZusatzgriff,falls
vorhanden,umdiegrößtmöglicheKontrolleüber
RückschlagkräfteoderReaktionsmomentebeim
Hochlaufzuhaben.Die Bedienperson kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
b) BringenSieIhreHandnieindieNähesich
drehendesZubehör.Das Zubehör kann sich beim
Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
c) MeidenSiemitIhremKörperdenBereich,inden
dasElektrowerkzeugbeieinemRückschlagbewegt
wird.Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die
Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der
Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d) ArbeitenSiebesondersvorsichtigimBereichvon
Ecken,scharfenKantenusw.VerhindernSie,dass
ZubehörvomWerkstückzurückpralltundverklemmt.
Das rotierende Zubehör neigt bei Ecken, scharfen Kanten
oder wenn es abprallt, dazu, sich zu verklemmen. Dies
verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
e) VerwendenSiekeinKetten-odergezähntes
Sägeblatt.Solches Zubehör verursacht häug einen
Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug.
19
3)SPEZIELLEWARNHINWEISEZUMSCHLEIFENUND
TRENNSCHLEIFEN
a) VerwendenSieausschließlichdiefürIhr
ElektrowerkzeugzugelassenenSchleifkörperund
diefürdieseSchleifkörpervorgesehene
Schutzhaube.Schleifkörper, die nicht für das
Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können nicht
ausreichend abgeschirmt werden und sind unsicher.
b) GekröpfteSchleifscheibenmüssensomontiert
werden,dassihreSchleifflächenichtüberder
EbenedesSchutzhaubenrandeshervorsteht. Eine
unsachgemäß montierte Schleifscheibe, die über die
Ebene des Schutzhaubenrandes hinausragt, kann nicht
ausreichend abgeschirmt werden.
c) DieSchutzhaubemusssicheramElektrowerkzeug
angebrachtundsoeingestelltsein,dassein
HöchstmaßanSicherheiterreichtwird,d.h.der
kleinstmöglicheTeildesSchleifkörperszeigtoffen
zurBedienperson.Die Schutzhaube soll die
Bedienperson vor Bruchstücken, zufälligem Kontakt mit
dem Schleifkörper und Funken, die die Kleidung in Brand
setzen könnten, schützen.
d) Schleifkörperdürfennurfürdieempfohlenen
Einsatzmöglichkeitenverwendetwerden.Z. B.:
Schleifen Sie nie mit der Seitenäche einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit der Kante der
Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese
Schleifkörper kann sie zerbrechen.
e) VerwendenSieimmerunbeschädigte
SpannflanscheinderrichtigenGrößeundFormfür
dievonIhnengewählteSchleifscheibe.Geeignete
Flansche stützen die Schleifscheibe und verringern so
die Gefahr eines Schleifscheibenbruchs. Flansche für
Trennscheiben können sich von den Flanschen für
andere Schleifscheiben unterscheiden.
f) VerwendenSiekeineabgenutztenSchleifscheiben
vongrößerenElektrowerkzeugen.Schleifscheiben für
größere Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren
Drehzahlen von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt
und können brechen.
4)WEITEREBESONDEREWARNHINWEISEZUM
TRENNSCHLEIFEN
a) VermeidenSieeinBlockierenderTrennscheibe
oderzuhohenAnpressdruck.FührenSiekeine
übermäßigtiefenSchnitteaus.Eine Überlastung der
Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung und die
Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit die
Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
b) MeidenSiedenBereichvorundhinterder
rotierendenTrennscheibe.Wenn Sie die Trennscheibe
im Werkstück von sich wegbewegen, kann im Falle eines
Rückschlags das Elektrowerkzeug mit der sich drehenden
Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert werden.
c) FallsdieTrennscheibeverklemmtoderSiedieArbeit
unterbrechen,schaltenSiedasElektrowerkzeugaus
undhaltenSieesruhig,bisdieScheibezum
Stillstandgekommenist.VersuchenSienie,dienoch
laufendeTrennscheibeausdemSchnittzuziehen,
sonstkanneinRückschlagerfolgen.Ermitteln und
beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
d) SchaltenSiedasElektrowerkzeugnichtwiederein,
solangeessichimWerkstückbefindet.LassenSie
dieTrennscheibeerstihrevolleDrehzahlerreichen,
bevorSiedenSchnittvorsichtigfortsetzen.
Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus dem
Werkstück springen oder einen Rückschlag verursachen.
e) StützenSiePlattenodergroßeWerkstückeab,um
dasRisikoeinesRückschlagsdurcheine
eingeklemmteTrennscheibezuvermindern.Große
Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Gewicht
durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten
abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des
Trennschnitts als auch an der Kante.
f) SeienSiebesondersvorsichtigbei
“Taschenschnitten”inbestehendeWändeoder
anderenichteinsehbareBereiche.Die eintauchende
Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder
Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere
Objekte einen Rückschlag verursachen.
5)BESONDEREWARNHINWEISEZUM
SANDPAPIERSCHLEIFEN
a) BenutzenSiekeineüberdimensionierten
Schleifblätter,sondernbefolgenSiedie
HerstellerangabenzurSchleifblattgröße.
Schleifblätter, die über den Schleifteller hinausragen,
können Verletzungen verursachen sowie zum Blockieren,
Zerreißen der Schleifblätter oder zum Rückschlag führen.
6)BESONDEREWARNHINWEISEZUMARBEITENMIT
DRAHTBÜRSTEN
a) BeachtenSie,dassdieDrahtbürsteauchwährend
desüblichenGebrauchsDrahtstückeverliert.
ÜberlastenSiedieDrähtenichtdurchzuhohen
Anpressdruck.Wegiegende Drahtstücke können sehr
leicht durch dünne Kleidung und/oder die Haut dringen.
b) WirdeineSchutzhaubeempfohlen,verhindernSie,
dasssichSchutzhaubeundDrahtbürsteberühren
können.Teller- und Topfbürsten können durch
Anpressdruck und Zentrifugalkräfte ihren Durchmesser
vergrößern.
ALLGEmEINES
Dieses Werkzeug ist für Naßschruppen/-trennen nicht
geeignet
Nur die mit diesem Werkzeug mitgelieferten Flansche
verwenden
Der Benutzer dieses Werkzeuges sollte älter als 16 Jahre
sein
• ZiehenSiegrundsätzlichdenNetzstecker,bevorSie
beliebigeÄnderungenandenEinstellungenoder
einenZubehörwechselvornehmen
ZUBEHÖR
Bei Verwendung von Fremdfabrikaten beim Zubehör bitte
die Hinweise des Herstellers beachten
• NurSchleif-/Trennscheibenmiteinermax.Dicke
von8mmundeinemSpindelbohrungsdurchmesser
von22mmverwenden
Verwenden Sie niemals Reduktionsstücke oder Adapter,
um Schleif-/Trennscheiben mit einem größeren Loch
passend zu machen
Verwenden Sie niemals Zubehör mit geschlossenem
Gewinde unter einer Größe von M14 x 21 mm
ANwENDUNG Im FREIEN
Das Werkzeug über einen Fehlerstrom- (FI)
Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA Max.
anschließen
20
VORDERANWENDUNG
Vor der erstmaligen Anwendung des Werkzeuges wird
die Einholung praktischer Informationen empfohlen
VerwendenSiegeeigneteSuchgeräte,um
verborgeneVersorgungsleitungenaufzuspüren,
oderziehenSiedieörtliche
Versorgungsgesellschafthinzu (Kontakt mit
Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag
führen; Beschädigung einer Gasleitung kann zur
Explosion führen; Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht Sachbeschädigung oder kann einen
elektrischen Schlag verursachen)
BearbeitenSiekeinasbesthaltigesMaterial (Asbest
gilt als krebserregend)
Staub von Materialien wie Farbe, die Blei enthält, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall kann schädlich sein
(Kontakt mit oder Einatmen des Staubs kann zu
allergischen Reaktionen und/oder Atemwegskrankheiten
beim Bediener oder Umstehenden führen); tragenSie
eineStaubmaskeundarbeitenSiemiteinem
Staubabsaugungssystem,wenneinsolches
angeschlossenwerdenkann
Bestimmte Arten von Staub sind als karzinogen
klassiziert (beispielsweise Eichen- und
Buchenholzstaub), insbesondere in Verbindung mit
Zusätzen für die Holzvorbehandlung; tragenSieeine
StaubmaskeundarbeitenSiemiteinem
Staubabsaugungssystem,wenneinsolches
angeschlossenwerdenkann
Beachten Sie die für Ihr verwendetes Verbrauchsmaterial
gültigen nationalen Staubschutzvorgaben
Beim Nutenfräsen muß vorsichtig vorgegangen werden,
insbesondere in tragenden Wänden (Langlöcher in
tragenden Wänden sind Gegenstand landesspezischer
Vorschriften; diese Vorschriften sind unter allen
Umständen einzuhalten)
SichernSiedasWerkstück (ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit der Hand)
Das Werkzeug darf nicht in einen Schraubstock gespannt
werden
Bei Benutzung von Verlängerungskabeln ist darauf zu
achten, daß das Kabel vollständig abgerollt ist und eine
Kapazität von 16 A hat
WÄHRENDDERANWENDUNG
Einschaltvorgänge erzeugen kurzfristige
Spannungsabsenkungen; bei ungünstigen
Netzbedingungen können Beeinträchtigungen anderer
Geräte auftreten (bei Netzimpedanzen kleiner als 0,104 +
j0,065 Ohm sind keine Störungen zu erwarten); für
weitere Auskünfte setzen Sie sich bitte mit Ihrem
örtlichen Energieversorger in Verbindung
Wird bei der Arbeit das Kabel beschädigt oder
durchtrennt, Kabel nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen
Werkzeug nicht weiter verwenden, wenn das Kabel
beschädigt ist; lassen Sie dieses von einem anerkannten
Elektrofachmann ersetzen
Bei elektrischer oder mechanischer Fehlfunktion das
Werkzeug sofort ausschalten und den Netzstecker ziehen
Bei Unterbrechung der Stromversorgung oder
versehentlichem Ziehen des Netzsteckers ist der Ein/
Aus-Schalter J 2 sofort zu entriegeln, um
unkontrolliertes Wiederanlaufen zu verhindern
NACH DER ANwENDUNG
Zubehör darf nach dem Ausschalten des Antriebes nicht
durch seitliches Gegendrücken gebremst werden
BEDIENUNG
Montieren des Zubehörs 5
! Netzsteckerziehen
- Spindel A und alle zu montierenden Teile reinigen
- Spindelarretierungsknopf D drücken
- Spannmutter B mit Schlüssel C anziehen
! wennSpindelAverriegeltist,kannderSchalter
J/Knichtbetätigtwerden
- Taste E drücken um Spindel A zu entriegeln
- zum Entfernen des Zubehörs in umgekehrter
Reihenfolge vorgehen
! Schleif-/TrennscheibenlaufenbeiGebrauchsehr
heiß;sienichtberühren,bevorsieabgekühltsind
! montierenSieimmerdenSchleifteller,wennSie
Schleif-Zubehörbenutzen
! eineSchleif-/Trennscheibeniemalsohnedas
Schild,dasangeklebtist,benutzen(falls
vorhanden)
Montieren des Seitengris F 6
! Netzsteckerziehen
Entfernen/Montieren/Einstellen der Schutzhaube G 7
! Netzsteckerziehen
! sicherstellen,daßdiegeschlosseneSeiteder
SchutzhaubestetszumBedienerzeigt
- bei Bedarf Schutzhaube G einstellen durch Anziehen
von Schraube X welche ab Werk voreingestellt ist
(sicherstellen,dassdieSchutzhaube
geschlossenist)
Vor dem Gebrauch Ihres Werkzeuges
- sicherstellen, daß das Zubehör richtig montiert und
fest angezogen ist
- den freien Lauf des montierten Zubehörs durch
Drehen von Hand überprüfen
- einen Probelauf vornehmen, bei dem Sie das
Werkzeug in einer sicheren Position mindestens 30
Sekunden mit höchster Geschwindigkeit unbelastet
laufen lassen
- bei beträchtlichen Vibrationen oder anderen Defekten
das Werkzeug sofort ausschalten und die mögliche
Ursache herausnden
Ein-/Aus (zwei Arretierungsschalter-Positionen) 8
! beachtenSiedenplötzlichenRuckbeim
EinschaltendesWerkzeuges
! bevordasZubehörindasWerkstückeingeführt
wird,mußerstHöchstgeschwindigkeiterreicht
werden
! vordemAusschaltendesWerkzeugessollte
diesesvomWerkstückabgenommenwerden
! nachdemAusschaltendesWerkzeugesdreht
sichdasZubehörnocheinigeSekundenweiter
Zwei Hand-Positionen 9
Trennen 0
- das Werkzeug mit mäßigem Druck vor und zurück
bewegen
! eineTrennscheibedarfnichtzumSeiten-
Schleifenverwendetwerden
21
Trennen !
- das Werkzeug nicht anwinkeln bei Trennarbeiten
- das Werkzeug stets in dieselbe Richtung wie den Pfeil
am Werkzeugkopf führen, um zu verhindern, daß das
Werkzeug auf unkontrollierte Weise aus dem
Eingrisbereich herausgedrückt wird
- nicht zuviel Druck auf das Werkzeug ausüben; die
Geschwindigkeit der Trennscheibe besorgt den Rest
- die Arbeitsdrehzahl der Trennscheibe hängt vom zu
schneidenden Werksto ab
- Trennscheiben nicht durch seitliches Gegendrücken
bremsen
Halten und Führen des Werkzeuges
! WerkzeugbeimArbeitenimmeramgrauen
Griffbereichfassen@
- halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen fest, um
es stets unter Kontrolle zu haben
- auf die Drehrichtung achten; das Werkzeug stets so
halten, daß Funken und Schleif-/Trennstaub vom
Körper weg iegen
- auf sicheren Stand achten
- Lüftungsschlitze L 2 unbedeckt halten
ANwENDUNGSHINwEISE
Anstelle der Spannmutter B 2 kann die "CLIC"
Schnellspannmutter (SKIL Zubehör 2610388766)
verwendet werden; Schleif-/Trennscheiben können dann
ohne Zubehör-Schlüssel montiert werden
Für mehr Tips siehe www.skil.com
WARTUNG/SERVICE
Dieses Werkzeug eignet sich nicht für den
professionellen Einsatz
Halten Sie Werkzeug und Kabel immer sauber
(insbesondere die Lüftungsschlitze L 2)
! versuchenSienichtzureinigenindemSiespitze
GegenständedurchdieLüftungsschlitzestecken
! NetzsteckervordemSäubernziehen
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger
Herstellungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die
Reparatur von einer autorisierten Kundendienststelle für
SKIL-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen
- das Werkzeug unzerlegt, zusammen mit dem
Kaufbeleg, an den Lieferer oder die nächste
SKIL-Vertragswerkstätte senden (die Anschriften so
wie die Ersatzteilzeichnung des Werkzeuges nden
Sie unter www.skil.com)
UmwELT
Elektrowerkzeuge,ZubehörundVerpackungen
nichtindenHausmüllwerfen (nur für EU-Länder)
- gemäss Europäischer Richtlinie 2012/19/EG über
Elektro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederververtung zugeführt werden
- hieran soll Sie Symbol # erinnern
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, daß das unter
“Technische Daten” beschriebene Produkt mit den
folgenden Normen oder normativen Dokumenten
übereinstimmt: EN 60745, EN 61000, EN 55014, gemäß
den Bestimmungen der Richtlinien 2004/108/EG,
2006/42/EG, 2011/65/EU
TechnischeUnterlagenbei: SKIL Europe BV (PT-SEU/
ENG1), 4825 BD Breda, NL
¹ÊÁÂÆιÆ¼½ÊÇǾ¼½Æ
ȽʹÌÁÇÆËŵÆ¿Áƽ½ÊÁÆ¿
ÍÊÇȽƓˁ˅ʿ˂ʽ¼¹Ɠ
Ĺ¾ÁÂÿʹ¹¾
ÈÈÊÇιÄ¹Æ¹¿½Ê
09.12.2013
GERÄUSCH/VIBRATION
Gemessen gemäß EN 60745 beträgt der
Schalldruckpegel dieses Gerätes 90 dB(A) und der
Schalleistungspegel 101 dB(A) (Standardabweichung: 3
dB), und die Vibration (Hand-Arm Methode;
Unsicherheit K = 1,5 m/s²)
beim Oberächenschleifen 10,0 m/s²
beim Schleifen 5,5 m/s²
! andereAnwendungen(z.B.TrennenoderBürsten)
könnenandereVibrationswerteaufweisen
Die Vibrationsemissionsstufe wurde mit einem
standardisierten Test gemäß EN 60745 gemessen; Sie
kann verwendet werden, um ein Werkzeug mit einem
anderen zu vergleichen und als vorläuge Beurteilung
der Vibrationsexposition bei Verwendung des Werkzeugs
für die angegebenen Anwendungszwecke
- die Verwendung des Werkzeugs für andere
Anwendungen oder mit anderem oder schlecht
gewartetem Zubehör kann die Expositionsstufe
erheblich erhöhen
- Zeiten, zu denen das Werkzeug ausgeschaltet ist, oder
wenn es läuft aber eigentlich nicht eingesetzt wird,
können die Expositionsstufe erheblich verringern
! schützenSiesichvordenAuswirkungender
VibrationdurchWartungdesWerkzeugsunddes
Zubehörs,haltenSieIhreHändewarmund
organisierenSieIhrenArbeitsablauf

Haakseslijper 9345
INTRODUCTIE
Deze machine is bestemd voor het (door)slijpen en
afbramen van metaal en steen zonder gebruik van water;
met de juiste accessoires kan de machine ook gebruikt
worden voor borstelen en schuren
• Doorslijpwerkzaamhedenmetdoorslijpschijvenis
alleentoegestaanwanneereendoorslijp-
beschermkap(optioneelalsSKILtoebehoren
2610399439verkrijgbaar)gebruiktwordt
1/176