Bunn FMD DBC-3 BLK Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung
BEDIENUNGS- UND
WARTUNGSHANDBUCH
BUNN-O-MATIC CORPORATION
POST OFFICE BOX 3227
SPRINGFIELD, ILLINOIS 62708-3227
TEL: (217) 529-6601 FAX: (217) 529-6644
www.bunn.com
29215.8100B 07/06 ©2005 Bunn-O-Matic Corporation
FMD DBC-3
FMDA DBC-3
SN FMD0013000-UP
2
29215.8100 031105
BUNN-O-MATIC GEWÄHRLEISTUNG
Die Bunn-O-Matic Corp. (“BUNN”) bietet für die von ihr hergestellten Geräte die folgende Gewährleistung:
1) Für alle Geräteteile außer den nachstehend genannten: 2 Jahre auf Teile und 1 Jahr auf Arbeit.
2) Elektronik- und/oder Steuerungsplatinen: 3 Jahre auf Teile und Arbeit.
3) Kompressoren der Kühleinheit: 5 Jahre auf Teile und 1 Jahr auf Arbeit.
4) Auf die Mahlrollen des Mahlwerks, dass sie Kaffee so mahlen, dass er der ursprünglichen Siebanalyse im Werk
entspricht: 3 Jahre auf Teile und Arbeit oder 30.000 Pfund Kaffee, was immer zuerst erreicht wird.
Diese Gewährleistungsperioden gelten ab dem Zeitpunkt der Installation. BUNN gewährleistet, dass das von ihr
hergestellte Gerät zur Zeit der Herstellung wirtschaftlich frei von Material- und Fabrikationsfehlern ist und innerhalb
der entsprechenden Gewährleistungsperiode keine Material- und Fabrikationsfehler auftreten werden. Von der
Gewährleistung ausgenommen sind alle Geräte, Bauteile oder Teile, die nicht von BUNN gefertigt wurden oder die,
nach BUNNs Beurteilung, durch Missbrauch, Vernachlässigung, Veränderung, unsachgemäße Installation oder
unsachgemäßen Betrieb, unsachgemäße Wartung oder Reparatur, durch Beschädigung oder einen Unfall
beeinträchtigt wurden. Diese Gewährleistung gilt unter der Bedingung, dass 1) der Käufer BUNN unverzüglich
unter der Nummer (217) 529-6601 oder schriftlich an die Anschrift Post Office Box 3227, Springfield, Illinois,
62708-3227, jeden Anspruch mitteilt, der im Rahmen dieser Gewährleistung erhoben wird; 2) auf BUNNs
Aufforderung das defekte Gerät frachtfrei an eine anerkannte BUNN Werkstatt sendet; und 3) nach vorheriger
Anerkennung durch BUNN, dass für das defekte Gerät Garantieansprüche bestehen.
DIE VORSTEHENDE GEWÄHRLEISTUNG IST EXKLUSIV UND TRITT AN DIE STELLE ALLER ANDEREN
SCHRIFTLICHEN ODER MÜNDLICHEN, AUSDRÜCKLICHEN ODER GESETZLICHEN GEWÄHRLEISTUNG,
EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BEGRENZT AUF GESETZLICHE GEWÄHRLEISTUNGEN DER
HANDELSÜBLICHEN QUALITÄT ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Die Vertreter, Händler oder
Angestellten von BUNN sind nicht bevollmächtigt, diese Gewährleistung zu verändern oder zusätzliche, für BUNN
bindende Gewährleistungen anzubieten. Dementsprechend gelten Aussagen solcher Personen, ob in mündlicher
oder schriftlicher Form, nicht als Gewährleistungen und niemand sollte sich auf solche verlassen.
Wenn BUNN nach eigenem Ermessen bestimmt, dass das Gerät nicht der Gewährleistung entspricht, während
noch Garantieansprüche für das Gerät bestehen, wird BUNN entweder 1) ohne Berechnung Ersatzteile und/oder
Arbeit (während der entsprechenden oben genannten Gewährleistungsperiode) liefern, um die defekten Teile zu
reparieren, vorausgesetzt, dass die Reparatur von einem Authorized Service Representative (Anerkannte
Kundendienststelle) durchgeführt wird; oder 2) das Gerät ersetzen oder den Kaufpreis für das Gerät erstatten.
DER RECHTSBEHELF DES KÄUFERS GEGEN BUNN FÜR DIE VERLETZUNG EINER AUS DEM VERKAUF DES
GERÄTS ENTSTEHENDEN VERPFLICHTUNG,
OB IM RAHMEN DER GEWÄHRLEISTUNG ODER IN ANDERER WEISE, IST WIE HIERIN FESTGELEGT AUF
REPARATUR ODER, AUSSCHLIESSLICH NACH BUNNS ERMESSEN, AUF ERSATZ ODER RÜCKVERGÜTUNG
BESCHRÄNKT.
In keinem Fall haftet BUNN für andere Schäden oder Verluste, einschließlich, jedoch nicht begrenzt auf entgangene
Gewinne, entgangene Verkäufe, Nutzungsausfall, Ansprüche von Kunden des Käufers, Kapitalkosten,
Stillstandskosten, Kosten für Ersatzgeräte, -anlagen bzw. Ersatzdienstleistungen oder alle anderen speziellen,
mittelbaren oder Folgeschäden.
HINWEIS: Die nachstehenden Gewährleistungsbestimmungen wurden aus Gründen der Höflichkeit übersetzt. Die
englische Version ist rechtsgültig.
3
00656.0000
00831.0000
BENUTZERHINWEISE
29216.0000
28368.0000
29215.8100 031105
WARNUNG
Den Wassertank füllen, bevor der Thermostat eingeschaltet
oder das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen wird.
Nur an einem richtig abgesicherten Stromkreis betreiben, der
für die angegebene Last ausgelegt ist.
Das Gerätechassis elektrisch erden.
Nationale/örtliche elektrische Vorschriften beachten.
Nicht in der Nähe brennbarer Materialien betreiben.
BEI NICHTBEACHTUNG BESTEHT DIE GEFAHR VON
GERÄTESCHÄDEN, FEUER ODER ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN
LESEN SIE DAS GESAMTE BEDIENUNGSHANDBUCH, BEVOR
SIE DIESES PRODUKT KAUFEN ODER IN BETRIEB NEHMEN
DAS GERÄT WIRD BEHEIZT, SOBALD ES AN EINE
STROMVERSORGUNG ANGESCHLOSSEN WIRD
Dieses Gerät ist unter Einhaltung des Basic Plumbing Code of the
Building Officials and Code Administrators International, Inc.
(BOCA) (Grundlegende Installationsvorschriften der Baubehörden
und der Internationalen Normenverwaltung) sowie des Food
Service Sanitation Manual of the Food and Drug Administration
(FDA) (Nahrungsmittelausschankhygiene-Handbuch des US-
Amtes für Lebensmittel- und Medikamentenkontrolle) zu
installieren.
WARNUNG HEISSE FLÜSSIGKEIT
BECHER HIER ABSTELLEN
BECHER HIER ABSTELLEN
BECHER HIER ABSTELLEN
EINSTELLUNG DES REGELTHERMOSTATS
93,3 °C (200 °F) 87,8 °C (190 °F) 82,2 °C (180 °F)
UNGEFÄHRE TEMPERATUREINSTELLUNGEN DES
THERMOSTATS
4
ERSTINBETRIEBNAHME
1. Suchen Sie die Baugruppe Auffangschale, die sich über dem Gerät im Verpackungsmaterial befindet.
2. Die Auffangschale und deren Abdeckung entnehmen und beiseite legen.
3. Die Baugruppe Wasserfilter aus der Auffangschale nehmen und beiseite legen.
4. Die vier Füße aus der Verpackung nehmen, die Anti-Rutsch-Kissen darunter anbringen und die Füße sicher am Unterteil
des Geräts befestigen.
ELEKTRISCHE ANFORDERUNGEN
VORSICHT – Der Spender muss solange von der Stromversorgung getrennt bleiben, bis der Anschluss, wie unter
Elektrischer Anschluss angegeben, erfolgt.
Die 120-Volt-Version dieses Geräts verfügt über ein fest angebrachtes konfektioniertes Anschlusskabel. Der passende
Anschluss muss vom Typ NEMA 5-15R sein.
Die 120/208-Volt und die 120/240-Volt Version verfügen über ein fest angebrachtes konfektioniertes Anschlusskabel. Der
passende Anschluss muss vom Typ NEMA 14-20R sein.
Die 240-Volt-Version dieses Geräts verfügt über ein fest angebrachtes konfektioniertes Anschlusskabel ohne Stecker.
Die 230-Volt-Version dieses Geräts verfügt über ein fest angebrachtes konfektioniertes Anschlusskabel ohne Stecker.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
VORSICHT – Eine unsachgemäße elektrische Installation beschädigt die elektronischen Bauteile.
1. Ein Elektriker muss die Elektroarbeiten wie vorgeschrieben durchführen.
2. Mit einem Voltmeter die Spannung und die Farbkodierung jedes Leiters an der Spannungsquelle überprüfen.
3. Die Vordertür des Spenders öffnen und den Heizungsschalter auf “AUS” (OFF), d.h. in die obere Position, stellen.
4. Den Spender an die Stromversorgung anschließen.
5. Wenn die Wasserzuleitung später angeschlossen werden soll, darf der Spender nicht an die Stromversorgung
angeschlossen werden. Ist die Wasserzuleitung bereits angeschlossen, dann ist das Gerät jetzt für die Erstbefüllung und
Aufheizung bereit.
ANFORDERUNGEN AN DEN WASSERANSCHLUSS
Das Gerät muss an einer KALTWASSER-Leitung von mindestens 25mm Durchmesser mit einem Arbeitsdruck von 1,38 bis
6,2 bar angeschlossen werden. Ein Absperrventil sollte in der Leitung vor dem Gerät installiert werden. Wenn der Druck
größer als 6,2 bar ist, muss ein Regler in die Leitung eingebaut werden, um den Druck auf 3,45 bar zu reduzieren. Der
Wassereinlaufstutzen ist eine 12mm Bördelverbindung.
HINWEIS – Bunn-O-Matic empfiehlt 12mm Kupferrohre bei Installationen mit weniger als 7,62 m Entfernung von der 25mm
Wasserleitung und 18mm bei Installationen mit mehr als 7,62 m Entfernung. Ein mindestens 45,72 cm (18”) langer, von
der FDA (US-Bundesamt für Lebensmittel- und Medikamentenkontrolle) zugelassener, flexibler Getränkeschlauch, wie z.B.
verstärktes umflochtenes Polyethylen oder Silikon, vor dem Gerät verbessert die Beweglichkeit beim Reinigen der
Arbeitsplatte. Dieser Schlauch kann direkt über Bunn-O-Matic bezogen werden (Teilenummer 00326-0000). Bunn-O-Matic
empfiehlt, bei der Installation des Geräts kein Sattelventil zu verwenden. Die Größe und Form der durch eine solche
Vorrichtung in der Zuleitung entstehenden Öffnung könnte den Wasserdurchfluss behindern.
WASSERANSCHLUSS
1. Das kurze Rohrstück der Baugruppe Wasserfilter fest am Wassereinlaufstutzen am unteren Teil des Geräts anbringen.
2. Die Wasserleitung durchspülen und fest an der Bördelverbindung am Wasserfilter anbringen.
3. Die Wasserzufuhr aufdrehen.
Dieses Gerät ist unter Einhaltung des Basic Plumbing Code of the Building Officials and Code
Administrators International, Inc. (BOCA) (Grundlegende Installationsvorschriften der Baubehörden
und der Internationalen Normenverwaltung) sowie des Food Service Sanitation Manual of the Food
and Drug Administration (FDA) (Nahrungsmittelausschankhygiene-Handbuch des US-Amtes für
Lebensmittel- und Medikamentenkontrolle) zu installieren.
29215.8100 031105
5
ERSTBEFÜLLUNG UND AUFHEIZUNG
VORSICHT – Das Gerät muss während der Erstbefüllung und Aufheizung von der Stromversorgung getrennt bleiben, bis
ein Anschließen in der Anleitung angegeben wird.
1. Wasserzufuhr aufdrehen und das Gerät mit der Stromversorgung verbinden.
2. Das Wasser läuft automatisch bis zum korrekten Wasserstand in den Tank. Dieser Vorgang dauert weniger als fünf
Minuten.
3. Wenn der Tank voll ist, Vordertür öffnen und den Heizungsschalter auf “AN” (ON), d.h. nach unten, stellen. Bei einem
Tank voll mit kaltem Wasser dauert es bei den 120-Volt-Versionen ungefähr vierzig Minuten, bis das Wasser heiß ist,
bzw. zwanzig Minuten bei den 120/240-, 240- und 230-Volt-Versionen.
Während dieser Wartezeit die folgenden Schritte zur Geräteeinrichtung durchführen:
a. Ein Schlüsselblech in die Spritzschutzwand über die Schrauben unterhalb der Füllbehälterzugangstür einsetzen und
leicht nach unten drücken.
b. Die Auffangschale auf die Halterungen an der Spritzschutzwand setzen. Die Laschen hinten an der Auffangschale durch
die Löcher in der Spritzschutzwand einhaken. Die Abdeckung der Auffangschale einsetzen.
c. Den/die Füllbehälter mit dem Trockenprodukt füllen, das ausgegeben werden soll.
FLÜSSIGKEITSSTANDSKONTROLLE
Das System hält automatisch den Pegel im Heißwasserbehälter bei, indem das Nachfüll-Magnetventil aktiviert wird, sobald
der Wasserstand unterhalb der Flüssigkeitsstandsonde liegt. Wenn das System innerhalb von 15 Minuten nicht erfolgreich
aufgefüllt wurde, tritt ein Nachfüllfehler auf.
Wenn ein Nachfüllfehler auftritt, wird das Nachfüll-Magnetventil abgeschaltet und die 3 LED an den Ausgabepositionen
blinken der Reihe nach; links...Mitte...rechts...links...Mitte...rechts...usw.
Sobald die Ursache für den Nachfüllfehler festgestellt und behoben wurde (siehe Anweisungen zur Fehlerbehebung), kann
das System wieder gestartet werden, indem es entweder (für mindestens 5 Sekunden) von der Stromversorgung getrennt
und dann wieder angeschlossen wird, oder über den entsprechenden Programmiermodus (siehe Programmierung.)
SPÜLTIMER
Das Gerät wird fabrikseitig mit gesperrtem Spültimer geliefert. Um den Spültimer freizugeben, das Gerät von der
Stromversorgung trennen, die untere Zugangsplatte entfernen und auf der Steuerungsplatine die Brücke von J4 abziehen.
Bei Geräten mit Heißwasserausgabe das Gerät von der Stromversorgung trennen, die untere Zugangsplatte entfernen und
die grünen Drähte voneinander lösen, die von der Brücke J4 auf der Steuerungsplatine kommen. Die untere Zugangsplatte
wieder einsetzen und das Gerät wieder mit der Stromversorgung verbinden.
Ist der Spültimer freigegeben, kontrolliert er automatisch, wann das Gerät die letzte Spülsequenz durchlaufen hat. Wenn
seit 8 Stunden keine Spülsequenz durchlaufen wurde, blinken alle drei LED an den Ausgabepositionen kontinuierlich. Falls
nach weiteren 4 Stunden (12 Stunden insgesamt) immer noch keine Spülsequenz durchgeführt wurde, leuchten alle drei
LED kontinuierlich und die Füllbehälterantriebe werden solange deaktiviert, bis eine Spülsequenz durchgeführt wird.
DURCHFÜHRUNG EINER SPÜLSEQUENZ
1. Den Schalter “SPÜLEN/START” auf “SPÜLEN” stellen.
2. Der Reihe nach oder gleichzeitig an jeder der drei Ausgabepositionen eine der drei Ausgabetasten betätigen. Das Gerät
läuft nun 10 Sekunden lang bei deaktivierten Füllbehältern.
3. Sobald alle Ausgabepositionen durchgespült wurden, erlischt die entsprechende LED und zeigt so an, dass die
Spülsequenz durchlaufen wurde.
4. Nachdem alle drei LED erloschen sind, wird der Spültimer auf Null gestellt.
5. Den Schalter “SPÜLEN/START” wieder auf “START” stellen.
29215.8100 031105
6
BENUTZUNG DES GERÄTS
1. Einfach einen Becher auf die Auffangschale unter den gewünschten Sprühkopf stellen.
2. a) Kurz die entsprechende Ausgabetaste drücken, um das Getränk zu mischen und auszugeben. Das Gerät gibt
automatisch das Getränk für die programmierte Ausgabezeit und mit der programmierten Ausgabemenge aus dem
Füllbehälter aus. Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass ungefähr die folgenden Mengen ausgegeben werden:
Klein (8 Sekunden): ungefähr 240 ml Getränk.
Mittel (12 Sekunden): ungefähr 350 ml Getränk.
Groß (16 Sekunden): ungefähr 470 ml Getränk.
Um eine vorher eingestellte Ausgabe zu unterbrechen, die Stopp-Taste oder eine andere Taste an der gerade aktiven
Ausgabeposition drücken.
Hinweis – Der Mischbehälter muss nach jeder Ausgabe leer laufen.
Die Ausgabezeit kann individuell nach den Verfahren programmiert werden, die unter Programmierung beschrieben werden.
b) Heißes Wasser – Die Heißwassertaste drücken und halten, bis die gewünschte Wassermenge erreicht ist und dann
loslassen.
PRODUKTAUSGABEMENGE AUS DEM FÜLLBEHÄLTER
Die Ausgabemenge der Füllbehälter ist werkseitig festgelegt. Mit Rad und Transportschnecke zu 22 Zähnen beträgt die
Ausgabemenge ungefähr 3 bis 5 Gramm pro Sekunde. Mit Rad und Transportschnecke zu 32 Zähnen beträgt die
Ausgabemenge ungefähr 5 bis 7 Gramm pro Sekunde. Die Ausgabemengen können individuell nach den unter Programmierung
beschriebenen Verfahren eingestellt werden, so dass eine Vielzahl an Ausgabemengen möglich ist.
PROGRAMMIERUNG
1. Einschalten / Verlassen:
a. Um den Programmiermodus einzuschalten, gleichzeitig die beiden Ausgabemengentasten an der Ausgabeposition
drücken, die programmiert werden soll. Die blinkende LED zeigt den Programmiermodus an.
b. Um den Programmiermodus zu verlassen, eine Taste an einer anderen Ausgabeposition drücken, als an jener, die
programmiert wird.
Hinweis: Mit der Stopp-Taste wird der Programmiermodus nicht verlassen, da sie für einige Programmiervorgänge
verwendet wird.
Falls im Programmiermodus mehr als 25 Sekunden lang keine Taste gedrückt wurde, wird der Programmiermodus
automatisch verlassen.
2. Ausgabezeit:
a. Den Programmiermodus an der Ausgabeposition beginnen, die programmiert werden soll. (siehe Schritt 1.a.)
b. Den Schalter “SPÜLEN/START” auf “START” stellen, dann die Bechergröße drücken und halten, die programmiert
werden soll.
c. Wenn die gewünschte Menge erreicht ist, die Taste loslassen, die Zeit wird gespeichert.
Für eine Ausgabe mit nicht vorgegebener Zeit, die Taste an der Position nur kurz drücken. So wird eine sehr kurze
Ausgabezeit eingestellt.
d. Bei Bedarf für die anderen Bechergrößen wiederholen.
e. Den Programmiermodus verlassen (siehe Schritt 1.b.)
3. Erhöhung / Reduzierung der Ausgabemenge aus den Füllbehältern:
a. Den Programmiermodus an der Ausgabeposition beginnen, die programmiert werden soll. (siehe Schritt 1.a.)
b. Den Schalter “SPÜLEN/START” auf “SPÜLEN” stellen.
c. Die Stopp-Taste drücken und gedrückt halten, dann die Taste “kleine Menge” betätigen, um die Ausgabemenge zu
reduzieren oder die Taste “große Menge”, um die Ausgabemenge zu erhöhen. Jedes Mal, wenn die Taste gedrückt wird,
erhöht/reduziert sich die Ausgabemenge um ungefähr 2,5 %. Jedes Mal, wenn die Taste für die “kleine” oder “große”
Menge gedrückt wird, blinkt die LED an der Ausgabeposition, um anzuzeigen, dass die Taste erkannt wurde. Wenn der
Maximal- oder Minimalstand erreicht ist, blinken die LED an allen drei Ausgabepositionen schnell.
29215.8100 031105
7
d. Um die Ausgabemenge auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, die Stopp-Taste drücken und halten, dann die Taste
“mittlere Menge” drücken. Wenn die Taste “mittlere Menge” gedrückt wird, blinkt die LED an der Ausgabeposition, um
anzuzeigen, dass die Taste erkannt wurde.
e. Den Schalter “SPÜLEN/START” wieder auf “START” stellen.
f. Den Programmiermodus verlassen (siehe Schritt 1.b.)
4. Angleichung der eingestellten Mengen: Sobald eine Ausgabeposition auf die richtigen Werte eingestellt wurde, können
alle 3 Ausgabepositionen folgendermaßen angeglichen werden:
a. Den Schalter “SPÜLEN/START” auf “SPÜLEN” stellen.
b. Den Programmiermodus an der Ausgabeposition beginnen, an welche die anderen angeglichen werden sollen. (siehe
Schritt 1.a.)
c. Die Stopp-Taste 10 Sekunden lang drücken und halten.
d. Nach den 10 Sekunden leuchten alle 3 LED gleichzeitig, um anzuzeigen, dass der Vorgang beendet ist. Der
Programmiermodus wird verlassen, sobald die Stopp-Taste losgelassen wird.
5. Durchführung des Füllbehälter-Ausgabetests: Der Ausgabe aus dem Füllbehälter kann automatisch geprüft werden,
indem der Füllbehältermotor folgendermaßen gestartet wird:
a. Den Dampfkollektor und den Mischbehälter unter dem Füllbehälter entfernen, der geprüft werden soll.
b. Einen kleinen Becher unter den Füllbehälterauslass stellen.
c. Den Programmiermodus an der Ausgabeposition beginnen, die geprüft werden soll (siehe Schritt 1.a.).
d. Den Schalter “SPÜLEN/START” auf “RUN” stellen.
e. Die Stopp-Taste drücken und halten und die Taste “kleine”, “mittlere” oder “große Menge” drücken. Der Füllbehälter
läuft für die Dauer der programmierten Ausgabezeit und mit der programmierten Ausgabemenge.
f. Den Becher entnehmen und das ausgegebene Produkt wiegen.
g. Den Programmiermodus verlassen (siehe Schritt 1.b.)
h. Den Mischbehälter und den Dampfkollektor wieder einsetzen.
6. Angleichung der Ausgabemengen: Sobald eine Ausgabeposition mit den richtigen Ausgabemengen für den Füllbehälter
programmiert worden ist, können alle 3 Ausgabepositionen folgendermaßen ungefähr angeglichen werden:
a. Den Schalter “SPÜLEN/START” auf “SPÜLEN” stellen.
b. Den Programmiermodus an der Ausgabeposition beginnen, an welche die anderen angeglichen werden sollen. (siehe
Schritt 1.a.)
c. Die Stopp-Taste 10 Sekunden lang drücken und halten.
d. Nach den 10 Sekunden leuchten alle 3 LED gleichzeitig, um anzuzeigen, dass der Vorgang beendet ist. Der
Programmiermodus wird verlassen, sobald die Stopp-Taste losgelassen wird.
e. Den Schalter “SPÜLEN/START” wieder auf “START” stellen.
7. Passwort: Das Passwort wird verwendet, um Änderungen der Programmierungen durch Unbefugte zu verhindern. Das
Passwort ist werkseitig auf 0 (kein Passwort) eingestellt.
a. Um den Programmiermodus mit Passwort einzuschalten, gleichzeitig 10 Sekunden lang zwei beliebige
Ausgabemengentasten an einer beliebigen Ausgabeposition drücken. Alle 3 LED beginnen zu blinken, um anzuzeigen,
dass das Gerät bereit ist, ein neues Passwort anzunehmen.
b. Wenn die Tasten losgelassen werden, hören die 3 LED auf zu blinken. Jetzt die Stopp-Taste so oft drücken, wie das
Passwort sein soll. Zum Beispiel: Wenn die Stopp-Taste 5 Mal gedrückt wird, muss beim nächsten Mal die Stopp-Taste
erst 5 Mal gedrückt werden, bevor der Programmiermodus beginnen kann.
c. Fünf Sekunden nachdem die Stopp-Taste zum letzten Mal gedrückt wurde, wird das Passwort gespeichert. Wenn die
5 Sekunden um sind, blinken die 3 LED das Passwort als Bestätigung. Zum Beispiel: Wenn das Passwort nach der
Passworteingabe 5 ist, blinken die LED jetzt 5 Mal.
d. Danach muss die Stopp-Taste immer so oft gedrückt werden, wie der Zahlenwert des Passwortes ist, bevor der
Programmiermodus begonnen werden kann.
HINWEIS: Fünf Sekunden, nachdem die Stopp-Taste zum letzten Mal gedrückt wurde, wird der Passwortzähler auf 0
zurückgesetzt. Wenn also das Passwort falsch eingegeben wurde, 5 Sekunden bis zum nächsten Versuch warten.
29215.8100 070306
8
e. Um das Passwort auf 0 (kein Passwort) zurückzusetzen, das alte Passwort eingeben, dann 10 Sekunden lang zwei
beliebige Tasten für die Ausgabemenge an einer beliebigen Ausgabeposition drücken und halten. Alle 3 LED beginnen
zu blinken, um anzuzeigen, dass das Gerät bereit ist, ein neues Passwort anzunehmen. Dann einfach 5 Sekunden warten,
ohne die Stopp-Taste zu drücken.
HINWEIS: Es gibt keine Anzeige, wenn die 5 Sekunden um sind und das Passwort auf 0 zurückgesetzt wurde.
ZURÜCKSETZEN AUF WERKSEINSTELLUNGEN
So werden alle Einstellungen für die Ausgabezeit und die Ausgabemengen der Füllbehälter auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt und das Passwort auf 0 (kein Passwort) gesetzt.
1. Den Spender von der Stromversorgung trennen.
2. Den Schalter “SPÜLEN/START” auf “START” stellen.
3. Die linke Taste für “kleine Menge”, die mittlere Taste für “kleine Menge” und die Stopp-Taste gleichzeitig drücken und
halten.
4. Gleichzeitig mit dem Halten der Tasten das Gerät wieder an die Stromversorgung anschließen (dies wurde bewusst
schwierig gehalten.) Die Tasten müssen ungefähr 5 Sekunden lang gedrückt werden. Wenn der Vorgang abgeschlossen
ist, blinken die linke, mittlere und rechte LED solange, bis die Tasten losgelassen werden.
5. Jetzt weitere 10 Sekunden warten, bevor das Gerät wieder in Betrieb genommen wird.
EINRICHTEN FÜR KALTGETRÄNKE (OPTIONAL)
Kaltgetränke können an der linken Ausgabeposition ausgegeben werden. Einfach den Schalter “HEISS/KALT” in der Nähe
des linken Rührwerksbehälters auf “KALT”, d.h. die obere Position, stellen.
REINIGUNG
Die Reinigungsempfehlungen und Anweisungen auf dem Hinweisschild innen an der Zugangstür zu den Füllbehältern
beachten.
Für die Reinigung aller Oberflächen von Bunn-O-Matic-Geräten empfiehlt sich die Verwendung eines feuchten Tuches und
eines beliebigen milden, nicht scheuernden, flüssigen Spülmittels.
EINSTELLUNGEN
Die Magnetventile für Heiß- oder Kaltgetränke sind so eingestellt, dass sie ungefähr 26 ml pro Sekunde auszugeben. Diese
Menge kann angepasst werden.
1. Den Spender von der Stromversorgung trennen.
2. Die kleine Zugangsplatte an der linken Seite abnehmen.
3. Den Regler unten am gewünschten Magnetventil im Uhrzeigersinn drehen, um die Wassermenge zu reduzieren, oder
gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu erhöhen.
4. Für die Einstellung von Kaltgetränken den 1-1/2“-Stopfen an der unteren linken Seite des Geräts entfernen und das
Nadelventil entweder im Uhrzeigersinn drehen, um die Kaltwassermenge zu reduzieren, oder gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um die Menge zu erhöhen.
ENTLEEREN DES HEISSWASSERBEHÄLTERS
VORSICHT – Während dieser Schritte muss das Gerät von der Stromversorgung getrennt sein.
1. Den Spender von der Stromversorgung trennen.
2. Die Vordertür öffnen und den Tankheizungsschalter auf “OFF”, d.h. in die obere Position, stellen.
3. Die Wasserzufuhr abstellen und abklemmen.
4. Die obere Platte abnehmen.
5. Vorsichtig eine der Dichtungshülsen von der Behälterklappe abnehmen.
6. Einen Schlauch bis zum Behälterboden führen und ALLES Wasser entleeren.
HINWEIS - Das Gerät muss entsprechend der Anleitung unter “ERSTBEFÜLLUNG UND AUFHEIZUNG” wieder befüllt
werden, bevor es wieder an die Stromversorgung angeschlossen wird.
29215.8100 031105
9
FEHLERBEHEBUNG
Der Leitfaden zur Fehlerbehebung dient dazu, mögliche Ursachen und Lösungen für die wahrscheinlichsten Probleme
vorzuschlagen. Lässt sich ein Problem durch die angegebenen Schritte nicht lösen, sollte der technische Kundendienst von
Bunn-O-Matic angerufen werden.
Die Wartung, Prüfung und Reparatur von elektrischen Geräten sollte ausschließlich von qualifiziertem Servicepersonal
durchgeführt werden.
An allen Anschlüssen der elektronischen Komponenten stehen 120 Volt, 230 Volt oder 240 Volt Wechselspannung
sowie Gleichstrom mit niedrigen Spannungen an. Ein Kurzschluss an den Anschlüssen oder das Anlegen externer
Spannungen kann zum Ausfall von Platinen führen.
Aussetzer an Platinen mit elektronischen Schaltungen sind unwahrscheinlich. Ein Platinenausfall ist normalerweise
permanent. Liegen Aussetzer vor, liegt dies wahrscheinlich an einem Schalterkontakt oder am schlechten Kontakt an
einem Anschluss oder einer Crimpverbindung.
Der Ausbau eines Magnetventils erfordert die Unterbrechung der Wasserzufuhr zum Ventil. Werden Magnetventile
länger als 10 Minuten ohne Wasserzufuhr betätigt, können Schäden entstehen.
Es empfiehl sich, zwei Schraubenschlüssel zu verwenden, wenn Fittings für den Wasseranschluss festgezogen oder
gelockert werden sollen. Dadurch werden Verdrehungen und Knicke in den Leitungen verhindert.
Sicherstellen, dass sämtliche Wasseranschlüsse dicht und die elektrischen Anschlüsse fest und isoliert sind.
Dieses Gerät wird ständig beheizt. Es sollte von brennbaren Materialien ferngehalten werden.
WARNUNG Bei der Wartung der elektrischen Ausrüstung ist mit größter Vorsicht zu verfahren.
Vor Instandhaltungsarbeiten den Netzstecker ziehen, außer wenn elektrische Tests vorgeschrieben
sind.
Die empfohlenen Instandhaltungsverfahren befolgen.
Alle Schutzabschirmungen oder Sicherheitshinweise wieder anbringen.
PROBLEM
Brühvorgang beginnt nicht
MÖGLICHE URSACHE
1. Kein Wasser
2. Kein Strom oder falsche Spannung
am Gerät
3. Bedientasten
LÖSUNG
Wasserleitungen und Ventile zum Gerät
müssen offen sein.
(A1) Bei 2-Leiter 120-Volt-Geräten
zwischen den schwarzen und weißen
Drähten auf 120 Volt prüfen.
(A2) Zwischen den roten und weißen
Drähten und zwischen den schwarzen
und weißen Drähten auf 120 Volt prüfen,
an 3-Leiter 120/208-Volt-Geräten
zwischen den roten und schwarzen
Drähten auf 208 Volt und an den 120/
240-Volt-Geräten zwischen den roten
und schwarzen Drähten auf 240 Volt
prüfen.
(A3) Bei 2-Leiter 240-Volt-Geräten
zwischen den weißen und schwarzen
Drähten auf 240 Volt prüfen.
(A4) Bei 2-Leiter 230-Volt-Geräten
zwischen den weißen und schwarzen
Drähten auf 230 Volt prüfen.
(B) Trennschalter oder Sicherungen
überprüfen.
Für das Prüfverfahren siehe Wartung -
Bedienschalter. Siehe Seite 25
29215.8100 031105
10
PROBLEM
Brühvorgang beginnt nicht (Forts.)
Das Wasser ist nicht heiß
MÖGLICHE URSACHE
4. Ausgabe-Magnetventil (heiß oder
kalt)
5. Magnetventil (Zufuhr)
6. Steuerungsplatine
7. Überlaufschutzschalter
8. Transportschneckenantrieb
9. Wasserfilter
10. Verkalkung
VORSICHT – Der Tank und seine Teile
sollten abhängig von der örtlichen
Wasserqualität regelmäßig entkalkt
werden. Die starke Bildung von
Kalkablagerungen auf rostfreiem Stahl
kann zu Korrosionserscheinungen
führen, die gefährliche undichte Stellen
verursachen können.
11. Spülsequenz seit 12 Stunden nicht
durchlaufen.
12. Transformator
1. Begrenzungsthermostat
VORSICHT – Begrenzungsthermostat
nicht entfernen oder überbrücken.
Ausschließlich BOM-Ersatzteil Nr.
#29329.0001 verwenden.
LÖSUNG
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Ausgabe-Magnetventil. Siehe Seite 34
oder 35
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Magnetventil (Zufuhr). Siehe Seite 37
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Steuerungsplatine und Sonde. Siehe
Seite 21
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Überlaufschutzschalter. Siehe Seite 32
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Transportschneckenantrieb. Siehe Seite
15
(A) Der Pfeil für die Flussrichtung muss
zum Gerät zeigen.
(B) Den Filter entfernen und auf
Verstopfungen überprüfen. Den Filter
reinigen oder ersetzen.
Die Tankbauteile auf starke
Kalkablagerungen untersuchen. Bei
Bedarf entkalken.
Siehe Bedienung – Spültimer. Siehe
Seite 5
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Transformator. Siehe Seite 40
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Begrenzungsthermostat. Siehe Seite 32
FEHLERBEHEBUNG (Forts.)
29215.8100 031105
11
FEHLERBEHEBUNG (Forts.)
PROBLEM
Das Wasser ist nicht heiß (Forts.)
Spritzen oder zu starke
Dampfentwicklung
Tropfen vom Sprühkopf
Wasser fließt ständig in den Tank
MÖGLICHE URSACHE
2. Regelthermostat
3. Tankheizung
4. Tankheizungsschalter
1. Verkalkung
VORSICHT – Der Tank und seine Teile
sollten abhängig von der örtlichen
Wasserqualität regelmäßig entkalkt
werden. Die starke Bildung von
Kalkablagerungen auf rostfreiem Stahl
kann zu Korrosionserscheinungen
führen, die gefährliche undichte Stellen
verursachen können.
2. Regelthermostat
1. Verkalkung
VORSICHT – Der Tank und seine Teile
sollten abhängig von der örtlichen
Wasserqualität regelmäßig entkalkt
werden. Die starke Bildung von
Kalkablagerungen auf rostfreiem Stahl
kann zu Korrosionserscheinungen
führen, die gefährliche undichte Stellen
verursachen können.
2. Ausgabe-Magnetventil (heiß oder
kalt)
1. Steuerungsplatine
2. Magnetventil (Zufuhr)
LÖSUNG
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Regelthermostat. Siehe Seite 23
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Tankheizung. Siehe Seite 38
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Tankheizungsschalter. Siehe Seite 39
Die Tankbauteile auf starke
Kalkablagerungen untersuchen. Bei
Bedarf entkalken.
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Regelthermostat. Siehe Seite 23
Die Tankbauteile auf starke
Kalkablagerungen untersuchen. Bei
Bedarf entkalken.
Das Ausgabe-Magnetventil entfernen
und alle Verstopfungen beseitigen. Das
Ventil wieder einsetzen oder bei Bedarf
ersetzen. Siehe Seite 34 oder 35
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Steuerungsplatine und Sonde. Siehe
Seite 21
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Magnetventil (Zufuhr). Siehe Seite 37
29215.8100 031105
12
FEHLERBEHEBUNG (Forts.)
PROBLEM
MÖGLICHE URSACHE
LÖSUNG
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Überlaufschutzschalter. Siehe Seite 32
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Bedienschalter. Siehe Seite 25
Das Magnetventil entfernen und alle
Verstopfungen beseitigen. Das Ventil
wieder einsetzen oder bei Bedarf
ersetzen. Siehe Seite 34 oder 35
Siehe Seite 6 - Ausgabezeit.
Einen leeren Behälter unter den
Sprühkopf stellen. Einen Brühzyklus
beginnen und die Wassertemperatur
direkt unter dem Sprühkopf mit einem
Thermometer prüfen.
(A) Die Anzeige bei Modellen mit
mechanischem Thermostat sollte
zwischen 82,2° C und 93,3° C (180° F
bis 200° F) liegen (siehe Hinweisschild
für die Einstellungen der
Thermostattemperatur in den
BENUTZERHINWEISEN auf Seite 3.)
(B) Die Anzeige bei Modellen mit
elektronischem Thermostat sollte
zwischen 85° C und 87,8° C (185° F und
190° F) liegen.
Den Regelthermostat einstellen, um die
Wassertemperatur zu erhöhen oder zu
reduzieren. Bei Bedarf ersetzen.
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Rührwerkantrieb. Siehe Seite 27
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Aufschäumer Bauteile. Siehe Seite 27
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Ausgabe-Magnetventil. Siehe Seite 34
oder 35
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Transportschneckenantrieb Bauteile.
Siehe Seite 15
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Transportschneckenantrieb Bauteile.
Siehe Seite 15
3. Überlaufschutzschalter
1. Bedientasten
2. Ausgabe-Magnetventil (heiß oder
kalt)
3. Extrem lange Ausgabedauer
1. Wassertemperatur
2. Rührwerkantrieb
3. Aufschäumer
4. Ausgabe-Magnetventil (heiß oder
kalt)
5. Transportschneckenantrieb
6. Transportschneckenfeder
Wasser fließt ständig in den Tank (Forts.)
Das Produkt läuft im Behälter über
Getränk nicht stark genug
29215.8100 031105
13
MÖGLICHE URSACHE
7. Transportschneckenmotor
8. Schalter “SPÜLEN/START”
9. Spültimer
1. Wasserleitungen
2. Wasserzufuhr
3. Tankheizung
1. Lüfter
2. Steuerungsplatine
1. Lampe
2. Lampensockel
3. Starter
4. Vorschaltgerät
LÖSUNG
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Transportschneckenantrieb Bauteile.
Siehe Seite 15
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Schalter “SPÜLEN/START”. Siehe Seite
33
Siehe Bedienung – Spültimer. Siehe
Seite 5
Die Wasserleitungen sollten nicht auf
der Arbeitsfläche aufliegen.
(A) Das Gerät muss an eine
Kaltwasserleitung angeschlossen sein.
(B) Der Wasserdruck zum Gerät hin
darf 6,2 bar nicht überschreiten. Falls
notwendig, muss ein Regler eingebaut
werden, um den Betriebsdruck auf
ungefähr 3,45 bar zu reduzieren.
Tankheizung entkalken und reinigen.
Siehe Seite 38
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Lüfter. Siehe Seite 27
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
die Steuerungsplatine. Siehe Seite 21
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Lampe, siehe Seite 31, Ersetzen der
Lampe
Für das Prüfverfahren siehe Wartung
Lampensockel. Siehe Seite 30
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Starter. Siehe Seite 31
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Vorschaltgerät. Siehe Seite 20
FEHLERBEHEBUNG (Forts.)
PROBLEM
Getränk nicht stark genug (Forts.)
Das Gerät macht ungewöhnliche
Geräusche
Staubansammlung
Display nicht beleuchtet
29215.8100 031105
14
FEHLERBEHEBUNG (Forts.)
PROBLEM
Es wird kein heißes Wasser ausgegeben
Die Bereitschaftslampe leuchtet nicht
Die Bereitschaftslampe leuchtet
kontinuierlich
MÖGLICHE URSACHE
1. Ausgabe-Magnetventil
2. Bedientasten
3. Hilfssteuerungsplatine
1. Tankheizungsschalter
2. Regelthermostat
3. Bedientasten
4. Hilfssteuerungsplatine
1. Regelthermostat
2. Hilfssteuerungsplatine
LÖSUNG
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Ausgabe-Magnetventil. Siehe Seite 36
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Bedientasten. Siehe Seite 25
Für das Prüfverfahren siehe Service –
Hilfssteuerungsplatine. Siehe Seite 18
Für das Prüfverfahren siehe Service –
Tankheizungsschalter. Siehe Seite 39
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Regelthermostat. Siehe Seite 23
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Bedientasten. Siehe Seite 25
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Hilfssteuerungsplatine. Siehe Seite 18
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Regelthermostat. Siehe Seite 23
Für das Prüfverfahren siehe Wartung –
Hilfssteuerungsplatine. Siehe Seite 18
29215.8100 031105
15
WARTUNG
Für den Fall, dass Wartungsarbeiten notwendig werden
sollten, werden in diesem Abschnitt Verfahren für das
Prüfen und Auswechseln verschiedener wichtiger, in diesem
Gerät vorhandener Bauteile beschrieben. Um die Ursachen
für möglicherweise auftretende Probleme zu ermitteln,
siehe Fehlerbehebung.
WARNUNG - Die Wartung, Prüfung und Reparatur von
elektrischen Geräten darf ausschließlich von qualifiziertem
Servicepersonal durchgeführt werden. Vor
Wartungsarbeiten muss der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen werden, außer wenn elektrische Tests erforderlich
sind und in der Anleitung für das Prüfverfahren der
Anschluss des Geräts an die Stromversorgung ausdrücklich
gefordert wird.
ZUGANG ZU BAUTEILEN
WARNUNG – Vor dem Entfernen einer Platte oder dem
Auswechseln eines Bauteils ist das Gerät von der
Stromversorgung zu trennen.
Alle Bauteile werden durch Öffnen der Tür, Entfernen
der Türplatten, Geräteabdeckungen, Füllbehälter,
Füllbehälterauflage, Spritzschutz, Spritzschutzwand mit
Auffangschale, der unteren vorderen Zugangsplatte und
der seitlichen und hinteren Zugangsabdeckungen
zugänglich.
Inhalt
Transportschneckenantrieb Bauteile ............................ 15
Transportschneckenmotor ........................................... 17
Hilfssteuerungsplatine ................................................. 18
Vorschaltgerät ............................................................. 20
Steuerungsplatine........................................................ 21
Regelthermostat .......................................................... 23
Bedientasten ................................................................ 25
Lüfter ........................................................................... 27
Aufschäumer .............................................................. 27
Schalter “HEISS/KALT” ............................................... 29
Lampensockel ............................................................. 30
Lampe ......................................................................... 31
Starter und Startersockel............................................. 31
Begrenzungsthermostat .............................................. 32
Überlaufschutzschalter ................................................ 32
Schalter “SPÜLEN/START”.......................................... 33
Magnetventil (Kaltgetränke – optional)........................ 34
Magnetventil (Ausgabe) .............................................. 35
Magnetventil (heißes Wasser – optional) .................... 36
Magnetventil (Zufuhr).................................................. 37
Tankheizung ................................................................ 38
Tankheizungsschalter .................................................. 39
Transformator ............................................................. 40
Rührwerkmotor ........................................................... 27
Schaltpläne .................................................................. 42
ABB. 1, TRANSPORTSCHNECKENANTRIEB BAUTEILE
Einbauort:
Die Bauteile der Transportschnecke befinden sich innen
im unteren Teil des Füllbehälters, mit Ausnahme der
Halterung der Transportschnecke, der Unterlegscheibe
und der Sicherungsmutter, die sich außen am unteren
rückwärtigen Teil des Füllbehälters befinden. Die
Transportschneckenmotoren befinden sich am hinteren
Teil der Befestigungsplatte für die
Transportschneckenmotoren. Beim Zerlegen und
Zusammensetzen Abb. 2 beachten.
Prüfverfahren – Transportschneckenmotoren
1. Den Spender von der Stromversorgung trennen.
2. Die Drähte von dem Motor trennen, der getestet werden
soll.
3. Mit einem Voltmeter die Spannung zwischen dem
Pluspol (weiß/blauer Draht) für den rechten Motor,
dem Pluspol (weiß/orangefarbener Draht) für den
mittleren Motor oder dem Pluspol (weiß/roter Draht)
für den linken Motor und dem Minuspol (grüner Draht)
prüfen. Den Spender an die Stromversorgung
anschließen. Mit dem Schalter “SPÜLEN/START” auf
“START” die entsprechende Ausgabetaste betätigen.
Nach einer Verzögerung von 6 Sekunden muss die
Anzeige 4,0 bis 24,5 Volt Gleichspannung betragen.
TRANSPORTSCHNECKENANTRIEB BAUTEILE
P1682.40
29215.8100 031105
16
WARTUNG (Forts.)
TRANSPORTSCHNECKENANTRIEB BAUTEILE (Forts.)
4. Den Spender von der Stromversorgung trennen.
Liegt die beschriebene Spannung an und der
Transportschneckenmotor nicht läuft, muss der
Transportschneckenmotor ersetzt werden. Liegt die
beschriebene Spannung nicht an, anhand der Schaltpläne
den Kabelbaum des Geräts überprüfen.
Ausbau, Reinigung und Ersatz
Füllbehälter & Transportschnecke (Für jeden Füllbehälter
wiederholen)
1. Das Gerät öffnen und die obere vordere Abdeckung
anheben.
2. Die Vorderkante der Füllbehälterbaugruppe (20) über
die Sperre an der Füllbehälterauflage (19) heben und
die Füllbehälterbaugruppe nach vorne aus dem Gerät
herausschieben.
3. Den Füllbehälterdeckel (1) abnehmen und das Produkt
entleeren.
4. Den Ausgabewinkel (13) abziehen.
5. Die Baugruppe Drehscheibe der Transportschnecke
(2) abnehmen, indem der Haltestift des Rührblatts (4)
zur Drehscheibenbaugruppe gezogen und die
Drehscheibenbaugruppe nach oben aus dem
Füllbehälter (10) genommen wird.
6. Die Transportschnecke (12) entfernen, indem diese
nach vorne aus dem Füllbehälter (10) gezogen wird.
7. Die Antriebswelle der Transportschnecke (5) entfernen,
indem die Halteklammer (6) von der Antriebswelle der
Transportschnecke entfernt wird.
8. Die Unterlegscheibe (8) und die Halterung der
Antriebswelle der Transportschnecke (7) von der
Antriebswelle der Transportschnecke (5) schieben.
9. Die Antriebswelle der Transportschnecke (5) aus der
Buchse der Antriebswelle der Transportschnecke (3)
schieben und diese vom Füllbehälter (10) abnehmen.
10. Die Sicherungsmutter (9) von der Buchse der
Antriebswelle der Transportschnecke (3) abnehmen
und die Buchse der Antriebswelle der
Transportschnecke vom Füllbehälter (10) entfernen.
11. Die Einzelteile mit einem milden Geschirrspülmittel
und bei Bedarf mit einer Spülbürste reinigen.
12. Jedes Teil gründlich abspülen und alles sorgfältig
abtrocknen.
13. Prüfen, ob beschädigte oder zerbrochene Teile
vorhanden sind, diese wenn nötig ersetzen und die
Füllbehältergruppe wieder zusammenbauen.
ABB. 2, ZERLEGEN VON TRANSPORT-
SCHNECKENANTRIEB UND FÜLLBEHÄLTER
1. Füllbehälterdeckel
2. Drehscheibenbaugruppe
3. Buchse der Antriebswelle
der Transportschnecke
4. Haltestift des Rührblatts
5. Antriebswelle der
Transportschnecke
6. Halteklammer
7. Halterung der
Transportschnecke
8. Unterlegscheibe
9. Sicherungsmutter
10. Füllbehälter
11. Feder
12. Transportschneckendraht
13. Ausgabewinkel
14. Befestigungsplatte der
Transportschneckenmotoren
15. Haltebügel des Transport-
schneckenmotors
16. Transportschneckenmotor
17. Staubschutz/
Schmutzfänger
18. Ansatzschraube
19. Füllbehälterauflage
20. Füllbehältergruppe
21. Haltebügel der
Füllbehälterfixierung
P1638.30
1
2
3
5
7
8
9
10
4
11
6
12
13
15 16 17 14 18 19 21
20
29215.8100 031105
17
WARTUNG (Forts.)
TRANSPORTSCHNECKENANTRIEB BAUTEILE (Forts.)
14. Die Füllbehältergruppe (20) im Gerät installieren, indem
die Füllbehältergruppe auf die Schienen des Haltebügels
der Füllbehälterfixierung (21) geschoben wird, bis der
Schlitz im unteren hinteren Teil des Füllbehälters sich
gegen die Ansatzschraube (18) in der
Füllbehälterauflage setzt.
Transportschneckenmotor (siehe Abb. 2)
1. Alle Baugruppen des Füllbehälters (20) entfernen und
für den späteren Wiedereinbau beiseite legen.
2. Die vier #8-32 Schrauben entfernen, welche die
Füllbehälterauflage (19) sichern, dann den Haltebügel
der Füllbehälterfixierung (21) entfernen und alles für
den späteren Wiedereinbau beiseite legen.
3. Die vier selbstsichernden #8-32 Schrauben entfernen,
die sich innen im Gerätegehäuse vorne an der
Befestigungsplatte für die Transportschneckenmotoren
(14) befinden, dabei den Haltebügel des
Transportschneckenmotors (15) sowie den
Transportschneckenmotor (16) an der Rückseite der
Befestigungsplatte für die Transportschneckenmotoren
(14) festhalten.
4. Die Drähte von dem Transportschneckenmotor (16)
trennen, der ausgebaut werden soll.
5. Den Haltebügel des Transportschneckenmotors (15),
den Transportschneckenmotor (16) und den
Staubschutz (17) als eine Einheit entfernen.
6. Den Staubschutz (17) vom Transportschneckenmotor
(16) abnehmen.
7. Die vier #8-32 Schrauben entfernen, die den
Transportschneckenmotor mit dem Haltebügel des
Transportschneckenmotors verbinden.
8. Den Transportschneckenmotor abnehmen und
entsorgen.
9. Mit vier #8-32 Schrauben einen neuen
Transportschneckenmotor (16) am Haltebügel (15)
anbringen.
10. Den Staubschutz (17) auf die Welle des
Transportschneckenmotors setzen.
11. Mit vier selbstsichernden #8-32 Schrauben den
Transportschneckenmotor, den Staubschutz und den
Haltebügel hinten an der Befestigungsplatte für die
Transportschneckenmotoren (14) befestigen.
12. Die Drähte wieder mit den Anschlüssen des
Transportschneckenmotors verbinden.
13. Die Füllbehälterauflage (19), den Haltebügel der
Füllbehälterfixierung (21) und alle Füllbehälterbauteile
(20) wieder einbauen.
14. Siehe Abb. 3 für den Wiederanschluss der Drähte.
LINKS
MITTE RECHTS
ROT an WEISS/ROT zur
Steuerungsplatine J1-7
ROT an WEISS/ORN zur
Steuerungsplatine J1-5
SCHW an GRN von
Steuerungsplatine J1-8
SCHW an GRN von
Steuerungsplatine J1-8
SCHW an GRN von
Steuerungsplatine J1-8
P1639
ABB. 3, ANSCHLÜSSE DES TRANSPORTSCHNECKENMOTORS
ROT an WEISS/BLAU zur
Steuerungsplatine J1-6
29215.8100 031105
18
WARTUNG (Forts.)
HILFSSTEUERUNGSPLATINE
ABB. 4, HILFSSTEUERUNGSPLATINE
P1646
Einbauort:
Die Hilfssteuerungsplatine befindet sich hinter der
unteren vorderen Zugangsabdeckung und ist an der
Rückseite des Bügels für die Komponenten befestigt.
Heißwasserausgabe
Prüfverfahren:
1. Den Spender von der Stromversorgung trennen.
2. Den dreipoligen Steckverbinder von J1 an der
Hilfssteuerungsplatine trennen.
3. Mit einem Voltmeter und unter Verwendung des Bügels
für die Komponenten als Referenz (Minuspol) an Pin 1
(roter Draht) von J1 prüfen, ob eine Spannung anliegt.
Den Spender an die Stromversorgung anschließen.
Die Anzeige muss ungefähr 37 Volt Gleichspannung
betragen.
4. Den Spender von der Stromversorgung trennen.
Liegt die beschriebene Spannung an, mit Schritt 5 fortfahren.
Liegt die beschriebene Spannung nicht an, anhand des
Schaltplans den Kabelbaum des Geräts überprüfen.
5. Den dreipoligen Steckverbinder des Kabelbaums wieder
mit J1 an der Hilfssteuerungsplatine verbinden.
6. Den sechspoligen Steckverbinder von J2 an der
Hilfssteuerungsplatine trennen.
7. Mit einem Voltmeter die Spannung zwischen Pin 2
(schwarzer Draht) und 5 (weißer Draht) des
sechspoligen Steckverbinders am Kabelbaum prüfen.
Den Spender an die Stromversorgung anschließen. Es
muss angezeigt werden:
a) 120 Volt Wechselspannung für 2-Leiter 120-Volt-
Modelle.
b) 120 Volt Wechselspannung für 3-Leiter 120/208-
oder 120/240-Volt-Modelle
c) 240 Volt Wechselspannung für 2-Leiter 240-Volt-
Modelle
d) 230 Volt Wechselspannung für 2-Leiter 230-Volt-
Modelle
8. Den Spender von der Stromversorgung trennen.
Liegt die beschriebene Spannung an, mit Schritt 9 fortfahren.
Liegt die beschriebene Spannung nicht an, anhand des
Schaltplans den Kabelbaum des Geräts überprüfen.
9. Mit einem Voltmeter die Spannung zwischen den
Anschlüssen des Magnetventils für die
Heißwasserausgabe prüfen. Den Spender an die
Stromversorgung anschließen. Die Taste für die
Heißwasserausgabe drücken. Es muss angezeigt
werden:
a) 120 Volt Wechselspannung für 2-Leiter 120-Volt-
Modelle.
b) 120 Volt Wechselspannung für 3-Leiter 120/208-
oder 120/240-Volt-Modelle
c) 240 Volt Wechselspannung für 2-Leiter 240-Volt-
Modelle
d) 230 Volt Wechselspannung für 2-Leiter 230-Volt-
Modelle
10. Den Spender von der Stromversorgung trennen.
Liegt die beschriebene Spannung an, funktioniert der
Stromkreis der Heißwasserausgabe ordnungsgemäß. Liegt
die beschriebene Spannung nicht an, muss die
Hilfssteuerungsplatine ausgetauscht werden.
Stromkreis der Lampe für die Bereitschaftsanzeige
Prüfverfahren:
1. Den Spender von der Stromversorgung trennen.
2. Den dreipoligen Steckverbinder von J1 an der
Hilfssteuerungsplatine trennen.
3. Mit einem Voltmeter und unter Verwendung des Bügels
für die Komponenten als Referenz (Minuspol) an Pin 1
(roter Draht) von J1 prüfen, ob eine Spannung anliegt.
Den Spender an die Stromversorgung anschließen.
Die Anzeige muss ungefähr 37 Volt Gleichspannung
betragen.
4. Den Spender von der Stromversorgung trennen.
29215.8100 031105
19
WARTUNG (Forts.)
HILFSSTEUERUNGSPLATINE (Forts.)
ABB. 5, ANSCHLÜSSE AN DER
HILFSSTEUERUNGSPLATINE
J2
J1
P1996.80
Liegt die beschriebene Spannung an, mit Schritt 5 fortfahren.
Liegt die beschriebene Spannung nicht an, anhand des
Schaltplans den Kabelbaum des Geräts überprüfen.
5. An der Rührwerkplatte sicherstellen, dass der
Tankheizungsschalter auf “AN” (ON), d.h. in der unteren
Position, steht.
6. Den vom Regelthermostat kommenden schwarzen
Draht vom Begrenzungsthermostat trennen.
7. Den Fühler des Regelthermostats aus dem Tank
entfernen.
8. Den sechspoligen Steckverbinder von J2 an der
Hilfssteuerungsplatine trennen.
9. Mit einem Voltmeter und Pin 5 als Referenz die
Spannung abwechselnd an Pin 3 und 6 des
sechspoligen Steckverbinders des Kabelbaums prüfen.
Den Spender an die Stromversorgung anschließen. Es
muss angezeigt werden:
a) 120 Volt Wechselspannung für 2-Leiter 120-Volt-
Modelle.
b) 120 Volt Wechselspannung für 3-Leiter 120/208-
oder 120/240-Volt-Modelle
c) 240 Volt Wechselspannung für 2-Leiter 240-Volt-
Modelle
d) 230 Volt Wechselspannung für 2-Leiter 230-Volt-
Modelle
10. Den Spender von der Stromversorgung trennen.
Liegt die beschriebene Spannung an, mit Schritt 11
fortfahren.
Liegt die beschriebene Spannung nicht an, anhand des
Schaltplans den Kabelbaum des Geräts überprüfen.
11. Den vom Regelthermostat kommenden schwarzen
Draht wieder am Begrenzungsthermostat anschließen.
12. Den Fühler des Regelthermostats wieder einsetzen.
13. Die Anfangsposition des Regelthermostatknopfes
beachten und den Regelthermostatknopf gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis ein Klicken zu hören ist.
14. Mit einem Voltmeter die Spannung zwischen Pin 3 und
6 des sechspoligen Steckverbinders des Kabelbaums
überprüfen. Den Spender an die Stromversorgung
anschließen. Es muss angezeigt werden:
a) 120 Volt Wechselspannung für 2-Leiter 120-Volt-
Modelle.
b) 208 Volt Wechselspannung für 3-Leiter 120/208-
Volt-Modelle oder 240 Volt Wechselspannung für 3-
Leiter120/240-Volt-Modelle
c) 240 Volt Wechselspannung für 2-Leiter 240-Volt-
Modelle
d) 230 Volt Wechselspannung für 2-Leiter 230-Volt-
Modelle
15. Den Spender von der Stromversorgung trennen. Den
Regelthermostatknopf wieder auf die Anfangsposition
stellen.
Liegt die beschriebene Spannung an, muss die
Hilfssteuerungsplatine ausgetauscht werden. Liegt die
beschriebene Spannung nicht an, anhand des Schaltplans
den Kabelbaum des Geräts überprüfen.
Ausbauen und Auswechseln:
1. Die beiden #8-32 Schrauben lockern, mit denen der
Haltebügel für die Komponenten am Gehäuse befestigt
ist.
2. Den Haltebügel für die Komponenten nach vorne
schieben, bis die Schraubenköpfe an den großen
Durchmessern der schlüssellochförmigen Öffnungen
ausgerichtet sind.
3. Den Haltebügel für die Komponenten anheben und
durch die Öffnung der unteren Zugangsplatte ziehen.
4. Die beiden Stecker am Hauptkabelbaum von den
Steckverbindern an der Hilfssteuerungsplatine lösen.
5. Die beiden #6-32 Zahnscheibenmuttern entfernen, mit
denen die Hilfssteuerungsplatine am Haltebügel für
die Komponenten befestigt ist.
6. Die Hilfssteuerungsplatine abnehmen.
7. Die beiden eingerasteten Abstandshalter von der
Hilfssteuerungsplatine abnehmen und an der neuen
Hilfssteuerungsplatine anbringen. Die alte
Hilfssteuerungsplatine entsorgen.
8. Die neue Hilfssteuerungsplatine mit den beiden #6-32
Zahnscheibenmuttern befestigen.
9. Die beiden Stecker am Hauptkabelbaum wieder an die
Steckverbinder an der Hilfssteuerungsplatine
anschließen.
10. Den Haltebügel für die Komponenten wieder einsetzen
und die beiden #8-32 Schrauben anziehen.
29215.8100 031105
20
SCHW an BLAU
vom
Hauptkabelbaum
WARTUNG (Forts.)
VORSCHALTGERÄT
ABB. 6, VORSCHALTGERÄT
Einbauort
Das Vorschaltgerät der Lampe in der vorderen Tür
befindet sich hinter der vorderen Zugangsplatte auf der
linken Seite des Haltebügels für die Komponenten.
Prüfverfahren
1. Den Spender von der Stromversorgung trennen.
2. Die beiden schwarzen Leiter am Vorschaltgerät vom
Hauptkabelbaum trennen.
3. Zwischen den beiden schwarzen Leitern am
Vorschaltgerät auf Durchgang prüfen.
Ist am Vorschaltgerät Durchgang vorhanden, funktioniert
das Vorschaltgerät ordnungsgemäß.
Ist am Vorschaltgerät kein Durchgang vorhanden, das
Vorschaltgerät austauschen.
Ausbauen und Auswechseln
1. Die Drähte vom Vorschaltgerät trennen.
2. Die beiden #8-32 Schrauben entfernen, mit denen das
Vorschaltgerät am Haltebügel für die Komponenten
befestigt ist.
3. Vorschaltgerät entfernen und entsorgen.
4. Neues Vorschaltgerät anbringen und mit zwei #8-32
Schrauben am Haltebügel für die Komponenten
befestigen.
5. Siehe Abb. 7 für den Wiederanschluss der Drähte.
SCHW an
Hauptkabelbaum
P1682.40
ABB. 7, VORSCHALTGERÄT, ANSCHLÜSSE
P1447
29215.8100 031105
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45

Bunn FMD DBC-3 BLK Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung