Metabo BKH 450 Plus 5,50 DNB Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
www.metabo.com
115 173 1518 / 2619 - 2.3
Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Origineel gebruikaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Instructions d’utilisation originales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Manuale d’uso originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Manual de instrucciones original . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
0003_23_1v3IVZ.fm
BKH 450 Plus
GGH'HXWVFK.21)250,776(5./581*
:LUHUNO¦UHQLQDOOHLQLJHU9HUDQWZRUWOLFKNHLW'LHVH%DXNUHLVV¦JHLGHQWLIL]LHUWGXUFK7\SHXQG6HULHQQXPPHU
HQWVSULFKWDOOHQHLQVFKO¦JLJHQ%HVWLPPXQJHQGHU5LFKWOLQLHQXQG1RUPHQ3U¾IEHULFKW$XVVWHOOHQGH3U¾IVWHOOH
*HPHVVHQHU*DUDQWLHUWHU6FKDOOHLVWXQJVSHJHO7HFKQLVFKH8QWHUODJHQEHLVLHKHXQWHQ
HHQ((QJOLVK'(&/$5$7,212)&21)250,7<
:HGHFODUHXQGHURXUVROHUHVSRQVLELOLW\7KLV6LWH&LUFXODU6DZLGHQWLILHGE\W\SHDQGVHULDOQXPEHUFRPSOLHVZLWKDOO
UHOHYDQWUHTXLUHPHQWVRIWKHGLUHFWLYHVDQGVWDQGDUGV7HVWUHSRUW,VVXLQJWHVWERG\
PHDVXUHGJXDUDQWHHGQRLVHVRXQGSRZHUOHYHO7HFKQLFDOILOHDWVHHEHORZ
IIU))UDQ©DLV'&/$5$7,21'(&21)250,7
1RXVG«FODURQVVRXVQRWUHVHXOHUHVSRQVDELOLW«&HWWH6FLHFLUFXODLUHGHFKDQWLHULGHQWLIL«HSDUOHW\SHHWOH
QXP«URGHV«ULHHVWFRQIRUPH¢WRXWHVOHVSUHVFULSWLRQVDSSOLFDEOHV
GHVGLUHFWLYHVHWQRUPHV
&RPSWH
UHQGXGHVVDL2UJDQLVPHGHFRQWU¶OH1LYHDXGHSXLVVDQFHDFRXVWLTXHPHVXU«JDUDQWL
'RFXPHQWVWHFKQLTXHVSRXUYRLUFLGHVVRXV
QQO1HGHUODQGV&&21)250,7(,769(5./$5,1*
:LMYHUNODUHQRSHLJHQHQXLWVOXLWHQGHYHUDQWZRRUGLQJ'H]H%RXZFLUNHO]DDJJH±GHQWLILFHHUGGRRUW\SHHQVHULHQXPPHU
YROGRHWDDQDOOHUHOHYDQWHEHSDOLQJHQYDQGHULFKWOLMQHQ
HQQRUPHQ7HVWUDSSRUW8LWYRHUHQGHNHXULQJVLQVWDQWLH
*HPHWHQ*HJDUDQGHHUGJHOXLGVQYLYHDX7HFKQLVFKHGRFXPHQWDWLHELM]LHRQGHU
LLW,WDOLDQR',&+,$5$=,21(',&21)250,7
'LFKLDULDPRVRWWRODQRVWUDFRPSOHWDUHVSRQVDELOLW¢/DSUHVHQWH6HJDFLUFRODUHGDFDQWLHUHLGHQWLILFDWDGDOPRGHOORH
GDOQXPHURGLVHULHªFRQIRUPHDWXWWHOHGLVSRVL]LRQLSHUWLQHQWLGHOOH
GLUHWWLYHHGHOOHQRUPH
5HOD]LRQHGLSURYD&HQWURSURYHVRWWRVFULWWR
/LYHOORGLSRWHQ]DVRQRUDPLVXUDWRJDUDQWLWR
'RFXPHQWD]LRQHWHFQLFDSUHVVRYHGLVRWWR
HHV(VSD³RO'(&/$5$&,1'(&21)250,'$'
'HFODUDPRVFRQUHVSRQVDELOLGDGSURSLD(VWD6LHUUDFLUFXODUSDUDREUDVLGHQWLILFDGDSRUWLSR\Q¼PHURGHVHULH
FRUUHVSRQGHDODVGLVSRVLFLRQHVFRUUHVSRQGLHQWHVGHODVGLUHFWLYDV\GHODVQRUPDV
,QIRUPHGHODSUXHED
2ILFLQDTXHH[SLGHHOFHUWLILFDGR
1LYHOGHSRWHQFLDDF¼VWLFDPHGLGRJDUDQWL]DGR'RFXPHQWDFLµQW«FQLFDFRQ
YHU
DEDMR
SSW3RUWXJX¬V'(&/$5$2'(&21)250,'$'(
'HFODUDPRVVREQRVVDUHVSRQVDELOLGDGH(VWD6HUUDFLUFXODUSDUDFRQVWUX©¥RFLYLOLGHQWLILFDGDSHORWLSRHQ¼PHURGHV«ULH
HVW£HPFRQIRUPLGDGHFRPWRGDVDVGLVSRVL©·HVDSOLF£YHLV
GDV'LUHFWLYDVH1RUPDV
5HODWµULRGHLQVSHF©¥RUJ¥RGHLQVSHF©¥RFRPSHWHQWH
1¯YHOGHSRW¬QFLDDF¼VWLFDPHGLGRJDUDQWLGR
'RFXPHQWD©·HVW«FQLFDVMXQWRDRYLGHDEDL[R
VVY6YHQVND&&(9(5(166700(/6(,17<*
9LLQW\JDUDWWYLWDUDQVYDUI¸UDWW%\JJFLUNHOV§JPHGI¸OMDQGHW\SRFKVHULHQXPPHU
XSSI\OOHUNUDYHQLDOODJ¦OODQGHGLUHNWLYRFKVWDQGDUGHU3URYQLQJVXWO§WDQGH8WI¦UGDQGHSURYQLQJVDQVWDOW
8SSP¦WW*DUDQWHUDGOMXGQLY§0HGI¸OMDQGHWHNQLVNGRNXPHQWDWLRQVHQHGDQ
IIL6XRPL9$$7,0867(108.$,68869$.88786
9DNXXWDPPH\NVLQRPDLVHOODYDVWXXOODPPH7¦P¦UDNHQQXVVLUNNHOLPHUNLWW\W\\SSLWXQQXNVHOODMDVDUMDQXPHUROOD
YDVWDDGLUHNWLLYLHQMDQRUPLHQNDLNNLDDVLDDQNXXOXYLDP¦¦U¦\NVL¦7DUNDVWXVNHUWRPXV9DOWXXWHWWXWDUNDVWXVODLWRV
0LWDWWX7DDWWX¦¦QHQWHKRWDVR7HNQLVWHQDVLDNLUMRMHQV¦LO\W\VSDLNNDNDWVRDOKDDOOD
QQR11RUVN6$069$56(5./5,1*
9LHUNO¨UHUXQGHUHJHWDQVYDU'HQQH%\JJVLUNHOVDJLGHQWLILVHUWJMHQQRPW\SHRJVHULHQXPPHU
WLOVYDUHUDOOHJMHOGHQGHEHVWHPPHOVHULGLUHNWLYHQHRJVWDQGDUGHQH3UºYHUDSSRUW
$QVYDUOLJNRQWUROOLQVWDQV0§OW*DUDQWHUWO\GHIIHNWQLY§7HNQLVNHGRNXPHQWHUYHGVHQHGHQIRU
GGD'DQVN29(5(1667(00(/6(6(5./5,1*
9LHUNO¨UHUXQGHUDOPLQGHOLJWDQVYDU'HQQH%\JQLQJVUXQGVDYLGHQWLILFHUHWYHGDQJLYHOVHDIW\SHRJVHULHQXPPHU
RSI\OGHUDOOHUHOHYDQWHEHVWHPPHOVHULGLUHNWLYHUQHRJVWDQGDUGHUQH.RQWUROUDSSRUW8GVWHGHQGHNRQWURORUJDQ
0§OW*DUDQWHUHWO\GHIIHNWQLYHDX7HNQLVNGRVVLHUYHGVHQHGHQIRU
SSO3ROVNL''(./$5$&-$=*2'12Ĝ&,
2ĝZLDGF]DP\QDZĄDVQÇRGSRZLHG]LDOQRĝÉ7D%XGRZODQDSLODUNDWDUF]RZDR]QDF]RQDW\SHPLQXPHUHPVHU\MQ\P
VSHĄQLDZV]\VWNLHRERZLÇ]XMÇFHZ\PRJLG\UHNW\ZLQRUP6SUDZR]GDQLH]WHVWX8U]ÇGZ\VWDZLDMÇF\VSUDZR]GDQLH
]WHVWX=PLHU]RQ\*ZDUDQWRZDQ\SR]LRPFLĝQLHQLDDNXVW\F]QHJR'RNXPHQWDFMDWHFKQLF]QDSDWU]SRQLľHM
KKX0DJ\DU0(*)(/(/Ē6*,1<,/$7.2=$7
.L]£UµODJRVIHOHOēVV«J¾QNWXGDW£EDQNLMHOHQWM¾N(]D]S¯WēLSDULN¸UIijU«V]ದW¯SXV«VVRUR]DWV]£PDODSM£Q
W¸UW«QēD]RQRV¯W£VVDOPHJIHOHOD]LU£Q\HOYHN«VV]DEY£Q\RN¸VV]HVYRQDWNR]µUHQGHONH]«V«QHN$MHJ\]ēN¸Q\YHW
DNL£OO¯W£VWY«J]ēYL]VJ£OµKHO\HW0«UW*DUDQW£OW]DMV]LQWDPijV]DNLGRNXPHQW£FLµWO£VGOHQW
VVO6ORYHQVNR,=-$9$26./$'1267,
=L]NOMXÏQRRGJRYRUQRVWMRL]MDYOMDPR7D*UDGEHQDNURŀQDŀDJDR]QDÏHQDVWLSRPLQVHULMVNRģWHYLONR
XVWUH]DYVHP]DGHYQLPGRORÏEDPVPHUQLFLQSUHGSLVRY
(6
WLSVNLSUHL]NXV3ULJODģHQLRUJDQNLMHRSUDYLOSUHL]NXV
,]PHUMHQ]DJRWRYOMHQQLYR]YRÏQHJDWODND7HKQLÏQDGRNXPHQWDFLMDSULJOHMWHVSRGDM

%%.+3OXV'1%
(8(&(8(*$QQH[9
(1(1,62)SU(1,62*6+2
(1$$(1(1(1
+2
'*897HVW3U¾IXQG=HUWLIL]LHUXQJVVWHOOH+RO])DFKEHUHLFK+RO]XQG0HWDOOGHU'HXWVFKHQ*HVHW]OLFKHQ
8QIDOOYHUVLFKHUXQJH9'*899ROOPRHOOHUVWUD¡H6WXWWJDUW*HUPDQ\
1RWLILHG%RG\1R
/
:$0
 G%S:/
:$*
 G%S:
0HWDERZHUNH*PE+0HWDER$OOHH1XHUWLQJHQ*HUPDQ\%HUQG)OHLVFKPDQQ
'LUHNWRU,QQRYDWLRQ)RUVFKXQJXQG(QWZLFNOXQJ


'LUHFWRU,QQRYDWLRQ5HVHDUFKDQG'HYHORSPHQW
DEUTSCH
3
1. Die Säge im Überblick
1 4
5
6
7
8
10
11
12
2 3
5
9
1 Tischverlängerung
2 Spanhaube
3 Parallelanschlag
4 Schiebestock
5 Kranöse
6 Queranschlag mit Keilschneidlade
7 Drehhebel für Höhenverstellung
des Sägeblattes
8 Ein-/Aus-Schalter
mit Not-Halt-Schalter
9 Griff für Schiebeholz
10 Schlüssel für Sägeblattwechsel
11 Motoreinheit / Spänekasten
12 Tischplatte
I_0003de5A.fm 26.6.19 Originalbetriebsanleitung
DEUTSCH
4
1. Die Säge im Überblick .............3
2. Zuerst lesen! ............................ 4
3. Sicherheitshinweise ................ 4
3.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung............................... 4
3.2 Allgemeine
Sicherheitshinweise ................... 4
3.3 Symbole auf dem Gerät.............6
3.4 Sicherheitseinrichtungen ........... 7
4. Besondere
Produkteigenschaften .............7
5. Bedienelemente .......................7
5.1 Not-Halt-Schalter .......................7
5.2 Ein-/Aus-Schalter.......................7
5.3
Drehhebel für Höhenverstellung
... 8
5.4 Werkstückanschläge..................8
6. Aufstellen .................................8
6.1 Aufstellung................................. 8
6.2 Tischverlängerung ..................... 9
6.3 Netzanschluss ........................... 9
6.4 Späneabsauganlage................ 10
7. Bedienung ..............................10
7.1 Schnitthöhe einstellen.............. 10
7.2 Sägen mit Parallelanschlag ..... 11
7.3 Sägen mit Queranschlag ......... 12
7.4 Keile schneiden .......................13
8. Tipps und Tricks .................... 13
9. Wartung und Pflege...............13
9.1 Sägeblatt wechseln..................13
9.2 Spaltkeil ausrichten..................14
9.3 Höhenverstellung des
Sägeblattes einfetten............... 15
9.4 Maschine aufbewahren............ 15
9.5 Wartung ...................................15
10. Transport ................................ 15
11. Lieferbares Zubehör ..............15
12. Reparatur................................15
13. Umweltschutz.........................16
14. Probleme und Störungen...... 16
15. Technische Daten .................. 16
Diese Betriebsanleitung wurde so er-
stellt, dass Sie schnell und sicher mit
Ihrem Gerät arbeiten können. Hier ein
kleiner Wegweiser, wie Sie diese Be
-
triebsanleitung lesen sollten:
Lesen Sie diese Betriebsanleitung
vor der Inbetriebnahme ganz durch.
Beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise.
Diese Betriebsanleitung richtet sich
an Personen mit technischen
Grundkenntnissen im Umgang mit
Geräten wie dem hier beschriebe
-
nen. Wenn Sie keinerlei Erfahrung
mit solchen Geräten haben, sollten
Sie zunächst die Hilfe von erfahre
-
nen Personen in Anspruch nehmen.
Bewahren Sie alle mit diesem Gerät
gelieferten Unterlagen auf, damit
Sie und alle anderen Benutzer sich
bei Bedarf jederzeit informieren
können. Bewahren Sie den Kaufbe
-
leg für eventuelle Garantiefälle auf.
Wenn Sie das Gerät einmal verlei-
hen oder verkaufen, geben Sie alle
mitgelieferten Geräteunterlagen mit.
Für Schäden, die entstehen, weil
diese Betriebsanleitung nicht be-
achtet wurde, übernimmt der Her-
steller keine Haftung.
Die Informationen in dieser Betriebsan-
leitung sind wie folgt gekennzeichnet:
AGefahr!
Warnung vor Personenschäden oder
Umweltschäden.
BStromschlaggefahr!
Warnung vor Personenschäden durch
Elektrizität.
cEinzugsgefahr!
Warnung vor Personenschäden durch
Erfassen von Körperteilen oder Klei
-
dungsstücken.
A Achtung!
Warnung vor Sachschäden.
3 Hinweis:
Ergänzende Informationen.
Zahlen in Abbildungen (1, 2, 3, ...)
kennzeichnen Einzelteile;
sind fortlaufend durchnumme-
riert;
beziehen sich auf entsprechende
Zahlen in Klammern
(1), (2), (3)
... im benachbarten Text.
Handlungsanweisungen, bei denen
die Reihenfolge beachtet werden
muss, sind durchnummeriert.
Handlungsanweisungen mit beliebi-
ger Reihenfolge sind mit einem
Punkt gekennzeichnet.
Auflistungen sind mit einem Strich
gekennzeichnet.
3.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Gerät ist bestimmt für das
Längs-, Quer- und Formatschneiden
von Massivholz, Spanplatten, Faser
-
platten, Sperrholz, sowie diesen Werk-
stoffen, wenn sie kunststoffbeschichtet
oder mit Kunststoffkanten oder Furnier
versehen sind.
Runde Werkstücke dürfen nicht gesägt
werden, da sie durch das rotierende
Sägeblatt verdreht werden können.
Das Gerät darf nicht zu Nuten einge-
setzt werden. Die Spanhaube muss
während des Betriebs immer montiert
sein.
Jede andere Verwendung gilt als be-
stimmungswidrig und ist verboten. Für
Schäden, die durch bestimmungswidri-
ge Verwendung entstehen, übernimmt
der Hersteller keine Verantwortung.
Umbauten an diesem Gerät oder der
Gebrauch von Teilen, die nicht vom
Hersteller geprüft und freigegeben sind,
können beim Betrieb zu unvorherseh
-
baren Schäden und Gefahren führen.
3.2 Allgemeine Sicherheits-
hinweise
Beachten Sie beim Gebrauch die-
ses Gerätes die folgenden Sicher-
heitshinweise, um Gefahren für Per-
sonen oder Sachschäden
auszuschließen.
Beachten Sie die speziellen Sicher-
heitshinweise in den jeweiligen Ka-
piteln.
Beachten Sie gegebenenfalls ge-
setzliche Richtlinien oder Unfallver-
hütungs-Vorschriften für den Um-
gang mit Kreissägen.
AAllgemeine Gefahren!
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in
Ordnung – Unordnung im Arbeits-
Inhaltsverzeichnis
2. Zuerst lesen!
3. Sicherheitshinweise
DEUTSCH
5
bereich kann Unfälle zur Folge ha-
ben.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie
darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn Sie un
-
konzentriert sind.
Berücksichtigen Sie Umgebungs-
einflüsse. Sorgen Sie für gute Be-
leuchtung.
Vermeiden Sie abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
Benutzen Sie bei langen Werk-
stücken geeignete Werkstückaufla-
gen.
Beim Bearbeiten von verunreinig-
ten Werkstücken können Zündfun-
ken entstehen. Benutzen Sie dieses
Gerät nicht in der Nähe von brenn
-
baren Flüssigkeiten oder Gasen
oder in explosionsgefährdeten Be-
reichen.
Dieses Gerät darf nur von Personen
in Betrieb gesetzt und benutzt wer-
den, die mit Kreissägen vertraut
sind und sich der Gefahren beim
Umgang jederzeit bewusst sind.
Personen unter 18 Jahren dürfen
dieses Gerät nur im Rahmen einer
Berufsausbildung unter Aufsicht ei
-
nes Ausbilders benutzen.
Halten Sie Unbeteiligte, insbeson-
dere Kinder, aus dem Gefahrenbe-
reich fern. Lassen Sie während des
Betriebs andere Personen nicht das
Gerät oder das Netzkabel berühren.
Überlasten Sie dieses Gerät nicht –
benutzen Sie dieses Gerät nur im
Leistungsbereich, der in den Tech
-
nischen Daten angegeben ist.
BGefahr durch Elektrizität!
Vermeiden Sie möglichst, dieses
Gerät dem Regen auszusetzen.
Vermeiden Sie, dieses Gerät in
feuchter oder nasser Umgebung zu
benutzen. Vermeiden Sie beim Ar-
beiten mit diesem Gerät Körperbe-
rührung mit geerdeten Teilen (z.B.
Heizkörpern, Rohren, Herden, Kühl-
schränken). Lagern Sie das Gerät in
trockenen Bereichen. Gerät nicht
mit Strahlwasser reinigen.
Verwenden Sie das Netzkabel nicht
für Zwecke, für die es nicht be
-
stimmt ist.
AVerletzungs- und Quetschge-
fahr an beweglichen Teilen!
Nehmen Sie dieses Gerät nicht
ohne montierte Schutzvorrichtungen
in Betrieb.
Halten Sie immer ausreichend Ab-
stand zum Sägeblatt. Benutzen Sie
gegebenenfalls geeignete Zuführhil
-
fen. Halten Sie während des Be-
triebs ausreichend Abstand zu an-
getriebenen Bauteilen.
Warten Sie, bis das Sägeblatt still
steht, bevor Sie kleine Werkstück-
abschnitte, Holzreste usw. aus dem
Arbeitsbereich entfernen.
Bremsen Sie das auslaufende Sä-
geblatt nicht durch seitlichen Druck
ab.
Stellen Sie vor Wartungsarbeiten si-
cher, dass das Gerät vom Strom-
netz getrennt ist.
Stellen Sie sicher, dass sich beim
Einschalten (zum Beispiel nach
Wartungsarbeiten) keine Montage
-
werkzeuge oder losen Teile mehr
im Gerät befinden.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn
es nicht benutzt wird.
Berücksichtigen Sie, dass die elek-
trische Motorbremse bei einer
Stromunterbrechung nicht funktio
-
niert und es dann länger dauert, bis
das Sägeblatt stillsteht.
ASchnittgefahr auch bei ste-
hendem Schneidwerkzeug!
Benutzen Sie beim Wechsel von
Schneidwerkzeugen Handschuhe.
Bewahren Sie Sägeblätter so auf,
dass sich niemand daran verletzen
kann.
AGefahr durch Rückschlag von
Werkstücken (Werkstück wird vom
Sägeblatt erfasst und gegen den Be
-
diener geschleudert)!
Arbeiten Sie nur mit korrekt einge-
stelltem Spaltkeil.
Spaltkeil und verwendetes Säge-
blatt müssen zueinander passen:
Der Spaltkeil darf nicht dicker als
die Schnittfugenbreite und nicht
dünner als das Stammblatt sein.
Verkanten Sie Werkstücke nicht.
Achten Sie darauf, dass das Säge-
blatt für das Material des Werk-
stücks geeignet ist.
Sägen Sie dünne oder dünnwandi-
ge Werkstücke nur mit feinzahnigen
Sägeblättern.
Benutzen Sie stets scharfe Sä-
geblätter.
Suchen Sie Werkstücke auf Fremd-
körper (zum Beispiel Nägel oder
Schrauben) ab.
Sägen Sie nur Werkstücke mit sol-
chen Abmessungen, welche ein si-
cheres Halten beim Sägen ermögli-
chen.
Sägen Sie niemals mehrere Werk-
stücke gleichzeitig – auch keine
Bündel, die aus mehreren Einzel-
stücken bestehen. Es besteht Un-
fallgefahr, wenn einzelne Stücke
unkontrolliert vom Sägeblatt erfasst
werden.
Entfernen Sie kleine Werkstückab-
schnitte, Holzreste usw. aus dem
Arbeitsbereich – das Sägeblatt
muss dazu still stehen.
cEinzugsgefahr!
Achten Sie darauf, dass beim
Betrieb keine Körperteile oder Klei
-
dungsstücke von rotierenden Bau-
teilen erfasst und eingezogen wer-
den können (keine Krawatten,
keine Handschuhe, keine Klei-
dungsstücke mit weiten Ärmeln; bei
langen Haaren unbedingt ein Haar
-
netz benutzen).
Niemals Werkstücke sägen, an de-
nen sich
–Seile,
–Schnüre,
Bänder,
Kabel oder
Drähte befinden oder die solche
Materialien enthalten.
DEUTSCH
6
AGefahr durch unzureichende
persönliche Schutzausrüstung!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Tragen Sie geeignete Arbeitsklei-
dung.
Bei Arbeiten im Freien ist rutschfes-
tes Schuhwerk empfehlenswert.
AGefahr durch Holzstaub!
Einige Holzstaubarten (z.B. von Ei-
chen-, Buchen- und Eschenholz)
können beim Einatmen Krebs verur
-
sachen. Arbeiten Sie in geschlosse-
nen Räumen nur mit Absauganlage.
Achten Sie darauf, dass beim Arbei-
ten möglichst wenig Holzstaub in
die Umgebung gelangt:
Absauganlage installieren;
Undichtigkeiten in der Absaugan-
lage beseitigen;
Für gute Belüftung sorgen.
Ein Betrieb ohne Späneabsauganlage
ist nur möglich:
–im Freien;
bei kurzzeitigem Betrieb
(bis max. 30 Betriebsminuten);
mit Staubschutzmaske.
AGefahr durch technische Ver-
änderungen oder durch den Ge-
brauch von Teilen, die nicht vom
Hersteller geprüft und freigegeben
sind!
Verwenden Sie nur vom Hersteller
freigegebene Teile. Dies betrifft ins
-
besondere:
Sägeblätter (Bestellnummern
siehe Technische Daten);
Sicherheitseinrichtungen (Be-
stellnummern siehe Ersatzteillis-
te).
Nehmen Sie an den Teilen keine
Veränderungen vor.
AGefahr durch Mängel am
Gerät!
Pflegen Sie das Gerät sowie das
Zubehör sorgfältig. Befolgen Sie die
Wartungsvorschriften.
Überprüfen Sie das Gerät vor jedem
Betrieb auf eventuelle Beschädigun-
gen: Vor weiterem Gebrauch des
Geräts müssen Sicherheitseinrich
-
tungen, Schutzvorrichtungen oder
leicht beschädigte Teile sorgfältig
auf ihre einwandfreie und bestim
-
mungsgemäße Funktion untersucht
werden. Überprüfen Sie, ob die be
-
weglichen Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen. Sämtli-
che Teile müssen richtig montiert
sein und alle Bedingungen erfüllen.
um den einwandfreien Betrieb des
Gerätes zu gewährleisten.
Störungen und Fehler sofort mel-
den, nachdem sie bemerkt wurden.
Beschädigte Schutzvorrichtungen
oder Teile müssen sachgemäß
durch eine anerkannte Fachwerk
-
statt repariert oder ausgewechselt
werden. Lassen Sie beschädigte
Schalter durch eine Kundendienst
-
werkstatt auswechseln. Benutzen
Sie dieses Gerät nicht, wenn sich
der Schalter nicht ein- oder aus
-
schalten lässt.
AGefahr durch Lärm!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Achten Sie darauf, dass der Spalt-
keil nicht verbogen ist. Ein verboge-
ner Spaltkeil drückt das Werkstück
seitlich gegen das Sägeblatt. Dies
verursacht Lärm.
Benutzen Sie sehr scharfe Säge-
blätter zur Lärmreduktion und zum
Energiesparen.
AGefahr durch blockierende
Werkstücke oder Werkstückteile!
Wenn eine Blockade auftritt:
1. Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen.
3. Handschuhe tragen.
4. Blockade mit geeignetem Werkzeug
beheben.
3.3 Symbole auf dem Gerät
Angaben auf dem Typenschild
Symbole auf dem Gerät
13 Hersteller
14 Seriennummer
15 Gerätebezeichnung
16 Motordaten (siehe auch "Techni-
sche Daten“)
17 Baujahr
18 CE-Zeichen – Dieses Gerät erfüllt
die EU-Richtlinien gemäß Konfor
-
mitätserklärung
19 Entsorgungssymbol – Gerät kann
über Hersteller entsorgt werden
20 Abmessungen zugelassener
Sägeblätter
21 Gehörschutz benutzen
22 Augenschutz benutzen
23 Betriebsanleitung lesen
24 Nicht ins Sägeblatt fassen
25 Warnung vor einer Gefahrstelle
26 Garantierter Schall-Leistungs-
pegel
14
15
16
17 18
20
13
19
21 22
23 24 25
26
DEUTSCH
7
3.4 Sicherheitseinrichtungen
Spaltkeil
Der Spaltkeil (27) verhindert, dass ein
Werkstück von den aufsteigenden Zäh-
nen erfasst und gegen den Bediener
geschleudert wird.
Der Spaltkeil ist auf den in den Techni-
schen Daten angegebenen Sägebatt-
durchmesser abgestimmt und muss
während des Betriebs immer montiert
sein.
Spanhaube
Die Spanhaube (28) schützt vor verse-
hentlichem Berühren des Sägeblattes
und vor herumfliegenden Spänen.
Die Spanhaube ist auf den in den Tech-
nischen Daten angegebenen Sägeblatt-
durchmesser abgestimmt und muss
während des Betriebs immer montiert
sein.
Die Spanhaube muss sich selbststän-
dig nach unten senken und darf nicht in
einer oberen Stellung festgeklemmt
werden.
Schiebestock
Der Schiebestock (29) dient als Verlän-
gerung der Hand und schützt vor verse-
hentlichem Berühren des Sägeblattes.
Der Schiebestock muss immer verwen-
det werden, wenn der Abstand zwi-
schen Sägeblatt und Parallelanschlag
kleiner ist als 120
mm.
Der Schiebestock muss in einem Win-
kel von 20° … 30° zur Oberfläche des
Sägetisches geführt werden.
Wenn der Schiebestock beschädigt ist,
muss er ersetzt werden.
Griff für Schiebeholz
Der Griff für das Schiebeholz (31) wird
auf ein passendes Brett (30) ge-
schraubt. Er dient zum sicheren Führen
kleinerer Werkstücke.
Das Brett sollte 400 mm lang, mindes-
tens 200 mm breit und 15 – 20 mm hoch
sein.
Wenn der Griff für Schiebeholz beschä-
digt ist, muss er ersetzt werden.
Stufenlos einstellbare Schnitthöhe
bis 140
mm.
Ein Unterspannungsrelais verhin-
dert, dass das Gerät von allein an-
läuft, sobald nach einer Stromunter-
brechung wieder Strom vorhanden
ist.
Queranschlag
winkeljustierbar;
mit Keilschneidvorrichtung;
Parallelanschlag
mit zwei unterschiedlich hohen
Profilflächen zum Anpassen an
flache oder hohe Werkstücke.
Anschlagprofil stufenlos verstell-
bar in Längsrichtung zum Anpas-
sen an Werkstücklänge.
stufenlos verstellbar in Querrich-
tung zum Anpassen an Werk-
stückbreite.
Alle wichtigen Bedienfunktionen an
der Vorderseite.
Tischverlängerung im Lieferumfang:
fest mit dem Untergestell ver-
schraubt.
Robuste Stahlblechkonstruktion –
hoch belastbar und dauerhaft gegen
Korrosion geschützt.
Schiebestock griffbereit am Paral-
lelanschlag anklemmbar.
5.1 Not-Halt-Schalter
Das Betätigen des Not-Halt-Schalters
stoppt das Sägeblatt schnellstmöglich.
Der Not-Halt-Schalter (32) darf nur in
Notsituationen betätigt werden. Bei Ge-
fahr für Personen oder für Sachwerte
betätigen Sie unverzüglich den Not-
Halt-Schalter.
5.2 Ein-/Aus-Schalter
In Abhängigkeit von der Ausführung Ih-
res Geräts, können unterschiedliche
Ein-/Aus-Schalter montiert sein.
Variante 1
Einschalten = grünen Schalter (33)
drücken.
Ausschalten = roten Schalter (34)
drücken.
27 28
29
4. Besondere Produktei-
genschaften
30
31
5. Bedienelemente
32
33
34
DEUTSCH
8
3 Hinweis:
Bei Spannungsausfall wird ein Unter-
spannungsrelais ausgelöst. Damit wird
verhindert, dass das Gerät von allein
anläuft, sobald wieder Spannung vor
-
handen ist. Zum Wiedereinschalten
muss der grüne Ein-Schalter erneut be-
tätigt werden.
Variante 2
Einschalten = Schalterstellung |.
Ausschalten = Schalterstellung O.
3 Hinweis:
Bei Spannungsausfall wird ein Unter-
spannungsrelais ausgelöst. Damit wird
verhindert, dass das Gerät von allein
anläuft, sobald wieder Spannung vor
-
handen ist. Sie müssen das Gerät er-
neut einschalten, um es zu verwenden.
5.3 Drehhebel für Höhenver-
stellung
Über den Drehhebel (35) müssen Sie
die Schnitthöhe des Sägeblattes an die
Höhe des Werkstückes anpassen.
5.4 Werkstückanschläge
Die Säge ist mit zwei Werkstückan-
schlägen ausgerüstet:
Queranschlag (für Querschnitte):
Zusätzlich ist am Queranschlag eine
Keilschneidvorrichtung
(36) integriert.
Der Winkel für Gehrungsschnitte ist an
der Winkelskala (37) zwischen 0 bis
45° stufenlos einstellbar. Der Klemmhe-
bel (38) zum Arretieren muss beim Sä-
gen mit Queranschlag immer festgezo-
gen sein.
3 Hinweis:
Der Abstand zwischen Anschlagprofil
des Queranschlags und Sägeblatt ist
werksseitig voreingestellt und nicht ver
-
stellbar.
Parallelanschlag (für Längsschnit-
te):
Das Anschlagprofil (39) muss beim Sä-
gen mit Parallelanschlag parallel zum
Sägeblatt stehen. Beim Sägen mit Par
-
allelanschlag muss dieser mit dem
Klemmhebel (41) arretiert sein.
Flügelmuttern (45) zum Befestigen
und Lösen des Anschlagprofils:
Hohe Anlagefläche (42):
zum Sägen von hohen Werk-
stücken.
Niedrige Anlagefläche (43):
zum Sägen von flachen Werk-
stücken;
Längsverstellung (44):
Anpassen des Parallelanschlags an
Länge des Werkstücks;
Mit Hilfe der eingestanzten Tischplat-
tenskala (40) können Sie den Abstand
des Parallelanschlags zum Sägeblatt
einstellen.
Wenn Sie den Schiebestock nicht be-
nötigen, können Sie ihn jederzeit griff-
bereit an der Klemme (46) am Profil
des Parallelanschlags befestigen.
AGefahr!
Umbauten an der Säge oder der Ge-
brauch von Teilen, die nicht vom
Hersteller geprüft und freigegeben
sind, können beim Betrieb zu unvor
-
hersehbaren Schäden führen!
Verwenden Sie nur die im Liefer-
umfang enthaltenen Teile.
Nehmen Sie an den Teilen keine
Veränderungen vor.
Wenn Sie die folgenden Hinweise be-
achten, wird die Aufstellung keine Prob-
leme bereiten:
Lesen Sie jeden Schritt durch, be-
vor Sie ihn ausführen.
Legen Sie zu jedem Arbeitsschritt
die entsprechenden Teile zurecht.
6.1 Aufstellung
Maschine auf einem stabilen, ebe-
nen Untergrund aufstellen.
Um die Tischfläche waagerecht
auszurichten, gleichen Sie Uneben-
heiten oder glatte Stellen im Boden
durch geeignete Materialien aus.
Kontrollieren Sie anschließend den
sicheren Stand des Geräts.
Der Bereich um die Kreissäge sollte
frei von Hindernissen und Stolper-
fallen sein.
Auf ausreichenden Platz zum Hand-
haben größerer Werkstücke achten.
35
36
37
38
39
41
40
42
43
44
45
46
6. Aufstellen
DEUTSCH
9
Für einen sicheren Stand kann die Ma-
schine mit dem Untergrund verschraubt
werden:
1. Fertig montierte Maschine am ge-
eigneten Einsatzort aufstellen und
Bohrlöcher markieren.
2. Maschine zur Seite stellen und Un-
tergrund mit Bohrungen versehen.
3. Maschine auf den Bohrungen aus-
richten und mit dem Untergrund ver-
schrauben.
AGefahr durch Holzstaub!
Schließen Sie immer eine Absaug-
vorrichtung an der Säge an, wenn
Sie diese in geschlossenen Räumen
betreiben.
6.2 Tischverlängerung
3 Hinweis:
Die Stützen der Tischverlängerung
müssen fest am Sägetisch verschraubt
werden.
Tischverlängerung verschrauben
1. Die abgewinkelten Enden der Stüt-
zen in die Schlitze der Querstrebe
auf der Rückseite der Säge stecken
und nach außen schieben.
2. Stützen mit je einer Sechskant-
schraube (48) und einer Sechskant-
mutter (47) wie abgebildet an der
Strebe festschrauben.
Verschraubungen festziehen
Kontrollieren Sie die Verschraubungen
am Gerät. Ziehen Sie die Verschrau
-
bungen mit geeignetem Werkzeug
handfest an.
Achten Sie bei dem Anziehen der
Schrauben auf Folgendes:
Das Gerät muss nach dem Festzie-
hen der Schrauben sicher und waa-
gerecht stehen.
Tischverlängerung ausrichten
Die Oberflächen der Tischverlänge-
rung und der Sägetischplatte müs-
sen eine Ebene bilden.
Tischverlängerung abklappen
1. Sechskantschrauben (48) an beiden
Enden der Stützen lösen und her-
ausziehen. Schrauben und Muttern
aufbewahren.
2. Die unteren Enden der Stützen
nach innen schieben.
3. Stützen nach oben aushaken und
Tischverlängerung wie abgebildet
vorsichtig abklappen. Die Stützen
der Tischverlängerung auf die unte
-
ren Querstreben des Sägetisches
auflegen.
6.3 Netzanschluss
Netzkabel:
Verlegen Sie das Netzkabel so,
dass es beim Arbeiten nicht stört
und nicht beschädigt werden kann.
Schützen Sie das Netzkabel vor Hit-
ze, aggressiven Flüssigkeiten und
scharfen Kanten.
Das Gerät über eine geeignete
Steckverbindung mit dem Strom
-
netz verbinden.
Verwenden Sie als Verlängerungs-
kabel nur Gummikabel mit ausrei-
chendem Querschnitt (siehe "Tech-
nische Daten").
Ziehen Sie den Netzstecker nicht
am Netzkabel aus der Steckdose.
BElektrische Spannung!
Setzen Sie die Säge nur in trockener
Umgebung ein.
Betreiben Sie die Säge nur an einer
Stromquelle, die folgende Anforde
-
rungen erfüllt (siehe auch "Techni-
sche Daten"):
Steckdosen vorschriftsmäßig instal-
liert, geerdet und geprüft.
Steckdosen bei Dreiphasen-Dreh-
strom mit Neutralleiter.
Netzspannung und -frequenz müs-
sen mit den auf dem Typenschild
der Maschine angegebenen Daten
übereinstimmen.
Absicherung gegen Stromschlag
durch einen FI-Schalter mit einem
Fehlerstrom von 30
mA.
Absicherung gegen Kurzschluss
durch eine Netzabsicherung (Kurz-
schlussschutzeinrichtung) mit
maximal 16
A.
Den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen, um das Gerät vom Strom-
netz zu trennen.
3 Hinweis:
Wenden Sie sich an Ihr Energieversor-
gungsunternehmen oder Ihren Elekt-
roinstallateur, wenn Sie unsicher sind,
ob Ihr Hausanschluss diese Bedingun-
gen erfüllt.
3 Hinweis:
Aufgrund des hohen Anlaufstroms des
Motors beim Einschalten kann es zu
Spannungsschwankungen im Strom-
netz kommen, erkennbar an z.B. kurz-
zeitig flackernder Beleuchtung. In die-
sem Fall hat der Anschlusspunkt eine
höhere Netzimpedanz als der empfoh
-
lene Höchstwert (s. Technische Daten).
Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihr
Energieversorgungsunternehmen oder
Ihren Elektroinstallateur, um den An
-
schlusspunkt überprüfen zu lassen.
A Drehrichtungswechsel!
Je nach Phasenbelegung ist es mög-
lich, dass sich der Motor falschher-
um dreht. Dies kann dazu führen,
dass das Holzstück beim Versuch zu
Sägen weggeschleudert wird. Daher
vor jedem erneuten Anschluss die
Drehrichtung prüfen.
Drehrichtung prüfen:
1. Gerät betriebsbereit aufstellen und
an das Stromnetz anschließen.
47
48
DEUTSCH
10
2. Gerät kurz ein- und sofort wieder
ausschalten.
3 Hinweis:
Der Brummton nach dem Ausschalten
entsteht beim Ansprechen der elektri-
schen Motorbremse. Dies bedeutet kei-
nen Defekt am Gerät!
3. Drehrichtung des Sägeblatts von
der linken Seite beobachten.
Das
Sägeblatt muss sich im Uhrzei-
gersinn drehen.
Wenn sich das Sägeblatt gegen den
Uhrzeigersinn dreht:
Drehrichtung ändern:
4. Netzkabel vom Anschluss am Gerät
abziehen.
5. Mit einem Schraubendreher den
Phasenwender im Stecker des Ge-
rätes hineindrücken und um 180°
drehen.
A Achtung!
Phasenwender nicht direkt an den
Kontaktstiften drehen!
6.4 Späneabsauganlage
AGefahr!
Die Maschine erzeugt bei der Bear-
beitung Holzstaub, deshalb an eine
Späneabsauganlage anschließen.
Einige Holzstaubarten (z.B. von Bu-
chen-, Eichen- und Eschenholz) kön-
nen beim Einatmen Krebs verursa-
chen.
Arbeiten Sie in geschlossenen Räu-
men nur mit einer geeigneten Spä-
neabsauganlage.
Verwenden Sie zusätzlich eine
Staubschutzmaske, da nicht aller
Sägestaub aufgefangen bezie-
hungsweise abgesaugt wird.
Ein Betrieb ohne eine geeignete
Späneabsauganlage ist nur im Frei
-
en erlaubt.
Die Späneabsauganlage muss folgende
Forderungen erfüllen:
Passend zum Durchmesser des
Späneabsaugstutzen (siehe Kapitel
lieferbares Zubehör). Durchmesser
100
mm;
–Luftmenge 460 m
3
/h;
Unterdruck am Absaugstutzen der
Säge
530 Pa;
Luftgeschwindigkeit am Absaugstut-
zen der Säge 20 m/s.
Zum Anschluss der Baukreissäge an
eine Späneabsauganlage benötigen Sie
einen Späneabsaugstutzen (siehe Kapi
-
tel lieferbares Zubehör).
Die Späneabsauganlage einschalten,
bevor mit dem Sägen begonnen wird.
Beachten Sie auch die Bedienungsan-
leitung der Späneabsauganlage!
AUnfallgefahr!
Die Säge darf nur von einer Person
zugleich bedient werden. Weitere
Personen dürfen sich nur zum Zu-
führen oder Abnehmen der Werkstü-
cke entfernt von der Säge aufhalten.
Kontrollieren Sie vor der Arbeit auf
einwandfreien Zustand:
Netzkabel und Netzstecker;
Ein-/Aus-Schalter;
Spaltkeil;
Spanhaube;
Zuführhilfen (Schiebestock, Griff für
Schiebeholz).
Verwenden Sie persönliche Schutz-
ausrüstung:
Staubschutzmaske;
Gehörschutz;
Schutzbrille.
Nehmen Sie beim Sägen die richtige
Arbeitsposition ein:
vorn an der Bedienerseite;
frontal zur Säge;
links neben der Sägeblattflucht;
bei Zwei-Personen-Betrieb muss
die zweite Person ausreichenden
Abstand zur Säge haben.
Benutzen Sie bei der Arbeit je nach
Erfordernis:
Geeignete Werkstückauflagen
wenn Werkstücke nach dem
Durchtrennen vom Tisch fallen wür
-
den;
Späneabsauganlage (Zubehör).
Vermeiden Sie typische Bedienungs-
fehler:
Bremsen Sie das Sägeblatt nicht
durch seitlichen Druck ab. Es be-
steht Rückschlaggefahr.
Drücken Sie das Werkstück beim
Sägen stets auf den Tisch und ver
-
kanten Sie es nicht. Es besteht
Rückschlaggefahr.
Sägen Sie niemals mehrere Werk-
stücke gleichzeitig – auch keine
Bündel, die aus mehreren Einzel-
stücken bestehen. Es besteht Un-
fallgefahr, wenn einzelne Stücke
unkontrolliert vom Sägeblatt erfasst
werden.
cEinzugsgefahr!
Niemals Werkstücke schneiden, an
denen sich Seile, Schnüre, Bänder,
Kabel oder Drähte befinden oder die
solche Materialien enthalten.
AUnfallgefahr!
Versuchen Sie nicht, Späne vom Sä-
getisch zu entfernen, während sich
das Sägeblatt dreht. Das Sägeblatt
muss sich für solche Arbeiten immer
in Ruhestellung befinden.
3 Hinweis:
Achten Sie bei jedem Sägevorgang da-
rauf, dass die Spanhaube das Säge-
blatt verdeckt und mit ihrer unteren Vor-
derkante auf dem Werkstück aufliegt.
7.1 Schnitthöhe einstellen
AGefahr!
Körperteile oder Gegenstände, die
sich im Verstellbereich befinden,
können vom laufenden Sägeblatt er
-
7. Bedienung
DEUTSCH
11
fasst werden! Verstellen Sie die
Schnitthöhe nur, wenn das Sägeblatt
stillsteht!
AGefahr!
Während der Höhenverstellung dür-
fen sich keine anderen Personen im
Gefahrenbereich aufhalten.
Drehen Sie den Drehhebel immer mit
beiden Händen. So reduzieren Sie
die Gefahr von Verletzungen und
Quetschungen!
Die Schnitthöhe des Sägeblattes muss
an die Höhe des Werkstückes ange
-
passt werden: Das Sägeblatt muss
mindestens so weit aus dem Tisch her
-
ausragen, wie das wie das zu sägende
Werkstück hoch ist. Die Spanhaube
muss mit ihrer unteren Vorderkante auf
dem Werkstück aufliegen.
Schnitthöhe einstellen
1. Drehhebel (49) gegen den Uhrzei-
gersinn bis zum Anschlag drehen,
halten und Sägeblatt anheben oder
absenken.
3 Hinweis:
Um ein eventuelles Spiel bei der
Schnitthöhenverstellung auszugleichen,
fahren Sie das Sägeblatt immer von un-
ten in die gewünschte Position.
7.2 Sägen mit Parallelan-
schlag
Das Anschlagprofil des Parallelan-
schlags muss auf das zu sägende
Werkstück angepasst werden.
Parallelanschlag an Werkstückhöhe
anpassen
1. Flügelmuttern (53) lösen und An-
schlagprofil abnehmen.
2. Je nach Werkstückhöhe die hohe
Anlagefläche
(50) oder niedrige An-
lagefläche (51) montieren.
3. Anschlagprofil mit Flügelmuttern
(53) arretieren.
4. Parallelanschlag mit dem Klemmhe-
bel (54) fixieren.
Parallelanschlag an Werkstücklänge
anpassen
1. Flügelmuttern (53) lösen und An-
schlagprofil abnehmen.
2. Anschlagprofil in Längsrichtung (52)
an Länge des Werkstücks anpas-
sen.
3. Anschlagprofil mit Flügelmuttern
(53) arretieren.
4. Parallelanschlag mit dem Klemm-
hebel (54) fixieren.
Sägen mit Parallelanschlag
1. Parallelanschlag (57) von oben auf
das Führungsprofil (59) an der Vor-
derseite der Säge setzen.
2. Mit Hilfe der eingestanzten Tisch-
plattenskala (56) den Abstand des
Parallelanschlags zum Sägeblatt
einstellen.
3. Parallelanschlag mit dem Klemmhe-
bel (58) fixieren.
AGefahr!
Wenn der Abstand zwischen Paral-
lelanschlag und Sägeblatt weniger
als 120 mm beträgt, muss der Schie-
bestock verwendet werden.
3 Hinweis:
Wenn der Schiebestock nicht ge-
braucht wird, kann er an der Klemme
(55) am Anschlagprofil befestigt wer-
den.
4. Schnitthöhe des Sägeblattes ein-
stellen.
5. Motor einschalten.
6. Werkstück am Parallelanschlag ent-
lang langsam an das Sägeblatt füh-
ren und in einem Arbeitsgang
durchsägen.
7. Gerät ausschalten, wenn nicht un-
mittelbar weitergearbeitet werden
soll.
3 Hinweis:
Wenn Sie den Parallelanschlag nicht
benötigen, können Sie ihn griffbereit mit
der Aussparung
(60) in die Einhänge-
schraube (61) am vorderen rechten
Tischbein einhängen.
Parallelanschlag zum Längsschnei-
den von Massivholz einstellen
1. Hinteres Ende des Parallelan-
schlags (62) auf Höhe des
Mittelpunktes (64) zwischen Säge-
49
50
51
52
53
55
54
57
58
59
56
61
60
DEUTSCH
12
blattwelle (63) und Sägeblattanfang
(65) einstellen.
A Achtung!
Führen Sie nach jedem Sägevorgang
das Werkstück zwischen Sägeblatt
und Parallelanschlag vorsichtig mit
dem Schiebestock zum hinteren Be
-
reich das Sägetisches und nehmen
es dort vom Tisch.
Parallelanschlag zum Schneiden von
Platten einstellen
1. Hinteres Ende des Parallelan-
schlags (66) auf die maximal mögli-
che Länge, mindestens aber auf
Höhe der Sägeblattwelle (67) ein-
stellen.
A Achtung!
Führen Sie nach jedem Sägevorgang
das Werkstück zwischen Sägeblatt
und Parallelanschlag vorsichtig mit
dem Schiebestock zum hinteren Be
-
reich das Sägetisches und nehmen
es dort vom Tisch.
Parallelanschlag als Längenan-
schlag für Querschnitte einstellen
Zum Sägen schmaler Werkstücke kön-
nen Sie den Parallelanschlag als Län-
genanschlag verwenden.
1. Queranschlag (70) auf den Tisch
klappen.
2. Hinteres Ende des Parallelan-
schlags (68) auf die Höhe des Sä-
geblattanfangs (69) einstellen.
AGefahr!
Wenn sich das Werkstück verkeilt,
kann es unkontrolliert weggeschleu
-
dert werden. Stellen Sie den Paralle-
lanschlag so ein, dass die
Werkstückenden keinen gleichzeiti
-
gen Kontakt mit Sägeblatt und Paral-
lelanschlag haben.
A Achtung!
Führen Sie nach jedem Sägevorgang
das Werkstück zwischen Sägeblatt
und Parallelanschlag vorsichtig mit
dem Schiebestock zum hinteren Be
-
reich das Sägetisches und nehmen
es dort vom Tisch.
7.3 Sägen mit Queranschlag
1. Queranschlag auf den Tisch klap-
pen.
2. Gewünschten Anschlagwinkel ein-
stellen und mit Klemmhebel (71) ar-
retieren. Der Queranschlag kann für
Gehrungsschnitte um maximal 45°
verstellt werden.
3. Schnitthöhe des Sägeblattes ein-
stellen.
4. Motor einschalten.
5. Werkstück mit dem Queranschlag
langsam an das Sägeblatt führen
und in einem Arbeitsgang durchsä
-
gen.
636465
62
63
62
65
64
67
66
66
67
69
68
69
68
70
71
DEUTSCH
13
6. Gerät ausschalten, wenn nicht un-
mittelbar weitergearbeitet werden
soll.
3 Hinweis:
Wenn Sie den Queranschlag nicht be-
nötigen, klappen Sie ihn nach unten.
7.4 Keile schneiden
1. Quadratisches oder rechteckiges
Kantholz auf die gewünschte Keil
-
länge sägen (Siehe "Sägen mit
Queranschlag" und "Sägen mit Par-
allelanschlag").
2. Werkstück fest in die Keilschneid-
vorrichtung (72) pressen.
3. Maschine starten.
AGefahr!
Beim Schneiden von Keilen besteht
erhöhte Verletzungsgefahr, da nah
am Sägeblatt gearbeitet wird. Führen
Sie folgende Schritt nur mit Hilfe des
Schiebestocks aus.
4. Queranschlag mit Werkstück lang-
sam an das Sägeblatt heranführen
und in einem Arbeitsgang durch
-
gen.
5. Maschine stoppen und Sägeblatt
auslaufen lassen.
6. Queranschlag zurückziehen und
Keil entnehmen.
Vor dem Zuschneiden: Probeschnit-
te an passenden Reststücken
durchführen.
Werkstück stets so auf den Säge-
tisch auflegen, dass es nicht umkip-
pen oder wackeln kann (z.B. bei ei-
nem gewölbten Brett, die nach
außen gewölbte Seite nach oben).
Bei langen Werkstücken: geeignete
Werkstückauflagen, zum Beispiel
Rollenständer oder Zusatztisch (sie
-
he "Lieferbares Zubehör") verwen-
den.
Oberflächen der Auflagetische sau-
ber halten – insbesondere Harz-
rückstände mit einem geeigneten
Wartungs- und Pflegespray (Zube
-
hör) entfernen.
AGefahr!
Vor allen Wartungs- und Reinigungsar-
beiten Netzstecker ziehen.
Weitergehende Wartungs- oder Re-
paraturarbeiten, als die in diesem
Kapitel beschriebenen, dürfen nur
Fachkräfte durchführen.
Beschädigte Teile, insbesondere Si-
cherheitseinrichtungen, nur gegen
Originalteile austauschen. Teile, die
nicht vom Hersteller geprüft und
freigegeben sind, können zu unvor
-
hersehbaren Schäden führen.
Nach Wartungs- und Reinigungsar-
beiten alle Sicherheitseinrichtungen
wieder in Betrieb setzen und über
-
prüfen.
9.1 Sägeblatt wechseln
AGefahr!
Kurz nach dem Sägen kann das Sä-
geblatt sehr heiß sein – Verbren-
nungsgefahr! Lassen Sie ein heißes
Sägeblatt abkühlen.
Reinigen Sie das Sägeblatt nicht mit
brennbaren Flüssigkeiten.
Schnittgefahr besteht auch am ste-
henden Sägeblatt. Tragen Sie beim
Wechsel des Sägeblattes Handschu-
he.
Beim Zusammenbau unbedingt
Drehrichtung des Sägeblattes be-
achten!
1. Sägeblatt ganz nach unten absen-
ken.
2. Schutzdeckel (74) am Spänekasten
entfernen. Dafür:
Schraube (73) gegen den Uhr-
zeigersinn um 90° drehen: Der
Schutzdeckel (74) löst sich.
Schutzdeckel nach rechts zie-
hen und nach unten herausfüh-
ren und aufbewahren.
AGefahr!
Werkzeug zum Lösen des Säge-
blattes nicht verlängern.
Spannschraube nicht durch
Schläge auf das Werkzeug lösen.
3. Spannschraube (75) der Sägeblatt-
befestigung mit Schraubenschlüssel
lösen (Linksgewinde!). Zum Gegen
-
halten Maulschlüssel am äußeren
Sägeblattflansch (77) ansetzen.
4. Äußeren Sägeblattflansch (77) vor-
sichtig von der Sägeblattwelle neh-
men. Dabei Sägeblatt festhalten.
5. Sägeblatt von der Sägeblattwelle
nehmen.
8. Tipps und Tricks
72
9. Wartung und Pflege
73
74
75
76
77
DEUTSCH
14
6. Sägeblatt, inneren Sägeblattflansch
(76) und äußeren Sägeblattflansch
(77) reinigen.
AGefahr!
Verwenden Sie keine Reinigungsmit-
tel (z.B. um Harzrückstände zu be-
seitigen), welche die Leichtmetall-
bauteile angreifen können; die
Festigkeit der Teile kann sonst be-
einträchtigt werden.
7. Neues Sägeblatt auflegen (Dreh-
richtung beachten!).
AGefahr!
Verwenden Sie nur geeignete Sä-
geblätter, die EN 847-1 entsprechen
(siehe "Technische Daten") – bei un
-
geeigneten, beschädigten oder de-
formierten Sägeblättern können
durch die Fliehkraft Teile explosi
-
onsartig weggeschleudert werden.
Nicht verwendet werden dürfen:
Sägeblätter, deren angegebene
Höchstdrehzahl niedriger ist als
die Drehzahl der Sägewelle (Sie
-
he „Technische Daten“);
Sägeblätter aus hochlegiertem
Schnellarbeitsstahl (HSS oder
HS);
Sägeblätter mit sichtbaren Be-
schädigungen oder Deformatio-
nen;
Trennscheiben.
AGefahr!
Montieren Sie das Sägeblatt nur
mit Originalteilen.
Verwenden Sie keine Reduzier-
ringe; das Sägeblatt kann sich
sonst lösen.
Sägeblätter müssen so montiert
sein, dass sie ohne Unwucht und
Schlag laufen und sich beim
Betrieb nicht lösen können.
8. Äußeren Sägeblattflansch (77) auf-
legen (die zwei Mitnehmernasen am
äußeren Sägeblattflansch müssen
in die beiden Aussparungen der Sä
-
geblattwelle greifen).
AGefahr!
Werkzeug zum Festschrauben
des Sägeblattes nicht verlängern.
Spannschraube nicht durch
Schläge auf das Werkzeug fest-
ziehen.
9. Spannschraube (75) der Sägeblatt-
befestigung in die Sägeblattwelle
drehen (Linksgewinde!) und festzie
-
hen. Zum Gegenhalten Ringschlüs-
sel am äußeren Sägeblattflansch
(77) ansetzen.
10. Schutzdeckel (79) am Spänekasten
montieren. Dafür:
Schutzdeckel (79) links einset-
zen, rechts andrücken und
Schraube (78) im Uhrzeigersinn
um 90° drehen: Der Schutzde-
ckel ist fixiert.
9.2 Spaltkeil ausrichten
3 Hinweis:
Der Spaltkeil ist bereits werksseitig auf
das Sägeblatt ausgerichtet. Trotzdem
ist es notwendig, regelmäßig den Ab
-
stand des Spaltkeils zum Sägeblatt zu
kontrollieren und ggf. auszurichten.
Zum Ausrichten des Spaltkeils zu-
nächst:
1. Sägeblatt ganz nach unten absen-
ken.
2. Schutzdeckel (81) am Spänekasten
entfernen. Dafür:
Schraube (80) gegen den Uhr-
zeigersinn um 90° drehen: Der
Schutzdeckel (81) löst sich.
Schutzdeckel nach rechts zie-
hen und nach unten herausfüh-
ren und aufbewahren.
Abstand zum Sägeblatt einstellen:
Der Abstand zwischen dem äußeren
Rand des Sägeblattes und dem Spalt
-
keil muss zwischen 3 und 8 mm betra-
gen.
Der Spaltkeil muss mindestens ebenso-
weit wie das Sägeblatt aus dem Säge-
tisch herausragen.
1. Kepsmutter (82) an Spaltkeilhalte-
rung um eine Umdrehung lösen.
2. Spaltkeil im Abstand zum Sägeblatt
ausrichten.
3. Spaltkeilhöhe an Sägeblatt anpas-
sen.
3 Hinweis:
Achten Sie beim Festziehen der Keps-
mutter darauf, dass die beiden Nasen
(83) am Gegenstück der Spaltkeilhalte-
rung in der Schiene der Spaltkeilhalte-
rung verlaufen.
4. Kepsmutter festziehen.
79
78
80
81
82
83
DEUTSCH
15
Nach dem Ausrichten das Sägeblatt
wieder auf die gewünschte Höhe anhe
-
ben und Schutzdeckel am Spänekasten
montieren.
9.3 Höhenverstellung des
Sägeblattes einfetten
1. Drehhebel (85) gegen den Uhrzei-
gersinn bis zum Anschlag drehen,
halten und in höchste Position an-
heben.
2. Gleitflächen der Höhenverstellung
(84) einfetten und Sägeblatt mehr-
mals anheben und absenken, um
das Fett auf den Gleitflächen gleich-
mäßig zu verteilen.
9.4 Maschine aufbewahren
AGefahr!
Bewahren Sie das Gerät so auf,
dass es nicht von Unbefugten in
Gang gesetzt werden kann und
sich niemand am stehenden Ge-
rät verletzen kann.
A Achtung!
Gerät nicht ungeschützt im Freien
oder in feuchter Umgebung aufbe
-
wahren.
9.5 Wartung
Vor jedem Einschalten
Sichtprüfung, ob Abstand zwischen
Sägeblatt und Spaltkeil 3 bis 8
mm
und beträgt.
Sichtprüfung, ob Sägeblatt und
Spaltkeil in einer Flucht liegen.
Prüfen, ob Netzkabel und Netz-
stecker unbeschädigt sind. Defekte
Teile durch Elektrofachkraft erset-
zen lassen.
Bei jedem Ausschalten
Prüfen, ob Nachlauf des Sägeblattes
länger als 10
Sekunden dauert. Wen-
den Sie sich bei längerem Nachlauf an
eine anerkannte Fachwerkstatt!
Täglich
Kontrollieren Sie, ob der Not-Halt-
Schalter
(86) einwandfrei funktio-
niert. Benutzen Sie kein Gerät mit
defektem Not-Halt-Schalter. Lassen
Sie einen defekten Not-Halt-Schal
-
ter durch eine Elektrofachkraft repa-
rieren.
1 x im Monat (bei täglichem
Gebrauch)
Sägespäne mit Staubsauger oder
Pinsel entfernen.
Führung des Queranschlags ölen.
Hebelvorrichtung für Höhenver-
stellung einfetten (siehe 9.3).
Alle 300 Betriebsstunden
Alle Schraubverbindungen prüfen, ggf.
festziehen.
Sägeblatt vollständig absenken.
Anbauteile (Längs- und Parallelan-
schlag, Schiebeschlitten, Tischver-
längerung) entfernen oder sichern.
Beim Transportieren nicht am Dreh-
hebel (Höhenverstellung des Säge-
blatts) festhalten.
Beim Versand nach Möglichkeit die
Originalverpackung verwenden.
Krantransport
Verwenden Sie für den Krantransport
die hochklappbaren Kranösen am Sä
-
getisch.
AGefahr!
Beim Krantransport könnten sich be-
wegliche Teile wie Parallelanschlag,
Ringschlüssel, o.Ä.sen und herun-
terfallen.
Entfernen oder sichern Sie bewegli-
che und lose Anbauteile vor dem
Transport.
Für besondere Aufgaben erhalten Sie
im Fachhandel folgendes Zubehör – die
Abbildungen finden Sie auf der hinteren
Umschlagseite:
A Späneabsaugstutzen
Durchmesser 100 mm, zum An-
schluss der Baukreissäge an eine
Späneabsauganlage,
B Wartungs- und Pflegespray
zum Entfernen von Harzrückstän-
den und zum Konservieren der Me-
talloberflächen.
C Rollenständer RS 420
D Sägeblatt HM 450 × 3,8 × 30
66 Wechselzahn für Vollholz,
Längs- und Querschnitte.
E Sägeblatt HM 450 × 3,5 × 30
32 Flachzahn angefast für raue Ein-
satzbedingungen, Bauholz, Scha-
lungsbretter, Betonreste, Gasbe-
ton, Spanplatten.
AGefahr!
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Mit reparaturbedürftigen Metabo Elek-
trowerkzeugen wenden Sie sich bitte an
Ihre Metabo-Vertretung. Adressen siehe
www.metabo.com.
Ersatzteillisten können Sie unter
www.metabo.com herunterladen.
8485
10. Transport
86
11. Lieferbares Zubehör
12. Reparatur
DEUTSCH
16
Das Verpackungsmaterial des Gerätes
ist zu 100 % recyclingfähig.
Ausgediente Elektrowerkzeuge und Zu-
behör enthalten große Mengen wertvol-
ler Roh- und Kunststoffe, die einem
Recyclingprozess zugeführt werden
müssen.
Diese Anleitung wurde auf chlorfrei ge-
bleichtem Papier gedruckt.
AGefahr!
Vor jeder Störungsbeseitigung:
1. Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen.
3. Warten bis Sägeblatt steht.
Nach jeder Störungsbeseitigung alle
Sicherheitseinrichtungen wieder in
Betrieb setzen und überprüfen.
Motor läuft nicht
Unterspannungsrelais wurde durch vor-
übergehenden Spannungsausfall aus-
gelöst:
Erneut einschalten.
Keine Netzspannung:
Kabel, Stecker, Steckdose und Si-
cherung prüfen.
Motor überhitzt, z.B. durch stumpfes
Sägeblatt oder Spänestau im Gehäuse:
Ursache der Überhitzung beseiti-
gen, einige Minuten abkühlen las-
sen, dann erneut einschalten.
Motor erhält zu geringe Netzspannung:
Kürzere Zuleitung oder Zuleitung
mit größerem Querschnitt verwen-
den ( 2,5 mm
2
).
Stromversorgung von Elektrofach-
kraft überprüfen lassen.
Sägeleistung lässt nach
Sägeblatt stumpf (Sägeblatt oder Werk-
stück hat evtl. Brandflecke auf der
Oberfläche):
Sägeblatt austauschen (siehe Kapi-
tel "Wartung und Pflege").
Spänestau
Keine bzw. zu schwache Absauganlage
angeschlossen:
Späneabsaugstutzen (Siehe "Liefer-
bares Zubehör") und Absauganla-
ge anschließen oder
Absaugleistung der Absauganlage
erhöhen.
Drehhebel für Höhenverstellung des
Sägeblattes schwergängig
Hebelvorrichtung für Höhenverstellung
verharzt:
Hebelvorrichtung für Höhenverstel-
lung reinigen und mit Reinigungs-
und Pflegespray (Siehe ’’Lieferba
-
res Zubehör’’) ölen (siehe Kapitel
„Wartung und Pflege“).
13. Umweltschutz
14. Probleme und
Störungen
15. Technische Daten
Spannung V 400 / (3~ 50 Hz)
Nennstrom A 7,5
Absicherung min. A 16
Schutzart IP 54
Drehzahl Motor min
-1
2800
Leistung Motor
Aufnahmeleistung P
1
Abgabeleistung P
2
Maximale Netzimpedanz
kW
kW
Ohm
5,5 kW S6 40%
3,2 kW S1 100%
0,25
Schnittgeschwindigkeit Sägeblatt ca. m/s 66
Dicke des Spaltkeils mm 3,0
Sägeblatt
Sägeblattdurchmesser (außen)
Sägeblattbohrung (innen)
Schnittbreite
Max. Grundkörperdicke des Sägeblattes
mm
mm
mm
mm
450
30
> 3,2
2,8
Schnitthöhe mm 140
DEUTSCH
17
Abmessungen
Länge Sägetisch
Breite Sägetisch
Länge Tischverlängerung
Breite Tischverlängerung
Höhe (Sägetisch)
Höhe (über alles)
mm
mm
mm
mm
mm
mm
1030
660
800
500
850
1020
Gewicht komplett ca. kg 102
Garantierter Schall-Leistungspegel nach
DIN EN ISO 19085-10* (L
WA(G)
)
Schall-Druckpegel nach DIN EN ISO 19085-10*
Messmethode: unter Last
Druckpegel am Ohr des Bedieners
Unsicherheit K
dB (A)
dB (A)
dB (A)
109
88
4
Umgebungstemperaturbereich °C –10 … +40
* Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen.
Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden,
ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz tatsächlich vor
-
handenen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart des Arbeitsraumes und andere Geräuschquellen, d. h. die
Zahl der Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu
Land variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko
vorzunehmen.
NEDERLANDS
18
1. Overzicht van de zaag
1 4
5
6
7
8
10
11
12
2 3
5
9
1 Tafelverlengstuk
2 Afdekkap
3 Parallelle aanslag
4 Duwstok
5 Kraanoog
6 Dwarse aanslag met wigsnijlade
7 Draaikruk voor hoogteverstelling
van het zaagblad
8 Hoofdschakelaar
met noodstop-schakelaar
9 Handgreep voor duwhout
10 Sleutel voor zaagbladwissel
11 Motoreenheid / Beschermkast
12 Tafeloppervlak
I_0003nl5A.fm 26.6.19 Origineel gebruikaanwijzing
NEDERLANDS
19
1. Overzicht van de zaag............18
2. Lees deze tekst voor u
begint! .....................................19
3. Veiligheidsvoorschriften .......19
3.1 Reglementaire toepassing........19
3.2 Algemene
veiligheidsvoorschriften............19
3.3 Symbolen op het apparaat .......21
3.4 Veiligheidsvoorzieningen..........22
4. Bijzondere
productkenmerken .................22
5. Bedieningselementen ............22
5.1 Noodstop-schakelaar ...............22
5.2 Hoofdschakelaar ......................22
5.3 Draaikruk voor
hoogteverstelling ......................23
5.4 Werkstukaanslagen..................23
6. Opstellen.................................23
6.1 Opstelling .................................23
6.2 Tafelverlengstukken .................24
6.3 Netaansluiting...........................24
6.4 Spaanderafzuiging ...................25
7. Bediening................................25
7.1 Zaaghoogte instellen ................26
7.2 Zagen met parallelle aanslag ...26
7.3 Zagen met dwarse aanslag ......27
7.4 Wiggen snijden.........................28
8. Tips en trucs...........................28
9. Service en onderhoud............28
9.1 Zaagblad vervangen.................28
9.2 Spouwmes uitrichten................29
9.3 Hoogteverstelling van het
zaagblad invetten .....................30
9.4 Machine opbergen....................30
9.5 Onderhoud ...............................30
10. Transport.................................30
11. Beschikbare accessoires ......30
12. Reparatie.................................30
13. Milieubescherming.................30
14. Problemen en storingen ........31
15. Technische gegevens............31
Deze handleiding is zodanig opgesteld
dat u snel en veilig met de machine
kunt beginnen werken. Hier enkele
aanwijzingen voor het gebruik van deze
handleiding:
Lees de handleiding volledig door,
voordat u de machine in gebruik
neemt, Volg in het bijzonder de vei
-
ligheidsvoorschriften op.
Deze gebruiksaanwijzing is be-
doeld voor personen die ten minste
beschikken over basiskennis bij het
werken met apparatuur zoals hier
beschreven. Wanneer u geen erva
-
ring zou hebben met dergelijke ap-
paratuur, doe dan eerst een beroep
op de hulp van ervaren personen.
Bewaar alle bij dit apparaat gelever-
de documenten, zodat u en alle an-
dere gebruikers zich indien nodig
kunt informeren. Bewaar het aan
-
koopbewijs voor eventuele garantie-
claims.
Als u de werktafel uitleent of door-
verkoopt, moet u alle bijgeleverde
documentatie meegeven.
De fabrikant wijst alle verantwoor-
delijkheid af voor schade die ont-
staat door niet-inachtneming van
deze handleiding.
De informatie in deze gebruiksaanwij-
zing wordt als volgt aangegeven:
AGevaar!
Waarschuwing voor lichamelijk letsel of
milieuschade.
BGevaar voor elektrische
schok!
Waarschuwing voor lichamelijke letsels
door elektrische schok.
cIntrekrisico!
Waarschuwing voor lichamelijk letsel
door meetrekken van lichaamsdelen of
kledingstukken.
A Opgelet!
Materiële schade.
3 Opmerking:
Aanvullende informatie.
Cijfers op afbeeldingen (1, 2, 3, ...)
benoemen de verschillende on-
derdelen;
zijn doorlopend;
hebben betrekking op de over-
eenkomstige cijfers tussen haak-
jes (1), (2), (3) ... in de bijbeho-
rende tekst.
Instructies voor handelingen, waar-
bij op de volgorde moet worden ge-
let, zijn doorgenummerd.
Instructies voor handelingen met
willekeurige volgorde zijn met een
punt gekenmerkt.
Opsommingen zijn gekenmerkt met
een streep.
3.1 Reglementaire toepassing
Dit apparaat is bestemd voor langs-,
dwars- of formaatsneden in massief
hout, spaanplaten, vezelplaten, multi
-
plex en deze materialen met kunststof-
bekleding, kunststofranden of fineer.
Ronde werkstukken mogen niet ge-
zaagd worden, daar deze verdraaid
kunnen worden door het roterende
zaagblad.
Het apparaat mag niet gebruikt worden
voor het maken van groeven. Het is
niet toegestaan om zonder spaankap te
werken.
Het is ten stelligste verboden om het
apparaat te gebruiken voor een doel
waarvoor het niet ontworpen werd of
waarvoor het niet geschikt is. De fabri
-
kant wijst alle verantwoordelijkheid af in
het geval dat de machine niet gebruikt
wordt zoals voorgeschreven of als ze
gebruikt wordt voor een doel waarvoor
ze niet ontworpen werd of waarvoor ze
niet geschikt is.
Een ombouw van het apparaat of het
gebruik van onderdelen die niet ge
-
keurd en vrijgegeven zijn door de fabri-
kant kunnen tijdens het gebruik onvoor-
zienbare beschadigingen en risico's tot
gevolg hebben.
3.2 Algemene veiligheids-
voorschriften
Houdt u zich bij gebruik van dit ap-
paraat aan de volgende veiligheids-
voorschriften om gevaar voor perso-
nen of materiële schade te
voorkomen.
Houdt u zich aan de bijzondere vei-
ligheidsvoorschriften in de betref-
fende hoofdstukken.
Houdt u zich eventueel aan de wet-
telijke richtlijnen of ongevalpreven-
Inhoudsopgave
2. Lees deze tekst voor u
begint!
3. Veiligheidsvoorschriften
NEDERLANDS
20
tievoorschriften inzake de omgang
met cirkelzagen.
AAlgemeen gevaar!
Houd uw werkplek in orde – een
wanordelijke werkplek kan ongeval-
len tot gevolg hebben.
Wees aandachtig. Let op wat u
doet. Ga verstandig te werk. Ge
-
bruik de werktafel niet als u niet ge-
concentreerd bent.
Houd rekening met omgevings-
invloeden. Zorg voor goede verlich-
ting.
Zorg voor een goede lichaamshou-
ding. Zorg ervoor dat u op een ste-
vige ondergrond staat en let vooral
op een goed evenwicht.
Zorg bij het zagen van lange werk-
stukken voor een goede ondersteu-
ning van de werkstukken.
Bij het bewerken van verontreinigde
werkstukken kunnen vonken ont-
staan. Gebruik dit apparaat niet in
de nabijheid van ontvlambare vloei-
stoffen of gassen of in explosieve
omgevingen.
Dit apparaat mag uitsluitend door
personen in bedrijf worden gezet en
geexploiteerd, die met cirkelzagen
vertrouwd zijn en die zich steeds
bewust zijn van de gevaren bij het
werken.
Personen beneden de 18 jaar mo-
gen deze machine alleen bedienen
in het kader van een beroepsoplei-
ding en onder het voortdurend toe-
zicht van een ervaren leraar.
Let erop dat er zich geen onbevoeg-
de personen, voornamelijk kinde-
ren, in de gevarenzone begeven.
Zorg ervoor dat tijdens het gebruik
geen andere personen het apparaat
of het snoer kunnen aanraken.
Vermijd overbelasting – belast de
werktafel niet zwaarder dan in de
technische gegevens is aangege-
ven.
BGevaar door elektrische
stroom!
Voorkom zo mogelijk dat dit appa-
raat wordt blootgesteld aan de re-
gen. Vermijd het, dit apparaat in een
vochtige of natte omgeving te ge-
bruiken. Vermijd dat u tijdens werk-
zaamheden met dit apparaat in con-
tact komt met geaarde elementen
zoals radiatoren, buizen, ovens,
koelkasten). Bewaar het apparaat in
een droge omgeving. Reinig het ap
-
paraat niet met een waterstraal.
Gebruik het netsnoer niet voor doel-
einden waarvoor het niet bedoeld is.
AGevaar voor verwondingen en
kneuzingen aan bewegende onder-
delen!
Neem dit apparaat nooit in gebruik
zonder gemonteerde veiligheids-
voorzieningen.
Houd steeds voldoende afstand van
het zaagblad. Gebruik desnoods
geschikte invoerhulpmiddelen.
Houd tijdens het gebruik voldoende
afstand van aangedreven onderde
-
len.
Wacht tot het zaagblad stilstaat
vooraleer u kleine werkstukdelen,
houtresten enz. verwijdert uit het
werkbereik.
Rem het uitlopende zaagblad niet af
door er aan de zijkant tegenaan te
drukken.
Controleer of de stroom is uitge-
schakeld alvorens onderhoudswerk-
zaamheden uit te voeren.
Zorg dat er zich bij het inschakelen
(bijvoorbeeld na onderhoudswerk
-
zaamheden) geen montagegereed-
schap of losse onderdelen meer in
het toestel bevinden.
Schakel het elektrische toestel uit,
wanneer u het niet gebruikt.
Houd er rekening mee dat de elek-
tromotorrem niet werkt als de stroom
uitvalt en het langer duurt totdat het
zaagblad tot stilstand komt.
AGevaar voor snijwonden ook
bij rechtopstaand snijwerktuig!
Trek veiligheidshandschoenen aan
als u snijwerktuigen moet vervan
-
gen.
Bewaar de zaagbladen zo dat nie-
mand zich eraan kan verwonden.
AGevaar voor terugslag van het
werkstuk (een werkstuk kan door het
zaagblad meegesleurd en weggeslin-
gerd worden, waardoor diegene die
de zaag bedient, zich kan verwon
-
den):
Werk uitsluitend met een juist inge-
steld spouwmes.
Spouwmes en gebruikt zaagblad
moeten bij elkaar passen: Het
spouwmes mag niet dikker zijn dan
de snijvoegbreedte en niet dunner
dan het stamblad.
Zet het werkstuk nooit op z’n smalle
kant (tijdens het schaven).
Let erop dat het gebruikte zaagblad
geschikt is voor het materiaal van
het werkstuk.
Gebruik voor het zagen van dunne
werkstukken of werkstukken met
dunne wanden uitsluitend zaagbla-
den met fijne tanding.
Zorg ervoor dat de zaagbladen
steeds scherp zijn.
Controleer werkstukken op de aan-
wezigheid van vreemde voorwerpen
(bijvoorbeeld spijkers of schroeven).
Zaag alleen werkstukken die groot
genoeg zijn, zodat ze bij het zagen
veilig vastgeklemd kunnen worden.
Zaag nooit verschillende stukken –
ook geen bundels met verschillende
aparte stukken tegelijk. Er is gevaar
voor lichamelijk letsel als aparte
stukken zonder steun door het
zaagblad worden gegrepen.
Verwijdert u kleine werkstukdelen,
houtresten enz. uit het werkbereik -
het zaagblad moet hiervoor stil
staan.
cIntrekrisico!
Zorg ervoor dat tijdens het gebruik
geen lichaamsdelen of kledij door
roterende onderdelen gegrepen en
meegetrokken kunnen worden
(
geen dassen, geen handschoe-
nen, geen kledij met brede mou-
wen; personen met lang haar zijn
verplicht een haarnetje te dragen).
Zaag nooit werkstukken waaraan zich
touwen
snoeren
–riemen
kabels of
draden bevinden of die dergelijke
materialen bevatten.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80

Metabo BKH 450 Plus 5,50 DNB Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung