IBA ibaPADU-S-IT-2x16 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
ibaPADU-S-IT-2x16
Handbuch
Ausgabe 2.0 1
ibaPADU-S-IT-2x16
Zentraleinheit für das iba-Modularsystem
Handbuch
Ausgabe 2.0
Handbuch
ibaPADU-S-IT-2x16
Hersteller
iba AG
Königswarterstr. 44
90762 Fürth
Deutschland
Kontakte
Zentrale +49 911 97282-0
Telefax +49 911 97282-33
Support +49 911 97282-14
Technik +49 911 97282-13
E-Mail: iba@iba-ag.com
Web: www.iba-ag.com
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts sind
nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Scha-
denersatz.
© iba AG 2023, alle Rechte vorbehalten.
Der Inhalt dieser Druckschrift wurde auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Soft-
ware überprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass für die
vollständige Übereinstimmung keine Garantie übernommen werden kann. Die Angaben in dieser
Druckschrift werden jedoch regelmäßig aktualisiert. Notwendige Korrekturen sind in den nachfol-
genden Auflagen enthalten oder können über das Internet heruntergeladen werden.
Die aktuelle Version liegt auf unserer Website www.iba-ag.com zum Download bereit.
Windows® ist eine Marke und eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. Andere
in diesem Handbuch erwähnte Produkt- und Firmennamen können Marken oder Handelsnamen
der jeweiligen Eigentümer sein.
Realtek ist eine Marke und eingetragenes Warenzeichen der Realtek Semiconductor Corpora-
tion. Das Produkt ist geschützt durch folgende Patente: US6,570,884, US6,115,776, und
US6,327,625.
Zertifizierung
Das Produkt ist entsprechend der europäischen Normen und Richtlinien zertifiziert. Dieses Pro-
dukt entspricht den allgemeinen Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen.
Weitere internationale landesübliche Normen und Richtlinien wurden eingehalten.
Hinweis: Diese Ausrüstung wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse A
gemäß Teil 15 der FCC-Regularien (Federal Communications Commission). Diese Grenzwerte wurden ge-
schaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in gewerblichen Umgebungen zu ge-
währleisten. Diese Ausrüstung erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann
falls nicht in Übereinstimmung mit dem Handbuch installiert und verwendet Störungen der Funkkommuni-
kation verursachen. In Wohnumgebungen kann der Betrieb dieses Geräts Funkstörungen verursachen. In
diesem Fall obliegt es dem Anwender, angemessene Maßnahmen zur Beseitigung der Störung zu ergreifen.
Ausgabe
Datum
Kapitel
Autor
Version HW/FW
2.0
08-2023
ibaPADU-S-IT-2x16
Handbuch
Ausgabe 2.0 3
Inhaltsverzeichnis
1 Zu diesem Handbuch ...................................................................................... 6
1.1 Zielgruppe ..................................................................................................... 7
1.2 Schreibweisen ............................................................................................... 7
1.3 Verwendete Symbole .................................................................................... 8
2 Einleitung ......................................................................................................... 9
3 Lieferumfang ................................................................................................. 10
4 Sicherheitshinweise ...................................................................................... 11
4.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................................11
4.2 Spezielle Sicherheitshinweise ......................................................................11
5 Systemvoraussetzungen .............................................................................. 12
5.1 Hardware .................................................................................................... 12
5.2 Software ...................................................................................................... 12
5.3 ibaPADU-S-IT-2x16 ..................................................................................... 12
6 Montieren, Anschließen, Demontieren ........................................................ 13
6.1 Montieren .................................................................................................... 13
6.2 Demontieren................................................................................................ 13
7 Gerätebeschreibung ..................................................................................... 14
7.1 Geräteansichten .......................................................................................... 14
7.2 Anzeigeelemente ........................................................................................ 15
7.2.1 Betriebszustand L1…L4 .............................................................................. 15
7.2.2 LEDs L5…L8 ............................................................................................... 15
7.2.3 Digitaleingänge L10…L17 ........................................................................... 16
7.3 Bedienelemente .......................................................................................... 16
7.3.1 Ein- und Ausschalter S11 ............................................................................ 16
7.3.2 Drehschalter S1 und S2 .............................................................................. 16
7.3.3 Systemfunktionstaster S10 .......................................................................... 17
7.4 Kommunikationsschnittstellen ..................................................................... 17
7.4.1 Anschlüsse Lichtwellenleiter X10, X11 ........................................................ 17
7.4.2 Netzwerkanschluss X22 .............................................................................. 17
7.5 Digitaleingänge X5 ...................................................................................... 17
7.5.1 Anschlussdiagramm / Pinbelegung ............................................................. 17
7.5.2 Entprellfilter ................................................................................................. 18
7.6 Spannungsversorgung ................................................................................ 20
7.6.1 Spannungsversorgung X14 ......................................................................... 20
7.6.2 Pufferspannung X30 .................................................................................... 20
8 Systemintegration ......................................................................................... 21
8.1 Anwendungsbeispiele ................................................................................. 21
8.1.1 Messsystem mit ibaPDA.............................................................................. 21
8.1.2 Messsystem mit ibaPDA und ibaLogic-V5 ................................................... 21
8.1.3 Stand-alone-System mit ibaLogic-V5 .......................................................... 22
8.1.4 ibaPADU-S-IT-2x16 in hierarchischen Automatisierungssystemen .............. 22
Handbuch
ibaPADU-S-IT-2x16
4
Ausgabe 2.0
8.2 LWL-Kaskadierung ...................................................................................... 22
8.3 Unterstützte ibaNet-Übertragungsprotokolle ................................................ 23
9 In Betrieb nehmen ......................................................................................... 24
9.1 Werkseinstellungen ..................................................................................... 24
9.1.1 Benutzerkonten ........................................................................................... 24
9.1.2 Netzwerkparameter ..................................................................................... 24
9.1.3 Host-Name .................................................................................................. 24
9.1.4 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen ......................................................... 25
9.2 Netzwerkeinstellungen ................................................................................ 25
9.2.1 Kommunikation zum Gerät über Netzwerk herstellen .................................. 25
9.2.2 Kommunikation zum Gerät über LWL herstellen .......................................... 27
9.2.3 Netzwerkeinstellung im Web-Interface ........................................................ 28
9.2.4 Netzwerkeinstellung direkt am Gerät ........................................................... 28
9.3 Zeiteinstellungen ......................................................................................... 32
9.3.1 Systemzeit .................................................................................................. 32
9.3.2 Zeitsynchronisation des lokalen ibaPADU-S-IT-2x16-Systems .................... 33
9.4 Webseite für Einstellungen verwenden ....................................................... 35
9.4.1 Webseite aufrufen ....................................................................................... 35
9.4.2 Aufbau der Webseite ................................................................................... 37
10 Updates .......................................................................................................... 44
10.1 Update über Web-Interface ......................................................................... 44
10.2 Update über ibaPDA ................................................................................... 45
10.3 Auto-Update der Module ............................................................................. 45
11 iba-Applikationen .......................................................................................... 47
11.1 ibaLogic-V5 ................................................................................................. 47
11.1.1 ibaPADU-S-IT-2x16 als Zielsystem konfigurieren ........................................ 47
11.1.2 Automatisches Update der ibaLogic-V5-Version ......................................... 51
11.1.3 Signale projektieren .................................................................................... 51
11.1.4 DAT_FILE_WRITE-Funktionsbaustein unter ibaPADU-S-IT-2x16 ................ 59
11.1.5 Entprellfilter konfigurieren ............................................................................ 60
11.1.6 ibaLogic-V5-Programm auf Laufzeit speichern ............................................ 62
11.1.7 Löschen eines ibaLogic-V5-Programms in ibaPADU-S-IT-2x16 .................. 63
11.2 ibaPDA ........................................................................................................ 64
11.2.1 Konfiguration im I/O-Manager ..................................................................... 64
11.2.2 PADU-S Register Allgemein ..................................................................... 66
11.2.3 PADU-S Register Diagnose ...................................................................... 67
11.2.4 PADU-S Register Analog .......................................................................... 68
11.2.5 PADU-S Register Digital ........................................................................... 68
11.2.6 ibaPADU-S-IT-2x16 Register Allgemein .................................................... 69
11.2.7 ibaPADU-S-IT-2x16 Register Digital ......................................................... 70
11.2.8 Diagnosesignale ......................................................................................... 71
12 Technische Daten.......................................................................................... 74
12.1 Hauptdaten ................................................................................................. 74
12.2 Schnittstellen ............................................................................................... 75
ibaPADU-S-IT-2x16
Handbuch
Ausgabe 2.0 5
12.3 Digitaleingänge ........................................................................................... 76
12.4 Abmessungen ............................................................................................. 77
12.5 Anschlussdiagramme .................................................................................. 81
12.5.1 Pinbelegung Spannungsversorgung X14 .................................................... 81
12.5.2 Pinbelegung Digitaleingänge X5.................................................................. 81
12.6 Beispiel für LWL-Budget-Berechnung .......................................................... 82
13 Zubehör .......................................................................................................... 84
13.1 Rückwandbusmodule .................................................................................. 84
13.1.1 ibaPADU-S-B4S .......................................................................................... 84
13.1.2 ibaPADU-S-B1S .......................................................................................... 87
13.2 Montagesystem für Zentraleinheit ............................................................... 89
13.2.1 ibaPADU-S-B .............................................................................................. 89
13.3 Montagesysteme für ibaPADU-S-B4S ......................................................... 90
13.3.1 Montagewinkel ............................................................................................ 90
13.3.2 Montageplatte 19“ ....................................................................................... 91
13.3.3 Modulträger ................................................................................................. 96
13.4 Klemmenblöcke ........................................................................................... 97
13.5 LWL-Karten ................................................................................................. 98
13.6 iba-Software ................................................................................................ 98
14 Anhang ........................................................................................................... 99
14.1 Abkürzungen ............................................................................................... 99
15 Stichwortverzeichnis .................................................................................. 100
16 Support und Kontakt ................................................................................... 101
Handbuch
ibaPADU-S-IT-2x16
6
Ausgabe 2.0
1 Zu diesem Handbuch
Dieses Handbuch beschreibt den Aufbau, die Anwendung und die Bedienung des Geräts
ibaPADU-S-IT-2x16. Eine allgemeine Beschreibung des iba-Modularsystems und wei-
tere Informationen zu Aufbau, Anwendung und Bedienung der Module finden Sie in ge-
sonderten Handbüchern.
Hinweis
Die Dokumentation des iba-Modularsystems ist Bestandteil des Datenträgers „iba
Software & Manuals“. Die Dokumentation steht auch unter www.iba-ag.com im
Download-Bereich zur Verfügung.
Die Dokumentation des iba-Modularsystems besteht aus folgenden Handbüchern:
Zentraleinheiten
Die Handbücher zu den Zentraleinheiten ibaPADU-S-IT-2x16 und ibaPADU-S-CM
enthalten folgende Informationen:
Lieferumfang
Systemvoraussetzungen
Gerätebeschreibung
Montieren/Demontieren
Inbetriebnahme
Konfigurieren
Technische Daten
Zubehör
Module
Die Handbücher zu den einzelnen Modulen enthalten spezifische Informationen
zum jeweiligen Modul. Diese Informationen können sein:
Kurzbeschreibung
Lieferumfang
Produkteigenschaften
Konfigurieren
Funktionsbeschreibung
Technische Daten
Anschlussdiagramm
ibaPADU-S-IT-2x16
Handbuch
Ausgabe 2.0 7
1.1 Zielgruppe
Im Besonderen wendet sich dieses Handbuch an ausgebildete Fachkräfte, die mit dem
Umgang mit elektrischen und elektronischen Baugruppen sowie der Kommunikations-
und Messtechnik vertraut sind. Als Fachkraft gilt, wer auf Grund seiner fachlichen Aus-
bildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen
die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann.
1.2 Schreibweisen
In diesem Handbuch werden folgende Schreibweisen verwendet:
Aktion Schreibweise
Menübefehle Menü Funktionsplan
Aufruf von Menübefehlen Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt x
Beispiel:
Wählen Sie Menü Funktionsplan Hinzufügen
Neuer Funktionsblock
Tastaturtasten <Tastenname>
Beispiel:
<Alt>; <F1>
Tastaturtasten gleichzeitig drücken
<Tastenname> + <Tastenname>
Beispiel:
<Alt> + <Strg>
Grafische Tasten (Buttons) <Tastenname>
Beispiel:
<OK>; <Abbrechen>
Dateinamen, Pfade „Dateiname“
„Test.doc“
Handbuch
ibaPADU-S-IT-2x16
8
Ausgabe 2.0
1.3 Verwendete Symbole
Wenn in diesem Handbuch Sicherheitshinweise oder andere Hinweise verwendet wer-
den, dann bedeuten diese:
Gefahr! Stromschlag
Wenn Sie diesen Sicherheitshinweis nicht beachten, dann droht die unmittelbare Ge-
fahr des Todes oder schwerer Körperverletzung durch einen Stromschlag!
Gefahr!
Wenn Sie diesen Sicherheitshinweis nicht beachten, dann droht die unmittelbare Ge-
fahr des Todes oder der schweren Körperverletzung!
Warnung!
Wenn Sie diesen Sicherheitshinweis nicht beachten, dann droht die mögliche Gefahr
des Todes oder schwerer Körperverletzung!
Vorsicht!
Wenn Sie diesen Sicherheitshinweis nicht beachten, dann droht die mögliche Gefahr
der Körperverletzung oder des Sachschadens!
Hinweis
Ein Hinweis gibt spezielle zu beachtende Anforderungen oder Handlungen an.
Tipp
Tipp oder Beispiel als hilfreicher Hinweis oder Griff in die Trickkiste, um sich die Ar-
beit ein wenig zu erleichtern.
Andere Dokumentation
Verweis auf ergänzende Dokumentation oder weiterführende Literatur.
ibaPADU-S-IT-2x16
Handbuch
Ausgabe 2.0 9
2 Einleitung
Das modulare Konzept des iba-Modularsystems basiert auf einem Baugruppenträger mit
Rückwandbus, auf den neben der Zentraleinheit bis zu 4 Ein-/Ausgangsmodule (E/A)
gesteckt werden können. Auf der Zentraleinheit ibaPADU-S-IT-2x16 sind 8 Digitalein-
gänge vorhanden.
ibaPADU-S-IT-2x16 ist eine leistungsstarke CPU für schnelle Anwendungen in der Mess-
werterfassung, Signalverarbeitung sowie Steuerung und Regelung. Ausgestattet mit den
passenden E/A-Modulen und in Kombination mit den Softwareprodukten ibaPDA oder
ibaLogic-V5 eignet sich ibaPADU-S-IT-2x16 für zahlreiche Anwendungen. Beispiele für
typische Einsatzmöglichkeiten sind:
Messwerterfassung mit und ohne Vorverarbeitung
Zustandsüberwachung (Condition Monitoring)
Datenlogger (Transient Fault Recorder)
Brummererkennung und Exzentrizitätsanalyse
Signalmanagement
Steuerung
Schnelle Antriebs- und Positionsregelungen
Dank des integrierten Prozessors, des Arbeitsspeichers und des Betriebssystems
Windows Embedded Compact 7 können ibaLogic-V5-Applikationen als kompilierte Lauf-
zeitversion in das Gerät geladen werden. Mit derartigen Applikationen können zu Mess-
zwecken die Signale bereits im Gerät vorverarbeitet und dann an das ibaPDA-System
weitergeleitet werden.
Prozesse und Maschinen können von einem ibaPADU-S-IT-2x16-System mit Ein-/Aus-
gabemodulen und einer entsprechenden ibaLogic-V5-Applikation lokal gesteuert werden
entweder als abgesetzte Steuereinheit mit Verbindung zu einer übergeordneten Steue-
rung oder autark.
Das Gerät ist mit einem robusten Gehäuse versehen, ist lüfterlos, enthält keine rotieren-
den Teile und ist somit praktisch wartungsfrei.
Handbuch
ibaPADU-S-IT-2x16
10
Ausgabe 2.0
3 Lieferumfang
Überprüfen Sie nach dem Auspacken die Vollständigkeit und die Unversehrtheit der Lie-
ferung.
Im Lieferumfang sind enthalten:
Gerät ibaPADU-S-IT-2x16
Abdeckkappen für LWL, USB und Ethernet
16-poliger Steckverbinder mit Federklemmen (digitale Eingangskanäle)
2-poliger Steckverbinder mit Federklemmen (Spannungsversorgung)
Datenträgeriba Software & Manuals”
ibaPADU-S-IT-2x16
Handbuch
Ausgabe 2.0 11
4 Sicherheitshinweise
4.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist ein elektrisches Betriebsmittel. Dieses darf nur für folgende Anwendungen
verwendet werden:
Messdatenerfassung
Automatisierung von Industrieanlagen
Anwendungen mit iba-Produkten (ibaPDA, ibaLogic-V5 u. a.)
Das Gerät darf nur wie im Kapitel 12 Technische Daten angegeben ist, eingesetzt wer-
den.
4.2 Spezielle Sicherheitshinweise
Warnung!
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funk-
störungen verursachen. In diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, angemessene
Maßnahmen durchzuführen.
Einhalten des Betriebsspannungsbereichs!
Betreiben Sie das Gerät nicht mit einer
anderen Spannung als DC 24 V ±10%!
Das Gerät wird von einer zu hohen Betriebsspannung zerstört!
ACHTUNG!
Module und CPU niemals unter Spannung auf den Baugruppenträger stecken oder
abz
iehen!
Vor dem Aufstecken / Abziehen der Baugruppe zuerst
ibaPADU-S-IT-2x16 ausschal-
ten oder Spannungsversorgung abziehen.
Wichtiger Hinweis
Öffnen Sie nicht das Gerät! Das Öffnen des Geräts führt zum Garantieverlust!
Vorsicht!
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung der Kühlrippen!
Hinweis
Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit einem trockenen oder leicht feuchten und
statisch entlade
nen Reinigungstuch.
Handbuch
ibaPADU-S-IT-2x16
12
Ausgabe 2.0
5 Systemvoraussetzungen
5.1 Hardware
Für den Betrieb
Stromversorgung DC 24 V ±10 %, 3 A (bei Vollausbau)
Baugruppenträger, z. B. ibaPADU-B4S (siehe Kap. 13, „Zubehör “)
Für die Geräteparametrierung und zum Messen:
PC mit folgender Mindestausstattung
ein freier PCI-Slot, oder
ein freier PCI-Express-Slot, oder
ein ExpressCard/34 oder ExpressCard/54-Slot (Notebook).
Auf unserer Homepage http://www.iba-ag.com finden Sie geeignete Rechner-Systeme
mit Desktop- und Industrie-Gehäuse.
Eine LWL-Eingangskarte vom Typ ibaFOB-D (Firmwareversion ab
V3.00 build 187 (D2)):
ibaFOB-io-D / ibaFOB-io-Dexp
ibaFOB-2io-D / ibaFOB-2io-Dexp
ibaFOB-2i-D / ibaFOB-2i-Dexp mit Ergänzungsmodul ibaFOB-4o-D
ibaFOB-4i-D / ibaFOB-4i-Dexp mit Ergänzungsmodul ibaFOB-4o-D
ibaFOB-io-ExpressCard/34 oder ibaFOB-io-ExpressCard/54 (für Notebooks)
LWL-Kabel bidirektional und/oder Ethernet Kabel
5.2 Software
ibaPDA ab Version 6.37.3
ibaLogic ab Version 5.0.3
Hinweis
Auf einem ibaPADU
-S-IT-2x16-Gerät läuft standardmäßig eine ibaLogic-V5 embedded-
Version.
Die Lizenz ist im Lieferumfang enthalten.
5.3 ibaPADU-S-IT-2x16
Firmware ab Version v02.14.017
Hardware ab Version A0
ibaPADU-S-IT-2x16
Handbuch
Ausgabe 2.0 13
6 Montieren, Anschließen, Demontieren
Vorsicht!
Die Arbeiten am Gerät dürfen nur im spannungslosen Zustand durchgeführt werden!
6.1 Montieren
1. Befestigen Sie den Baugruppenträger auf einer geeigneten Konstruktion.
2. Bringen Sie die Erdung an.
3. Stecken Sie das Gerät auf den linken Steckplatz.
Achten Sie darauf, dass die Führungsbolzen an der Rückseite des Gerätes in die
dafür vorgesehenen Bohrungen auf dem Baugruppenträger gleiten.
4. Drücken Sie das Gerät fest und schrauben Sie dieses oben und unten mit den Be-
festigungsschrauben fest.
Wichtiger Hinweis
Schrauben Sie das Gerät und die Module stets fest. Das Stecken bzw. Abziehen der
Steckverbinder für die Ein
-/Ausgänge kann ansonsten Beschädigungen verursachen.
Eine Beschreibung der Anbringung der Erdung finden Sie in Kapitel 13 Zubehörfür die
unterschiedlichen Montagesysteme:
Montage mit Rückwandbus, Kapitel 13.1
Montagesysteme nur für Zentraleinheit, Kapitel 13.2
Montagesysteme für ibaPADU-S-B4S, Kapitel 13.3
6.2 Demontieren
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Entfernen Sie alle Kabel.
3. Halten Sie das Gerät fest und entfernen Sie die obere und untere Befestigungs-
schraube.
4. Ziehen Sie das Gerät vom Baugruppenträger ab.
Handbuch
ibaPADU-S-IT-2x16
14
Ausgabe 2.0
7 Gerätebeschreibung
7.1 Geräteansichten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Betriebszustandsanzeige L1L4
Ein-/Ausschalter S11
Anschluss 24 V Spannungsversorgung X14
Anzeige Digitaleingänge L10L17
Steckverbinder Digitaleingänge X5
Befestigungsschrauben
Anzeigen L5L8
Netzwerk-Schnittstelle X22
Drehschalter S1, S2
Systemfunktionstaster S10
Anschluss LWL-Ausgang (TX) X10
Anschluss LWL-Eingang (RX) X11
X23 nur für Service-Zwecke
X24, X25 USB-Host-Schnittstellen für künftige
Funktionen
X30 Anschluss Pufferspannung DC (9 V 15 V)
ibaPADU-S-IT-2x16
Handbuch
Ausgabe 2.0 15
7.2 Anzeigeelemente
7.2.1 Betriebszustand L1…L4
Am Gerät zeigen farbige Leuchtdioden (LED) den Betriebszustand des Gerätes an.
LED Zustand Beschreibung
L1
Grün
Aus Außer Betrieb, keine Versorgungsspannung
Hardware-Fehler, Controller steht
Blinkend
(0,5 Hz / 2 s)
Betriebsbereit
Schwankungen im Blinktakt deuten auf Überlastung oder
Hochlauf des Gerätes hin. Der Hochlauf-Vorgang kann bis zu
90 s dauern
Blinkend (schnell)
(ca. 10 Hz / 0,1 s)
Systemprogrammier-Modus
Firmware-Update aktiv
An Controller in Überlast
L2
Gelb
Aus ibaLogic PMAC (Programmable Measurement and
Automation Controller, Laufzeitsystem) nicht gestartet
Blinkend ibaLogic PMAC gestartet und Programm läuft
An ibaLogic PMAC gestartet
L3
Weiß
Aus Kein LWL-Signal erkannt
Blinkend LWL-Signal erkannt, Konfigurationsfehler, das empfangene
ibaNet-Protokoll passt nicht zu dem im Gerät konfigurierten
An LWL-Signal erkannt
L4
Rot
Aus Kein Fehler
Blinkend Störung, geräteinterne Applikationen laufen nicht
An Hardware-Fehler
Vorsicht!
Das
Gerät darf während eines Updates bzw. Auto-Updates nicht ausgeschaltet werden,
da das Gerät oder die angeschlossenen Module beschädigt werden können.
Erst wenn die grüne System
-
LED L1 gleichmäßig blinkt und keine der LEDs L5 … L8 an
ist, ist das Gerät eins
atzbereit oder kann ordnungsgemäß ausgeschaltet werden.
Wichtiger Hinweis
Kontaktieren Sie den iba-Support, wenn an der LED L4 ein Fehler angezeigt wird.
7.2.2 LEDs L5…L8
Die LEDs L5 bis L8 haben folgende Funktionen:
Statusanzeige beim Einstellen der Netzwerkparameter über die Drehschalter S1
und S2. Für weitere Informationen siehe Kapitel 9.2.4Netzwerkeinstellung direkt
am Gerät
Status- und Fortschrittsanzeige bei der Installation eines Updates, siehe Kapitel 10
Update“.
Handbuch
ibaPADU-S-IT-2x16
16
Ausgabe 2.0
7.2.3 Digitaleingänge L10L17
Die grünen LEDs zeigen an, ob der Digitaleingang gesetzt ist oder nicht.
LED Zustand Beschreibung
L10…L17 Aus
An
Kein Signal, logisch 0
Signal steht an, logisch 1
Für weitere Informationen siehe Kapitel 7.5Digitaleingänge X5
7.3 Bedienelemente
7.3.1 Ein- und Ausschalter S11
Stellung Zustand Beschreibung
I
0
Ein
Aus
Gerät eingeschaltet
Gerät ausgeschaltet
Durch Aus- und Wiedereinschalten wird die Versorgungsspannung ab- bzw. zugeschal-
tet und das Gerät neu gebootet.
7.3.2 Drehschalter S1 und S2
Mit dem Drehschalter S1 werden sowohl das ibaNet-Übertragungsprotokoll als auch die
Geräteadressen im LWL-Verbund eingestellt:
Stellung „0“:
alle bisherigen ibaNet-Protokolle (außer 32Mbit Flex), nur in Verbindung mit
ibaLogic
Stellung „1“ - „F:
ibaNet 32Mbit Flex, wobei die Schalterstellung die Geräteadresse in der Kaskade
bestimmt.
Für weitere Informationen siehe Kapitel 8.2LWL-Kaskadierung“.
Mit beiden Drehschaltern S1 und S2 lassen sich zudem unterschiedliche Parameter
einstellen, z. B. Netzwerkadressen, Subnetzmaske, Default-Gateway, Zurücksetzen
auf Werkseinstellungen.
Für weitere Informationen siehe Kapitel
9.1.4Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
9.2.4Netzwerkeinstellung direkt am Gerät
11.1.7Löschen eines ibaLogic-V5-Programms in ibaPADU-S-IT-2x16
ibaPADU-S-IT-2x16
Handbuch
Ausgabe 2.0 17
7.3.3 Systemfunktionstaster S10
Der Systemfunktionstaster S10 wird für Einstellungen benötigt, die direkt am Gerät vor-
genommen werden, siehe
9.1.4Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
9.2.4Netzwerkeinstellung direkt am Gerät
11.1.7Löschen eines ibaLogic-V5-Programms in ibaPADU-S-IT-2x16
7.4 Kommunikationsschnittstellen
7.4.1 Anschlüsse Lichtwellenleiter X10, X11
X11 (RX): LWL-Empfangsschnittstelle
X10 (TX): LWL-Sendeschnittstelle
Über die Lichtwellenleiter werden die Prozessdaten zwischen ibaPADU-S-IT-2x16 und
den angeschlossenen iba-Systemen übertragen. Unter Nutzung des Übertragungspro-
tokolls 32Mbit Flex können auch die Konfigurationsdaten über LWL übertragen werden.
Maximale Reichweite von LWL-Verbindungen
Die maximale Reichweite von LWL-Verbindungen zwischen 2 Geräten ist abhängig von
unterschiedlichen Einflussfaktoren. Dazu gehören z. B. die Spezifikation der LWL-Faser
(z. B. 50/125 µm, 62,5/125 µm, o.a.), oder auch die Dämpfung von weiteren Bauelementen
in der LWL-Leitung wie Kupplungen oder Patchfelder.
Anhand der Sendeleistung der Sendeschnittstelle (TX) bzw. der Empfangsempfindlich-
keit der Empfangsschnittstelle (RX) kann die maximale Reichweite jedoch abgeschätzt
werden. Eine Beispielrechnung finden Sie in Kapitel 12.6.
Die Spezifikation der Sendeleistung und der Empfangsempfindlichkeit der im Gerät ver-
bauten LWL-Bauteile finden Sie im Kapitel „Technische Daten“ 12.2 unter „ibaNet-
Schnittstelle“.
7.4.2 Netzwerkanschluss X22
Über den Netzwerkanschluss X22 können Sie das Gerät in ein Ethernet-Netzwerk ein-
binden.
Für weitere Informationen siehe Kapitel 9.2.1Kommunikation zum Gerät über
Netzwerk herstellen
7.5 Digitaleingänge X5
7.5.1 Anschlussdiagramm / Pinbelegung
Hier können acht Eingangssignale (0...7), jeweils zweipolig und potenzialgetrennt, ange-
schlossen werden. Jeder Kanal wird mit Zweidrahttechnik angeschlossen. Durch den
Verpolungsschutz wird das Messsignal logisch richtig angezeigt, auch wenn der An-
schluss verpolt ist.
Siehe Kapitel 12Technische Daten
Handbuch
ibaPADU-S-IT-2x16
18
Ausgabe 2.0
7.5.2 Entprellfilter
Für die Digitaleingänge stehen jeweils vier Entprellfilter zu Verfügung. Diese können für
jedes Signal unabhängig voneinander gewählt und parametriert werden. Folgende Filter
stehen zur Wahl:
Aus(ohne Filter)
„Halten der steigenden Flanke“
„Halten der fallenden Flanke“
„Beide Flanken halten“
„Beide Flanken verzögern“
Für jeden Filter ist eine Entprellzeit in µs anzugeben, diese kann zwischen
[1µs…65535µs] liegen.
Aus
Hier wird das gemessene Eingangssignal direkt ohne Filterung weitergereicht.
ibaPADU-S-IT-2x16
Handbuch
Ausgabe 2.0 19
Halten der steigenden Flanke
Mit der ersten steigenden Flanke geht das Ausgangssignal (rot) auf logisch 1 und bleibt
für die eingestellte Entprellzeit auf logisch 1. Anschließend ist der Kanal wieder transpa-
rent und wartet auf die nächste steigende Flanke.
„Halten der fallenden Flanke“
Mit der ersten fallenden Flanke geht das Ausgangssignal (grün) auf logisch 0 und bleibt
für die eingestellte Entprellzeit auf logisch 0. Anschließend ist der Kanal wieder transpa-
rent und wartet auf die nächste fallende Flanke.
„Beide Flanken halten“
Mit der ersten Flanke folgt das Ausgangssignal (ocker) dem Originalsignal (blau) und
bleibt solange für die eingestellte Entprellzeit auf diesem logischen Pegel. Anschließend
ist der Kanal wieder transparent und wartet auf die nächste Flanke steigend oder fal-
lend.
„Beide Flanken verzögern“
Mit der ersten Flanke sperrt das Ausgangssignal (lila) den Eingang und behält gemäß
der eingestellten Entprellzeit den logischen Pegel, den es vor der Flanke hatte. Nach
Ablauf der Entprellzeit wird der Kanal wieder transparent, übernimmt direkt den logi-
schen Pegel des Eingangsignals und wartet auf die nächste Flanke steigend oder fal-
lend.
Handbuch
ibaPADU-S-IT-2x16
20
Ausgabe 2.0
7.6 Spannungsversorgung
7.6.1 Spannungsversorgung X14
Die externe Spannungsversorgung wird mit einem 2-poligen Steckverbinder zugeführt.
Vorsicht!
Schließen Sie das Gerät nur an eine externe Spannungsversorgung DC
24 V 10 %
ungeregelt)
an!
Achten Sie auf die richtige Polung!
7.6.2 Pufferspannung X30
Am Anschluss X30 (Geräteunterseite) wird der Anschluss einer Pufferspannung unter-
stützt. Im spannungslosen Zustand können folgende Funktionen des Geräts gepuffert
werden:
Uhrzeit
LWL-Strang: einlaufende Lichtwellenleiter-Telegramme werden weitergeleitet, der
LWL-Strang wird nicht unterbrochen.
Hierfür wird am Anschluss X30 eine Pufferspannung von typ. DC 12 V (9 V …15 V)
angelegt. Der Strombedarf im Fall der Pufferung beträgt bei 12 V ca. 70 mA.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101

IBA ibaPADU-S-IT-2x16 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung