Genius BRAIN16 Quick Schnellstartanleitung

Typ
Schnellstartanleitung
BRAIN 16
QuIck GuIde
www.geniusg.com
¨
IT
Quick Guide
- istruzioni di collegamento e pro-
grammazione dell’apparecchiatura per la messa
in funzione di un impianto tipo (per le illustrazioni
fare riferimento all’inserto).
¨
istruzioni complete e dichiarazione CE di con-
formità devono essere scaricate dal sito web
DE
Quick Guide
- Anweisungen für den Anschluss
und die Programmierung des Geräts zur Inbe-
triebnahme einer Standardanlage (die Illustra-
tionen finden Sie in des Handbuchs).
¨
Die vollständigen Anweisungen und die
CE-Konformitätserklärung müssen von der
Website heruntergeladen werden
EN
Quick Guide
- equipment connection and pro-
gramming instructions for operating a standard
system (refer to for the figures).
¨
complete instructions and CE Declaration of
Conformity must be downloaded from the
web site
ES
Quick Guide
- instrucciones de conexión y
programación del equipo para la puesta en
funcionamiento de una instalación tipo (para las
ilustraciones remítase al anexo ).
¨
las instrucciones completas y la declaración
CE de conformidad deben descargarse del
sitio web
FR
Quick Guide
- instructions pour la connexion et
la programmation de la platine pour la mise en
fonction d’une installation type (pour les illustra-
tions se référer à l’encart).
¨
les instructions complètes et déclaration CE
de conformité doivent être téléchargées du
site web
NL
Quick Guide
- instructies voor de aansluiting
en programmering van de apparatuur voor de
inbedrijfstelling van een standaardinstallatie
(raadpleeg de inzet in voor de illustraties).
¨
de volledige instructies en de EG-verklaring
van overeenstemming moeten van de web-
site worden gedownload
732789_Quick_Rev.A 1 Brain 16
+
+
+
+
TX CL
RX CL
1
2
5
4
3
1
2
TX OP/CL RX OP/CL
1
2
5
4
3
1
2
   
STOP
TX CL
RX CL
RX
OP/CL
TX
OP/CL
J3
J4
J1
*
ON = OFF =
LOCK
1. COLLEGAMENTI - CONNECTIONS - CONNEXIONS - ANSCHLÜSSE -
CONEXIONES - AANSLUITINGEN
OPEN A
(M1+M2)
OPEN B (M1)
STOP
433 MHz
BRAIN 16
CH1
LOCK
FSWOP
OP
+24V
OP-B
OP-A
LAMPCOM
OP
- M1 -
PE
ON
4
F
19
-
17 1816
TX
FSW
-
FSWCL
FSW
STOP
OP-B
OP-A
- M2 -
CL
1
COM
LN
112
1514
13
12
CL
11
10
9
876
CL
OP
5
43
2
BRAIN 16
ON
421142 3112109876531
ON
TH1
DL5
DL4
DL2
DL8
DL6
DL3
DL1
DS1
STOP
F1
F 2
ON
42
11
42
3
1
12109
876
5
3
1
ON
SW1
SW2
DS2
DL5
DL4
DL3
DL2
DL1
230 V ~
50 Hz
LOCK
OP
+24V
OP-A
LAMPCOM
OP
- M1 -
PE
19
-
17 18
16
TX
FSW
-
FSW
OP-B
- M2 -
CL
1
COM
LN
1514
1312
CL
11109
876
CL
OP
5
4
3
2
STOP
C1
C1
M1
M2
230/115V~
MAX 60W
*
12V ~
24V
"
-
+
230V ~
50/60 Hz
2
Max 800 W
Max 800 W
** BLUE
OR
GREY
**
**
DEUTSCH
732789_Quick_Rev.A 3 Brain 16
DEUTSCH
SCHUBKRAFT
MOTOR 1
SW1 SW2 SW3
1 (Min) ON ON ON
2 OFF ON ON
3 ON OFF ON
4 OFF OFF ON
5 ON ON OFF
6 OFF ON OFF
7 ON OFF OFF
8 (Max) OFF OFF OFF
SCHUBKRAFT
MOTOR 2
SW4 SW5 SW6
1 (Min) ON ON ON
2 OFF ON ON
3 ON OFF ON
4 OFF OFF ON
5 ON ON OFF
6 OFF ON OFF
7 ON OFF OFF
8 (Max) OFF OFF OFF
3. PROGRAMMIERUNG
STEUERUNGSLOGIK
(siehe Kapitel 4)
PAUSEN-
ZEIT
(Sekunden)
SW7 SW8 SW9 SW10
E ( halbautomatischer Betrieb ) / ON ON ON ON
EP ( halbautomatischer Schrittbetrieb ) / OFF ON ON ON
B ( halbautomatischer Betrieb „B“ ) / ON OFF ON ON
C ( Totmannbetrieb ) / OFF OFF ON ON
A
( Automatikbetrieb )
0 ON ON OFF ON
10 OFF ON OFF ON
20 ON OFF OFF ON
30 OFF OFF OFF ON
60 ON ON ON OFF
120 OFF ON ON OFF
AP
( automatischer Schrittbetrieb )
0 ON OFF ON OFF
10 OFF OFF ON OFF
20 ON ON OFF OFF
30 OFF ON OFF OFF
60 ON OFF OFF OFF
120 OFF OFF OFF OFF
FLÜGELVERZÖGE-
RUNG BEIM
SCHLIESSEN
M1
(Sekunden)
SW11 SW12
20 ON ON
10 OFF ON
5 ON OFF
0 OFF OFF
ON
OFF
BRAIN 16
CH1
LOCK
FSWOP
OP
+24V
OP-B
OP-A
LAMPCOM
OP
- M1 -
PE
ON
4
F
19
-
17 1816
TX
FSW
-
FSWCL
FSW
STOP
OP-B
OP-A
- M2 -
CL
1
COM
LN
1
12
15
14
13
12
CL
11109
876
CL
OP
5
43
2
BRAIN 16
ON
4
2
1142
3
1
121098
76
5
31
ON
TH1
DL5
DL4
DL2
DL8
DL6
DL3
DL1
DS1
STOP
F1
F 2
ON
4
2
11
4
2
3
1
12109
87
6
5
3
1
ON
SW1
SW2
DS2
DS1
DEUTSCH
732789_Quick_Rev.A 4 Brain 16
DEUTSCH
4. STEUERUNGSLOGIKEN
Beschreibung Betriebslogik E : Bei stillstehender Automation - Ein OPEN-Impuls bewirkt das Öffnen des Tors, das
beim nächsten Impuls geschlossen wird.
Bei in Bewegung befindlicher Automation - Ein OPEN-Impuls beim Öffnen bewirkt
die Hemmung des Tors, beim Schließen das erneute Öffnen.
Ansprechen der Fotozelle - Während der Bewegung wird die Bewegungsrichtung
umgekehrt.
Beschreibung Betriebslogik EP :Bei stillstehender Automation - Ein OPEN-Impuls bewirkt das Öffnen des Tors, das
beim nächsten Impuls geschlossen wird.
Bei in Bewegung befindlicher Automation - Ein OPEN-Impuls während der Bewegung
bewirkt die Hemmung.
Ansprechen der Fotozelle - Während der Bewegung wird die Bewegungsrichtung
umgekehrt.
Beschreibung Betriebslogik B : Bei stillstehender Automation - Betriebslogik mit zwei separaten Impulsen: Impuls
OPEN A öffnet, Impuls OPEN B schließt.
Bei in Bewegung befindlicher Automation - Ein OPEN-A-Impuls während des
Schließens bewirkt die Öffnung, .
Ansprechen der Fotozelle - Während der Bewegung wird die Bewegungsrichtung
umgekehrt.
Beschreibung Betriebslogik C : Bei stillstehender Automation - Betriebslogik mit zwei separaten Impulsen:OPEN A
anhaltend gedrückt bewirkt das Öffnen, OPEN B anhaltend gedrückt bewirkt das Schließen.
Bei in Bewegung befindlicher Automation - Ein OPEN-A-Impuls während des
Schließens bewirkt die Öffnung, ein OPEN-B-Impuls Abstürze beim Öffnen.
Ansprechen der Fotozelle - Während der Bewegung wird die Bewegungsrichtung
umgekehrt.
Beschreibung Betriebslogik A : Bei stillstehender Automation - Ein OPEN-Impuls bewirkt das Öffnen des Tors, das
nach Ablauf der Pausenzeit automatisch geschlossen wird.
Bei in Bewegung befindlicher Automation - Ein OPEN-Impuls während des Öffnens
wird übergangen, bewirkt während der Pausenzeit deren erneuten Ablauf und während
des Schließens die erneute Öffnung.
Ansprechen der Fotozelle - Das Ansprechen der Fotozellen beim Schließen bewirkt
den erneuten Ablauf der Pausenzeit. Während der Bewegung wird die Bewegungsrichtung
umgekehrt.
Beschreibung Betriebslogik AP : Bei stillstehender Automation - Ein OPEN-Impuls bewirkt das Öffnen des Tors, das
nach Ablauf der Pausenzeit automatisch geschlossen wird.
Bei in Bewegung befindlicher Automation - Ein OPEN-Impuls während der Pausenzeit
und während des Öffnens bewirkt die Hemmung und während des Schließens die
Umkehrung der Bewegungsrichtung.
Ansprechen der Fotozelle - Das Ansprechen der Fotozellen beim Schließen bewirkt
den erneuten Ablauf der Pausenzeit. Während der Bewegung wird die Bewegungsrichtung
umgekehrt.
BRAIN 16
CH1
LOCK
FSWOP
OP
+24V
OP-B
OP-A
LAMPCOM
OP
- M1 -
PE
ON
4
F
19
-
17 1816
TX
FSW
-
FSWCL
FSW
STOP
OP-B
OP-A
- M2 -
CL
1
COM
LN
1
12
1514
1312
CL
11109
876
CL
OP
5
43
2
BRAIN 16
ON
4
2
1142
3
1
12109876531
ON
TH1
DL5
DL4
DL2
DL8
DL6
DL3
DL1
DS1
STOP
F1
F 2
ON
4
2
11
42
3
1
12109
876
5
3
1
ON
SW1
SW2
DS2
DS2
ON
OFF
FLÜGELVERZÖGERUNG BEIM
ÖFFNEN M2 IM VERGLEICH ZU M1
SW1
2 Sekunden ON
0 OFF
STEUERUNGSLOGIK
DER FOTOZELLEN BEIM
SCHLIESSEN
SW2
Die Bewegungsrichtung
wird beim Freiwerden
umgekehrt.
ON
Sofortige
Richtungsumkehrung
OFF
FAIL SAFE SW3
Ja ON
Nein OFF
UMKEHRSTOSS und
DRUCKSTOSS
SW4
Ja ON
Nein OFF
732789_Quick_Rev.A 5 Brain 16
DEUTSCH
5. LERNVERFAHREN DER BETRIEBSZEITEN
Während des Lernverfahrens sind der Endschalter und die Sicherheitseinrichtungen
deaktiviert. Bei der Durchführung dieses Vorgangs ist daher unbedingt darauf
zu achten, dass sich niemand im Bewegungsbereich der Flügel aufhält.
Die erste Bewegung beim Starten des Lernverfahrens muss eine Öffnungsbewe-
gung sein. Erfolgt dagegen eine Schließbewegung, den Phasenleiter für Öffnen/
Schließen des Motors vertauschen.
Es sind stets mechanische Endanschläge beim Öffnen und Schließen einzubauen.
Bei nur einem Flügel ist ebenfalls das gesamte Verfahren auszuführen. Nach
Abschluss der Öffnungsbewegung des Flügels 5 Open-A-Impulse schalten, bis
der Flügel die Schließbewegung startet, und anschließend das normale Verfahren
für den Flügel 1 fortsetzen.
1. Sicherstellen, dass die Flügel geschlossen sind.
2. Die Taste F drücken, bis die Öffnungsbewegung des Flügels 1 startet; die LED DL7 blinkt.
3. Mittels der OPEN-A-Impulse (über Funksteuerung oder Schlüsselschalter) werden die folgenden
Funktionen gesteuert:
• 1. OPEN A: Start der Abbremsung beim Öffnen Flügel 1
• 2. OPEN A: Halt beim Öffnen Flügel 1 und Start der Öffnungsbewegung Flügel 2 bei voller Geschwindigkeit
• 3. OPEN A: Abbremsung beim Öffnen Flügel 2
• 4. OPEN A: Halt beim Öffnen Flügel 2 und sofortiger Start der Schließbewegung Flügel 2 bei
voller Geschwindigkeit
• 5. OPEN A: Start der Abbremsung beim Schließen Flügel 2
• 6. OPEN A: Halt beim Schließen Flügel 2 und Start der Schließbewegung Flügel 1 bei voller
Geschwindigkeit
• 7. OPEN A: Start der Abbremsung beim Schließen Flügel 1
• 8. OPEN A: Halt beim Schließen Flügel 1.
4. Die LED DL7 erlischt, und das Tor ist für den Normalbetrieb bereit.
Soll die Abbremsung in einigen Phasen deaktiviert werden, abwarten, bis der Flügel den
Endanschlag erreicht und zwei Open-A-Impulse hintereinander schalten (innerhalb von
1 Sekunde).
Wenn beim Normalbetrieb während des Schließens/Öffnens der Zyklus mehrmals
hintereinander unterbrochen wird, erreicht der Flügel den Endanschlag mit
der Abbremsung nicht. Beim ersten kompletten Zyklus ohne Unterbrechungen
erreicht das System die Endanschläge und führt erneut die programmierten
Abbremsungen aus.
6. ECHNISCHE DATEN
Netzstromversorgung (+6 % -10% ) 230 V~ 50/60 Hz
Aufgenommene Leistung 10 W
Max. Last pro Motor 800 W+800W
Zubehörversorgung und max. Stromstärke Zubehör 24V
"
max 500 mA
Betriebstemperatur (-20.......+55 ) °C
Öffnungs-/Schließzeiten
programmierbar mittels der Taste
„F“ von 1 bis 120 Sek.
Integriertes Funkmodul (Max 250 codes)
Frequenz 433 MHz RC
Verschlüsselung BRAVO - ECHO-
Systeme (vollständige Öffnung)
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7

Genius BRAIN16 Quick Schnellstartanleitung

Typ
Schnellstartanleitung