Flex SK 602 VV, SR 602 VV Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Flex SK 602 VV Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
SK 602 VV
SR 602 VV
SR 602 VV/SK 602 VV
3
Inhalt
Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Geräusch und Vibration . . . . . . . . . . . . . . 5
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 12
-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Verwendete Symbole
t^okrkd>
_ÉòÉáÅÜåÉí=ÉáåÉ=ìåãáííÉäÄ~ê=ÇêçÜÉåÇÉ=dÉÑ~ÜêK=
_Éá=káÅÜíÄÉ~ÅÜíÉå= ÇÉë=eáåïÉáëÉë=ÇêçÜÉå= qçÇ=
çÇÉê=ëÅÜïÉêëíÉ=sÉêäÉíòìåÖÉåK
slopf`eq>
_ÉòÉáÅÜåÉí=ÉáåÉ=ãÖäáÅÜÉêïÉáëÉ=ÖÉÑ®ÜêäáÅÜÉ=
páíì~íáçåK=_Éá=káÅÜíÄÉ~ÅÜíÉå=ÇÉë=eáåïÉáëÉë=
ÇêçÜÉå=sÉêäÉíòìåÖÉå=çÇÉê=p~ÅÜëÅÜ®ÇÉåK
efktbfp
_ÉòÉáÅÜåÉí=^åïÉåÇìåÖëíáéë=ìåÇ=ïáÅÜíáÖÉ=
fåÑçêã~íáçåÉåK
Symbole am Gerät
wìê=sÉêêáåÖÉêìåÖ=É áåÉë=sÉêäÉíòìåÖëJ
êáëáâçë=_ÉÇáÉåìåÖë~åäÉáíìåÖ=äÉëÉå>
^ìÖÉåëÅÜìíò=íê~ÖÉå>
dÉÜêëÅÜìíò= íê ~Ö Éå>
båíëçêÖìåÖëÜáåïÉáë=Ñê=Ç~ë=^äíÖ Éê ®í =
EëáÉÜÉ=pÉáíÉ=NOF>
Zu Ihrer Sicherheit
t^okrkd>
sçê=dÉÄê~ìÅÜ=ÇÉë=bäÉâíêçïÉêâòÉìÖë=äÉëÉå=
ìåÇ=Ç~å~ÅÜ=Ü~åÇÉäåW
Ó ÇáÉ=îçêäáÉÖÉåÇÉ=_ÉÇáÉåìåÖë~åäÉáíìåÖI
ÓÇáÉ=ł^ääÖÉãÉáåÉå=páÅÜÉêÜÉáíëÜáåïÉáëÉ“=
òìã rãÖ~åÖ=ãáí=bäÉâíêçïÉêâòÉìÖÉå=áã=
ÄÉáÖÉäÉÖíÉå=eÉÑí=EpÅÜêáÑíÉåJkêKW PNRKVNRFI
ÓÇáÉ=Ñê=ÇÉå=báåë~íòçêí=ÖÉäíÉåÇÉå=oÉÖÉäå=ìåÇ=
sçêëÅÜêáÑíÉå=òìê=råÑ~ääîÉêÜíìåÖK
aáÉëÉë=bäÉâíêçïÉêâòÉìÖ=áëí=å~ÅÜ=ÇÉã=pí~åÇ=
ÇÉê=qÉÅÜåáâ=ìåÇ=ÇÉå=~åÉêâ~ååíÉå=
ëáÅÜÉêÜÉáíëíÉÅÜåáëÅÜÉå=oÉÖÉäå=ÖÉÄ~ìíK=
aÉååçÅÜ=âååÉå=ÄÉá=ëÉáåÉã=dÉÄê~ìÅÜ=
dÉÑ~ÜêÉå=Ñê=iÉáÄ=ìåÇ=iÉÄÉå=ÇÉë=_ÉåìíòÉêë=
çÇÉê=aêáííÉê=ÄòïK=pÅÜ®ÇÉå=~å=ÇÉê=j~ëÅÜáåÉ=
çÇÉê=~å=~åÇÉêÉå=p~ÅÜïÉêíÉå=ÉåíëíÉÜÉåK=
a~ë bäÉâíêçïÉêâòÉìÖ=áëí=åìê=òì=ÄÉåìíòÉå
ÓÑê=ÇáÉ=ÄÉëí áã ãìåÖë ÖÉ ã®É=sÉêïÉåÇìåÖI
Ó áå=ëáÅÜÉêÜÉáíëíÉÅÜåáëÅÜ=Éáåï~åÇÑêÉáÉã=
wìëí~åÇK
aáÉ=páÅÜÉêÜÉáí=ÄÉÉáåíê®ÅÜíáÖÉåÇÉ=píêìåÖÉå=
ìãÖÉÜÉåÇ=ÄÉëÉáíáÖÉåK
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Säbelsäge ist bestimmt
für den gewerblichen Einsatz in Industrie
und Handwerk,
zum Sägen von Metall, Kunststoff und
Holz,
zum Sägen von Fliesen und Keramik,
für gerade und kurvige Schnitte,
zum Schneiden von Rohren.
SR 602 VV/SK 602 VV
4
Sicherheitshinweise
t^okrkd>
iÉëÉå=páÉ=~ääÉ=páÅÜÉêÜÉáíëÜáåïÉáëÉ=ìåÇ=^åJ
ïÉáëìåÖÉåK=
sÉêë®ìãåáëëÉ=ÄÉá= ÇÉê=báåÜ~äíìåÖ=
ÇÉê=páÅÜÉêÜÉáíëÜáåïÉáëÉ= ìåÇ=^åï ÉáëìåÖÉå=
âååÉå= ÉäÉâ íêáëÅÜÉå=p ÅÜä~ ÖI=_ê~åÇ= ìåÇ LçÇÉê=
ëÅÜïÉêÉ=sÉêäÉíòìåÖÉå=òìê=cçäÖÉ =Ü~ÄÉå
K=
_Éï~ÜêÉå=páÉ=~ääÉ=páÅÜÉêÜÉáíëÜáåïÉáëÉ=ìåÇ=
^åïÉáëìåÖÉå=Ñê=ÇáÉ=wìâìåÑí=~ìÑK
Halten Sie die Hände vom Sägebereich
fern. Greifen Sie nicht unter das
Werkstück. Bei Kontakt mit dem Sägeblatt
besteht Verletzungsgefahr.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur
eingeschaltet gegen das Werkstück.
Es besteht sonst die Gefahr eines
Rückschlages, wenn sich das
Einsatzwerkzeug im Werkstück verhakt.
Achten Sie darauf, dass die Sägeauflage
beim Sägen immer am Werkstück
anliegt. Das Sägeblatt kann sich verhaken
und zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug führen.
Schalten Sie nach Beendigung des
Arbeitsvorgangs das Elektrowerkzeug
aus und ziehen Sie das Sägeblatt erst
dann aus dem Schnitt, wenn dieses zum
Stillstand gekommen ist. So vermeiden
Sie einen Rückschlag und können das
Elektrowerkzeug sicher ablegen.
Verwenden Sie nur unbeschädigte,
einwandfreie Sägeblätter. Verbogene
oder unscharfe Sägeblätter können
brechen oder einen Rückschlag
verursachen.
Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem
Ausschalten nicht durch seitliches
Gegendrücken ab. Das Sägeblatt kann
beschädigt werden, brechen oder einen
Rückschlag verursachen.
Spannen Sie das Material gut fest.
Stützen Sie das Werkstück nicht mit der
Hand oder dem Fuß ab. Berühren Sie
keine Gegenstände oder den Erdboden
mit der laufenden Säge. Es besteht
Rückschlaggefahr.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte,
um verborgene Versorgungsleitungen
aufzuspüren, oder ziehen Sie die
örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu.
Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer
und elektrischem Schlag führen.
Beschädigung einer Gasleitung kann
zur Explosion führen.
Eindringen in eine Wasserleitung verursacht
Sachbeschädigung oder kann einen
elektrischen Schlag verursachen.
Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an
den isolierten Griffflächen an, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung setzt auch
Metallteile des Elektrowerkzeuges unter
Spannung und führt zu einem elektrischen
Schlag.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim
Arbeiten fest mit beiden Händen und
sorgen Sie für einen sicheren Stand.
Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen
sicherer geführt.
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Materialmischungen sind besonders
gefährlich. Leichtmetallstaub kann brennen
oder explodieren.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug
zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie
es ablegen. Das Einsatzwerkzeug kann
sich verhaken und zum Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.
Be
nutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht
mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie
das beschädigte Kabel nicht und ziehen
Sie den Netzstecker, wenn das Kabel
während des Arbeitens beschädigt wird.
Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material.
Asbest gilt als krebserregend.
SR 602 VV/SK 602 VV
5
Treffen Sie Schutzmaßnahmen, wenn beim
Arbeiten gesundheitsschädliche,
brennbare oder explosive Stäube
entstehen können. Zum Beispiel: Manche
Stäube gelten als krebserregend.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske und
verwenden Sie, wenn anschließbar, eine
Staub-/Späneabsaugung.
Schließen Sie Elektrowerkzeuge, die im
Freien verwendet werden, über einen
Fehlerstrom-(
FI-) Schutzschalter an.
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Schwingungswerte
wurden entsprechend EN 60745 ermittelt.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes
beträgt typischerweise:
Schwingungsgesamtwert:
* beim Sägen von Holz
** beim Sägen von Stahlrohr mit
Rohrspannbügel
slopf`eq>
aáÉ=~åÖÉÖÉÄÉåÉå=jÉëëïÉêíÉ=ÖÉäíÉå=Ñê=åÉìÉ=
dÉê®íÉK=fã=í®ÖäáÅÜÉå=báåë~íò=îÉê®åÇÉêå=ëáÅÜ=
dÉê®ìëÅÜJ=ìåÇ=pÅÜïáåÖìåÖëïÉêíÉK
efktbfp
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem in
EN 60745 genormten Messverfahren ge-
messen worden und kann für den Vergleich
von Elektrowerkzeugen miteinander ver-
wendet werden. Er eignet sich auch für eine
vorläufige Einschätzung der Schwingungs-
belastung. Der angegebene Schwingungs-
pegel repräsentiert die hauptsächlichen
Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn
allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatz-
werkzeugen oder ungenügender Wartung
eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel
abweichen. Dies kann die Schwingungs-
belastung über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs-
belastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist
oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im
Einsatz ist. Dies kann die Schwingungs-
belastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaß-
nahmen zum Schutz des Bedieners vor der
Wirkung von Schwingungen fest wie zum
Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und
Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände,
Organisation der Arbeitsabläufe.
slopf`eq>
_Éá=ÉáåÉã=pÅÜ~ääÇêìÅâ=ÄÉê=UR=Ç_E^F=
dÉÜêëÅÜìíò=íê~ÖÉåK
Schalldruck
L
pA
[dB(A)]
Schallleistung
L
WA
[dB(A)]
SK 602 VV 89 100
SR 602 VV 89 100
Unsicherheit K = 3,0 dB
Emissionswert a
h
[m/s
2
]
SK 602 VV 15 *
SR 602 VV 12 **
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
SR 602 VV/SK 602 VV
6
Technische Daten
Gerätetyp Säbelsäge
SR 602 VV SK 602 VV
Netzspannung V/Hz 230/50 230/50
Leerlaufhubzahl U/min 0–2400 0–2400
Hub mm 27 27
Leistungsaufnahme W 1300 1300
Leistungsabgabe W 850 850
Max. Werkstoffstärke
–Metall
Metallrohre
Kunststoffrohre
–Holz
mm
mm
mm
mm
19
150
200
305
19
150
200
305
Gewicht kg 4,4 3,9
Schutzklasse
/II /II
SR 602 VV/SK 602 VV
7
Auf einen Blick
1 Standard-Sägeauflage
(SK 602 VV/SR 602 VV)
2 Ein/Ausschalter
3 Feststelltaste
4 Hubzahlregler
5 Schalter für Hubart
6 Schraubenschlüssel
7Handgriff
8 Feststellschraube
Sägeblatthalterung
9 Sägeblatt
10 Rohrspannbügel (SR 602 VV)
11 Rohr-Sägeauflage (SK 602 VV)
SR 602 VV/SK 602 VV
8
Gebrauchsanweisung
t^okrkd>
sçê=~ääÉå=^êÄÉáíÉå=~å=ÇÉê=p®ÖÉ=ÇÉå=
kÉíòëíÉÅâÉê= òá ÉÜÉ åK
slopf`eq>
aáÉ=îçêÜ~åÇÉåÉ=kÉíòëé~ååìåÖ=ìåÇ=ÇáÉ=
pé~ååìåÖë~åÖ~ÄÉ=~ìÑ=ÇÉã=qóéÉåëÅÜáäÇ=
ãëëÉå=ÄÉêÉáåëíáããÉåK
Vor der Inbetriebnahme
Säge auspacken und auf Vollständigkeit
der Lieferung und Transportschäden
kontrollieren.
Handgriff montieren.
Sägeblatt auswählen und montieren.
Handgriff montieren
Die Säge nur nach Montage des Handgriffes
verwenden.
Den Handgriff am Gewinde ansetzen und
dann im Uhrzeigersinn drehen.
Sägeblatt auswählen
Im Lieferumfang ist für jedes zu bearbeitende
Material (Holz, Metall, Kunststoff) jeweils ein
Sägeblatt enthalten.
Das jeweilig passende Sägeblatt auswählen.
Für spezielle Anwendungszwecke das
passende Sägeblatt mit Hilfe des Kataloges,
des Beiblattes oder Ihres Fachhändlers
auswählen.
Sägeblatt montieren und wechseln
Das Sägeblatt durch Einführen in die
Sägeblatthalterung montieren.
Das Sägeblatt in die Sägeblatthalterung
bis zum Anschlag einführen (1.).
Beim Einführen des Sägeblattes darauf
achten, dass der Zapfen des Klemmstücks
in die Bohrung des Sägeblattes eingreift.
Die Feststellschraube der Sägeblatt-
halterung durch Drehen im Uhrzeigersinn
mit beiliegendem Schraubenschlüssel
zudrehen (2.).
Zum Wechseln des Sägeblattes vor
Durchführung der Schritte (1.) und (2.) die
Feststellschraube der Sägeblatthalterung
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
aufdrehen und Sägeblatt entnehmen.
slopf`eq>
a~ë=p®ÖÉÄä~íí=åáÅÜí=ÇáêÉâí=å~ÅÜ=sÉêïÉåÇìåÖ=
ÇÉê=p®ÖÉ=ÉåíåÉÜãÉåI=Ç~=Éë=ëáÅÜ=ÄÉáã=
dÉÄê~ìÅÜ=Éêï®êãÉå=â~ååK
k~ÅÜ=ÇÉê=jçåí~ÖÉ=ÇÉë=p®ÖÉÄä~ííÉë=ÇÉå=páíò=
ÇÉë=p®ÖÉÄä~ííÉë=áå=ÇÉê=e~äíÉêìåÖ=ÄÉêéêÑÉåK
SR 602 VV/SK 602 VV
9
Ein- und Ausschalten der
Säbelsäge
Die Säge ist mit einem Gasgebeschalter mit
Sanftanlauf und einer Hubzahlkonstanthaltung
ausgestattet. Dies erlaubt die langsame
Steigerung der Hubzahl bis zum
voreingestellten Hubzahlwert.
slopf`eq>
k~ÅÜ=ÉáåÉã=píêçã~ìëÑ~ää=ä®ìÑí=Ç~ë=
ÉáåÖÉëÅÜ~äíÉíÉ=dÉê®í=ïáÉÇÉê=~åK
Kurzzeitbetrieb ohne Einrasten:
Schalter drücken und festhalten.
Zum Ausschalten Schalter loslassen.
Dauerbetrieb mit Einrasten:
Schalter drücken (1.) und festhalten.
Zum Einrasten Arretierungsknopf gedrückt
halten (2.) und Schalter loslassen.
Zum Ausschalten Schalter kurz drücken (3.)
und loslassen.
Hubzahlregulierung
Zum Einstellen der Hubzahl das Stellrad auf
den gewünschten Wert stellen.
Die passende Hubzahl hängt von dem zu
bearbeitenden Material ab und kann durch
Probeschnitte ermittelt werden.
Generell zum Schneiden von Holz eine hohe
Hubzahl auswählen.
Zum Schneiden von Metall und Kunststoff ist
eine niedrigere Hubzahl notwendig.
SR 602 VV/SK 602 VV
10
Einstellung der Hubart
Es stehen zwei Hubarten zur Auswahl:
Geradhub und Pendelhub.
Geradhub
Die Säge führt nur horizontale Bewegungen
aus. Eignet sich vor allem zum Schneiden von
Metall. Falls beim Sägen von Holz ein sehr
gutes Schnittbild benötigt wird, ebenfalls den
Geradhub verwenden.
Pendelhub
Die Säge führt horizontale und vertikale
Bewegungen (Pendelbewegungen) aus.
Die Hubart eignet sich vor allem zum schnellen
Schneiden von Holz.
Montieren und Wechseln der
Sägeauflage (SK 602 VV)
Im Lieferumfang sind zwei Sägeauflagen
enthalten: Die Standard-Sägeauflage und eine
Rohr-Sägeauflage.
Die jeweilige Sägeauflage in die Öffnung an
der Stirnseite der Säge einsetzen (1.).
Die Feststellschraube zudrehen (2.).
Zum Wechseln der Sägeauflage vor
Durchführung der Schritte (1.) und (2.) die
Feststellschraube durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn öffnen und Sägeauflage
entnehmen.
Überlastschutz
Bei extremer kurzzeitiger Überlast
verhindert der Überlastschutz Schäden am
Motor, indem er das Gerät automatisch
ausschaltet.
Weitere Informationen über die Produkte des
Herstellers unter www.flex-tools.com
.
Arbeitshinweise
slopf`eq>
a~ë=bäÉâí êçï Éê âòÉìÖ =áã ã Éê =ãá í=Ä ÉáÇ Éå=
e®åÇÉå=ÑÉëíÜ~äíÉå>
Das zu schneidende Werkstück nach
Möglichkeit in einen Schraubstock
einspannen.
Die Säge verfügt über eine Sägeauflage.
Diese dient zur Reduzierung von
Vibrationen. Außerdem werden damit
rechtwinklige Schnitte erzielt.
Nach dem Ausschalten läuft das Sägeblatt
noch kurze Zeit weiter.
Das Sägeblatt nie direkt nach dem
Gebrauch anfassen, da es sehr heiss sein
kann.
Sägen von Metall
Beim Sägen von Metall Schmiermittel entlang
der Schnittlinie verwenden. Damit wird eine zu
starke Erwärmung des Materials verhindert.
SR 602 VV/SK 602 VV
11
Sägen von Holz
Die Säge rechtwinklig am Werkstück
ansetzen. Die Säge mit gleichmäßigem Druck
durch das Holz hindurchführen, dabei die
Sägeauflage gegen das Werkstück drücken.
Sägen direkt an der Wand
Aufgrund der Elastizität der Bimetall-
Sägeblätter ist es möglich, Rohre wandbündig
abzutrennen. Dazu ein ausreichend langes
Sägeblatt verwenden, das den Durchmesser
des Rohres übersteigt. Das Sägeblatt
wandbündig anlegen, so dass die Knickstelle
außerhalb des zu sägenden Werkstückes
liegt.
Tauchschnitte
Die Säge ist für Tauchschnitte in Holz und
Kunststoff geeignet. Bei Ausführung von
Tauchschnitten nur kurze Sägeblätter
(150 mm) verwenden!
Zum Durchführen von Tauchschnitten den
Pendelhub einschalten.
Den Hubzahlregler auf die höchstmögliche
Hubzahl einstellen.
Die Säge am Werkstück mit der Unterkante
der Sägeauflage so aufsetzen, dass das
Sägeblatt das Werkstück nicht
berührt.
Die Säge anschalten.
Sägeauflage fest gegen das Werkstück
drücken und Säge nach vorn schwenken.
Sägeblatt langsam in das Werkstück
eintauchen.
Wenn die Sägeauflage vollständig auf dem
Werkstück aufliegt, entlang der
gewünschten Schnittlinie weitersägen.
efktbfp
hÉáåÉ=q~ìÅÜëÅÜåáííÉ=áå=jÉí~ää=ÇìêÅÜÑÜêÉåK
Verwendung des Rohrspannbügels
(SR 602 VV)
Für Rohre bis 50 mm den im Lieferumfang
enthaltenen Rohrspannbügel verwenden.
Den Rohrspannbügel mit dem Bolzen in die
Bohrung an der Säge einführen, bis dieser
einrastet (1.).
Das Rohr in den Rohrspannbügel
einschieben. Dazu die Feststellschraube je
nach Rohrdicke entsprechend aufdrehen.
Dann die Feststellschraube bis zum
Anschlag zudrehen (2.).
Verwendung des Kettenspanners
(SR 602 VV)
Für Metallrohre bis 150 mm und Kunststoff-
rohre bis 200 mm den als Zubehör erhältlichen
Kettenspanner verwenden.
Den Kettenspanner mit dem Bolzen in die
Bohrung an der Säge einführen, bis dieser
einrastet.
SR 602 VV/SK 602 VV
12
Verwendung der Rohr-Sägeauflage
(SK 602 VV)
Zum Absägen von Rohren bis 38 mm
Durchmesser die im Lieferumfang
enthaltene Rohr-Sägeauflage verwenden.
Die Rohr-Sägeauflage je nach Rohrdicke
einstellen (1.) und anschließend
festschrauben (2.).
Wartung und Pflege
t^okrkd>
sçê=~ääÉå=^êÄÉáíÉå=~ã=dÉê®í=ÇÉå=kÉíòëíÉÅâÉê=
òáÉÜÉåK
Reinigung
Gerät und Lüftungsschlitze regelmäßig
reinigen.
Gehäuseinnenraum mit Motor regelmäßig
mit trockener Druckluft ausblasen.
Kohlebürsten
Die Säge ist mit Kohlebürsten ausgestattet.
Nach Erreichen der Verschleißgrenze der
Abschaltkohlen wird die Säge automatisch
abgeschaltet.
efktbfp
wìã=^ìëí~ìëÅÜ=åìê=lêáÖáå~äíÉáäÉ=ÇÉë=
eÉêëíÉääÉêë=îÉêïÉåÇÉåK=
_Éá=sÉêïÉåÇìåÖ=îçå=cêÉãÇÑ~Äêáâ~íÉå=
ÉêäëÅÜÉå=ÇáÉ=d~ê~åíáÉîÉêéÑäáÅÜíìåÖÉå=
ÇÉë eÉêëíÉääÉêëK
Getriebe
efktbfp
aáÉ=pÅÜê~ìÄÉå=~ã= dÉíêáÉÄÉâçéÑ= ï®ÜêÉåÇ=Ç Éê=
d~ê~åíáÉòÉáí=åáÅÜí=äëÉåK=_Éá káÅÜíÄÉ~ÅÜíìåÖ=
ÉêäëÅÜÉå=ÇáÉ=d~ê~åíáÉîÉêéÑäáÅÜíìåÖÉå=ÇÉë=
eÉêëíÉääÉêëK
Das Getriebefett alle 500 Betriebsstunden
erneuern lassen.
Reparaturen
Reparaturen ausschließlich durch eine vom
Hersteller autorisierte Kundendienstwerkstatt
ausführen lassen.
Ersatzteile und Zubehör
Zubehör den Katalogen des Herstellers
entnehmen.
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten
finden Sie auf unserer Homepage:
www.flex-tools.com
Entsorgungshinweise
t^okrkd>
^ìëÖÉÇáÉåíÉ=dÉê®íÉ=ÇìêÅÜ=båíÑÉêåÉå=ÇÉë=
kÉíòâ~ÄÉäë=ìåÄê~ìÅÜÄ~ê=ã~ÅÜÉåK
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
efktbfp
§ÄÉê=båíëçêÖìåÖëãÖäáÅÜâÉáíÉå=ÄÉáã=
c~ÅÜÜ®åÇäÉê=áåÑçêãáÉêÉå>
SR 602 VV/SK 602 VV
13
-Konformität
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das unter „Technische Daten“ beschriebene
Produkt mit folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745 gemäß den Bestimmungen der
Richtlinien 2004/108/EG (bis 19.04.2016),
2014/30/EU (ab 20.04.2016),
2006/42/EG, 2011/65/EG.
Verantwortlich für technische Unterlagen:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
06.07.2015
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Haftungsausschluss
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden und entgangenen Gewinn durch
Unterbrechung des Geschäftsbetriebes, die
durch das Produkt oder die nicht mögliche
Verwendung des Produktes verursacht
wurden.
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden, die durch unsachgemäße
Verwendung oder in Verbindung mit
Produkten anderer Hersteller verursacht
wurden.
Klaus Peter WeinperEckhard Rühle
Manager Research &
Development (R & D)
Head of Quality
Department (QD)
SR 602 VV/SK 602 VV
72
Technische gegevens
Machinetype Sabelzaag
SR 602 VV SK 602 VV
Netspanning V/Hz 230/50 230/50
Onbelast aantal schuurbewegingen o.p.m. 0–2400 0–2400
Slag mm 27 27
Opgenomen vermogen W 1300 1300
Afgegeven vermogen W 850 850
Max. materiaaldikte
–metaal
metalen buizen
kunststof buizen
–hout
mm
mm
mm
mm
19
150
200
305
19
150
200
305
Gewicht kg 4,4 3,9
Isolatieklasse
/II /II
376.329 / 03–2016 / Für Druckfehler keine Gewähr. Technische Änderungen vorbehalten.
/