Denver ASA-30, Video-Türklingel Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Denver ASA-30 Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
69
Funktionen
Die ASA-30 kann entweder als zusätzliche Sirene mit Ihrem
Alarmsystem oder als eigenständige Sirene mit Fernbedienung und/
oder schnurlosen Detektoren verwendet und verbunden werden.
- Schnurlose Verbindung für eine einfache Installation
- Radiofrequenz-Sicherheit für das Zubehör: mehr als eine Million
Code-Kombinationen
- Vereinfachte Verbindung mit Zubehör
- Verbindung mit dem gesamten Zubehör von Denver möglich
- Integrierte 4,2 V/600 mAh Lithiumbatterien: 8 Stunden
Nutzungsdauer der Batterie im Standby-Modus
Packungsinhalt
1 x ASA-30
1 x Bedienungsanleitung
GER
70
Geräteaufbau
Schalter/Betrieb
Verbinden
Allgemeine Informationen
Die ASA-30 wird über den integrierten AC 110-220 V Stecker versorgt.
Sie können mehrere ASA-30 Sirenen in Ihrem Haus installieren und
mit Ihrem Alarmsystem verbinden. Wird der Alarm Ihres Systems
ausgelöst, ertönt die ASA-30 und deren LED-Anzeige leuchtet auf.
Die ASA-30 kann auch als eigenständige Sirene verwendet und mit
schnurlosen Sensoren und/oder einer Fernbedienung verbunden
werden.
71
Ein-/Ausschalten
Einschalten
Die Sirene ist gemäß den Standardeinstellungen ausgeschaltet.
Schließen Sie die Sirene an eine 110-220 V Steckdose an; es ertönt
ein Signalton: die Sirene ist eingeschaltet. Die Sirene lässt sich auch
einschalten, indem Sie die Betriebstaste auf der Sirene (6 Sekunden
lang) gedrückt halten.
Setup-Modus aufrufen/Ausschalten
Aktivieren Sie den Setup-Modus, indem Sie einmal die Betriebstaste drücken.
Halten Sie die Betriebstaste erneut 6 Sekunden lang gedrückt, um die Sirene
auszuschalten.
Sirene und Kontrollleuchten
Bei Aktivierung des Systems
Die Sirene piept einmal, die LED-Anzeige blinkt einmal und leuchtet auf.
Bei Deaktivierung des Systems
Die Sirene piept zweimal, die LED-Anzeige blinkt zweimal und erlischt.
Bei Aktivierung/Deaktivierung im lautlosen Modus über das
Bedienfeld
Die Sirene piept nicht, die LED-Anzeige blinkt nicht.
72
Verwendung als zusätzliche Sirene
Falls die Sirene als zusätzliche Sirene verwendet wird, muss sie am Bedienfeld
für die Alarme registriert werden. Wird der Alarm ausgelöst, ertönt die ASA-
30 und die LED-Anzeige blinkt schnell.
ASA-30 am Bedienfeld registrieren
Drücken Sie die Verbinden-Taste auf der Sirene. Die LED-Anzeige
leuchtet auf: der Verbindungsmodus der Sirene ist nun aktiviert.
Drücken Sie auf dem Bedienfeld Ihres Alarmsystems die Taste „SOS“
oder „Aktivieren“. Es ertönt ein Piepton: die Sirene wurde erfolgreich
am Bedienfeld registriert (falls 3 Pieptöne zu hören sind, ist die Sirene
bereits verbunden). Drücken Sie erneut die Verbinden-Taste auf der
Sirene, um den Verbindungsmodus zu beenden.
Hinweis
Lösen Sie keinen Alarm mit einem Sensor aus, während Sie die Sirene
am Bedienfeld registrieren.
Test
Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste „Aktivieren“. Sowohl
die im Bedienfeld integrierte Sirene als auch die ASA-30 piepen:
die Verbindung wurde erfolgreich hergestellt. Falls nicht, ist die
73
Verbindung fehlgeschlagen. Versuchen Sie, die Sirene erneut zu
registrieren.
Nutzung als eigenständiges
Alarmsystem
Bevor Sie die ASA-30 als eigenständiges Alarmsystem verwenden
können, muss es mit einer Fernbedienung oder einem Zubehör (z.B.
Bewegungsmelder, Tür-/Fensterkontakt) verbunden werden.
Wird bei aktiviertem System ein Sensor ausgelöst, ertönt die Sirene
und die LED-Anzeigen blinken schnell.
Fernbedienung verbinden
Drücken Sie die Verbinden-Taste auf der Sirene. Die LED-Anzeige
leuchtet auf: der Verbindungsmodus der Sirene ist nun aktiviert.
Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Fernbedienung.
Es ertönt ein Piepton: Die Fernbedienung wurde erfolgreich mit der
Sirene verbunden (falls 3 Pieptöne zu hören sind, ist die Fernbedienung
bereits verbunden).
Schnurlosen Sensor verbinden
Drücken Sie die Verbinden-Taste auf der Sirene. Die LED-Anzeige
leuchtet auf: der Verbindungsmodus der Sirene ist nun aktiviert.
74
Lösen Sie den Sensor aus (z.B. laufen Sie vor dem Sensor entlang, falls
Sie einen Bewegungsmelder verbinden möchten).
Es ertönt ein Piepton: das Zubehör wurde erfolgreich mit der Sirene
verbunden (falls 3 Pieptöne zu hören sind, ist das Zubehör bereits
verbunden).
Die Sirene unterstützt bis zu 10 Fernbedienungen und 10 schnurlose
Detektoren.
Test
a)Verbindung mit der Fernbedienung testen
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste „Aktivieren“. Die Sirene
piept einmal: Die Fernbedienung wurde erfolgreich verbunden.
Falls nicht, ist die Verbindung fehlgeschlagen. Versuchen Sie, die
Fernbedienung erneut zu registrieren.
b)Verbindung mit einem schnurlosen Sensor testen
System aktivieren. Lösen Sie den Sensor aus (z.B. laufen Sie vor dem
Sensor entlang, falls Sie einen Bewegungsmelder verbunden haben).
Die Sirene ertönt: der Sensor wurde erfolgreich verbunden. Falls nicht,
ist die Verbindung fehlgeschlagen. Versuchen Sie, den Sensor erneut
zu registrieren.
Alle Zubehörteile löschen
Halten Sie die Verbinden-Taste auf der Sirene 6 Sekunden lang
75
gedrückt, bis Sie zwei Pieptöne hören. LED-Anzeige leuchtet: alle mit
der Sirene verbundenen Zubehörteile und das Bedienfeld wurden
gelöscht.
Einstiegs-/ Ausstiegsverzögerung
Es ist möglich, für die Sirene eine Verzögerung vor der Aktivierung
einzustellen, falls der Sensor der Verzögerungszone* zugewiesen ist.
Ist die Einstiegs-/Ausstiegsverzögerung aktiviert, piept die Sirene während
des eingestellten Verzögerungszeitraums einmal pro Sekunde, bis das
System aktiviert ist. Falls ein Sensor Ihres Systems den Alarm auslöst, wird
die Aktivierung der Sirene entsprechend verzögert.
* Die Bezeichnung der Verzögerungszone und der Verbindungsaufbau
können je nach Modell variieren. Informieren Sie sich in der
Bedienungsanleitung Ihres Alarmsystems näher.
Verzögerung einrichten:
Aktivieren Sie den Setup-Modus, indem Sie einmal die Betriebstaste
drücken. Drücken Sie die Betriebstaste erneut
- einmal, um eine Verzögerung von 10 Sekunden einzustellen
- zweimal, um eine Verzögerung von 20 Sekunden einzustellen
- dreimal, um eine Verzögerung von 30 Sekunden einzustellen
- viermal, um die Verzögerung zu deaktivieren
Standardeinstellung: keine Verzögerung.
76
Die Verzögerung ist nur eektiv, sofern
die Sensoren der Verzögerungszone
zugewiesen wurden. Um der
Verzögerungszone einen Sensor
zuzuweisen, önen Sie dessen Abdeckung
und verschieben Sie die Überbrückungen
auf der Leiterplatte gemäß der
gegenüberliegenden Abbildung.
Weitere Informationen nden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres Alarmsystems.
Nachtbeleuchtung
Bei Verwendung als eigenständiges Alarmsystem kann die ASA-30 auch
als LED-Nachtlampe benutzt werden.
Drücken Sie auf der Fernbedienung zweimal die Taste „Home-Modus“:
die Sirene aktiviert den Home-Modus und das Stroboskoplicht
verwandelt sich in eine Nachtlampe. Drücken Sie die Taste „Home-
Modus“ zweimal und anschließend einmal die Taste „Aktivieren“:
die Sirene aktiviert den Überwachungsmodus mit eingeschalteter
Nachtbeleuchtung. Drücken Sie die Taste „Deaktivieren“: die Sirene
wird deaktiviert und die LED-Anzeige erlischt.
77
Technische Daten
Stromversorgung
110-220 V
Volume
90 dB
Reservebatterie
4,2 V/600 mAh Lithium
Statische Spannung
< 13 mA
Alarmsspannung
< 300mA
Senderfrequenz
315 MHz oder 433 MHz (±75 KHz)
Gehäusematerial
ABS-Kunststo
Einsatzbedingungen
Temperatur: -10°C bis +55°C
Relative Luftfeuchtigkeit: 80%
(nicht kondensierend)
Abmessungen
81x80x76 mm
78
Normen
ALLE RECHTE VORBEHALTEN, URHEBERRECHTE DENVER ELECTRONICS A/S
Als Endverbraucher ist es notwendig, dass Sie Ihre erschöpften Batterien bei
den entsprechenden Sammelstellen abgeben. Auf diese Weise stellen Sie
Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien enthalten Materialien,
Komponenten und Substanzen, welche für Sie und Ihre Umwelt schädlich
sein können, sofern die Abfallmaterialien (entsorgte elektrische und
elektronische Altgeräte sowie Batterien) nicht korrekt gehandhabt werden.
Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien sind mit der
durchgestrichenen Mülltonne, wie unten abgebildet, kenntlich gemacht.
Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Altgeräte sowie
Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen, sie müssen
separat entsorgt werden.
79
Importeur:
facebook.com/denverelectronics
DENVER ELECTRONICS A/S
Omega 5A, Soeften
DK-8382 Hinnerup
Dänemark
sicher, dass die Batterien entsprechend der Gesetzgebung recycelt werden und
keine Umweltschäden anrichten.
Städte und Gemeinden haben Sammelstellen eingerichtet, an denen
elektrische und elektronische Altgeräte sowie Batterien kostenfrei zum
Recycling abgegeben werden können, alternativ erfolgt auch Abholung.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Umweltbehörde Ihrer Gemeinde.
Hiermit erklärt Inter Sales A/S, dass der Funkanlagentyp ASA-30 der Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist
unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://www.denver-electron-
ics.com/denver-asa-30/
/