Vemer FR NTC-1DA Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Vemer S.p.A.
I - 32032 Feltre (BL) • Via Camp Lonc, 16
Tel +39 0439 80638 • Fax +39 0439 80619
e-mail: info@vemer.it - web site: www.vemer.it
Bedienungsanleitung
DIGITALE REGLER FÜR KÄLTEGERÄTE 1-2 KANÄLE
Die vorliegende Bedienungsanleitung muß sorgfältig durchgelesen werden
Serie von elektronischen Geräten für die Regulierung des Temperaturregelung, um Aktionen des Typs
1B durchzuführen.
HINWEISE ZUR BETRIEBSSICHERHEIT
Während der Installation und des Betriebs der Geräte müssen folgende vorschriften
beachtet werden:
1) Das Gerät darf nur von Fachpersonal installiert werden
2) Lesen Sie die vorliegenden Betriebsanweisungen genau durch
3) Schließen Sie das Gerät genau nach dem beiliegenden Anschlußschema an
4) Vergewissern Sie sich vor Anschluß an die Klemmen, daß die an das Gerät
anzuschließenden Leiter keine Spannung führen
5) Vergewissern Sie sich, daß der Schaltkasten, in den das Gerät eingebaut wird, nach dem
Einbau eine unbeabsichtigte Berührung der Klemmen ausschließt
6) Das Gerät darf nicht an das Netz angeschlossen werden, wenn Teile des Gerätes defekt
sein sollten
7) Das Gerät darf nur entsprechend der gültigen Normen für Elektroanlagen installiert und in
Betrieb genommen werden
8) Die Anschlußleiter müssen der angegebenen maximalen Betriebstemperatur (Tmax)
entsprechen, welche sich aus der Summe der maximal zulässigen Umgebungstemperatur
(Ta) +20 °C ergibt (Tmax= Ta +20 °C)
9) Die Geräte sind zwischen den mit Niederspannung versorgten Bauteilen (250 V) und den
Bauteilen unter Tiefstspannung mit einer Primärisolation ausgestattet.
10) Wenn an die Steuereinheit externe Trennschalter angeschlossen werden, so müssen
diese bei den vorgesehenen Betriebstemperaturen eine Mindestisolierung von 250 V AC
gewährleisten und durch eine entsprechende Isolierung geschützt sein.
WICHTIG: Zur Vermeidung einer Fehlfunktion des differentiellen Intervention (Parameter
DF1 oder DF2) sollte nicht über 30°C eingestellt werden.
Schaltkastenrückseite 33x75 mm
Bestellnummer Modell Versorgungsspannung (*) Toleranz Anzahl
Versorgungsspannung
VM650900 FR NTC-1P3D von 12 bis 24 V AC/DC ± 10 1
VM651700 FR NTC-1P3A 230 V AC -15/+10 1
Modular 4 DIN
Bestellnummer Modell Versorgungsspannung (*) Toleranz Anzahl
Versorgungsspannung
VM659000 FR NTC-1DA 24/230 V AC ± 10 1
VM660800 FR NTC-2DA 24/230 V AC ± 10 2
* Versorgung in Ws – Frequenz 50/60 Hz
TECHNISCHE KENNDATEN
Q Produktreihe, bestehend aus digitalen Temperaturreglern für die einfachsten Anforderungen auf dem
Gebiet der Kühltechnik. Die Temperaturregler können eingesetzt werden für:
- statische Kühlaggregate (Aggregat ohne Gebläse auf dem Verdampfer), die bei nor maler
Temperatur arbeiten (über 0° C)
Q Es muß ein Temperaturhler vom Typ NTC eingesetzt werden. Des weiteren kann ein zweiter
Temperaturfühler zur Ermittlung der Temperatur der gelagerten Produkte angeschlossen werden.
Q Die Geräte dieser Baureihe stehen in folgenden Ausführungen zur Verfügung:
- FR NTC-… mit 1 oder 2 Relaisausgängen in Wechselschaltung zur Regelung statischer
Kühlaggregate. Bei den Ausführungen mit zwei Relais dient der zweite Relaisausgang der
Verwaltung der Alarme Mindest- und Höchstwert. Die Modelle können zur Regelung und
Überwachung von statischen Kühlaggregaten (ohne Gebläse auf dem Verdampfer) eingesetzt
werden, die bei Temperaturen über 0 °C arbeiten.
Der Regler dient als Wärmemesser zur Temperaturanzeige sowie als elektronisches Thermostat,
welches zur Gewährleistung der Beibehaltung der gewünschten Temperaturstufe einen Verdichter
oder ein Magnetventil aktiviert. Des weiteren ist eine automatische Enteisungsfunktion (Defrost)
vorgesehenen, die über forcierte Abschaltung des Verdichters erfolgt. Sequenz und Dauer der
Enteisung können eingestellt werden
Q Steuerungsart: ON/OFF DIRECT (nicht modifizierbar)
Temperaturregler mit LED-Display-3 Stellen, 7 Felder, Kommastelle
LED zur Anzeige der Zuschaltung VERDICHTER
LED zur Anzeige der Zuschaltung ENTEISUNG
LED zur Anzeige der Zuschaltung DAUERBETRIEB
LED zur Anzeige der Zuschaltung ALARME (nur Ausführungen FR NTC-1P3.., FR NTC-..DA)
Abbildungsbereich: -99 ÷ +999 °C
Abbildungsauflösung: 0,1 °C (-9,9 ÷ +99,9 °C) und 1 °C (< -9,9 °C und > +99,9 °C)
Genauigkeit: ±0,5 % des Meßwertes ±1 digit
Einstellung der Parameter mit Digitalfunktion:
- Set-point (Einstellpunkt)
- Differential
- Zeiten der Ausgangsaktivierung
- Funktion und Verzögerungszeit Digitaleingang
- Vergerungszeit Alarm / Freigabe Summer
- OFFSET Sondeneichung
- Auflösung der Meßwertabbildung
- Temperatureinheit
- Filter Meßwertabbildung (Geschwindigkeit der Wertaktualisierung)
- Typ des Sondeneingangs
- Password
- Zeitraum zwischen den Enteisungen
- Dauer der Enteisung
- Dauer des Dauerbetriebs
- Einstellung Forcierter Betrieb
- Parameter Enteisung
1 SET-POINT
Betriebsarten: Defrost (Enteisung), Duty Cycle (forcierter Betrieb), Dauerbetrieb und Digitaleingang.
2 Temperaturfühlereingänge: der erste Temperaturfühler kann zur Regelung der Betriebstemperatur
eingesetzt werden, während über den zweiten Temperaturfühler die Temperatur der eingelagerten
Waren ermittelt werden kann (Modelle mit 1 oder 2 Relais);
Relaisausnge im Wechselkontakt 8 A /250 V AC.
ABMESSUNGEN
PLÄNE SCHALTKASTENRÜCKSEITE 33X75 MM
PLÄNE 4 DIN-MODULE
V3IS00565-010
Mod. FR ...
4 DIN - FR NTC-1DA - FR NTC-2DA
33x75 - FR NTC-1P3D
33x75 - FR NTC-1P3D
• Nennleistung: 4,5 VA
Max. Stromaufnahme: 100 mA bei 12 V - 50 mA bei 24 V
Bei den Ausführungen mit zwei Relais dient der zweite Relaisausgang der Verwaltung der Regelung
der Alarme Mindest- und Höchstwert.
Digitaleingang: 1 Digitaleingang für externe Steuereinheit, konfigurierbar-externer Alarm, Selektion
Temperaturfühler, ON/OFF-Regelung, Regelung Enteisungsfunktion, Nachbetrieb (bei geschlossenem
Kontakt wird der Einstellpunkt SET um den OFFSET-Wert in Graden modifiziert).
Meldung über akustisches Signal und Sichtsignal für: externer Alarm (von Digitaleingang ausgehend),
Warnmeldung Sonde (Störung), Alarm Mindestwert oder Alarm Höchstwert.
GERÄTEBESCHREIBUNG
Display
Die Abbildung der Mwerte erfolgt über ein LED-Display mit 3 Stellen und Dezimalpunkt.
Abbildungsbereich für alle Modelle:
- Mindestabbildung: -99° oder -9,9° C
- Höchstabbildung: 999° oder 99,9° C
LED zu Anzeige des Relaiszustandes:
/ COMP: LED aus, wenn der Verdichter auf OFF gesetzt ist; LED ein, wenn der Verdichter auf ON
gesetzt ist; LED blinkend, wenn der Verdichter auf OFF gesetzt ist und nach aktivierter
Zeitschaltung auf den ON-Befehl wartet.
/ DEF: LED aus, wenn der Entfroster auf OFF gesetzt ist; LED ein, wenn der Entfroster auf ON
gesetzt ist; LED blinkend, wenn der Entfroster auf den ON-Befehl wartet
: LED aus, wenn der Dauerbetrieb nicht aktiviert ist; LED ein, wenn der Dauerbetrieb aktiviert ist;
LED blinkend, wenn der Dauerbetrieb auf den ON-Befehl wartet.
: LED aus, wenn der Alarm nicht aktiviert ist; LED ein, wenn der Alarm aktiviert ist; LED blinkend,
wenn eine auf den Alarm bezogene Zeitschaltung vorliegt.
Tasten
Zur Einstellung der Parameter stehen drei Tasten zur Verfügung:
Taste zur Bestätigung und zur Programmierung / Abbildung der Parameter..
Taste zur Wertsteigerung oder zum Übergang auf den nächsten Parameter.
Taste zur Wertminderung oder zum Verlassen des Menüs.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Halten Sie sich beim Anschluß genauestens an die Hinweise zur Betriebssicherheit und an die
Angaben im Abschnitt Anschlußpläne”.
GLOSSAR
Set-point (Einstellpunkt)
Als Set-point bzw. Einstellpunkt wird der Wert bezeichnet, bei dem das Get aktiviert werden soll,
um den jeweils kontrollierten Parameter auf der gewünschten Stufe zu halten.
Differential (oder Hysterese)
Als Differential (oder Hysterese) wird die maximale Abweichung zum Set-point bzw.
Einstellpunkt des jeweils kontrollierten Parameters vor Aktivierung des Gerätsvbezeichnet.
In der Regel wird das Differential so eingestellt, daß rapide Wertveränderungen des kontrollierten
Parameters zum Einstellpunkt ausgeschlossen werden, welche häufige Ein- und Ausschaltungen des
Gerätes oder des an das Gerät angeschlossenen Schaltgliedes beinhalten würden.
Direktregelung (“direct”)
Eine Direktregelung (Modus direct) liegt vor, wenn der Regler einen
Vorgang zur Beibehaltung eines ansteigenden Meßwertes ausführt.
Ein typisches Beispiel für die Direktregelung ist eine Kühlanlage: bei
Anstieg der Innentemperatur wird die Kühlleistung erhöht, so daß die
Betriebstemperatur reduziert wird.
Enteisung (Defrost)
Die Enteisung wird ausgeführt, indem der Verdichter ausgeschaltet wird.
Die Funktion Enteisung kann zeitgesteuert (über Einstellung des entsprechenden Parameters) oder
forciert (manuell) ausgeführt werden, indem die Pfeiltaste “up” (V) wenigstens 3 Sekunden lang
gedrückt gehalten wird.
Die Funktion defrost wird beendet, wenn:
- die Zeit defrost abgelaufen ist;
- erneut wenigstens 3 Sekunden lang die Taste “up” (V) gedrückt gehalten wird;
- der Regler aufgrund eines Ausfalls des Temperaturfühlers in den Modus “Forcierter Betrieb”
gesetzt wird.
Während der Aktivierung der Funktion defrost sind beide Alarme (Alarm Höchstwert und Alarm
Mindestwert) ausgeschlossen.
Forcierter Betrieb
Der forcierte Betrieb wird aktiviert, wenn der Temperaturfühler gestört oder ausgefallen sein sollte.
Der Parameter Forcierter Betrieb kann auf einen Wert zwischen 0 und 100 gesetzt werden:
- 0 Verdichter immer aus;
- 100 Verdichter immer ein;
- 1-99 Der Wert steht für die Zeit der Zuschaltung des Verdichters (in Minuten), die durch eine fixe
Zeit der Ausschaltung von 15 Minuten unterbrochen wird.
Diese Betriebsart wird aktiviert, wenn eine Störung des Temperaturfühlers vorliegt.
Sollte der Regler in der Funktion defrost oder im Dauerbetrieb arbeiten, so wird die jeweilige
Betriebsart unterbrochen, wobei die jeweils eingestellten Zeiten weiter beibehalten werden. Sobald
der Alarm Temperaturfühler nicht mehr vorliegt, nimmt der Regler erneut seinen normalen Betrieb
auf. Sowohl in den Funktionen Dauerbetrieb als auch Forcierter Betrieb wurde der eingestellte
Zeitzyklus nicht unterbrochen, so daß der jeweils vorher ausgeführte Zyklus beendigt wird.
Sollte der Zeitzyklus abgelaufen sein, wird das Gerät wieder auf den Normalbetrieb zurückgesetzt.
Dauerbetrieb
Im Dauerbetrieb wird der kontinuierliche Betrieb des Verdichters für eine vorprogrammierte Dauer
aktiviert (Beispiel: wenn die Temperatur einer Kühlzelle nach Einlagerung von Waren möglichst rasch
abgesenkt werden soll).
Zur Aktivierung des Dauerbetriebs muß die Taste “down” (W) wenigstens 3 Sekunden lang
gedrückt gehalten werden. Der Dauerbetrieb wird beendet, wenn:
- die Zeit Dauerbetrieb angelaufen ist;
Set
D
ON
OFF
Set + Diff
die gemesse Größe
Betriebsart Direct
- erneut wenigstens 3 Sekunden lang die Taste “down” (W) gedrückt gehalten wird;
- der Regler aufgrund eines Ausfalls des Temperaturfühlers in den Modus “Forcierter
Betrieb” gesetzt wird;
- Die Temperatur den Grenzwert „Alarm Mindestwert“ erreicht.
Während der Aktivierung der Funktion Dauerbetrieb sind beide Alarme (Alarm Höchstwert und
Alarm Mindestwert) ausgeschlossen. Diese Alarme bleiben für eine einstellbare Zeitdauer auch
nach Zyklusende weiterhin ausgeschlossen
BETRIEB
Normalbetrieb
Unter Normalbetrieb wird der normale Betrieb außerhalb der erweiterten
Programmierung der Betriebsparameter verstanden.
Im Normalbetrieb werden die Regelungen entsprechend der ermittelten Meßwerte und der
Einstellung der Betriebsparameter ausgeführt.
Es werden folgende Meldungen angezeigt:
- vom Temperaturfühler ermittelte Temperatur
- Betriebszustand des Verdichters
- Anzeige defrost-Funktion aktiviert
- Anzeige Dauerbetrieb aktiviert
- Status der Ausgang Alarme.
EINSTELLUNG DER REGELPARAMETER
Zur Einstellung der Regelparameter stehen zwei Arten der Programmierung zur Verfügung:
- vereinfachte Programmierung;
- erweiterte Programmierung.
Anmerkung: Zur Rücksetzung auf die werkseitig definierten Default-Werte muß das
Get eingeschaltet und gleichzeitig die Taste “OK” gedrückt gehalten werden.
Vereinfachte Programmierung
Es können nur die Parameter des menú de Regulación [REG] programmiert werden.
Der Regler führt eine ON/OFF-DIREKTREGELUNG aus (diese Betriebsart kann nicht modifiziert
werden); die einzigen modifizierbaren Parameter in dieser Betriebsart sind der Set-point und
das Differential). Die vereinfachte Programmierung wird über die Taste “OK” aufgerufen. Über
die Taste “up” (V) können die Parameterbezeichnungen abgebildet werden. Zum Verlassen
des Menüs und zur Rückkehr in den Normalbetrieb kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt die
Taste “down” (W) gedrückt werden (die Rückkehr in den Normalbetrieb erfolgt automatisch,
wenn in einem Zeitraum von über 40 Sek. keine Taste gedrückt wurde). Der Wechsel zwischen
der Abbildung der Parameterbezeichnung und dem Parameterwert erfolgt über Drücken der
Taste “OK”.
Gehen Sie zum Modifizieren der Parameter wie folgt vor:
- Während der Abbildung der Parameterbezeichnung oder des Parameterwertes wenigstens 3
Sek. lang die Taste “OK” gedrückt halten;
- Das Display blinkt auf und zeigt den Wert des Parameters an;
- Der angezeigte Wert des Parameters kann über die Pfeiltasten “up” (V) und “down” (W)
erhöht oder gemindert werden;
- Zur Bestigung des Wertes und zum Verlassen der Phase der Parametermodifikation die
Taste “OK” drücken (das Display hört auf zu blinken).
Anmerkung: Wenn länger als 40 Sekunden keine Taste gedckt wurde, wird die
Phase der Parametermodifikation selbsttätig verlassen, ohne daß vorgenommene
Wertänderungen gespeichert werden. Während der Abbildung und der Modifizierung
der Parameter arbeitet das Gerät unter Bezugnahme auf die vorher eingestellten
Betriebsparameter weiter.
Nach Eingabe des “Passwords 1” (Password zum Schutz gegen unbefugten Zugriff auf
die Betriebsparameter - siehe Menü System) und bei Drücken der Taste “OK” während
des normalen Betriebs wird die Meldung - - -” ausgegeben. Um die Definition der
Betriebsparameter weiter fortzuführen, muß über die Pfeiltasten “up” (V) und “down” (W)
erneut das vorher eingegebene Password eingegeben werden (ein Wert zwischen 0 und 255);
anschließend zur Bestätigung “OK” drücken. Nach Eingabe des vorgesehenen Passwords wird
die Bezeichnung des ersten Menüs abgebildet; andernfalls kehrt das Gerät in den Normalbetrieb
zurück.
Erweiterte Programmierung
Wenn im Normalbetrieb gleichzeitig wenigstens 3 Sekunden lang die Pfeiltasten “up” (V) und
“down” (W) gedrückt gehalten werden, wird die erweiterte Programmierung aufgerufen.
Anmerkung: Zur Rücksetzung auf die werkseitig definierten Default-Werte muß das
Get eingeschaltet und gleichzeitig die Taste “OK” gedrückt gehalten werden
Die programmierbaren Parameter sind in acht Menüs unterteilt:
1) Menü Regelung (Kennzeichnung durch die Abkürzung [REG]): Set-point, Differential;
2) Menü Ausgänge / Output (Kennzeichnung durch die Abkürzung [OUT]): Zeiten zur Aktivierung
der Ausgänge
3) Menü Digitaleingang (Kennzeichnung durch die Abkürzung [ING]): Funktion,
Verzögerungszeit
4) Menü Alarme (Kennzeichnung durch die Abkürzung [ALR]): Status der Ausgänge bei Ausgabe
eines von der Sonde ausgehenden Alarms, Umschaltung Höchstwert/Mindestwert, Differential,
Verzögerungszeit, Freigabe Brummer;
5) Menü Display (Kennzeichnung durch die Abkürzung [DSP]): Grenzwerte Set-point, Offset
Sonde, Auflösung, Maßeinheit, Filter Meßgröße;
6) Menü Sensor (Kennzeichnung durch die Abkürzung [SNS]): Sensortyp, Sensorparameter;
7) Menü System (Kennzeichnung durch die Abkürzung [SYS]): Password, Freigabe Modifizieren,
Betriebsart;
8) Menü Tiefkühlung (Kennzeichnung durch die Abkürzung [REF]): Zeitraum Enteisung, Dauer
Enteisung, Parameter Enteisung.
Alle in den acht Menüs aufgeführten Parameter und ihre entsprechenden Werte werden im
nächsten Abschnitt beschrieben.
- Mit der Pfeiltaste “up” (V) können nacheinander die acht o.a. Menüs abgebildet werden.
- Drücken Sie zum Aufruf des jeweils gewünschten Menüs die Taste “OK”
- In jedem Menü können über Drücken der Pfeiltaste “up” (V), die modifizierbaren
Parameterbezeichnungen abgebildet werden, während zur Modifikation des
Parameterwertes die Taste “OK” gedrückt werden muß (bei erneuter Betätigung der Taste
“OK” wird erneut die Parameterbezeichnung abgebildet).
75
33
OK
65,5
33
75
33
OK
81
33
10 11 12 13 14 15 16 17 18
123456789
OK
87
70
45
60
65
FR NTC-1P3D
FR NTC-1DA
FR NTC-1P3A
FR NTC-2D A
Relaisausgang
8(1) A/250 V~
Eingang
Sonde NTC
Eingang
externes
Freigabesignal
=
L
Y
Z
V
Y
N
\
U
N
Z
Z
W
H
U
U
\
U
N
~
NTC1
NTC2
5
23 4 6
17 8 9
Eingang
Sonde NTC
Relaisausgang
8(1) A/250 V~
Eingang
externes
Freigabesignal
NTC1
NTC2
=
L
YZ
V
Y
N
\
U
N
Z
Z
W
H
U
U
\
U
N
~
14
11 12 13 15
10 16 17 18
5
23 4 6
178 9
~
=
e
/
a
=
e
/
a
~
Relaisausgang
8(1) A/250 V~
Eingang
externes
Freigabesignal Eingang
Sonde NTC
NTC1
NTC2
5
23 4 6
1
14
11 12 13 15
10
7
16
8 9
17 18
~
=
e
/
a
=
e
/
a
~
Relaisausgang 1
8(1) A/250 V~
Eingang
externes
Freigabesignal
Relaisausgang 2
8(1) A/250 V~
Eingang
Sonde NTC
NTC1
NTC2
5
23 4 6
1
14
11 12 13 15
10
7
16
8 9
17 18
- Zum Modifizieren des Parameterwertes wenigstens 3 Sekunden die Taste “OK” gedrückt
halten.
- Der selektionierte Parameterwert wird blinkend abgebildet und kann über die Pfeiltasten “up”
(V) bzw. “down” (W) erhöht bzw. vermindert werden.
- Drücken Sie zur Bestätigung des eingegebenen Wertes erneut die Taste “OK”.
- Das Display hört auf zu blinken und zeigt den neu definierten Wert an.
- Zur Rückkehr in den Normalbetrieb kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt die Taste “down”
(W) gedrückt werden (die Rückkehr in den Normalbetrieb erfolgt automatisch, wenn in einem
Zeitraum von über 40 Sek. keine Taste gedrückt wurde).
Anmerkung: Wenn während der Modifizierungsphase länger als 40 Sekunden keine
Taste gedrückt wurde, wird der vorherige Parameter weiter abgebildet, ohne daß
vorgenommene Wertänderungen gespeichert werden.
Anmerkung: Während der Abbildung und der Modifizierung der Parameter arbeitet
das Gerät unter Bezugnahme auf die vorher eingestellten Betriebsparameter weiter.
Nach Eingabe des “Passwords 2” (Password zum Schutz gegen unbefugten Zugriff auf die
Betriebsparameter - siehe Menü System) wird bei Drücken der Pfeiltasten “up” (V) und
“down” (W) (wenigstens 3 Sekunden) während des normalen Betriebs die Meldung “- - - ”.
ausgegeben. Um die Definition der Betriebsparameter weiter fortzuführen, muß über die
Pfeiltasten “up” (V) und “down” (W) erneut das vorher eingegebene Password eingegeben
werden (ein Wert zwischen 0 und 255); anschließend zur Bestätigung “OK” drücken.
Nach Eingabe des vorgesehenen Passwords wird die Parameterbezeichnung des ersten Menüs
abgebildet; andernfalls kehrt das Gerät in den Normalbetrieb zurück.
MENÜS PARAMETER
Zur Vereinfachung der Programmierung wurden die Betriebsparameter in folgende Menüs (der
Reihenfolge nach) unterteilt:
- [REG] Menü Regelung
- [OUT] Menü Ausgänge
- [ING] Menü Externer Eingang
- [ALR] Menü Warnmeldungen
- [DSP] Menü Display
- [SNS] Menü Sensor
- [SYS] Menü System
- [REF] Menü Tiefkühlung
Beschreibung der Parameter
In der nachstehenden Tabelle sind die Parameterbezeichnungen in der gleichen Reihenfolge
aufgeführt, wie sie in den verschiedenen Menüs erscheinen.
[REG] Menü Regelung
Modifizierbare
Parameter Bezeichnung Einheit Wert Default Anm.
min max
ST1 Set-point 1 Grad LO1 HI1 20.0 (1)
DF1 Differential für Set-point 1 Grad 0.1 100 2.0
Anmerkung:
(1) Parameter LO1 und HI1: siehe Menü Display [DSP]
[OUT] Menü Ausgänge
Relaisfunktionen: Modelle: FR NTC-..P3, FR NTC-..D..
- Relais 1: Regelung Verdichter - Relais 2: Verwaltung Alarme
Modifizierbare
Parameter Bezeichnung Einheit Wert Default Anm.
min max
ETR Freigabe Zeitschaltung Relais - 0 3 3 (2)
DON Mindestzeit zwischen
2 Aktivierungen des gleichen Relais Min. 0 200 0 (3)
TOF Mindestzeit Relaisstatus ON Min. 0 200 0 (4)
TON Mindestzeit Relaisstatus OFF Min. 0 200 0 (5)
INI Anfangsverzögerung
Geräteeinschaltung Min. 0 200 0 (6)
Anmerkung:
(2) Dieser Parameter ermöglicht die Definition der Zeitschaltungen, die für jeden Ausgang für das
Relais 1 und 2 über DON, TOF und TON definiert werden:
0 Zeitschaltung für beide Relaisausgänge nicht freigegeben;
1 Zeitschaltung nur für Relaisausgang 1 freigegeben;
2 Zeitschaltung nur für Relaisausgang 2 freigegeben;
3 Zeitschaltung für Relaisausgang 1 und 2 freigegeben;
(3) Über diesen Parameter kann die auf das an das Gerät angeschlossene Schaltglied bezogene
Anzahl der Aktivierungen pro Std. begrenzt werden (dieser Parameter wird z. B. für Verdichter
häufig angewandt).
(4) Mindestzeit, in der der Ausgang in Status ON bleibt.
(5) Mindestzeit, in der der Ausgang in Status OFF bleibt.
(6) Zeit der Verzögerung der Aktivierung der Ausgänge nach einer Rücksetzung des Geräts.
[ING] Menü Externer Eingang
Modifizierbare
Parameter Bezeichnung Einheit Wert Default Anm.
min max
TID Funktion Digitaleingänge - 0 7 7 (7)
DID Verzögerung Digitaleingang Min. 0 200 0 (8)
SUI Status der Ausgänge bei
aktiviertem (geöffnetem)
Digitaleingang - 0 3 0 (9)
DEL Modifikation der Nachttemperatur Grad -50.0 +50.0 5.0 (10)
Anmerkung:
(7) Es können folgende Werte eingegeben werden:
0 nicht aktiv
1 externer Alarm (mit offenem Kontakt) mit Verzögerungszeit “DID” und automatischer
Rücksetzung bei Alarmende. Die Ausgänge werden auf “SUI” gesetzt.
2 externer Alarm (mit offenem Kontakt) mit manueller Rücksetzung
3 Eingang funktioniert als Ein-Ausschalter: Kontakt geöffnet: EIN; Kontakt geschlossen: AUS;
4 Eingang funktioniert als Umschalter für die Abbildung der beiden Sonden S0 und S1
(Kontakt geöffnet: Sonde S0, Kontakt geschlossen: Sonde S1);
5 Freigabe Enteisung (bei geschlossenem Kontakt). Wenn bei offenem Kontakt eine Anfrage zur
defrost-Funktion vorliegt, bleibt diese Anfrage so lange weiter bestehen, bis der Kontakt schließt.
Wenn der Kontakt während der Ausführung des Enteisungszyklusses geöffnet wird, wird der Zyklus
unterbrochen, ohne die Zeit zu unterbrechen (der Zyklus kann für die jeweils verbleibende Zeit weiter
ausgeführt bzw. beendet werden, indem der Kontakt geschlossen wird).
6 Beginn des Enteisungszyklusses über Schließen des Kontaktes
7 Nachtbetrieb. Bei geschlossenem Kontakt wird der Einstellpunkt um die über dem Parameter “DEL
eingegebenen Grade verschoben.
(8) Verzögerungszeit, nach der das Gerät auf ein am Digitaleingang vorliegendes Signal antwortet.
(9) Bei aktiviertem Digitaleingang und nach Ablauf der Zeit "DID" nehmen die Ausgänge folgende
Zustände an:
0 beide Relais OFF
1 Relais 1 ON; Relais 2 OFF
2 Relais 1 OFF; Relais 2 ON
3 beide Relais ON
(10) Veränderung des Set-points in Grad (wenn das Gerät auf Nachtbetrieb umschaltet).
[ALR] Menü Alarme
Modifizierbare
Parameter Bezeichnung Einheit Wert Default Anm.
min max
SUA Status der Ausgänge
bei Sondenalarm - 0 3 3 (11)
LOA Umschaltung Alarm Mindestwert Grad 0.1 100 50 (12)
HIA Umschaltung Alarm Höchstwert Grad 0.1 100 50 (12)
DFA Alarmdifferential Grad 0.1 100 2
TRA Verzögerungszeit Alarmausgabe Min. 0 200 0
SOU Freigabe Brummer - nein Ja nein (13)
EAC habilit. mensajes de alarma
en temporización - nein Ja nein (14)
Anmerkung:
(11) Status, den die Ausgänge bei Präsenz eines von der Sonde ausgehenden Alarms annehmen (siehe
Anmerkung 8).
(12) Wert, der zum Set-point des Alarms Höchstwert oder Mindestwert hinzugerechnet bzw. abgezogen
wird.
(13) Wenn “Ja”: bei Präsenz eines Alarms werden sowohl das akustische Signal der Taste als auch der
Brummer aktiviert; wenn “Nein”: beide o.a. Funktionen sind ausgeschlossen.
(14) Wenn “Ja”: die Warnmeldung wird auch während der Zeitschaltung des Alarms abgebildet; wenn
“Nein”: die Warnmeldung wird nur nach Ablauf der Zeit abgebildet
[DSP] Menü Display
Modifizierbare
Parameter Bezeichnung Einheit Wert Default Anm.
min max
LO1 Unterer Grenzwert Set-point 1 Grad -99 HI1 -99
HI1 Oberer Grenzwert Set-point 1 Grad LO1 999 999
SOF Offset zur Sondeneichung Grad 0.1 100 50 (15)
RIS Auflösung der Meßwertabbildung - -50 +50 0.0 (16)
UNI Temperatureinheit - C F C (17)
FIL Filter Meßwert - no (18)
Anmerkung:
(15) Wert, der zum ermittelten Wert hinzugerechnet wird, um Ungenauigkeiten des Wertes auszugleichen.
(16) Auflösung, mit der der ermittelte Wert abgebildet wird: 0,1 wenn “HI” oder 1,0 wenn “LO”.
(17) Zu beachten: Bei Änderung der Maßeinheit werden die eingestellten Parameter nicht automatisch
umgewandelt sondern müssen neu definiert werden.
(18) Wenn für diesen Parameter “ja” eingegeben wurde, wird ein Durchschnitt zwischen 8 Werten
berechnet (ca 4s), bei “nein” wird dieser Durchschnitt nicht berechnet
[SNS] Menü Sensor
Modifizierbare
Parameter Bezeichnung Einheit Wert Default Anm.
min max
TY0 Sensor Typ 0 - 0 3 Nt2 (19)
TY1 Sensor Typ 1 - 0 3 Nt2 (19)
S01 Abbildung Sensor Typ 0 oder 1 - S0 S1 S0
Anmerkung:
(19) Die vier Werte des Parameters entsprechen den in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werten:
NTC-Thermoresistenzen
Sensortyp Abbildung auf Display
(**) nt0
(**) nt1
type 4 nt2 (*)
(**) CSt
* Das Gerät wurde werkseitig (default) auf diesen Parameter eingestellt, der einem Temperaturfühler
NTC Code VN870200 entspricht
** Bei einem Einsatz anderer Sensoren als der o.a. “type 4” (siehe Anmerkung *) kann eine der drei
Optionen “nt0, nt1, CSt” selektioniert werden, die Sonden mit unterschiedlichen Verhältnissen
zwischen Temperatur und Widerstand entsprechen.
In diesen Fällen wird empfohlen, sich zur Identifikation des zu selektionierenden Sensortyps an den
technischen Kundendienst zu wenden.
[SYS] Menü System
Modifizierbare
Parameter Bezeichnung Einheit Wert Default Anm.
min max
PS1 Password 1 - 0 255 0 (20)
PS2 Password 2 - 0 255 0 (20)
NEN Freigabe Parametermodifikation - no (21)
Anmerkung:
(20) Das Password ist freigegeben, wenn der Parameter anders als 000 ist.
(21) Wenn “nein” eingegeben wurde, können alle anderen Parameter nicht modifiziert sondern lediglich
abgebildet werden.
[REF] Menü Tiefkühlung
Modifizierbare
Parameter Bezeichnung Einheit Wert Default Anm.
min max
DDF Zeitraum zwischen
den Enteisungen Std./Min. 0 200 8 Std. (22)
TDF Dauer Enteisung Min./Sek. 1 200 30 Min. (23)
TCC Zeit Dauerbetrieb Std. 0 15 4 (24)
TEC Zeit Alarmausschluß nach Zyklus Std. 0 15 2 (25)
TED Zeit Alarmausschluß nach defrost Std. 0 15 1 (26)
DUT Einstellung forcierter Betrieb - 0 100 100 (27)
BLD Ausschluß Abbildung
während Enteisung - nein ja nein (28)
PRT Priorität Enteisung vor
Schutz Verdichter - nein ja nein (29)
BTE Grundzeiten -
Std./Min. Sek./Min. Std./Min.
DAC Enteisung bei Einschaltung - nein ja nein (30)
Anmerkung:
(22) Dieser Wert definiert den Zeitpunkt der Aktivierung der Enteisung (defrost); in Stunden, wenn der
Parameter BTE auf “Std.-Min.” gesetzt wurde; in Minuten, wenn der Parameter BTE auf "Min.-Sek."
gesetzt wurde.
(23) Definiert die Zeitdauer des Enteisungszyklusses (defrost); in Minuten, wenn der Parameter BTE auf
“Std.-Min.” gesetzt wurde; in Sekunden (s), wenn der Parameter BTE auf “Min.-Sek.” gesetzt wurde.
(24) Definiert die Zeitdauer des Dauerbetriebs (zum schnellen Abschlagen der Temperatur nach
Einlagerung von Waren).
(25) Definiert die Zeit nach dem Dauerbetrieb, in der die Alarme Höchstwert und Mindestwert
ausgeschlossen bleiben.
(26) Definiert die Zeit nach der Enteisung, in der die Alarme Höchstwert und Mindestwert ausgeschlossen
bleiben.
(27) Zeit der EINSCHALTUNG des Verdichters bei Sondenausfall:
0 immer AUS;
100 immer EIN;
1-99 Zeit (in Minuten) ON nach einer Pause von 15 Min.
(28) wenn “ja”: während der Enteisung erfolgt keine Aktualisierung des abgebildeten Temperaturwertes
(29) wenn “ja”: während der Enteisung sind alle Zeitparameter des Menüs ausgeschlossen [OUT] (Menü
Ausgänge)
(30) wenn “ja”: auch bei Parameter DDF anders als 0 wird nach Rücksetzung des Geräts ein
Enteisungszyklus ausgeführt. Wenn “nein”: der erste Enteisungszyklus wird nach Ablauf der Zeit DDF
ausgeführt.
STÖRUNGSMELDUNGEN
Bei Ausgabe von Alarmen bzw. Störungsmeldungen kann abwechselnd zur Abbildung der Meßgröße
eine Angabe zur Art des jeweils vorliegenden Alarms bzw. der jeweils aufgetretenen Störung
angezeigt werden.
In der nachstehenden Tabelle werden die im System vorgesehenen Warn- bzw. Störungsmeldungen
angegeben.
Meldung Art der Störung Status Ausgänge
ER0 Sensor 1 nicht angeschlossen
oder in Kurzschluß Wie über Parameter definiert [SUA]
ER1 Sensor 2 nicht angeschlossen
oder in Kurzschluß Wie über Parameter definiert [SUA]
ALL Alarm Mindestwert Relais-Aktivierung 2 (wenn dies)
ALH Alarm Höchstwert Relais-Aktivierung 2 (wenn dies)
ALE Von externem Eingang
ausgehender Alarm Wie über Parameter definiert [SUA]
OFF Sperrung der Regelung
über externen Eingang Wie über Parameter definiert [SUA]
Anmerkung: Der Meldung “OFF” folgt keine Anzeige der Meßgröße.
BEZUGSNORMEN
Das Gerät entspricht folgenden Normen der EWG:
2006/95/CE (Basse tension - LVD)
2004/108/CE (Compatibilite electromagnetique - EMC)
sowie:
EN 60730-2-9
  • Page 1 1
  • Page 2 2

Vemer FR NTC-1DA Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch