Weber mt SRV 300 Bedienungsanleitung

Kategorie
Elektrowerkzeuge
Typ
Bedienungsanleitung
Bedienungs- und
Wartungsanleitung
SRV 300
0170051
2
1 Bezeichnung 2 Typ
.................................................... ...................................................
3 Seriennr. 4 Baujahr
.................................................... ....................................................
5 Gewicht 6 Nennleistung kW
2
1
................................................... .....................................................
3 4
5
6
Bitte notieren Sie die Angaben des Typenschilds, um bei Verlust ein neues ausstellen zu können.
3
Inhalt
1. Vorwort ............................................................................................................................ 4
2. Beschreibung.................................................................................................................. 5
3. Technische Daten ........................................................................................................... 6
4. Sicherheit ........................................................................................................................ 7
4.1. Informations- und Sicherheitsaufkleber .............................................................. 12
5. Bedienung ..................................................................................................................... 13
6. Transport ....................................................................................................................... 18
7. Lagerung ....................................................................................................................... 18
8. Wartung ......................................................................................................................... 19
8.1. Wartungsübersicht .................................................................................................... 20
8.2. Beschreibung der Wartungsarbeiten ...................................................................... 21
8.2.1. Motorölstand prüfen ......................................................................................... 21
8.2.2. Motoröl wechseln ............................................................................................. 21
 8.2.3.Kraftstolterwechseln .................................................................................... 22
 8.2.4.Luftlterreinigen/wechseln ............................................................................ 22
 8.2.5.Zündkerzeeinstellen/wechseln ...................................................................... 23
8.2.6. Abschmieren ....................................................................................................23
 8.2.7.Stampußwechseln ........................................................................................ 24
8.3. Betriebsstoe und Füllmengen ................................................................................ 24
4
1. Vorwort
Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung soll es Ihnen er-
möglichen, Ihren Bodenverdichter kennenzulernen, zu warten
unddiebestimmungsgemäßenEinsatzmöglichkeitenzunut-
zen.
Die in dieser Anleitung aufgeführten Sicherheits- und War-
tungshinweise helfen dabei, Gefahrensituationen zu vermei-
den, Reparatur- und Ausfallkosten zu minimieren und die
ZuverlässigkeitundEinsatzbereitschaftIhrerMaschinezu
erhöhen. Bitte beachten Sie diese genau.
Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung muss ständig am
EinsatzortderMaschineverfügbarseinunddemMaschinen-
bediener zur Verfügung stehen.
Dieser Anleitung liegen eine gültige Konformitätserklärung und
eineErsatzteillistefürErsatzteilbestellungenbei.Bewahren
Sie diese Dokumente sorgfältig auf.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Bedarf bei ihrem
Weber MT - Händler.
AufderletztenSeitedieserAnleitungbendetsicheinQR-
Code. Scannen Sie diesen, um die aktuellen Kontaktadressen
der Weber MT - Niederlassungen zu erhalten.
Informationen zum aufgebauten Honda-Benzinmotor sowie die
dazugehörige Bedienungs- und Wartungsanleitung aber auch
dieErsatzteillisteerhaltenSiebeiBedarfaufwww.honda-engi-
nes-eu.com
5
2. Beschreibung
Bei der Maschine handelt es sich um einen handgeführten
Rüttelstampfer.
EinluftgekühlterHonda-BenzinmotorversetztübereineFlieh-
kraftkupplung das Stampfsystem in Schwingung.
Der Benzinmotor wird mit dem angebauten Reversierstarter
von Hand gestartet.
Die Motordrehzahl wird über einen Gashebel zwischen Leer-
lauf- und Vollgasdrehzahl eingestellt.
6
SRV 300
Geräuschwerte gem. 2000/14/EG
Schalldruckpegel LPA
ermitteltnachEN500,indB(A) 98
Schallleistungspegel LWA
ermitteltnachENISO3744undEN
500,indB(A)
105
Vibrationswerte
Hand-Arm-Vibration gewichteter
EektivwertderBeschleunigung
ermitteltnachEN500,inm/s²
7,4
DieEinhaltungderVibrationswerteist
gem.Richtlinie2006/42/EGdurchden
Betreiber zu beachten.
3. Technische Daten
SRV 300
Gewicht
BetriebsgewichtCECE(inkg) 32
Abmessung
Längeüberalles(inmm) 585
Breiteüberalles(inmm) 315
Höhe(inmm) 950
Stampussbreite(inmm) 140
Schlagzahl(/min) 790
Hub(inmm) 45
Antrieb
Motorhersteller Honda
Typ GX 35
Leistung bei Betriebsdrehzahl nach
ISO3046-1(kW) 1,0
Verbrennungsverfahren 4-Takt-Benzin
Betriebsdrehzahl(m/min) 6900
Kraftsto Benzin bleifrei
7
4. Sicherheit
Allgemein Alle Sicherheitshinweise sind zu lesen und zu beachten, da
sonst
- Gefahr für Leib und Leben des Benutzers,
- Beeinträchtigungen an der Maschine und anderer
Sachwerte drohen.
Neben der Bedienungsanleitung sind die im Verwenderland
verbindlichen Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Die Maschine darf nur in technisch einwandfreiem Zustand
sowiebestimmungsgemäß,sicherheits-undgefahrenbewusst
und unter Beachtung der Betriebsanleitung genutzt werden.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, erfor-
derndassofortigeEndederArbeitenmitderMaschine.Diese
Schäden sind umgehend zu melden und zu beseitigen.
DieMaschineistausschließlichgeeignetfürdasVerdichten
von:
- Sand,
- Kies,
- Schotter,
- teilbindigem Material .
DerPlatzdesBedienersbendetsichhinterderMaschine.
Der Bediener muss die Maschine sicher mit beiden Händen
amHandgriführen.
Nicht bestimmungsgemäße
Verwendung
BeinichtbestimmungsgemäßerVerwendungkönnenvonder
Maschine Gefahren für Personen- und Sachwerte ausgehen.
Die Maschine ist ausdrücklich nicht geeignet für das:
- Verdichten von gefrorenem Untergrund,
- Verdichten von harten, nicht weiter verdichtbaren
Böden,
- Verdichten von nicht tragfähigem Material,
- Verdichten von stark bindigen Böden,
 -Verdichten(Rammen)unterpunktuellerBelastungdes
 Stampußes
- Zertrümmern und Verdichten einzelner Steine.
SchädendurchnichtbestimmungsgemäßeVerwendungsind
durch den Betreiber bzw. den Bediener zu verantworten und
liegen nicht in der Verantwortung des Herstellers.
EntstehenSchädendurchdienichtbestimmungsgemäßeVer-
wendung der Maschine, besteht kein Garantieanspruch.
Restrisiko Im unmittelbaren Umfeld der Maschine besteht grundsätzlich
eine erhöhte Unfallgefahr, wenn der Bediener Personen im
Umfeld der Maschine nicht bemerkt.
Personen im Umfeld sind auf dieses Risiko hinzuweisen. Der
Bediener darf die Maschine nur in Betrieb nehmen, wenn sich
alle Personen im Umfeld der Maschine dieses Risikos bewusst
sind.
8
Anforderungen an den Bedie-
ner
Persönliche
Schutzausrüstung
Während des Betriebs und der Wartungsarbeiten an der Ma-
schine ist die persönliche Schutzausrüstung zu tragen.
Sie besteht aus:
- Schutzbrille,
- Gehörschutz,
- Arbeitsschuhe oder -stiefel mit Zehenschutz.
Gefahrenbereiche DerunmittelbareGefahrenbereichbendetsichimdirekten
Umfeld der Maschine. Der Aufenthalt in diesem Bereich ist für
Dritte untersagt.
Ersatzteile, Änderungen
und Umbauten
Änderungen und Umbauten sind nur mit original Weber MT -
Zubehör gestattet. Wird die Maschine durch anderes Zubehör,
ohnedieFreigabevonWeberMTgeändert,wirdkeineHaf-
tung für die daraus resultierenden Sach- und Personenschä-
den übernommen.
Bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur Weber MT
Originalersatzteileverwendetwerden.NichtgeprüfteErsatz-
teile können die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Maschine
beeinträchtigen.
Vor dem Starten Nach liegendem Transport kann sich das Öl im Motor verteilt
haben. Um Motorschäden zu vermeiden muss die Maschine
vor dem Start einige Minuten senkrecht stehen, damit sich das
Öl im unteren Bereich des Kurbelgehäuse sammelt.
Wird die Maschine gestartet, obwohl Wartungs- und Repara-
turarbeiten anstehen, drohen Sachschäden. Vor jedem Start
sicherstellen, dass keine Arbeiten an der Maschine zu erledi-
gen sind.
Um Verletzungen zu vermeiden darf die Maschine nur dann
gestartet werden, wenn der Bediener die persönliche Schutz-
ausrüstung trägt.
Auf der Maschine abgelegte Gegenstände können beim Star-
ten oder beim Betrieb der Maschine herunterfallen oder weg-
geschleudert werden. Deshalb alle losen Gegenstände oder
Werkzeuge vor dem Start entfernen.
BeigeönetemTankdenkelkannbeimStartenoderbeimBe-
triebderMaschineTreibstoausdemTankaustretenundsich
amMotorentzünden.EsdrohenVerbrennungen.Deshalbdie
Maschine nur mit geschlossenem Tankdeckel starten.
Dieser Bodenverdichter darf nur von geeigneten Personen
gefahren werden, welche das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Sie müssen vom Unternehmer oder dessen Beauftragten in
der Bedienung der Maschine unterwiesen sein. Der Bediener
hat die verkehrsrechtlichen Vorschriften einzuhalten.
Die Maschine darf nicht von Kindern bedient werden.
9
Startvorgang Beim Startvorgang keine Sprays oder andere Hilfsmittel in die
Luftansaugung sprühen. Sie können zu einer Überhitzung des
Brennraums und somit zu Motorschäden führen.
BendetsichderBedienerbeimStartenderMaschineinge-
schlossenen Räumen oder in tiefen, engen Gräben, besteht
Erstickungsgefahr.DerBetriebderMaschineingeschlossenen
Räumen ist verboten. Vor dem Starten eine ausreichende Luft-
versorgung sicherstellen.
Während der Bedienung WährenddesBetriebsbestehtQuetschgefahrunterdem
Stampuß.
Die persönliche Schutzausrüstung schützt nur die Zehen, nicht
denkomplettenFuß.NichtunterdenStampußtreten.
Das Umfeld beachten, um Verletzungen Dritter oder Sach-
schäden zu vermeiden.
DenBetriebeinstellenunddieMaschineaußerBetriebsetzen,
wenn während des Betriebs Schäden an der Maschine erkannt
werden.
Abstellen der Maschine Die Maschine immer auf einem geraden, tragfähigen Grund
abstellen.
Abgestellte Maschinen, die ein Hindernis darstellen, sind ins-
besondereimBereichöentlicherVerkehrsächengemäßden
gesetzlichen Vorschriften zu sichern.
DerMotorundderAuspuerhitzensichimBetriebundkönnen
bei Berührung Verbrennungen verursachen. Deshalb während
des Betriebs und kurz nach Abstellen des Motors diese Bautei-
le nicht berühren.
Tanken der Maschine VerschütteterKraftstokannsichentzündenundstellteine
Umweltbelastungdar.DeshalbverschüttetenKraftstoaufwi-
schenundsicherstellen,dassderKraftstotankdeckelnach
dem Tanken fest verschlossen wird.
Kraftstodämpfesindleichtentzündlich.BeimTankenderMa-
schinenichtrauchenundnichtinderNähevonoenemFeuer
tanken.
Die Maschine darf nur bei abgestelltem Motor betankt werden.
BeiKontaktmitKraftstoenkönnendieSchwingmetallpuer
der Maschine beschädigt werden und ihre Wirkung verlieren.
DeshalbverschüttetenKraftstosorgfältigvondenSchwing-
metallpuernabwischen.
10
DieMaschineistentsprechenddenEinsatzbedingungenund
betrieblichen Verhältnissen auf ihren betriebssicheren Zustand
zu prüfen. Dies soll nach Bedarf, mindestens jedoch einmal
jährlich,durcheinenSachkundigenerfolgen.DieErgebnisse
der Prüfung sind schriftlich bis zur nächsten Prüfung aufzube-
wahren.
Prüfung
Reinigungsarbeiten Zur Reinigung klares Wasser verwenden. Keine brennbaren
Lösungsmittel verwenden. Die Dämpfe der Lösungsmittel kön-
nensichanheißenBauteilenodersonstigenFunkenentzün-
den.
Reinigungsarbeiten nur in hierzu geeigneten und zugelasse-
nen Räumen durchführen. Ggf. abgespülte Öl- und Schmier-
mittelreste stellen eine Umweltbelastung dar und müssen
durchgeeigneteMaßnahmen(z.B.Ölabscheider)aufgefangen
werden.
Sicherheit im Umgang mit Ver-
brennungsmotoren
Verbrennungsmotoren stellen während des Betriebs eine be-
sondere Gefahr dar.
Die Abgase enthalten Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchlo-
ses Gas, welches extrem gefährlich ist und innerhalb kürzester
Zeit zu Bewusstlosigkeit und zum Tod führen kann.
Deshalb die Abgase niemals einatmen.
11
Sicherheits- und Warnhinweise In dieser Betriebsanleitung werden verschiedene Sicherheits-
und Warnhinweise verwendet.
Nachfolgend ist die Bedeutung der Signalwörter und Symbole
erklärt.
ACHTUNG warnt vor der Gefahr
von Sachschäden.
VORSICHTwarntvorderGe-
fahr leichter Verletzungen.
WARNUNG warnt vor einer Ge-
fahr, die zu Tod oder schweren
Verletzungen führen kann.
GEFAHRwarntvoreinerGe-
fahr, die zu Tod oder schwerer
Verletzung führt, wenn sie nicht
vermieden wird.
ACHTUNG
VORSICHT
WARNUNG
GEFAHR
Das Informationssymbol gibt ergänzende Hinweise zum
Betrieb der Maschine und weist auf ergänzende techni-
sche Informationen hin.
12
4.1. Informations- und Sicherheitsaufkleber
Aufkleber Bedeutung
1
Der Schallleistungspegel liegt bei
108dB(A).
Deshalb immer einen geeigneten
Gehörschutz tragen.
2 Stellungen des Gashebels.
3Die Maschine an der vorgesehe-
nen Kranöse anheben.
4
Bei Temperaturen unter 5° Celsi-
us das Kapitel „Kaltstart“ beach-
ten.
5IndenKraftstotankdarfnurNor-
malbenzin getankt werden.
13
5. Bedienung
Vorbereiten der Maschine zum
ersten Gebrauch
Das gesamte Verpackungsmaterial entfernen.
Alle Bestandteile auf sichtbare Beschädigungen prüfen. Bei
sichtbaren Schäden die Maschine nicht starten. Den zustän-
digen Händler kontaktieren.
Prüfen, ob die Maschine und ihre Komponenten vollständig
geliefert wurden.
FüllständederBetriebsstoeprüfenundggf.auüllen.
DieMaschineamEinsatzortaufstellen.
14
Bedienstellen an der Maschine
Gesamtansicht SRV
1 Kraftstotank
2 Gashebel
3 Handführungsbügel
4 Motor
5 Stampfsystem
6 Stampuß
7 Luftlter
8 Chokehebel
9 Kranbügel
1
9
8
7
6
5
4
3
2
15
Vor dem Arbeitsbeginn
Vor dem Arbeitsbeginn die folgenden Arbeiten durchführen, um
AusfälleoderübermäßigenVerschleißzuvermeiden.
GesamteMaschineaufäußereBeschädigungen.
KraftstosystemaufDichtheit.
GummipueraufRissbildung.
Motorölstand
Kraftstovorrat
EinhaltendesWartungsplans
Schraubenverbindungen auf festen Sitz
Sichtprüfungen
Füllstände prüfen und ggf.
korrigieren
Sonstige Prüfungen
16
DenGashebelinVollgasstellung(I/ON)bringen.
DenChokehebel(1)schließen(StellungA).
DiePrimerpumpe(2)mehrmalsdrücken,bisderBenzin-
schlauch mit Benzin gefüllt ist.
DenHandgridesReversierstarterslangsamziehen,bis
einWiderstand(dieKompressiondenMotors)spürbarwird.
DenHandgriwiederzurückindieAusgangsstellungglei-
ten lassen.
VORSICHT!DerStampferkannbeimZiehendesRever-
sierstartersumfallen.EsbestehtQuetschgefahr.
Den Stampfer beim Startvorgang sicher festhalten.
DenHandgrischnellundkräftigvollständigdurchziehen.
Springt der Motor nicht an, den Vorgang wiederholen.
VORSICHT!SobaldderMotorangesprungenist,erhöht
sichdieDrehzahl.EsbestehtVerletzungsgefahr,dader
Stampfer unter Vollgas gestartet wird und unvorhergesehe-
ne Bewegungen ausführen kann.
Den Gashebel sofort nach Anspringen des Motors auf Leer-
laufdrehzahl einstellen.
Den Motor einige Minuten warmlaufen lassen. Anschlie-
ßenddenChokehebelönen(StellungB).
Arbeiten mit der Maschine
Starten des Motors WARNUNG
ErstickungsgefahrdurchdieMotorabgasebeimStartendes
Motors in geschlossenen Räumen oder schlecht belüfteten
Arbeitsbereichen.
Den Motor nur in gut belüfteten Umgebungen starten.
Beim Betrieb der Maschine in Gräben siehe Kapitel „Sicher-
heit“.
ACHTUNG
Gefahr von Motorschäden durch mangelnde Schmierung nach
liegendem Transport.
Die Maschine nach liegendem Transport einige Minuten
aufrecht stellen und warten, bis sich das Motoröl im unteren
Bereich gesammelt hat.
Den Motor wie beschrieben starten.
ACHTUNG
Gefahr von Motorschäden. Die Verwendung von Starthilfe-
sprays kann zu einer Überhitzung des Brennraums führen.
Keine Starthilfesprays verwenden.
17
Verdichten WARNUNG
Beim Verdichten besteht durch die Bewegung des Stampfers
QuetschgefahrunterdemStampuß.
Die persönliche Schutzausrüstung tragen.
DenStampferimGribereichdesHandführungsbügels
führen.
VORSICHT
BeimArbeiteninderNähevonWändenbestehtQuetschge-
fahr zwischen dem Stampfer und der Wand.
In der Nähe von Hindernissen mit erhöhter Vorsicht arbei-
ten.
VORSICHT
BeifalscherFührungkannderStampferimBetriebumfallen.
EsbestehtQuetschgefahr.
DenStampfersichermitbeidenHändenimGribereichdes
Handführungsbügels führen.
Den Motor starten.
Den Gashebel in Vollgasstellung bringen.
Den Stampfer mit beiden Händen am Handführungsbügel
führen.
ACHTUNG
GefahrvonSachschädendurchfalscheFührungderMaschi-
ne.
Durch zurückziehen der Maschine gegen die eigentliche Be-
wegungsrichtungwirdderFührungszylinderüberlastetund
kann brechen.
Den Stampfer niemals entgegen seiner Bewegungsrichtung
zurückziehen.
Kaltstart (unter 5° Celsius) Wird der Stampfer bei Temperaturen unter 5° Celsius verwen-
det, muss das Öl im Stampfsystem kurz erwärmt werden.
Dazu:
Den Motor starten und im Stand warmlaufen lassen.
Den Stampfer anheben
Den Stampfer ca. 5 Sekunden auf Vollgas laufen lassen.
Den Motor wieder auf die Leerlaufdrehzahl schalten.
Den Stampfer absetzen.
18
6. Transport
Heben der Maschine DieMaschinekannzumVerladenaufeinFahrzeugangeho-
ben werden.
VORSICHT
Gefahr von Sachschäden und Verletzungen. Werden defekte
oder ungeeignete Hebezeuge verwendet, kann die Maschine
abstürzen.
Anschlagmittel mit ausreichender Tragekapazität verwen-
den.
Den Kranhaken in die Kranöse einhängen und die Maschine
gerade nach oben anheben.
Lagerung beim Transport Den Stampfer vorzugsweise stehend transportieren. Ist dies
nichtmöglich,mussderStampferaufdieSeitedesAuspus
gelegt werden. Nur so wird verhindert, dass ein eventuell vor-
handenerKraftstorestausVergaseroderKraftstoeitungin
denLuftltergelangt.
7. Lagerung
Lagerung auf der Baustelle Wird die Maschine bei Arbeitspausen, zum Beispiel über
Nacht, auf der Baustelle gelagert, muss sie gegen Diebstahl
und unbefugte Nutzung geschützt werden.
Abgestellte Maschinen, die ein Hindernis darstellen, sind ins-
besondereimBereichöentlicherVerkehrsächengemäßden
gesetzlichen Vorschriften zu sichern.
Lagerung über einen län-
geren Zeitraum
Wird die Maschine länger als einen Monat nicht verwendet,
sindfolgendeMaßnahmenzutreen:
Die gesamte Maschine gründlich reinigen.
Die gesamte Maschine auf Dichtheit prüfen. Ggf. festgestell-
te Mängel beheben.
DenKraftstoablassenunddenTankmitsauberemKraft-
stofüllen.
Den Motorölstand prüfen und ggf. korrigieren.
Luft-undKraftstolterprüfenundreinigen.BeiBeschädi-
gung ersetzen.
Alle blanken Teile, Hebel, und Gaszüge leicht einölen.
Soll die Maschine länger als sechs Monate gelagert werden, sind weitere
MaßnahmenmitdemWeberMT-Serviceabzusprechen.
Abschalten des Motors DenMotoreinigeMinutenaufLeerlaufdrehzahl(Stellung
„min“)abkühlenlassen.
ZumAbschaltendenGashebelauf„0/OFF“schalten.
Der Motor wird abgeschaltet.
19
8. Wartung
Allgemeine Hinweise Das folgende Kapitel beinhaltet Anleitungen, die zur regelmä-
ßigenWartungbenötigtwerden.LesenSiedieseAnleitungen
aufmerksam durch und befolgen Sie diese, um Ausfallzeiten
derMaschinedurchübermäßigenVerschleißoderSchädenan
der Maschine zu vermeiden.
Lesen Sie vor Beginn der Wartungsarbeiten auch die Sicher-
heitshinweise zur Wartung der Maschine. Sie helfen dabei, das
Risiko für das Wartungspersonal zu minimieren.
Wartungspersonal Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten sind besondere Kennt-
nisse erforderlich. Diese Arbeiten dürfen nur von ausgebilde-
temFachpersonalausgeführtwerden.
Das Wartungspersonal ist vom Unternehmer oder dessen Be-
auftragten in die Bedienung der Maschine zu unterweisen.
Das Wartungspersonal muss während der Arbeiten die persön-
licheSchutzausrüstung(sieheKapitel„Sicherheit“)tragen.
Sicherheit Während der Wartungs- und Reparaturarbeiten besteht eine
erhöhteVerletzungsgefahr,zumBeispieldurchQuetschungen
an beweglichen Bauteilen.
NachWartungs-undInstandhaltungsmaßnahmenmüssen
alle Schutzeinrichtungen wieder montiert und in Kraft gesetzt
werden.
AbgelasseneBetriebsstoestelleneineUmweltbelastungdar.
SiesindingeeignetenGefäßenaufzufangenundzulagern.
Nach den geltenden Umweltschutzbestimmungen entsorgen.
Alle Wartungsarbeiten dürfen nur bei abgestelltem Motor
durchgeführt werden. Den Motor gegen unbefugte Startversu-
che sichern.
Vor Anlassen der Maschine nach Wartungen sicherstellen,
dassallelosenTeile(Schrauben,Werkzeuge,etc.)vonder
Maschine entfernt wurden. Sie können von beweglichen Teilen
eingezogen oder weggeschleudert werden.
Die komplette Maschine sauber halten. Die Aufkleber müssen
stets deutlich lesbar sein. Beschädigte Aufkleber sind zu erset-
zen.
20
8.1. Wartungsübersicht
Häugkeit
Erstwartung/
nach 10 Betriebsstd
Alle50Betriebsstd/
halbjährlich
Alle 150 Betriebsstd
/jährlich
Siehe Kapitel
Tätigkeit
Motoröl wechseln XX X 8.2.2
Alle zugänglichen Schraubverbin-
dungen nachziehen X
Ventilspiel des Motors prüfen XAnleitung
Honda
Kraftstoltertauschen X X 8.2.3
Luftlterreinigen,aufBeschädi-
gungen prüfen und ggf. tauschen XX8.2.4
Schmierstellen abschmieren XX8.2.6
Zusätzlich zu den in der vorstehenden Wartungsübersicht genannten Tätig-
keiten sind die Vorschriften und die Bedienungs- und Wartungsanleitungen
des Motorherstellers zu beachten.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28

Weber mt SRV 300 Bedienungsanleitung

Kategorie
Elektrowerkzeuge
Typ
Bedienungsanleitung