Aeg-Electrolux A60110GS1 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
A60110GS1
Gefrierschrank
Gebrauchsanweisung
PERFEKT IN FORM UND FUNKTION
N/AE/31. (06.)
200380702
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese
Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informatio-
nen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes.
Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf.
Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Hinweis: Diese Gebrauchsanweisung ist für mehrere technisch vergleichbare
Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung bestimmt. Beachten Sie bitte nur
die Hinweise, die Ihre Geräteausführung betreffen.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!,
Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die
Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
1. Dieses Symbol und Nummern leiten Sie Schritt für Schritt beim Bedienen
des Gerätes.
2. .....
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedienung
und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und
umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für evtl. auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung Hinweise
zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt "Fehlerbeseitigung". Sollten
diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie jederzeit zwei Anlaufstellen, bei
denen Ihnen weitergeholfen wird:
Wir sind für Sie da:
montags bis freitags
8.00 bis 20.00 Uhr
samstags
10.00 bis 14.00 Uhr.
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den Einsatz
Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche,
Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer
Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser KUNDENDIENST in Ihrer Nähe
jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern finden Sie im
Verzeichnis Garantiebedingungen/Kundendienststellen).
Beachten Sie dazu den Abschnitt „Kundendienst“..
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier.
– wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
3
Inhalt
Sicherheit ....................................................................................................................................4
Entsorgung..................................................................................................................................6
Information zur Geräteverpackung...................................................................................6
Entsorgung von Altgeräten ....................................................................................................6
Aufstellen....................................................................................................................................6
Aufstellort....................................................................................................................................6
Das Kältegerät braucht Luft ..................................................................................................7
Gerät ausrichten........................................................................................................................7
ElektrischerAnschluß................................................................................................................7
Türanschlag wechseln.............................................................................................................8
Vor Inbetriebnahme.................................................................................................................9
Geräteübersicht.......................................................................................................................10
Kontroll und Bedienungselemente..................................................................................10
So bedienen Sie Ihr Gerät...................................................................................................11
Inbetriebnahme........................................................................................................................11
Temperaturregelung..............................................................................................................12
Einfrieren ..................................................................................................................................12
Lagerung....................................................................................................................................13
Eiszubereitung.........................................................................................................................13
Wichtige Informationen und Ratschläge......................................................................13
Tips und Hinweise..................................................................................................................14
Und so können Sie Energie sparen....................................................................................14
Geräte und Umgebung..........................................................................................................14
Instandhaltung.......................................................................................................................15
Abtauen......................................................................................................................................15
Regelmäßige Reinigung.........................................................................................................16
Außer Betrieb gesetztes Gerät............................................................................................16
Fehlerbeseitigung....................................................................................................................17
Betriebsgeräusche.................................................................................................................19
Bestimmungen, Normen, Richtlinien.............................................................................19
Fachbegriffe.............................................................................................................................19
Garantiebedingungen...........................................................................................................21
Kundendienst ..........................................................................................................................23
4
Sicherheit
Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der
Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt,
Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet
sich zum Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie zur
Eisbereitung. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann
vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen
werden.
Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus
Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum
Tiefkühllagern und Einfrieren von Lebensmitteln benutzen, beachten Sie
bitte die für Ihren Bereich gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
Kältemittel
Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf das Kältemittel Isobutan (R 600a),
ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das jedoch brennbar ist.
Beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf achten, daß keine
Teile des Kältemittelkreislaufs beschädigt werden.
Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs
- offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden;
- den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes
Gerät auf keinen Fall anschließen! Wenden Sie sich im Schadensfall an
Ihren Lieferanten.
Sicherheit von Kindern
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen.
Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene
Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch
verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren
(Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft
nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen
Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Weisen Sie Kinder auf mögliche Gefahren hin und weisen Sie sie in den
korrekten Gebrauch des Gerätes ein.
5
Im Alltagsbetrieb
Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch
Kälteeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine
Behälter mit brennbaren Stoffen wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-
Nachfüllkartuschen etc. im Kältegerät.
Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können springen,
wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar
explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den
Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im
Gefrierraum gelagert werden.
Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierraum in den
Mund nehmen. Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge festfrieren und
Verletzungen verursachen.
Weisen Sie Kinder auf diese Gefahr hin!
Berühren Sie Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen. Die Hände könnten
daran festfrieren.
Keine Elektrogeräte (z.B. elektrische Eismaschinen, Rührgeräte etc.) im
Kältegerät betreiben.
Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den
Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw.
herausdrehen.
Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in
dieser Gebrauchsanweisung unter "Abhilfe bei Störungen" nach. Falls die
dort aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie keine weiteren
Arbeiten selbst aus.
Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren
Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
Bitte prüfen, dass das Netzkabel nicht von der Geräterückseite
eingeklemmt und beschädigt wird. Ein beschädigtes Netzkabel kann
überhitzen und einen Brand verursachen.
Keine schweren Gegenstände bzw. das Gerät selbst auf das Netzkabel
stellen. Kurzschluss- und Brandgefahr!
Den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, besonders
wenn das Gerät aus der Nische gezogen wurde. Eine Beschädigung des
Netzkabels kann Kurzschluss, Feuer und/oder Stromschlag verursachen.
Ein beschädigtes Netzkabel muß durch eine qualifizierte Fachkraft oder
vom Kundendienst ersetzt werden.
Den Netzstecker niemals in eine lockere oder beschädigte Steckdose
stecken. Stromschlag- und Brandgefahr!
6
Entsorgung
Information zur Geräteverpackung
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Gerätes sachgerecht. Alle
verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden
und sind folgendermaßen gekennzeichnet:
>PE< für Polyäthylen, z.B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern
>PS< für geschäumtes Polystyrol, z.B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich
FCKW-frei.
Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wieder zur
Altpapiersammlung gegeben werden.
Entsorgung von Altgeräten
Aus Umweltschutzgründen müssen Kältegeräte fachgerecht entsorgt werden.
Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und - nachdem es eines Tages ausgedient
hat - auch für Ihr neues Gerät.
Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar
machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene
Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern
Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder
in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
Entsorgungshinweise:
Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden.
Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der
Geräterückseite, darf nicht beschädigt werden.
Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der
örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
Aufstellen
Aufstellort
Stellen Sie das Kältegerät in einem gut belüfteten und trockenen Raum auf.
Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die
einwandfreie Funktion des Gerätes aus.
Daher sollte das Gerät
- nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein;
- nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen
stehen;
7
- nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse
entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innenraum des
Gerätes befindet.
Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher
Klimaklasse zugeordnet ist.
Klimaklasse für Umgebungstemperatur von
SN +10 bis +32 °C
N +16 bis +32 °C
ST +18 bis +38 °C
T +18 bis +43 °C
Ist die Aufstellung neben einer Wärmequelle unvermeidbar, sind folgende
seitliche Mindestabstände einzuhalten: zu Elektroherden 3 cm; zu Öl- und
Kohleherden 30 cm.
Andernfalls ist die Aufstellung einer Wärmeschutzplatte zwischen Herd und
Kältegerät erforderlich.
Steht das Kältegerät neben einem anderen Kühl- oder Gefriergerät, ist ein
seitlicher Abstand von 5 cm erforderlich, damit sich an den Außenseiten kein
Schwitzwasser bildet.
Das Kältegerät braucht Luft (Bild 1)
Um aus Sicherheitsgründen eine ausreichende
Belüftung des Gerätes zu erzielen, müssen die
Angaben des erforderlichen Lüftungsquerschnittes
eingehalten werden. Damit die Luft zirkulieren
kann, dürfen die Lüftungsöffnungen niemals
abgedeckt oder verstellt werden.
Gerät ausrichten
Das Gerät muß einen waagerechten und festen
Stand haben. Gleichen Sie eventuelle
Bodenunebenheiten durch durch Eindrehen oder
Herausdrehen der beiden Verstellfüße vorne.
Elektrischer Anschluß
Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Die elektrische Absicherung muß
mindestens 10 Ampere betragen.
Bild 1
8
Ist die Steckdose nach dem Aufstellen des Geräts nicht mehr zugänglich, muß
eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, daß das
Gerät vom Netz getrennt werden kann (z.B. Sicherung, LS-Schalter,
Fehlerstrom-Schutzschalter oder dergleichen mit einer
Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm).
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme am Typschild des Geräts, ob
Anschlußspannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am
Aufstellort übereinstimmen.
Z. B.: AC 220 ... 240 V 50 Hz oder
220 ... 240 V ~50 Hz
(d. h. 220 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz)
Das Typschild finden Sie links im Innenraum des Gerätes.
Türanschlag wechseln
Der Türanschlag kann von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt
werden, falls der Aufstellort und die Bedienbarkeit dies erfordern.
Warnung! Während des Türanschlagwechsels darf das Gerät nicht am
Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen.
Bild 1 Bild 2
Bild 1
Schraubfüsse (A) unten herausdrehen.
Schrauben (B) am unteren Scharnier herausdrehen und Scharnier entfernen.
Tür abnehmen.
Gehäuseschraube (D) umstetzen.
Scharnierbolzen (C) des unteren Scharniers herausnehmen und auf der
gegenüberliegenden Seite des Scharniers wieder eindrücken.
Bild 2
Oberen Scharnierbolzen herausdrehen und auf der gegenüberliegenden Seite
wieder eindrehen. Tür wieder einsetzen.
A
D
C
E
B
9
Unteres Scharnier und Schraubfüsse (mit dünner Beilage (E) auf der
Scharnierseite) auf gegenüberliegendeder Seite anbringen. Darauf achten,
dass die beiden metrischen Schrauben wieder auf der Aussenseite eingedreht
werden.
Das Gerät aufstellen.
Bild 3
Den Türgriff abschrauben und auf
gegenüberliegender Seite
anschrauben.
Die mitgelieferten Blindstopfen auf
gegenüberliegender Siete
eindrücken.
Bitte achten Sie darauf, dass alle
Distanzscheiben und Unterlagen
wieder an gleicher Stelle
eingesetzt sind.
Überprüfen Sie nach dem Türanschlagwechsel unbedingt, dass die
Türmagnetdichtungen einwandfrei am Gehäuse anliegen und alle Schrauben
kraftschlüssig angezogen sind.
Vor Inbetriebnahme
Das Kältegerät hat wie alle neuen Geräte einen gewissen Eigengeruch.
Reinigen Sie vor der ersten Inbetriebnahme das Geräteinnere und alle
Ausstattungsteile (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
Lassen Sie das Gerät vor Anschluß an das Netz und vor der ersten
Inbetriebnahme 30 Minuten stehen, wenn es aufrecht transportiert wurde.
Nach liegendem Transport muß das Gerät vor Inbetriebnahme 4 Stunden
stehen, damit das Öl zum Kompressor zurückfließen kann. Andernfalls könnte
der Kompressor beschädigt werden.
Bild 3
10
Kontroll- und Bedienungselemente
Lesen Sie hierzu bitte noch die Abschnitte „Inbetriebnahme”,
„Temperaturregelung” und „Einfrieren”.
A) Grüne Kontrollampe
Leuchtet solange das Gerät an
das Stromnetz angeschlossen
ist bzw. das Stromnetz unter
Spannung steht.
B) Rote Kontrollampe
Schaltet ein und ab, abhängig
Geräteübersicht
1. Bedienungsblende
2. Gefriertablett
3. Gefrierfach (zum Einfrieren)
4. Tiefkühl - Lagerfächer
5. Abtauvorrichtung
1
4
4
3
2
5
11
von der Temperatur im Gerät.
Sie leuchtet kurz auf
unmittelbar bei der ersten Inbetriebnahme
beim Einlegen frischer Ware
wenn der Temperaturregler auf einen niedrigeren Wert eingestellt wird.
Sie leuchtet über eine längere Zeit
wenn es im Gerät zu warm ist (beim Einlegen zuviel frischer Ware auf
einmal, oder wenn die Tür zu lange offen steht bzw. nicht richtig
schließt)
wenn das Gerät Funktionsstörungen hat.
C) Superfrosttaste / Superfrostanzeige
Für die Superfrostfunktion die Superfrosttaste drücken. Dann läuft
der Kompressor ununterbrochen, im Gefrierbereich wird so die
kälteste Temperatur gesichert, die der Gefrierbereich erreichen kann.
Die gelbe Superfrostanzeige leuchtet auf, wenn die
Superfrosteinrichtung eingeschaltet ist.
D) Temperaturreglerknopf
Er dient zur Einstellung bzw. Änderung der gewünschten Temperatur
im Gerät.
So bedienen Sie Ihr Gerät
Inbetriebnahme
Stecken Sie den Netzstecker in
die Steckdose.
Drehen Sie den
Temperaturreglerknopf von
"0"in den Regelbereich , siehe
Abbildung. Die rote
Kontrollampe leuchtet auf, der
Kompressor läuft, und bald
fängt das Gerät an zu kühlen.
Die rote Kontrollampe erlischt,
sobald die Gefriertemperatur, die für die Lagerung tiefgekühlter Ware
geeignet ist, erreicht ist.
12
Temperaturregelung
Das Kühlaggregat muß nicht
ununterbrochen laufen. Wenn
die Temperatur den
eingestellten Wert erreicht hat,
schaltet der Thermostat es
automatisch ab und später
dann wieder ein, die
gewünschten Temperaturen
werden damit erreicht.
Sie ist durch Drehen des
Knopfes einzustellen. Sie
können den Regler z.B. mit einer Münze drehen. Mit dem
Uhrzeigersinn wird die Kühlung immer intensiver.
Im Gerät ist eine Temperatur von -18 °C bzw. eine niedrigere
Temperatur zu erreichen, wenn Sie den Temperaturreglerknopf so
einstellen wie es in der nachstehenden Abbildung zu sehen ist.
Sie können das Gerät ausschalten, indem Sie den Temperaturregler auf
“0” stellen. Der Kompressor und somit auch die Kühlung wird
abgestellt.
Außer von der eingestellten Temperatur und der Außentemperatur
wird die Temperatur im Gefrierschrank auch von der Menge der
eingelagerten Lebensmittel sowie der Häufigkeit des Türöffnens
beeinflußt. Kontrollieren Sie die Temperatur im Gerät von Zeit zu Zeit
mit einem handelsüblichen Thermometer.
In Höchsteinstellung des Temperaturreglers
- z.B. bei hohen Außentemperaturen - kann das Kühlaggregat
ununterbrochen laufen. In diesem Fall den Temperaturregler wieder
etwas zurückdrehen.
Einfrieren
Das Einfrieren von Lebensmitteln erfolgt immer nach den
entsprechenden Vorbereitungen in dem Gefrierfach. Lagern Sie bereits
gefrorene Ware möglichst dicht gepackt in den unteren Schubladen.
Vermeiden Sie Kontakt mit noch nicht gefrorenen Lebensmitteln.
4 Stunden vor dem Einlagern kleinerer Mengen Frischware, und 24
Stunden vor dem Einlagern größerer Mengen Frischware drücken Sie
die Superfrosttaste ein. (Gelbe Superfrostanzeige leuchtet auf.). So
läuft der Kompressor ununterbrochen und sichert somit die
erforderliche Temperatur zum Einfrieren der Lebensmittel.
Lagern Sie die einzufrierende Lebensmittel ein, lassen Sie auf die eben
geschilderte Weise das Gerät 24 Stunden lang arbeiten.
13
Schalten Sie die Superfrosttaste aus, wenn die Lebensmittel
eingefroren sind (Superfrosttaste erneut drücken gelbe
Superfrostanzeige erlischt).
Das Gefriertablett eignet sich zum Einfrieren von kleineren Obstsorten
(z.B. Johannisbeeren, Erdbeeren, Himbeeren usw.) Legen Sie das Obst
auf das Tablett, ohne es zu verpacken. Nachdem es bis zum Kern
durchgefroren ist, können Sie es verpacken und in die Einlegekörbe
legen.
Lagerung
Wir empfehlen Ihnen, die bereits tiefgekühlte Ware in den Korb bzw.
die Körbe zu legen. Somit schaffen Sie im Gefrierfach Platz für frische,
neu einzufrierende Ware.
Die bereits eingefrorene Ware wird durch Einfrieren frischer Ware
nicht beeinträchtigt.
Mehrere Informationen über Lagerzeit und Lagerart der verschiedenen
Lebensmittel finden Sie im bereits erwähnten Anhang.
Eiszubereitung
Füllen Sie die beigelegte Eiswürfelschale mit Wasser und legen Sie sie
ins Gefrierfach. Die Zubereitungszeit kann dadurch verkürzt werden,
daß die Schale von unten befeuchtet wird.
Zum Gebrauch der Eiswürfel die Eiswürfelschale kurz unter Wasser
halten, die Schale sanft drehen oder leicht schlagen.
Wichtige Informationen und Ratschläge
Nach dem Öffnen und Schließen der Gefrierschranktür entsteht
wegen der tiefen Temperatur ein Vakuum. Wenn Sie nach dem
Schließen die Tür erneut öffnen wollen, warten Sie 2-3 Minuten bis
der Druck ausgeglichen wird.
Ihre Tiefkühlkost erfordert eine gleichmäßige Lagertemperatur von
-18 °C. Achten Sie darauf, daß die Temperatur des Innenraumes nicht
über -18 °C steigt. Eine höhere Temperatur reduziert die Haltbarkeit
Ihres Gefriergut.
Überzeugen Sie sich regelmäßig von der einwandfreien Funktion des
Gerätes, um eventuelle Funktionsstörungen rechtzeitig zu merken und
somit ein Verderben der tiefgekühlten Lebensmittel zu vermeiden.
14
Tips und Hinweise
In diesem Abschnitt erhalten Sie nützliche Hinweise zur Einsparung
von Energie sowie zum Umweltschutz.
Und so können Sie Energie sparen:
Standorte im Bereich direkter Sonneneinstrahlung und
Heizungsquellen sind zu vermeiden.
Achten Sie auf die ausreichende Belüftung des Kompressors und
Verflüssigers.
Verpacken Sie die Lebensmittel in luftdichtem Material, um unnötige
Reif- und Eisschichtbildung zu vermeiden.
Vermeiden Sie bitte, daß frisch einzufrierende Ware mit bereits
eingefrorenen Produkten in Berührung kommt.
Vermeiden Sie unnötiges und zu langes Öffnen der Tür.
Lassen Sie die heißen Speisen vor dem Einlegen auf
Zimmertemperatur abkühlen.
Um hohe Leistung bei niedrigen Energieverbrauch zu erzielen, muß
der Verflüssiger regelmäßig gereinigt werden.
Geräte und Umgebung
Sie haben ein Gerät erworben, dessen Kälte- und Isolierkreislauf
umweltverträglich ist.
Aus Umweltschutzgründen müssen Kältegeräte fachgerecht entsorgt
werden. Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und - nachdem es eines Tages
ausgedient hat - auch für Ihr neues Gerät. Das Altgerät darf nicht mit
dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden.
Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der
örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der
Geräterückseite, darf nicht beschädigt werden.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich
und wiederverwertbar.
15
Instandhaltung
Abtauen
Nach einer bestimmten
Betriebszeit kann sich im
Kühlraum des Gerätes eine
Reif- bzw. Eisschicht bilden.
Diese Reif- und Eisschicht
wirkt isolierend, die
Kälteabgabe wird dadurch
erschwert, was zur erhöhten
Temperatur der Kühlräume
führen kann und den
Stromverbrauch ansteigen
läßt.
Hat sich eine Reif- und Eisschicht in geringerem Maße gebildet, kann
sie mit dem beiliegenden Kunststoffschaber entfernt werden.
Das abgebildete Tablett gehört nicht zum Gerät!
Hat sich eine dickere Reif- und Eisschicht gebildet, die nicht mehr mit
dem Kunststoffschaber entfernt werden kann, muß das Gerät
abgetaut werden. Die Häufigkeit des Abtauens hängt vom Gebrauch
ab.
Gehen Sie beim Abtauen wie folgt vor:
Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
Nehmen Sie Ihr Gefriergut
während des
Abtauvorganges aus dem
Gefrierbereich heraus,
wickeln Sie es in mehrere
Lagen Zeitungspapier ein
und lagern Sie es an einem
kühlen Ort oder bewahren
Sie es in einem anderen
Kühlschrank oder
Gefrierfach auf.
Lassen Sie die Tür geöffnet.
16
Führen Sie das Tauwasser mit einem Schwamm oder Lappen in
waagerechter Richtung ab. Das Wasser sammelt sich in dem dafür
vorgesehenen Ausguß und kann wie in der Abbildung dargestellt
entfernt werden.
Stellen Sie zum Auffangen des Tauwassers eine Schüssel unter, ziehen
Sie den Tauwasserablauf (Sie finden ihn in der unteren Mitte des
Gerätes) in Pfeilrichtung vorsichtig heraus, das Wasser kann durch die
Öffnung ins Gefäß fließen.
Stellen Sie eine Schüssel mit warmem Wasser in den Gefrierbereich.
Hierdurch wird das Abtauen beschleunigt.
Wischen Sie nach dem Abtauen alles gut trocken. Schieben Sie die
Tauwasserabführung zurück.
Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose.
Wenn die rote Kontrollampe erlischt, können Sie die Lebensmittel
zurücklegen.
Regelmäßige Reinigung
Zweckmäßig ist es, den Gefrierschrank mit dem Abtauen gleichzeitig
zu reinigen.
Verwenden Sie bei der Reinigung bitte keine Scheuermilch oder Seife.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, und wischen Sie das
Gerät mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel aus.
Anschließend gut trocken.
Die Türdichtung waschen Sie am besten mit klarem Wasser ab.
Nach der Reinigung können Sie den Netzstecker wieder in die
Steckdose stecken.
Ein- bis zweimal jährlich sollten Sie auf der Rückseite des
Kühlschrankes den Staubbelag am Verflüssiger entfernen.
Außer Betrieb gesetztes Gerät
Sollten Sie Ihr Gerät längere Zeit nicht brauchen, gehen Sie wie folgt
vor:
Trennen Sie das Gerät vom Netz.
Nehmen Sie die Lebensmittel heraus.
Reinigen Sie das Gerät auf die eben geschilderte Weise.
Lassen Sie die Türen offen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
17
Fehlerbeseitigung
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten, zu deren
Beseitigung Sie nicht unbedingt den Kundendienst benötigen. In der
nächsten Tabelle wollen wir Ihnen über diese Störungen ein paar
Hinweise geben, damit Sie von überflüssigen Reparaturkosten
verschont bleiben.
Wir machen Sie darauf aufmerksam, daß bei jedem arbeitenden
Kompressor-Aggregat Geräusche auftreten, die teils vom laufenden
Motor, teils vom Kältemittel, das durch die Rohre strömt, herrühren.
Das ist kein Fehler, sondern ein Zeichen der normalen Funktion.
18
Wenn diese Hinweise keine Ergebnisse bringen, bitte den Kundendienst benachrichtigen.
Problem
Das Gerät kühlt
nicht ausreichend.
Kühlraum ist zu kalt.
Das Gerät kühlt
überhaupt nicht.
Das Gerät ist zu laut.
Lösungen
Nehmen Sie eine höhere
Einstellung am Temperaturregler.
Lassen Sie das Gerät genügend
vorkühlen.
Stückeln sie das eingelagerte
Lebensmittel.
Kleinere Mengen auf einmal
einlagern.
Lassen Sie die Lebensmittel vor
dem Einlagern auf
Zimmertemperatur abkühlen.
Kontrollieren Sie, ob die Tür
richtig geschlossen ist.
Nehmen Sie eine niedrigere
Einstellung.
Kontrollieren Sie, ob der
Netzstecker richtig in der
Steckdose ist.
Kontrollieren Sie, ob die
Steckdose unter Spannung steht.
Überprüfen Sie die Einstellung
am Temperaturregler.
Kontrollieren Sie, ob das Gerät
stabil auf den Boden steht (alle
vier Füße fest am Boden).
Mögliche Ursachen
Der Temperaturregler ist falsch
eingestellt. (Eingestellte Wert
ist zu niedrig.)
Vor dem Einfrieren wurde das
Gerät noch nicht ausreichend
vorgekühlt.
Ein zu großes Stück
Lebensmittel wurde
eingelagert.
Zu große Menge Frischware
wurde auf einmal eingelagert.
Warme Speisen wurden
eingelagert.
Tür ist nicht richtig
geschlossen.
Kühltemperatur ist falsch
eingestellt. (Eingestellter Wert
ist zu hoch.)
Netzstecker steckt nicht
richtig in der Steckdose.
Steckdose steht nicht unter
Spannung.
Temperaturregler ist auf „0”
eingestellt.
Gerät steht nicht fest und
eben.
19
Betriebsgeräusche
Folgende Geräusche sind charakteristisch für Kältegeräte:
Klicken Immer wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein Klicken
zu hören.
Summen Sobald der Kompressor arbeitet, können Sie ihn summen hören.
Blubbern/ Wenn Kältemittel in dünne Rohre einströmt, können Sie ein
blubberndes
Plätschern bzw. plätscherndes Geräusch hören. Auch nach dem Abschalten
des Kompressors ist dieses Geräusch noch kurze Zeit hörbar.
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Das Kältegerät ist für den Haushalt bestimmt und wurde unter Beachtung
der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt.
Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz
(GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG 20) und den
Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen
Maßnahmen getroffen.
Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit geprüft.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- 73/23/EWG vom 19. 02. 1973 - Niederspannungsrichtlinie
- 89/336/EWG vom 03. 05. 1989
(einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie
Fachbegriffe
Kältemittel Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet
werden können, nennt man Kältemittel. Sie haben
einen verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so niedrig,
daß die Wärme der im Kältegerät lagernden
Lebensmittel das Kältemittel zum Sieden bzw.
Verdampfen bringen kann.
Kältemittelkreislauf Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das
Kältemittel befindet. Der Kältemittelkreislauf besteht
im wesentlichen aus Verdampfer, Kompressor,
Verflüssiger sowie aus Rohrleitungen.
Verdampfer Im Verdampfer verdampft das Kältemittel. Wie alle
Flüssigkeiten benötigt Kältemittel zum Verdampfen
Wärme. Diese Wärme wird dem Geräteinnenraum
entzogen, der dadurch abkühlt. Deshalb ist der
Verdampfer im Geräteinnenraum angeordnet.
20
Kompressor Der Kompressor sieht aus wie eine kleine Tonne. Er wird
von einem eingebauten Elektromotor angetrieben und
ist hinten im Sockelbereich des Gerätes untergebracht.
Aufgabe des Kompressors ist es, dampfförmiges
Kältemittel aus dem Verdampfer abzuziehen, zu
verdichten und zum Verflüssiger weiterzuleiten.
Verflüssiger Der Verflüssiger hat meist die Form eines Gitters. Im
Verflüssiger wird das vom Kompressor verdichtete
Kältemittel verflüssigt. Dabei wird Wärme frei, die über
die Oberfläche des Verflüssigers an die Umgebungsluft
abgegeben wird. Der Verflüssiger ist deshalb außen,
meist an der Geräterückseite angebracht.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24

Aeg-Electrolux A60110GS1 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch