HP Color LaserJet 8550 Multifunction Printer series Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Deutsch
8550MFP
Bedienungsanleitung
für das Kopiermodul
Copyright© 2000
Hewlett-Packard Company
HP Color LaserJet 8550MFP
Bedienungsanleitung für das
Kopiermodul ________________
Hewlett-Packard Company
11311 Chinden Boulevard
Boise, Idaho 83714-1021 USA
Copyright-Informationen
© Copyright Hewlett-Packard
Company 2000
Alle Rechte vorbehalten. Über
das durch die Urheber-
rechtgesetze erlaubte Ausmaß
hinaus ist keine Vervielfältigung,
Adaptation oder Übersetzung
ohne vorherige schriftliche
Genehmigung gestattet.
Dem Besitzer eines
HP LaserJet 8550MFP wird die
Lizenz erteilt, a) Hartkopien der
Bedienungsanleitung für das
HP LaserJet 8550MFP
Kopiermodul für den
PERSÖNLICHEN, INTERNEN
oder GESCHÄFTLICHEN
Gebrauch auszudrucken, mit
der Einschränkung, dass diese
nicht verkauft, weiterverkauft
oder anderweitig verteilt werden
dürfen, und b) eine
elektronische Kopie dieser
Bedienungsanleitung für das
HP LaserJet Kopiermodul auf
einem Netzwerkserver zu
speichern, vorausgesetzt, dass
die elektronische Kopie nur von
PERSÖNLICHEN, INTERNEN
Benutzern des HP LaserJet
8550MFP verwendet wird.
Bestellnummer
C7836-60101
Erste Ausgabe: April 2000
Gewährleistung
Die in diesem Dokument
enthaltenen Informationen
können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden.
Hewlett-Packard bietet im
Hinblick auf diese Informationen
keinerlei Gewährleistung.
HEWLETT-PACKARD LEHNT
INSBESONDERE DIE
STILLSCHWEIGENDE
GEWÄHRLEISTUNG DER
MARKTFÄHIGKEIT UND
EIGNUNG FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK AB.
Hewlett-Packard haftet nicht für
unmittelbare, mittelbare, Neben-
oder Folgeschäden oder andere
Schäden, die auf die Zurverfü-
gungstellung oder die
Verwendung dieser Informa-
tionen zurückzuführen sind.
Warenzeichen
Adobe
®
, Acrobat
®
und
PostScript™ sind Warenzeichen
von Adobe Systems
Incorporated, die in bestimmten
Ländern eingetragen sind.
CompuServe™ ist ein
US-Warenzeichen von
CompuServe, Inc.
E
NERGY
S
TAR
®
ist ein in den
USA eingetragenes
Servicezeichen der EPA
(amerikanische
Umweltschutzbehörde).
Microsoft
®
, Windows
®
,
MS Windows
®
, Windows NT‘
®
und MS-DOS® sind in den USA
eingetragene Warenzeichen der
Microsoft Corporation.
PA N T O N E
®
* ist das
Standard-Warenzeichen für
Farben von Pantone, Inc.
TrueType™ ist ein
US-Warenzeichen von Apple
Computer, Inc.
UNIX
®
ist ein in den USA und
anderen Ländern
eingetragenes, ausschließlich
durch X/Open Company Limited
lizenziertes Warenzeichen.
Bei allen anderen hierin
genannten Produkten kann es
sich um Warenzeichen der
jeweiligen Firmen handeln.
GE
Hinweise zur Verwendung dieser Online-Bedienungsanleitung 5
Hinweise zur Verwendung dieser
Online-Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung wird online in übertragbarem
Dokumentformat (PDF) von Adobe
®
Acrobat
®
zur Verfügung gestellt.
Dieser Abschnitt macht Sie mit der Handhabung von
.pdf-Dokumenten im Acrobat Reader, Version 4.0, vertraut. Die mit
dem Acrobat Reader gelieferte Online-Hilfe enthält ausführliche
Anweisungen für das Anzeigen von .pdf-Dokumenten.
Funktionen von Acrobat Reader 4.0
Suchen nach Themen in der
Online-Bedienungsanleitung
Benötigte Informationen können auf zwei Arten gefunden werden:
! durch Klicken auf das gewünschte Thema im Bildschirmbereich
Lesezeichen
! durch Klicken auf Inhalt oder Index im Bildschirmbereich
Lesezeichen und anschließendes Klicken auf das gewünschte
Thema in der angezeigten Liste
Suchen nach Wörtern
Verwenden Sie den Befehl Suchen, um nach einem Wortteil, einem
ganzen Wort oder mehreren Wörtern in einem aktiven Dokument zu
suchen.
Klicken Sie auf das Symbol für Suchen, oder klicken Sie auf die
Option Suchen im Menü Bearbeiten.
6
GE
Vergrößerung der Seitenansicht
Mit dem Acrobat Reader können Sie auch auswählen, wie die Seite
auf dem Bildschirm angezeigt werden soll. Hierzu stehen die
folgenden Steuerelemente zur Verfügung:
!
das Vergrößern-Werkzeug
! die Vergrößerungsschaltfläche in der Statusleiste
! die Optionen in der Symbolleiste
Wenn Sie das Dokument vergrößert haben, können Sie das
Handsymbol oder die Bildlaufleisten verwenden, um die Seite zu
verschieben.
Vergrößerung: Klicken Sie auf das Vergrößern-Werkzeug und
anschließend auf die Dokumentseite, um die aktuelle Vergrößerung
zu verdoppeln.
Verkleinerung: Klicken Sie auf das Vergrößern-Werkzeug, während
Sie Strg/Ctrl (Windows und UNIX) oder die Wahltaste (Macintosh)
gedrückt halten, und drücken Sie anschließend auf den Bereich, den
Sie verkleinern wollen.
Klicken Sie auf die Vergrößerungsschaltfläche, um einzustellen, mit
welcher Vergrößerung die Seite angezeigt werden soll. Sie können
unter den vorgegebenen Vergrößerungsstufen und Seitenansichten
auswählen.
Originalgröße stellt für das aktive Dokument einen Zoomfaktor von
100 % ein.
Ganze Seite passt die angezeigte Seite so an, daß sie vollständig in
das Fenster paßt.
Fensterbreite passt die Breite der aktuellen Seite an das verfügbare
Fenster an.
GE
Hinweise zur Verwendung dieser Online-Bedienungsanleitung 7
Durchblättern eines Dokuments
Die folgenden Optionen stehen zum Durchblättern eines Dokuments
zur Verfügung.
Durchsuchen mit Hilfe von Thumbnails
Ein Thumbnail ist eine Miniaturansicht der einzelnen
Dokumentseiten. Klicken Sie im Fensterbereich Thumbnails auf die
gewünschte Seite, um diese schnell anzuzeigen.
Drucken des Dokuments
Bestimmte Seiten drucken: Klicken Sie im Menü Datei auf die
Option Drucken. Wählen Sie Seiten. Geben Sie in den Feldern Von
und Bis den zu druckenden Seitenbereich ein. Klicken Sie auf OK.
Das gesamte Dokument drucken: Klicken Sie im Menü Datei auf
die Option Drucken. Wählen Sie All n pages (n steht für die
Gesamtanzahl der Seiten im Dokument), und klicken Sie auf OK.
Hinweis Die neuesten Versionen des Adobe Acrobat Readers in
verschiedenen Sprachen finden Sie unter der Adresse
http://www.adobe.com/.
Zur nächsten Seite gehen: Klicken Sie auf das Symbol für Nächste
Seite in der Symbolleiste oder in der Statusleiste, oder drücken Sie
die Bild-auf-Taste bzw. die Bild-ab-Taste auf der Tastatur.
Zur vorherigen Seite zurückkehren: Klicken Sie auf das Symbol
für Vorherige Seite in der Symbolleiste, oder drücken Sie auf die
Pfeil-nach-links- oder die Pfeil-nach-oben-Taste.
Zur ersten Seite gehen: Klicken Sie auf das Symbol für Erste Seite
in der Symbolleiste.
Zur letzten Seite gehen: Klicken Sie auf das Symbol für Letzte
Seite in der Symbolleiste.
Zu einer bestimmten Seitenzahl gehen: Klicken Sie auf die
Seitenzahlschaltfläche in der Statusleiste am unteren Rand des
Fensters, geben Sie die Seitenzahl ein, und klicken Sie auf OK.
8
GE
Weitere Informationen zum System
Zur Verwendung mit dem System stehen mehrere Nachschlage-
dokumente zur Verfügung. Um zusätzliche Exemplare der
nachstehend aufgeführten Handbücher anzufordern, wenden Sie
sich an HP Direct unter der US-Rufnummer 800-538-8787 oder an
Ihren HP-Vertragshändler. Zusätzliche Informationen sind unter
http://www.hp.com erhältlich.
Zum Einrichten des Systems (Kopiermodul
und Druckereinheit)
Leitfaden zur Inbetriebnahme des
Systems
Schrittweise Anweisungen zur
Installation und Einrichtung des
Systems
Leitfaden zur Inbetriebnahme des
Druckers
Grundlegende Tipps zur Installation und
Einrichtung der Druckereinheit
GE
Weitere Informationen zum System 9
Zur Verwendung des Systems
Kurzübersicht für das System
Tipps und Kurzinformationen in einem
kleinen Handbuch, das in der Nähe des
Systems aufbewahrt werden kann.
Fragen Sie den Netzwerkverwalter nach
dem mit dem System gelieferten
Exemplar.
Benutzer-Kurzübersicht für den
Drucker
Tipps und Kurzinformationen in einem
kleinen Handbuch, das in der Nähe der
Druckereinheit aufbewahrt werden
kann. Fragen Sie den Netzwerk-
verwalter nach dem mit der
Druckereinheit gelieferten Exemplar.
Online-Bedienungsanleitung für das
Kopiermodul
Ausführliche Informationen zur
Verwendung des Kopiermoduls und zur
Fehlerbehebung.
Online-Benutzerhandbuch für den
Drucker
Ausführliche Informationen zur
Verwendung der Druckereinheit und zur
Fehlerbehebung.
Anhang zur Papierzufuhr
Ausführliche Informationen zur
Verwendung des optionalen seitlichen
1000-Blatt-Zufuhrfachs (Fach 4).
10
GE
HP-Kundenservice und -unterstützung
Online-Dienste
Zugriff auf Informationen rund um die Uhr:
World Wide Web
Es stehen Druckertreiber, aktualisierte HP-Druckersoftware sowie Produkt-
und Unterstützungsinformationen über die folgenden URLs zur Verfügung:
In den USA http://www.hp.com/go/support
Druckertreiber stehen auf den folgenden Websites zur Verfügung:
In China ftp://www.hp.com.cn/go/support
In Japan ftp://www.jpn.hp.com/go/support
In Korea http://www.hp.co.kr/go/support
In Taiwan http://www.hp.com.tw/go/support
oder auf der regionalen Treiber-Website
http://www.dds.com.tw
Anfordern von Softwareprogrammen und
elektronischen Informationen in den USA
Montags bis freitags: 6.00 bis 22.00 Uhr Mountain-Standardzeit
Samstags: 9.00 bis 16.00 Uhr Mountain-Standardzeit
Telefon: (805) 257-5565
Telefax: (805) 257-6995
HP-Website: http://www.hp.com/
Postanschrift:
Hewlett-Packard Co.
P.O. Box 907
Santa Clarita, CA 91380-9007
USA
In Kanada:
Telefon: (905) 206-4663
GE
HP-Kundenservice und -unterstützung 11
In Europa:
HP-Vertrieb in Europa
Die unterstützten Sprachen sind neben den Telefonnummern
aufgeführt.
Geschäftszeiten sind 7.30 Uhr MGZ (8.30 Uhr MEZ) bis 17.00 Uhr
MGZ (18.00 Uhr MEZ).
In Großbritannien International
Englisch 01429 865511 +44 1429 865511
Französisch +44 1429 863343
Deutsch +44 1429 863353
Italienisch +44 1429 520013
Spanisch +44 1429 520012
Portugiesisch +44 1429 890466
In Asien/Pazifik:
Australien +61 3 9272 8000
Hongkong +65 740-4477
Indien +91 (011) 682 6035
Indonesien +65 740-4477
Japan +81 3 53461891
Korea +82 2 3270 0805
Malaysia +65 740-4477
Neuseeland 0800-445-543 (gebührenfrei)
oder (09) 356 6640
Philippinen +65 740-4477
Singapur +65 740-4477
Taiwan +886 (02) 717 0055
Thailand +66 (02) 661-3900 Nebenstelle 3224
Volksrepublik China (Peking) +86 10 65053888
12
GE
In Lateinamerika:
Argentinien
Buenos Aires: 787-8080
8.30 bis 19.30 Uhr
Brasilien
São Paulo: 011-829-6612
8.00 bis 19.00 Uhr
Chile
8.30 bis 18.30 Uhr 800-360999
Kolumbien
* Technische Unterstützung steht durch die örtlichen Händler zur
Verfügung.
Mexiko HP Contigo
8.00 bis 18.00 Uhr 01-800-4726684
01-800-4720684
Venezuela
Caracas: 207-8488
8.00 bis 18.00 Uhr 800-47-888
Hinweis Technische Unterstützung in anderen lateinamerikanischen Ländern
steht durch die örtlichen Händler zur Verfügung.
HP Direct zur Bestellung von Zubehör und
Verbrauchsmaterialien:
Unter der Rufnummer (800) 538-8787 (USA) oder (800) 387-3154
(Kanada)
HP Direct zur Bestellung von HP-Ersatzteilen:
Unter der Rufnummer (800) 227-8164 in den USA
GE
Weltweite Kundenunterstützung 13
Weltweite Kundenunterstützung
Kundenunterstützung und
Produktreparaturdienste in den USA und
Kanada
Hinweis Wenn Sie das HP Color LaserJet 8550MFP System mit einem
Wartungsvertrag vom Händler erworben haben, sollten Sie sich
zwecks Informationen über technische Unterstützung, Kundendienst
und Gewährleistung direkt an den Händler wenden.
Rufen Sie montags bis freitags von 6.00 bis 18.00 Uhr
(Mountain-Standardzeit) die Nummer (208) 323-2551 an. Während
der Gewährleistungsfrist ist dieser Dienst kostenlos. Es fallen jedoch
die üblichen Ferngesprächsgebühren an. Halten Sie sich während
des Anrufs in der Nähe des Systems auf, und halten Sie die
Seriennummer bereit.
Wenn Sie wissen, dass die Druckereinheit repariert werden muss,
rufen Sie die Nummer (800) 243-9816 zwecks Auskunft über die
nächstgelegene HP-Kundendienststelle an.
Auch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist steht Ihnen telefonische
Unterstützung für Ihr Produkt zur Verfügung. Rufen Sie montags bis
freitags von 7.00 bis 18.00 Uhr (Mountain-Standardzeit) die Nummer
(900) 555-1500 ($2,50* pro Minute, nur USA) an, oder rufen Sie (800)
999-1148 ($25* pro Anruf, Visa oder MasterCard, USA und Kanada)
an. Die Gebühr wird erst dann berechnet, wenn Sie mit einem
Unterstützungstechniker verbunden sind.
*Preise ohne Gewähr
14
GE
Zur Verfügung stehende Sprachen der
europäischen Kundenunterstützungszentrale
und deren Rufnummern in den einzelnen
Ländern
Hinweis Wenn Sie das HP Color LaserJet 8550MFP System mit einem
Wartungsvertrag erworben haben, sollten Sie sich zwecks
Informationen über Gewährleistung und technische Unterstützung
direkt an den Händler wenden.
Montags bis freitags 8.30 bis 18.00 Uhr mitteleuropäische Zeit (MEZ).
HP bietet kostenlose telefonische Unterstützung während der
Gewährleistungsfrist. Wenn Sie eine der nachstehend angegebenen
Telefonnummern anrufen, werden Sie mit einem hilfsbereiten
Unterstützungstechniker verbunden. Wenn Sie nach Ablauf der
Gewährleistungsfrist Unterstützung benötigen, können Sie diese
gegen eine Gebühr unter der gleichen Telefonnummer erhalten. Die
Gebühr wird pro Anruf berechnet. Halten Sie die folgenden
Informationen bereit, wenn Sie HPanrufen: Produktname und
Seriennummer, Ankaufdatum und eine Beschreibung des Problems.
Englisch Irland: (353) (1) 662-5525
Großbritannien: (44) (171) 512-5202
International: (44) (171) 512-5202
Niederländisch Belgien: (32) (2) 626-8806
Niederlande: (31) (20) 606-8751
Französisch Frankreich: (33) (01) 43-62-3434
Belgien: (32) (2) 626-8807
Schweiz: (41) (84) 880-1111
Deutsch Deutschland (49) (180) 525-8143
Österreich: (43) (1) 7114-201080
Norwegisch Norwegen: (47) 2211-6299
Dänisch Dänemark: (45) 3929-4099
Finnisch Finnland: 358 (0) 203-47288
Schwedisch Schweden: (46) (8) 619-2170
Italienisch Italien: (39) (2) 264-10350
Spanisch Spanien: (34) (90) 232-1123
Portugiesisch Portugal: (351) (1) 317-6333
GE
Weltweite Kundenunterstützung 15
Unterstützungsnummern in den einzelnen
Ländern
Argentinien (541)778-8386
Australien (61) (0) 3 8877 8000
Brasilien 011-829-6612
Chile 800-360999
China (86) (10) 65053888-5959
Griechenland (30) (1) 689-6411
Hongkong 800 96 7729
Indien (91) (0) 11 682 6035
Indonesien (62) (0) 21 350 3408
Japan (81) (3) 3335 8333
Kanada (905) 206-4663
Korea (Seoul) (82) (0) 2 3270 0700
Korea (außer Seoul) 080 999 0700
Malaysia (60) (0) 3 295 2566
Mexiko (Mexiko-Stadt) 01 800 4726684
Mexiko (außer Mexiko-Stadt) 01 800-9052
Neuseeland (64) (0) 9 356 6640
Philippinen (63) (0) 2 867 3551
Polen (48) (22) 519 0600
Portugal 351 (0) 1 3176333
Russland 7 (95) 7973520
Singapur +65 272 5300
Schweiz 41(0) 848 8011 11
Taiwan 886 (0) 2 717 0055
Thailand +66 (0) 2 661 4000
Tschechische Republik (420) (2) 613 07310
Türkei (90) (212) 224-5925
Ungarn (36) (1) 382-1111
Vietnam 84 (0) 8 823 4530
16
GE
EN
17
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Verwendung dieser Online-Bedienungsanleitung . . . . 5
Funktionen von Acrobat Reader 4.0. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Weitere Informationen zum System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Zum Einrichten des Systems (Kopiermodul und Druckereinheit) 8
Zur Verwendung des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
HP-Kundenservice und -unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Online-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
World Wide Web. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Anfordern von Softwareprogrammen und elektronischen
Informationen in den USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Weltweite Kundenunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Kundenunterstützung und Produktreparaturdienste in den USA
und Kanada. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Zur Verfügung stehende Sprachen der europäischen
Kundenunterstützungszentrale und deren Rufnummern in den
einzelnen Ländern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Unterstützungsnummern in den einzelnen Ländern. . . . . . . . . 15
1Einführung in das Produkt
Merkmale des Kopiermoduls. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Bestandteile des Kopiermoduls. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Hauptbestandteile des Kopiermoduls. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Optionales Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Funktionen des Kopiermodulbedienfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Bedeutung der Statuslampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Funktionen der Hilfetaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Berührungsanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Helligkeit der Berührungsanzeige einstellen. . . . . . . . . . . . . . . 39
Grundfunktionendisplay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Spezialfunktionendisplay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Zeichen auf der Berührungsanzeige eingeben. . . . . . . . . . . . . 44
Gesetzliche Einschränkungen bei Farbkopien . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2 Grundfunktionen des Kopiermoduls
Einschalten des Kopiermoduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Ausschalten des Kopiermoduls. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Zusatzfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Energiesparfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Automatische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
18
GE
3 Allgemeine Kopieraufgaben
Auswahl der Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Medienspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Laden der Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Medien in die Zufuhrfächer des Systems einlegen. . . . . . . . . . 60
Auswahl des Kopiermedienformats. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Automatische Papierauswahl verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Kopiermedienformat für Fach 1 auswählen . . . . . . . . . . . . . . . 68
Umschlagformate für Fach 1 (Stapelanlage) auswählen . . . . . 70
Kopiermedienformat auswählen, wenn Fach 1
für doppelseitige Kopien verwendet wird. . . . . . . . . . . . . . . . 71
Papier manuell auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Erstellen von Kopien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Allgemeiner Kopiervorgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Original auf das Vorlagenglas legen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Originale in den optionalen ADF legen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Einstellen der Belichtung für die Kopien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Belichtung manuell einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Automatische Belichtungssteuerung auswählen . . . . . . . . . . . 80
Vergrößerung oder Verkleinerung von Originalen. . . . . . . . . . . . . . 81
Vorgegebene Abbildungsmaßstäbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Automatische Zoom-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Manuelle Zoom-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Verkleinerung des Ganzbilds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Zoom-Programm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Zoom-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
XY-Zoom-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Multiblattvergrößerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Auswählen des Originaltyps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Erstellen von doppelseitigen Kopien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
1 2-Modus verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
2 2-Modus verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
2 1-Modus verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Kopien von einem Buch oder einer Zeitschrift erstellen . . . . . 118
Zusätzliche Kopiergrundfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Unterbrechungsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Abteilungs-ID (Kennung) und Passwort eingeben . . . . . . . . . 125
Automatische Auswahl Schwarz/Farbe (ACS) verwenden. . . 127
Schwarzweißkopien von farbigen Originalen erstellen. . . . . . 127
Bestätigen, Deaktivieren oder Ändern der Moduseinstellungen . . 128
Moduseinstellungen deaktivieren oder ändern. . . . . . . . . . . . 130
GE
19
4 Spezielle Kopiereinstellungen
Seitentrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
So erstellen Sie Kopien von gegenüberliegenden Seiten. . . . 133
Versetzen von Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Bilder an den Rand, in die Ecke oder in die Mitte versetzen . 134
Bilder in eine bestimmte Position auf den
Kopiermedien versetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Abbildungen versetzen, um Ränder zu erstellen . . . . . . . . . . 139
Löschen von Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Schatten und dunkle Umrandungen auf der Kopie löschen . . 142
Schatten an den Rändern der Kopien löschen. . . . . . . . . . . . 145
Mittellinie oder dunkle Umrandung aus Kopien gebundener
Dokumente löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Heftlöcher auf den Kopien löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Kombinieren von Bildern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Trennen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Kopieren von Spezialmedien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
5 Bildbearbeitung
Erstellen von Ausschnitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Zu kopierende Bildbereiche auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Einen bereits für das Kopieren ausgewählten Bildbereich
bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Zu kopierende Bildbereiche löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Erstellen von Ausblendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Nicht zu kopierende Bildbereiche auswählen. . . . . . . . . . . . . 172
Einen bereits festgelegten Bildbereich bearbeiten . . . . . . . . . 174
Nicht zu kopierende Bildbereiche löschen . . . . . . . . . . . . . . . 175
Negativ/Positiv (NEG/POS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Negative von Positiven (Originalen) erstellen. . . . . . . . . . . . . 177
Wiederholen von Bildern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Kopien mit sich wiederholenden Bildern erstellen . . . . . . . . . 180
Spiegeln von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Kopien mit gespiegelten Bildern erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . 183
Erstellen von Bild-Parallelogrammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Parallelogramme kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Verschärfung des Kontrasts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Hoch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Niedrig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Schärfe von Kopien ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
20
GE
6 Farbabstimmung und Farberstellung
Farbeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Farbabstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Farbdichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Farbeinstellungen speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Farbstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Einfarbige Kopien erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Hintergrundjustage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Hintergrundfarbe justieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Ausblenden der zweiten Seite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
7 Gespeicherte Einstellungen für Kopieraufträge
Funktionsspeicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Funktionsspeicher verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Einstellungen für Kopieraufträge speichern . . . . . . . . . . . . . . 214
Einstellungen für häufig wiederholte Kopieraufträge abrufen. 219
Gespeicherte Kopiereinstellungen löschen. . . . . . . . . . . . . . . 220
Rückruffunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Einstellungen für häufig wiederholte Kopieraufträge abrufen. 223
8 Verwaltungsfunktionen
Verwaltungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Verwaltungsfunktionen verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Einstellungen für die Verwaltungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . 229
Allgemeine Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Warntöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Wählbarkeit des Fachs für automatische
Papierwahl/automatischen Fachwechsel
(Kassettenwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Vorrang der automatischen Belichtungsjustage
für schwarzen Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Vorrang von Text/Foto im Schwarzweißmodus . . . . . . . . . . . 241
Justage des Energiesparmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Incheingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Einstellungen für die Kopienausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Fach für schweres Papier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Systempasswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Verwaltung von Abteilungs-IDs festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . 254
Allgemeine Grundeinstellungen initialisieren . . . . . . . . . . . . . 264
Eigene Kopiereinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Einstellungen für die Standardtaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Grundeinstellungen ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Timereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Zeit bis zur automatischen Rückstellung . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Automatische Energiesparschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328
  • Page 329 329
  • Page 330 330
  • Page 331 331
  • Page 332 332
  • Page 333 333
  • Page 334 334
  • Page 335 335
  • Page 336 336
  • Page 337 337
  • Page 338 338
  • Page 339 339
  • Page 340 340
  • Page 341 341
  • Page 342 342
  • Page 343 343
  • Page 344 344
  • Page 345 345
  • Page 346 346

HP Color LaserJet 8550 Multifunction Printer series Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch