Metabo 1600 D Bedienungsanleitung

Kategorie
Sanitärkeramik
Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Betriebsanleitung und Ersatzteilliste
Hauswasserversorgungsanlagen
HV 1600/100 W
HV 1600/100 D
115 115 2089 / D / 4705 - 3.0
Achtung! Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam durch.
D
D
D DEUTSCH ENG ENGLISH
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DECLARATION OF CONFORMITY
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, daß dieses Produkt mit den folgenden
Normen übereinstimmt* gemäß den Bestimmungen der Richtlinien** Prüfbericht
*** ausstellende Prüfstelle **** Gemessener/ Garantierter Schalleistungspegel*****
We herewith declare in our sole responsibility that this product complies with the
following standards* in accordance with the regulations of the undermentioned
Directives** testreport *** issuing test office ****measured/ guaranteed sound
power level*****
F FRANÇAIS NL NEDERLANDS
DECLARATION DE CONFORMITE CONFORMITEITSVERKLARING
Nous déclarons, sous notre seule responsabilité, que ce produit est en conformité
avec les normes ou documents normatifs suivants* en vertu des dispositions des
directives **Compte-rendu de
revision *** effectué par ****Niveau de puissance acoustique mesuré/ garanti*****
Wij verklaren als enige verantwoordelijke, dat dit product in overeenstemming is
met de volgende normen*
conform de bepalingen van de richtlijnen** keuringsinstantie *** uitgevoerd door
****Gemeten/ Gegarandeerd geluidsnviveau*****
IT ITALIANO ES ESPAÑOL
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ DECLARACION DE CONFORMIDAD
Noi dichiariamo sotto la nostra esclusiva responsabilità che il presente prodotto è
conforme alle seguenti norme* in conformità con le disposizioni delle normative **
verbale di prova *** eseguita da ****Livello di potenza sonora misurato/
garantito*****
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad, que el presente producto
cumple con las siguientes normas* de acuerdo a lo dispuesto en las directrices**
Acta de revisión *** llevada a cabo por ****Nivel de potencia acústica medido/
garantizado*****
PT PORTUGU
Ê
S S
V
SVENSK
A
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE
F
Ö
RS
Ä
KRAN OM
Ö
VERENSST
Ä
MMELSE
Declaramos sob nossa responsabilidade que este produto está de acordo com as
seguintes normas* de acordo com as directrizes dos regulamentos ** Acta de
revisão *** efectuado por ****Nível de potência
acústica medido/ garantido*****
Vi försäkrar på eget ansvar att denna produkt överensstämmer med följande
standarder* enligt bestämmelserna i direktiven**provningsrapport *** genomfört av
****Uppmätt/ Garanterad ljudnivå*****
FIN SUOMI NO NORGE
VAATIMUKSENMUKAISUUSVAKUUTUS SAMSVARSERKLÆRING
Vakuutamme, että tämä tuote vastaa seuraavia normeja* on direktiivien
määräysten mukainen**tarkastusraportti*** testin suorittaja****Mitattu/ Taattu
äänen tehotaso*****
Vi erklærer under eget ansvar at dette produkt samsvarer med følgende normer*
henhold til bestemmelsene i direktiv**
prøverapport *** utstilt av ****Målt/ Garantert lydeffektnivå*****
DA DANS
K
POL POLSKI
OVERENSSTEMMELSESATTEST OĝWIADCZENIE O ZGODNOĝCI
Hermed erklærer vi på eget ansvar, at dette produkt stemmer overens ed følgende
standarder* iht bestemmelserne i direktiverne** rapport *** gennemført af ****Målt
/
Garanteret lydeffektniveau*****
OĞwiadczamy z peáną odpowiedzialnoĞcią, Īe niniejszy produkt odpowiada
wymogom nastĊpujących norm* wedáug ustaleĔ wytycznych **sprawozdanie z
kontroli technicznej *** przeprowadzone przez **** Zmierzony/ Gwarantowany
poziom ciĞnienia akustycznego*****
EL ǼȁȁHNIK
A
HU MAGYAR
ǻǾȁȍȈǾ ǹȃȉǿȈȉȅǿȋǼǿǹȈ MEGEGYEZėSÉGI NYILATKOZAT
ǻȘȜȫȞȠȣμİ μİ ȚįȓĮ İȣșȪȞȘ ȩIJȚ IJȠ ʌȡȠȧȩȞ ĮȣIJȩ ĮȞIJȚıIJȠȚȤİȓ ıIJȚȢ ĮțȩȜȠȣșİȢ
ʌȡȠįȚĮȖȡĮijȑȢ* ıȪμijȦȞĮ μİ IJȚȢ įȚĮIJȐȟİȚȢ IJȦȞ ȠįȘȖȚȫȞ** ǼțșİıȘ İȜİȖȤȠȣ***
ʌȡĮȖμĮIJȠʌȠȚȠȪμİȞȠȢ Įʌȩ IJȠ****ȂİIJȡȘșİȓıĮ/ ǼȖȖȣȘμȑȞȘ ıIJȐșμȘ ĮʌȩįȠıȘȢ
ȒȤȠȣ*****
Kizárólagos felelĘsségünk tudatában ezennel igazoljuk, hogy ez a termék kielégíti
az alábbi szabványokban lefektetett követelményeket* megfelel az alábbi
irányelvek elĘírásainak** Vizsgálati jegyzĘkönyv *** a **** Mért/ Garantált
zajszint****'*
* EN 60335-1, EN 60335-2-41, EN 50081-1, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 55014, EN ISO 3744
**89/336/ EWG, 73/23/ EWG, 93/68/ EWG, 2000/14/ EG Annex VI, P<15KW
*** CE-DE 10-143 677
**** DE10 - TÜV Hannover/ Sachsen Anhalt e.V.
Ing. grad. Hans-Joachim Schaller
Leitung Entwicklung und Konstruktion
Metabowerke GmbH
Business Unit Elektra Beckum
Daimlerstr. 1
D - 49716 Meppen
Meppen, 24.11.2005 1001231
***** L
WA
= 79 dB/1pW - L
WAd
= 87 dB/1pW
HV 1600/ 100 W/D
HAUSWASSERVERSORGUNG
1 Allgemeines
2 Technische Daten
3 Einsatzbereiche
4 Sicherheitshinweise
5 Elektroanschluß
6 Wirkungsweise
7 Montage
Inhaltsverzeichnis
8 Anschluß
9 Inbetriebnahme
10 Wartung
11 Druckwächter
12 Störungsbeseitigung
13 Pumpenkennlinie
14 Ersatzteilliste/Explosionszeichnung
1 Allgemeines
Es ist zu beachten, daß bei Schäden und Betriebsstörungen, die durch unsachgemäße Behandlung hervorgerufen
werden, keine Gewährleistung übernommen wird.
Die selbstansaugenden Hauswasserversorgungsanlagen zeichnen sich durch eine hohe Wasserleistung mit einer
geringen Stromaufnahme aus. Sie sind mit einem Injektor ausgestattet, der für eine gute Saugleistung sorgt.
3 Einsatzbereiche
Die Hauswasserversorgungsanlagen HV 1600/100 W und HV 1600/100 D werden vorzugsweise in Einfamilien-
häusern, Wochenendhäusern oder zur Gartenbewässerung eingesetzt.
Durch ihre hohe Ansaugleistung ermöglicht die eingebaute Pumpe kurze Ansaugzeiten bei allen Anwendungen.
Die Pumpe und der Druckbehälter sind nicht für aggressive Flüssigkeiten geeignet (z.B. Laugen, Säuren, Benzin
oder Heizöl). Beimengungen wie Sand, Schmutz oder andere Feststoffe im Wasser müssen unbedingt durch ein
in die Saugleitung einzubauendes Filter von der Pumpe ferngehalten werden.
Achtung! Sand/Feinsand zerstört die Dichtung der Pumpe.
Beimengungen wie Sand, Schmutz oder andere Feststoffe im Wasser müssen unbedingt durch ein in die
Saugleitung einzubauenden Filter von der Pumpe ferngehalten werden. Dadurch werden Beschädigungen der
Pumpe vermieden.
Die Hauswasserversorgungsanlage ist nicht zur Absaugung von Fäkalien oder für den Einsatz in Kläranlagen,
Mülldeponien, im Bergbau usw. geeignet.
2 Technische Daten HV 1600/100 W HV 1600/100 D
Fördermenge, max.: 9 m
3
/h 9 m
3
/h
Saughöhe, max.: 9 m 9 m
Förderhöhe, max.: 60 m 60 m
Spannung: 1 ~ 230 V 3~230 V
3~400 V
Motorleistung: 1,6 kW 1,6 kW
Drehzahl: 2800 U/min 2800 U/min
Schutzart: IP 44 IP 44
Absicherung: 16 A 16 A
Pumpengehäuse: Grauguß Grauguß
Laufradwerkstoff: Noryl Noryl
Anzahl der Laufräder: 2 2
Selbstansaugend: ja ja
Motorwelle: Edelstahl Edelstahl
Sauganschluß: 1
1
/
2
"1
1
/
2
"
Druckanschluß: 1" 1"
Kesselgröße: ca. 100 dm
3
ca. 100 dm
3
Schalleistungspegel L
WA
bei 4 bar: 78 dB(A) 78 dB(A)
Schalldruckpegel L
PA
bei 2 m Abstand: 64 dB(A) 64 dB(A)
Produkthaftung/Garantie
Nicht aufgeführte Arbeiten und Einsatzmöglichkeiten bedürfen der schriftlichen Genehmigung der Firma metabo.
Bitte melden Sie sich mit Garantieansprüchen bei Ihrem Fachhändler.
Garantiearbeiten werden grundsätzlich durch uns oder von uns autorisierten Servicestellen durchgeführt.
Außerhalb der Garantiezeit können Sie Reparaturen durch entsprechende Fachfirmen ausführen lassen.
Bitte Reparaturrechnungen verwahren!
Technische Änderungen vorbehalten!
4 Sicherheitshinweise
Eine defekte Hauswasserversorgungsanlage muß unverzüglich außer Betrieb gesetzt werden, weil durch
austretendes Wasser Schäden entstehen können.
- Wenn die Anlage längere Zeit unbeaufsichtigt bleibt Netzstecker ziehen (z.B. Wochenendhäuser, Urlaub, etc.).
- Kinder und Jugendliche dürfen diese Anlage nicht bedienen.
- Nur Original-Ersatzteile verwenden.
8 Anschluß
Wählen Sie für die Installation der Hauswasserversorgungsanlage einen festen, ebenen und waagerechten
Standort. Um Leistungsverluste der Pumpe zu vermeiden, soll der Durchmesser der Saugleitung mindestens
1
1
/
2
" betragen.
Hinweis: Ohne Rückschlagventil fällt beim Abschalten der Pumpe der Wasserstand in der Saugleitung. Das kann
beim Wiederansaugen zu Schäden an der Pumpe führen.
Bauen Sie immer ein Rückschlagventil in die Saugleitung ein. Das Rückschlagventil muß direkt am
Saugstutzen an der Pumpe angeschraubt werden.
Verwenden Sie nur Kupplungen mit Nachstellring (siehe Zubehör Pumpen).
Saugschläuche müssen Kupplungen mit Nachstellring haben.
Verwenden Sie am besten nur Original-Spiralsaugschläuche von metabo, z.B.:
Spiralschlauch 2 m, 1 1/2" AG Art.-Nr. 090 301 3010
Spiralschlauch 4 m, 1 1/2" AG mit Fußventil Art.-Nr. 090 301 3028
Spiralschlauch 7 m, 1 1/2" AG mit Fußventil Art.-Nr. 090 301 3036
Beimengungen wie Sand, Schmutz oder andere Feststoffe im Wasser müssen unbedingt durch ein in die
Saugleitung einzubauenden Filter von der Pumpe ferngehalten werden. Dieser Filter wird zwischen Saugleitung
und Rückschlagventil montiert. Im Programm der metabo finden Sie verschiedene Filter für
Hauswasserversorgungsanlagen.
Die Saugleitung sollte von der Wasserentnahmestelle zur Pumpe hin stetig steigend verlegt werden, um so Luft-
einschlüsse zu vermeiden. Achten Sie beim Verlegen der Saugleitung darauf, daß keine Leckstellen entstehen.
Leckstellen in der Saugleitung führen zu Luftansaugungen und verringern bzw. verhindern die Wasseransaugung.
Beim Ansaugen über 5 m Saughöhe muß ein Saugrohr verlegt werden, das eine größere Rohrweite als der Durch-
messer des Saugstutzens hat.
7 Montage
Alle Verschraubungselemente und Anschlußstutzen sollten mit Teflonband abgedichtet werden. Sie vermeiden
damit unnötigen Wasseraustritt im Druckbereich, Luftansaugung im Saugbereich und Laufgeräusche.
6 Wirkungsweise
Durch die Saugleitung saugt die Pumpe Wasser an und füllt damit den Druckbehälter. Die Pumpe beendet das
Befüllen bei Erreichen des eingestellten Ausschaltdruckes am Druckschalter. Fällt durch Wasserentnahme der
Druck im Druckbehälter, schaltet die Pumpe bei Erreichen des Einschaltdruckes wieder ein. Durch diese Automatik
wird im angeschlossenen Leitungssystem ein relativ konstanter Druck gehalten.
5 Elektroanschluß
Die Hauswasserversorgungsanlage HV 1600/100 W ist schutzgeerdet und darf nur an einer Schuko-Steckdose
angeschlossen werden. Absicherung: 16 A.
Die Hauswasserversorgungsanlage HV 1600/100 D ist schutzgeerdet und darf nur an einer CEE-Steckdose
400V/50 Hz angeschlossen werden. Absicherung: 16 A je Phase.
Beschädigte Anschlußleitungen müssen unverzüglich durch eine Elektrofachkraft ausgetauscht werden. Der
Betrieb mit beschädigten Anschlußkabeln ist lebensgefährlich und somit verboten.
Mindestqualität der Anschlußleitung: H 05 RN.
Die Benutzung in Schutzbereichen von Schwimmbecken und Gartenteichen ist nur zulässig, wenn diese nach
VDE 0100 Teil 702 errichtet sind. Bitte fragen Sie eine Elektrofachkraft.
Die beiden Geräte müssen über einen Fehlerstromschutzschalter mit 30 mA Fehlerstromabschaltung betrieben
werden.
9 Inbetriebnahme
Bevor Sie die Pumpe in Betrieb setzen, prüfen Sie den Vordruck des Luftpolsters im Druckbehälter (ca. 1,5 bar).
Dieser Vordruck ist werkseitig eingestellt. Das Luftventil befindet sich unter der schwarzen Abdeckkappe am
Druckbehälter.
Weiterhin muß die Pumpe mit Wasser gefüllt werden. Dazu öffnen Sie die Entlüftungsschraube an der Oberseite
des Pumpengehäuses neben dem Druckanschluß und drehen sie ganz heraus. Füllen Sie durch den Druckan-
schluß Wasser ein, bis es blasenfrei aus der Entlüftungsschraube austritt. Danach die Entlüftungsschraube wieder
eindrehen und ggf. Druckleitung anschließen.
Nachdem Sie die Pumpe mit Wasser gefüllt haben und die Druckleitung angeschlossen ist, schalten Sie den Motor
ein.
Schalten Sie die Hauswasserversorgungsanlage nie ohne Wasserfüllung ein! Dadurch wird die Gleitringdichtung
der Pumpe zerstört (Trockenlauf). Ist der eingestellte Druck erreicht, schaltet sich die Pumpe selbsttätig aus.
Achtung! Sollte Ihre Anlage nicht in einem frostsicheren Raum untergebracht werden können, so ist vor Eintritt
des ersten Frostes wie folgt zu verfahren:
- Netzstecker ziehen!
- Aus der Druckleitung der Anlage so lange Wasser entnehmen bis kein Wasser mehr nachläuft.
- Pumpe mittels Verschlußschraube vollkommen entleeren (an der Unterseite des Pumpengehäuses).
- Sicherstellen, daß die Saug- und Druckleitungen frei von Wasser sind.
10 Wartung
Die Hauswasserversorgungsanlagen HV 1600/100 W und HV 1600/100 D sind wartungsarme Maschinen.
Dennoch müssen folgende Überprüfungen regelmäßig durchgeführt werden:
- Anlage auf Undichtigkeit prüfen.
- Luftpolster im Druckbehälter prüfen (ca. 2,5 bar).
11 Druckwächter
Die automatischen Druckschalter der Anlage werden im Werk auf einen bestimmten Ausschaltdruck eingestellt
(ca. 3,5 - 5 bar). Sollte sich durch Altern der Feder der Ausschaltdruck verändern, so muß er am Druckwächter neu
eingestellt werden. Der Ausschaltdruck darf 5 bar nicht überschreiten.
Einstellschema HV 1600/100 W
Einstellschema HV 1600/100 D
P
P
+
P
P
+
Ausschaltdruck P
Druckdifferenz P
niedriger:
höher:
Handrad nach
links drehen
Handrad nach
rechts drehen
und nach
rechts drehen
und nach
links drehen
Spindel darf sich nicht mitdrehen
Handrad herunterdrücken
geringer: größer:
-
+
+
-
M
230 V ~
Einstellschraube
(Druckwert)
Differenz-Verstellung
Achtung!
Stromführende Teile.
Einstellung nur durch
eine Elektrofachkraft.
Störung
Pumpe saugt nicht mehr
Pumpe bringt keinen aus-
reichenden Druck (Aus-
schaltdruck wird nicht
erreicht)
Pumpe springt ohne
Wasserentnahme an
Pumpe springt nach ge-
ringer Wasserentnahme
an (ca. 0,5 l)
Pumpe brummt nur
Wasseraustritt zwischen
Motor und
Pumpen-Laterne
Ursache
Saughöhe zu groß
Rückschlagventil klemmt
Saugleitung undicht
Gleitringdichtung undicht
Strahlrohr mit Düse gerissen
Leiträder verzogen
Laufräder verstopft
Düse verstopft
Rückschlagventil undicht
Vordruck fehlt
PVC-Teile verzogen
Laufräder verstopft
Pumpe sitzt fest
Gleitringdichtung undicht
Beseitigung
Die Saughöhe darf höchstens 9 Meter betragen
Rückschlagventil gangbar machen oder erneuern
Saugleitung abdichten
Gleitringdichtung erneuern
Strahlrohr mit Düse erneuern
Leiträder erneuern
Laufräder reinigen oder erneuern
Düse reinigen
Rückschlagventil reinigen bzw. erneuern
Vordruck erhöhen (Vordruck soll ca. 2,5 bar betragen).
Vordruck kann nicht vom Pumpenmanometer
abgelesen werden
Pumpe demontieren, reinigen und defekte Teile
erneuern
Gleitringdichtung erneuern
12 Störungsbeseitigung
Vor jeder Wartungs- und Instandsetzungsarbeit ist unbedingt der Netzstecker zu ziehen. Fehlersuche an der
elektrischen Anlage darf nur durch eine Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Fördermenge in m
3
/h
50
40
30
20
10
1234
Förderhöhe in m
5
6
7
8
9
60
13 Pumpenkennlinie
14 Ersatzteilliste HV 1600/100 W
Pos. Benennung Größe Art.-Nr.
1 Pumpengehäuse 134 915 2092
2 Motorsockel 134 915 2106
3 Injektor 134 915 2114
4 Rotor mit Welle 134 915 2122
5 Laufrad 134 915 2149
7 Leitrad, 2tlg. 134 915 2157
8 Strahlrohr 134 915 2165
9 Düse 134 915 2173
10 Gleitringdichtung 134 915 2181
11 Stator 134 915 2190
12 Lagerdeckel 134 915 2211
13 Lüfter 134 915 2220
14 Lüfterhaube 134 915 2238
15 Klemmbrett 134 916 6549
16 Klemmkasten 134 915 2254
17 Spritzring 134 915 2262
18 Sechskantmutter, selbstsichernd M 10 620 200 2313
19 Rillenkugellager 6204 2RS 710 001 6820
20 Rillenkugellager 6204 2RS 710 001 6820
21 Distanzscheibe 134 915 2270
22 Zuganker M 5x150 134 915 2289
23 Kondensator 35 μF 805 015 2295
24 Verschlußschraube 1/4" 610 914 9193
25 Verschlußschraube 1/4" 610 914 9193
26 O-Ring 763 215 2307
27 Flachdichtung Ø 48 134 915 2319
28 Flachdichtung Ø 55 134 915 2327
31 Distanzring MS 134 915 2335
32 Paßfeder A 4x4x10 672 115 2349
33 Deckel 134 915 2351
34 Sechskantschraube M 5x60 610 315 2362
35 Druckbehälter 100 Liter 131 415 2375
36 Gummibalg 134 915 2386
37 Druckschlauch 785 315 2395
38 Flanschdeckel 134 915 2408
39 Luftventil 783 014 9036
40 Druckregler bis 6 bar, 250 V MDR 2/6, Anschl. 1/4" 810 119 4982
41 Manometer Ø 40 / 0-6 bar Anschlußnippel 1/4" 782 312 7590
42 T-Stück 1" 787 108 2469
43 Dichtung für Druckschlauch 134 915 2424
44 Halteschraube für Gummibalg 3/4" 134 918 0568
45 Überwurfmutter für Halteschraube 3/4" 134 918 0576
7003 Druckschalterdeckel 134 918 1300
alle Positionen ab 7000 = ohne Darstellung
Explosionszeichnung HV 1600/100 W
Ersatzteilliste HV 1600/100 D
Pos. Benennung Größe Art.-Nr.
1 Pumpengehäuse 134 915 2092
2 Motorsockel 134 915 2106
3 Injektor 134 915 2114
4 Rotor mit Welle 134 915 2130
5 Laufrad 134 915 2149
7 Leitrad, 2tlg. 134 915 2157
8 Strahlrohr 134 915 2165
9 Düse 134 915 2173
10 Gleitringdichtung 134 915 2181
11 Stator 134 915 2203
12 Lagerdeckel 134 915 2211
13 Lüfter 134 915 2220
14 Lüfterhaube 134 915 2238
15 Klemmbrett 134 915 2246
16 Klemmkasten 134 915 2440
17 Spritzring 134 915 2262
18 Sechskantmutter, selbstsichernd M10 620 200 2313
19 Rillenkugellager 6204 2RS 710 001 6820
20 Rillenkugellager 6204 2RS 710 001 6820
21 Distanzscheibe 134 915 2270
22 Zuganker M 5x150 134 915 2289
24 Verschlußschraube 1/4" 610 914 9193
25 Verschlußschraube 1/4" 610 914 9193
26 O-Ring 763 215 2307
27 Flachdichtung Ø 48 134 915 2319
28 Flachdichtung Ø 55 134 915 2327
31 Distanzring MS 134 915 2335
32 Paßfeder A 4x4x10 672 115 2349
33 Deckel 134 915 2351
34 Sechskantschraube M 5x60 610 315 2362
35 Druckbehälter 100 Liter 131 415 2375
36 Gummibalg 134 915 2386
37 Druckschlauch 785 315 2395
38 Flanschdeckel 134 915 2408
39 Luftventil 783 014 9036
40 Druckschalter 134 915 2432
41 Manometer Ø 40 / 0-6 bar, Anschlußnippel 1/4" 782 312 7590
42 T-Stück 1" 787 108 2469
43 Dichtung für Druckschlauch 134 915 2424
44 Halteschraube für Gummibalg 3/4" 134 918 0568
45 Überwurfmutter für Halteschraube 3/4" 134 918 0576
Explosionszeichnung HV 1600/100 D
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11

Metabo 1600 D Bedienungsanleitung

Kategorie
Sanitärkeramik
Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für