d&b audiotechnik dn1 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
DNDN1
Handbuch
1.1 de
S
y
m
b
o
l
e
a
m
P
r
o
d
u
k
t
B
i
t
t
e
b
e
a
c
h
t
e
n
S
i
e
d
i
e
H
i
n
w
e
i
s
e
i
m
H
a
n
d
b
u
c
h
.
W
A
R
N
U
N
G
!
G
e
f
ä
h
r
l
i
c
h
e
S
p
a
n
n
u
n
g
!
Allgemeine Informationen
DN1 Handbuch
Version: 1.1 de, 02/2023, D2759.DE .01
Copyright © 2023 by d&b audiotechnik GmbH & Co. KG; alle
Rechte vorbehalten.
Bewahren Sie dieses Dokument beim Produkt oder an
einem sicheren Ort auf, um es bei zukünftigen Fragen
zur Hand zu haben.
Die jeweils aktuellste Version dieses Dokuments steht auf der d&b
Internetseite zum Download zur Verfügung.
Wenn Sie das Produkt wiederverkaufen, geben Sie dieses Doku‐
ment an den neuen Besitzer weiter.
Arbeiten Sie als Verleiher mit d&b Produkten, weisen Sie Ihre
Kunden auf die jeweiligen Dokumente hin, und fügen Sie diese den
Geräten und Systemen bei. Sollten Sie zu diesem Zweck zusätz‐
liche Handbücher benötigen, ordern Sie diese bitte bei d&b.
d&b audiotechnik GmbH & Co. KG
Eugen-Adolff-Str. 134, D-71522 Backnang,
T +49-7191-9669-0, F +49-7191-95 00 00
[email protected], www.dbaudio.com
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Erklärung der grafischen Symbole
Das Blitzsymbol innerhalb eines gleichseitigen Drei‐
ecks warnt den Benutzer vor freiliegenden, span‐
nungsführenden Teilen innerhalb des Gehäuses, bei
deren Berührung die Gefahr eines elektrischen
Schlags besteht.
Das Ausrufezeichen innerhalb eines gleichseitigen Drei‐
ecks weist den Benutzer auf wichtige Betriebs- und War‐
tungsanweisungen in der dem Gerät beiliegenden Doku‐
mentation hin.
Bevor Sie das Produkt einsetzen, lesen Sie
bitte dieses Handbuch aufmerksam durch
und beachten Sie alle Sicherheitshinweise.
1. Bewahren Sie diese Hinweise auf.
2. Lesen Sie diese Hinweise.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. WARNUNG! Um die Gefahr eines Brandes oder eines
elektrischen Schlags zu reduzieren:
Niemals Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.
Nicht in unmittelbarer Nähe von Wasser oder anderen Flüs‐
sigkeiten betreiben.
Keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z.B.
Trinkgefäße, auf das Gerät stellen.
6. Betreiben Sie das Gerät nur an Versorgungsnetzen mit Schutz‐
leiter (Erdung). Setzen sie die Funktion des Schutzleiters nicht
außer Kraft. Ein Schutzkontaktstecker besitzt zwei Kontakte
und einen dritten Erdungskontakt. Dieser dritte Kontakt dient
Ihrer Sicherheit. Sollte der Stecker des mitgelieferten Kabels
nicht in Ihre Netzsteckdose passen, beauftragen Sie einen
qualifizierten Elektriker mit dem Austausch des Steckers bzw.
der Steckdose.
7. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel einen
Defekt aufweist oder die Isolierung beschädigt ist. Schützen
Sie das Netzkabel so, dass es weder gequetscht, geknickt
oder in sonstiger Weise beschädigt werden kann. Achten Sie
insbesondere auf den Netzstecker sowie den Kabeleinlass am
Gerät.
8. Das Gerät ist für den Betrieb in einem 19"-Rack konstruiert.
Befolgen sie die Einbauanweisungen. Wenn ein Rack auf
Rollen verwendet wird, so bewegen Sie das bestückte Rack
vorsichtig, um Verletzungen durch Umkippen zu vermeiden.
9. Ziehen Sie bei Blitzschlaggefahr oder bei längerem Nichtbe‐
trieb den Netzstecker.
10. Alle angeschlossenen Kabel müssen so verlegt werden, dass
sie nicht durch Gegenstände gequetscht werden können und
dass niemand darauf treten kann.
11. Überlassen Sie alle Reparatur- und Wartungsarbeiten einem
qualifizierten Techniker. Das Gerät muss zur Reparatur
gegeben werden, wenn
das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist,
Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist,
ein Gegenstand in das Gerät gefallen ist,
das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war,
das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert,
das Gerät fallen gelassen oder das Gehäuse beschädigt
wurde.
Entfernen Sie nicht die obere oder untere Gehäuseabde‐
ckung. Durch geöffnete oder abgebaute Abdeckungen
setzten Sie sich gefährlichen Netzspannungen und anderen
Gefahren aus. Im Geräteinneren befinden sich keine vom
Benutzer zu wartenden Teile, und das Entfernen einer Abde‐
ckung kann zum Verlust der Garantieansprüche führen.
12. Der Betrieb dieses Gerätes sollte immer von einem erfahrenen
Anwender überwacht werden, besonders wenn Minderjährige
oder unerfahrene Erwachsene das Gerät benutzen.
13. Blockieren Sie keinesfalls die Lüftungsöffnungen. Lassen Sie
genügend Platz (mindestens 10 cm) auf der Vorder- und Rück‐
seite des Gerätes, um eine angemessene Belüftung zu
gewährleisten. Denken Sie daran, dass Systemkomponenten
ohne angemessene Wärmeableitung und Luftzirkulation über‐
hitzen können, was zu einem Systemausfall oder zu einer
schweren Beschädigung der Komponenten führen kann.
14. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
15. Verwenden Sie nur vom Hersteller spezifiziertes Zubehör.
16. Das Gerät sollte nur in Bereichen installiert werden, zu denen
Kinder für gewöhnlich keinen Zugang haben.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
d&b DN1 Handbuch 1.1 de 3
Inhalt
1 DN1 Ethernet-Switch........................................................... 5
1.1 Bestimmungsgemäßer Einsatz.................................................... 5
2 Lieferumfang......................................................................... 6
3 Technische Daten.................................................................. 8
4 Inbetriebnahme.................................................................... 9
4.1 Übersicht..................................................................................... 9
4.2 Rackeinbau und Kühlung........................................................... 9
4.3 Netzanschluss........................................................................... 10
4.4 Front-Panel................................................................................ 11
4.4.1 ETH 9 - ETH 11..................................................................... 11
4.4.2 Wahl des Betriebs-Modus.................................................... 11
4.4.3 LED-Anzeigen........................................................................ 12
4.5 Rückwärtiges Panel.................................................................. 13
5 Rack-Verkabelung............................................................ 14
6 Herstellererklärungen.................................................... 15
6.1 Konformitätserklärung.............................................................. 15
6.2 WEEE-Erklärung (Entsorgung)................................................. 15
6.3 Lizenzen und Urheberrechte.................................................... 15
Inhalt
d&b DN1 Handbuch 1.1 de4
DN1 Ethernet-Switch
1.1 Bestimmungsgemäßer Einsatz
Der d&b DN1 ist ein AVB-fähiger 11-Port-Ethernet-Switch (3 x
etherCON®/8 x RJ45).
Er ist für den Einsatz in den d&b Touring Racks vorgesehen und
kann mithilfe der R1 Fernsteuer-Software konfiguriert werden.
ACHTUNG!
Das Gerät erfüllt hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglich‐
keit die Forderungen der EN 55032:2019 (Produktfamiliennorm
für Audio-, Video- und audiovisuelle Einrichtungen sowie für Studio-
Lichtsteuereinrichtungen für professionellen Einsatz) für die
Betriebsumgebung Klasse A.
Beim Betrieb in unmittelbarer Nähe von Hochfrequenz-Sendege‐
räten (z.B. drahtlose Mikrofone, Funktelefone etc.) kann es zu
akustischen und Funktionsstörungen kommen. Schäden am Gerät
sind unwahrscheinlich, können jedoch nicht ausgeschlossen
werden.
Es dürfen nur geschirmte Netzwerkkabel verwendet werden.
1 DN1 Ethernet-Switch
d&b DN1 Handbuch 1.1 de 5
Lieferumfang
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, prüfen Sie die Lieferung
auf Vollständigkeit und einwandfreien Zustand.
Wenn Schäden am Gerät, am Gehäuse oder am Netzkabel/
Netzstecker erkennbar sind, darf das Gerät nicht betrieben
werden. Wenden Sie sich an Ihren Händler, von dem Sie das
Gerät bezogen haben.
Pos. Stck. d&b Code Beschreibung
[1] 1 Z4001 d&b DN1 Ethernet Switch
einschließlich:
[1.1] 1 Z2612.xxx Netzkabel
(länderspezifisch)
1 D2759.DE .01 DN1 Handbuch
ACHTUNG!
Benutzen Sie ein zertifiziertes Netzkabel (2-adrig + PE,
Minimum1.5 mm2 oder AWG 16 mit einem Spannungswert von
mindestens 300 V und einer maximalen Länge von 3 m (Mindest‐
länge 1.5 m), falls das Netzkabel nicht mit dem Produkt mitgelie‐
fert wird.
Netzkabel
Verwenden Sie nur zugelassene Netzkabel. Wenn kein Netzkabel
für Ihr System oder keine AC betriebene Option mitgeliefert wurde,
kaufen Sie ein Stromkabel, das für den Einsatz in Ihrem Land zuge‐
lassen ist.
Das Netzkabel muss für das Produkt und die auf dem Produkt ver‐
merkte Spannung und Stromstärke ausgelegt sein. Die Spannung
und die Stromnennwerte des Kabels sollten größer sein als die auf
dem Produkt vermerkten Werte. Der Netzanschluss zum Produkt
sollte powerCON TRUE 1 TOP oder ein vergleichbarer Typ sein.
*Netzsteckertypen und zugehörige Normen
Z2612.000
3-pol. Schuko
CEE 7/7
Z2612.090
3-pol. Dänemark
IEC 60309
Z2612.010
3-pol. GB
BS 1363A
Z2612.022
3-pol. USA
NEMA 5-15P
Z2612.032
3-pol. Japan
NEMA 5-15P
Z2612.040
3-pol. Südkorea
KS C8305
Z2612.055
3-pol. Australien
AS 3112
Z2612.060
3-pol. China
GB 2099
Z2612.070
3-pol. Schweiz
SEV1011/T23
Z2612.100
3-pol. Südafrika
SANS 164-1
Z2612.110
3-pol. Argentinien
IRAM 2073
Z2612.120
3-pol. Brasilien
NBR 14136
Z2612.130
3-pol. Indien
IS 1293
2 Lieferumfang
d&b DN1 Handbuch 1.1 de6
Lieferumfang
Rack-Montagekits
Pos. Stck. d&b Code Beschreibung
Z2624.000 Rack-Montagekit
einschließlich:
[2] 1 Rackohren, inkl. Senklopfschrauben
M3 x 5 mm
[3] 1 19"-Adapter für mobile Touring-Racks
[4] 1 19"-Adapter für Installations-Racks
[5] 3 Verbinder, inkl. Senklopfschrauben
M3 x 4 mm
Optional verfügbar
Z2624.001 Einzelnes Montagekit
einschließlich:
12 Senkkopfschraube M3 x 4 mm
6 Einzelner Verbinder
d&b DN1 Handbuch 1.1 de 7
Technische Daten
Netzteil
Netzanschluss powerCON® TRUE 1 TOP
Nominelle Netzspannung 100 bis 240 V, 50 – 60 Hz
Überspannungsschutz bis zu 400 V AC
Leistungsaufnahme 40 W (max)
Betriebsbedingungen
Betriebstemperatur -10 °C ... 50 °C / 14 °F ... 122 °F
Lagertemperatur –20 °C ... 70 °C / –4 °F ... 158 °F
Luftfeuchtigkeit (rel.), langzeit-gemittelt 70%
Betriebshöhe £ 2000 m
Netzwerk
Anschlüsse Frontseite 3 x etherCON®
2 x PoE-fähig, 15.4 W jeweils/25 W zusammen
Anschlüsse Rückseite 8 x geschirmte RJ45
Verbindungsgeschwindigkeit 10 Mbit/s, 100 Mbit/s, 1 Gbit/s
Bedien- und Anzeigeelemente
MODE Taste für verschiedene Betriebsmodi
ERROR LED-Anzeige rot
PoE LED-Anzeige blau
LINK LED-Anzeige grün / gelb
AVB LED-Anzeige rot / violett / weiß
PRI / SEC LED-Anzeige violett / weiß
Maße und Gewicht
Abmessungen (H x B x T) 1 HE x 241 mm x 145 mm
1 HE x 9.5" x 5.7"
Gewicht 1.4 kg
3 Technische Daten
d&b DN1 Handbuch 1.1 de8
Inbetriebnahme
4.1 Übersicht
Anschlüsse Rückseite Anschlüsse Vorderseite, Bedien- und Anzeigeelemente
[1] powerCON TRUE 1 TOP®-Netzanschlussbuchse
Siehe Þ Kapitel 4.3 "Netzanschluss" auf Seite 10.
[2] Ethernet-Switch mit 8 x RJ45 Ports
Siehe Þ Kapitel 4.5 "Rückwärtiges Panel" auf Seite 13.
[3] etherCON®Switch Ports ETH 9 - ETH 11
Siehe Þ Kapitel 4.4.1 "ETH 9 - ETH 11" auf Seite 11.
[4] Modus-Taste
Siehe Þ Kapitel 4.4.2 "Wahl des Betriebs-Modus"
auf Seite 11.
[5] Mehrfarbige LED-Anzeigen
Siehe Þ Kapitel 4.4.3 "LED-Anzeigen" auf Seite 12.
4.2 Rackeinbau und Kühlung
Rackeinbau
Am Gehäuse sind drei verschiedene Positionen für die Rackohren
vorgesehen, die verschiedene Montagepositionen innerhalb eines
d&b Touring Racks oder eines anderen Racks ermöglichen. Bauen
Sie das Gerät immer so ein, dass die Geräteoberseite nach oben
zeigt. Die entsprechenden Positionen und ihr vorgesehener Zweck
sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
Hinweis: Verwenden Sie nur die mitgelieferten M3 x 5 mm
Senkkopfschrauben, um das Gerät mit den Rackohren oder
dem 19"-Adapter zu verschrauben.
Einbau über Installationsverstärker in Verbindung mit
dem 19"-Adapter für Installations-Racks.
Einbau über dem I/O-Panel oder mobilen Verstär‐
kern in Verbindung mit dem 19"-Adapter für mobile
Touring-Racks.
Einbau unter mobilen Verstärkern in Verbindung mit
dem 19"-Adapter für mobile Touring-Racks.
4 Inbetriebnahme
d&b DN1 Handbuch 1.1 de 9
Inbetriebnahme
Zwei Geräten nebeneinander
Ein oder zwei Geräte können nebeneinander ins Rack eingebaut
werden. Werden zwei Geräte eingesetzt, müssen diese vor dem
Einbau ins Rack mithilfe von drei Verbindern verbunden werden.
Um zwei Geräte zu verbinden, gehen Sie wie folgt vor:
Hinweis: Verwenden Sie nur die mitgelieferten M3 x 4 mm
Senkkopfschrauben, um zwei Geräte miteinander zu verbinden.
1. Entfernen Sie bei jedem Gerät alle drei Schrauben der
Abdeckgummis.
2. Ziehen Sie die Abdeckgummis aus den Geräten.
3. Schieben Sie am ersten Gerät die beiden Verbinder in das
Gerät und fixieren Sie sie mithilfe der drei M3 x 4 mm Senk‐
kopfschrauben.
4. Schieben Sie das zweite Gerät auf die beiden Verbinder des
ersten Gerätes und fixieren Sie sie mithilfe der drei
M3 x 4 mm Senkkopfschrauben.
Die verbundenen Geräte können nun in das jeweilige Rack
eingebaut werden.
Kühlung
Für die Betriebssicherheit des Gerätes sind die thermischen Verhält‐
nisse von entscheidender Bedeutung.
Das Gerät saugt die kühle Luft über einen internen Lüfter an der
Vorderseite in das Gehäuse und leitet die warme Luft nach hinten
zur Rückseite.
Stellen Sie sicher, dass die Zufuhr kühler Luft gewährleistet ist.
Blockieren Sie keinesfalls die Lüftungsöffnungen an der Vorder-
und Rückseite des Gerätes.
4.3 Netzanschluss
WARNUNG!
Gefahr eines elektrischen Schlags
Das Gerät entspricht der Geräteschutzklasse 1 - Schutzerdung. Ein
fehlender Schutzleiter kann zu lebensgefährlichen Spannungen an
Gehäuse und Bedienelementen führen!
Betreiben Sie das Gerät nur an Versorgungsnetzen mit Schutz‐
leiter (Erdung).
Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist, tau‐
schen Sie dieses Teil erst gegen ein einwandfreies aus, bevor
Sie das Gerät weiterverwenden.
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker immer frei zugänglich
ist, um das Gerät bei Fehlfunktion oder Gefahr vom Netz
trennen zu können.
Bevor Sie das Gerät anschließen, stellen Sie sicher, dass die Vor‐
gaben hinsichtlich Spannung und Frequenz des Versorgungsnetzes
mit den Angaben auf dem Hinweisschild auf der Geräterückseite
bei der Netzanschlussbuchse übereinstimmen.
Für den Anschluss an das Versorgungsnetz dient die Netzan‐
schlussbuchse [1] auf der Rückseite. Ein passendes Netzkabel
[1.1] wird mitgeliefert.
d&b DN1 Handbuch 1.1 de10
Inbetriebnahme
4.4 Front-Panel
4.4.1 ETH 9 - ETH 11
Das Gerät stellt einen 11-Port Ethernet-Switch für verschiedene
Netzwerktopologien, Redundanz (Geräte) und erweiterte Funkti‐
onen mit AVB zur Verfügung. Auf dem Front-Panel sind dafür drei
Anschlüsse vorgesehen.
Power over Ethernet
Die « ETH 10/PoE»- und «ETH 11/PoE»-Ethernet-Anschlüsse bieten
außerdem Power over Ethernet gemäß IEEE Standard 802.3af.
Jeder Port liefert maximal 15.4 W, beide Ports liefern zusammen
maximal 25 W. Wird die maximale Leistung überschritten, wird die
PoE-Versorgung abgeschaltet.
4.4.2 Wahl des Betriebs-Modus
Auf dem Front-Panel des Gerätes befindet sich eine «MODE»-
Taste.
Diese Taste wird für drei verschiedenen Zwecke eingesetzt:
Configuration-Modus
Wechsel zwischen primären und sekundären Konfigurationen.
Reset-Modus
Zurücksetzen der Remote-Einstellungen des Gerätes auf die
Werkseinstellungen.
Wink-Modus (Geräteidentifizierung)
Visuelle Identifizierung des Gerätes.
Configuration-Modus
Wenn das Gerät innerhalb eines AVB-Netzwerks betrieben wird,
müssen alle Switches für den Einsatz in einem primären und sekun‐
dären Netzwerk konfiguriert werden. Das Gerät erkennt eine pri‐
märe oder eine sekundäre Netzwerkverbindung mit dem verbun‐
denen AVB-Gerät und zeigt einen Fehler an, wenn ein primärer
Port mit einem sekundären Switch verbunden wurde oder umge‐
kehrt.
Um in den Configuration-Modus zu schalten, gehen Sie wie folgt
vor:
1. Drücken und halten Sie die «MODE»-Taste für zwei Sekunden.
Entweder die «PRI»- oder die «SEC»-LED beginnt in
Abständen von einer Sekunde mit einer Leuchtdauer von
50% zu blinken.
2. Um zwischen primärer und sekundärer Konfiguration zu wech‐
seln, drücken Sie die «MODE»-Taste.
Wenn fünf Sekunden lang keine Bedienung erfolgt, ver‐
lassen die «PRI»- und «SEC»-LEDs den Configuration-Modus
und schalten zurück in den normalen Anzeigemodus.
Hinweis: Ohne das Vorhandensein eines DHCP-Servers im
LinkLocal-IP-Modus:
IP-Adressenbereich im primären Modus: 169.254.xxx
IP-Adressenbereich im sekundären Modus: 172.31.xxx
d&b DN1 Handbuch 1.1 de 11
Inbetriebnahme
Reset-Modus
Die Remote-Reset-Funktion setzt alle Einstellungen, die sich auf die
Remote-Kommunikation beziehen, auf die Werkseinstellungen
zurück. Um das Gerät auf die Standardeinstellungen zurückzu‐
setzen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken und halten Sie die «MODE»-Taste für fünf Sekunden.
Alle Status-LEDs für die AVB-Ports leuchten für zwei
Sekunden rot auf.
Alle anderen LEDs sind aus.
2. Lassen Sie die «MODE»-Taste los.
3. Drücken Sie die «MODE»-Taste innerhalb von zwei Sekunden
erneut.
Alle Status-LEDs für die AVB-Ports leuchten für zwei
Sekunden rot auf.
Alle anderen LEDs sind aus.
Alle Remote-Einstellungen sind auf den Werksstandard
zurückgesetzt.
Wink-Modus (Geräteidentifizierung)
Um den Wink-Modus zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die «MODE»-Taste einmal.
Alle Status-LEDs für die AVB-Ports blinken in der Farbe des
aktuellen Configuration-Modus ( = primär / =
sekundär ).
2. Nach drei Sekunden wird der Wink-Modus automatisch
beendet.
4.4.3 LED-Anzeigen
Alle Gerätezustände und Betriebsmodi werden mithilfe dedizierter
mehrfarbiger LEDs angezeigt.
Hinweis: Im Falle eines Gerätefehlers verbinden Sie das
Gerät über OCA mit R1, um mehr Informationen zu erhalten.
Die LED-Farbcodes und die entsprechenden Gerätezustände und
Betriebsmodi werden in der unten stehenden Tabelle erläutert.
LED-Farbe [1] Fehler [2] LINK [3] AVB [4] PoE [5] PRI/SEC
Gerätefehler erkannt - Erkanntes AVB-Netz‐
werk stimmt nicht mit
den Geräteeinstel‐
lungen überein
--
- Netzwerkaktivität,
max. 1 Gbit
- - -
- Netzwerkaktivität,
max. 100 Mbit
- - -
- - Primäres
AVB-Netzwerk erkannt
- Gerät im PRI
Netzwerk-Modus
- - Sekundäres
AVB-Netzwerk erkannt
- Gerät im SEC
Netzwerk-Modus
- - - Aktive PoE-Versorgung -
LED aus Normalbetrieb Keine aktive Verbin‐
dung Keine AVB-Netzwerk‐
information Kein PoE-fähiges Gerät
angeschlossen -
LED blinkt Datenverkehr PoE-Fehler
d&b DN1 Handbuch 1.1 de12
Inbetriebnahme
4.5 Rückwärtiges Panel
ETH 1 - ETH 8
Auf der Rückseite stehen acht RJ45-Anschlüsse (Ports) für die
interne Rackverkabelung zur Verfügung.
d&b DN1 Handbuch 1.1 de 13
Rack-Verkabelung
5 Rack-Verkabelung
d&b DN1 Handbuch 1.1 de14
Herstellererklärungen
6.1 Konformitätserklärung
Diese Erklärung gilt für:
d&b Z4001 DN1 AVB Netzwerk-Switch
von d&b audiotechnik GmbH & Co. KG.
Eingeschlossen sind alle Produktvarianten, sofern sie der originalen
technischen Ausführung entsprechen und keine nachträglichen
baulichen oder elektromechanischen Modifikationen erfahren
haben.
Hiermit wird bestätigt, dass die genannten Produkte den Schutzan‐
forderungen der entsprechenden Richtlinien, einschließlich aller
zutreffenden Änderungen, entsprechen.
Ausführliche und zutreffende Konformitätserklärungen stehen auf
der d&b Internetseite unter www.dbaudio.com zum Download zur
Verfügung oder können direkt bei d&b angefordert werden.
6.2 WEEE-Erklärung (Entsorgung)
Elektrische und elektronische Geräte müssen am Ende ihrer Nut‐
zungsdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden.
Entsorgen Sie das Produkt gemäß den jeweils gültigen Bestim‐
mungen und ggf. vertraglichen Vereinbarungen. Bestehen Fragen
zur Entsorgung, setzen Sie sich bitte mit d&b audiotechnik in Ver‐
bindung.
WEEE-Reg.-Nr. DE: 13421928
6.3 Lizenzen und Urheberrechte
Dieses Gerät benutzt mehrere Software-Bibliotheken von Drittan‐
bietern, um bestimmte Funktionen bereitzustellen. Diese Biblio‐
theken werden zusammen mit der Firmware dieses Gerätes gelie‐
fert. Weitere Informationen finden Sie im Download-Bereich auf
der d&b Internetseite www.dbaudio.com.
6 Herstellererklärungen
d&b DN1 Handbuch 1.1 de 15
D2759.DE .01, 02/2023 © d&b audiotechnik GmbH & Co. KG
www.dbaudio.com
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16

d&b audiotechnik dn1 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung